DE495992C - Profilmesser zur Herstellung von Messerheften - Google Patents

Profilmesser zur Herstellung von Messerheften

Info

Publication number
DE495992C
DE495992C DEC41516D DEC0041516D DE495992C DE 495992 C DE495992 C DE 495992C DE C41516 D DEC41516 D DE C41516D DE C0041516 D DEC0041516 D DE C0041516D DE 495992 C DE495992 C DE 495992C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
production
knife handles
profile
profile knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC41516D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEC41516D priority Critical patent/DE495992C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE495992C publication Critical patent/DE495992C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Profilmesser zur Eierstellung von lHesserbeften Es ist an sich bekannt, bei der Verarbeitung hornartiger Massen zur Formgebung entsprechend dem herzustellenden Profil ausgebildete Hobelmesser zu benutzen. Diese Messer haben jedoch nur eine Schneide. Hiervon unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß das Messer mit zwei gegeneinander gewölbten Schneiden . versehen ist. Ein derartiges Messer wird auf einer besonderen Maschine in der Breitrichtung des Werkstoffes geführt. Durch seine Verwendung wird nicht nur eine große Materialersparnis erreicht, sondern auch wesentlich an Arbeitslöhnen gespart, so daß eine bedeutende Verbilligung des Messerheftes selbst eintritt. Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Draufsicht auf die Materialplatte mit bereits abgeschnittenem Heft, Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i, Abb. 3 eine Draufsicht auf die Maschine, in der das Messer nach der Erfindung verwendet wird, Abb.4 eine Vorderansicht auf Abb. 3, Abb. 5 eine Vorderansicht auf das Messer, Abb. 6 einen Schnitt nach der Linie C-D der Abb. 5, Abb. 7 einen Schnitt nach der Linie E-F der Abb. 5, Abb.8 das Messer in perspektivischer, etwas vergrößerter Ansicht.
  • Der Träger i ist beispielsweise an dem Stoßkopf einer Shapingmaschine befestigt, während an dem Unterbau dieser Maschine der Tisch :2 -angebracht ist. Auf dem Tisch :2 ist das Lineal 3 um den Bolzen 3o drehbar gelagert und kann mit Hilfe der Schraube 5 in verschiedenen schrägen Lagen festgeklemmt werden. In dem Tich 2 führt sich der Schieber 4, der unter dem Einfluß der Schraubenfeder 29 steht. Diese Feder 29 ist an dem Tisch 2 befestigt. Außerdem ist in diesem Tisch 2, drehbar um . den Bolzen 6, der Anschlag 7 angeordnet. Dieser Anschlag 7 ist verstellbar mit Hilfe der Schraube 8 und der Kontermutter g. Auf dem Schraubenbolzen 6 ist die Druckfeder io angeordnet, die sich gegen die Fläche ii des Anschlags 7 anlegt. Der Anschlag kann entgegen dieser Druckfeder in Richtung des Pfeiles i2 ausweichen.
  • Das Lineal hat an der Stelle, wo das Messer auftrifft, eine Einlage 13 aus weicherem Metall, die mit einer Kerbe 14 versehen ist. Gegen dieses Lineal wird der Werkstoff 21 in seiner Längsrichtung angelegt, wobei er gegen die Nase 15 anschlägt. Der Werkstoff wird festgehalten durch einen Schuh 16, der an einem Hebel 17 drehbar befestigt ist. Dieser Hebel schwingt um den Bolzen 18. Durch Niederdrücken des Schuhes mit Hilfe dieses Hebels wird das Materialei festgehalten. Hierauf geht der Messerträger i in Richtung des Pfeiles i9 vor, und das in ihm befestigte Messer 2o schneidet das Heft 2a ab. Das Messer wird also in der Breitrichtung des Werkstoffes geführt. Vor dem nächstfolgenden Messervorgang wird das Material 21 gewendet.
  • Das Messer selbst wird nun entsprechend dem Querschnittsprofil des herauszuschneidenden Heftes ausgebildet. Es hat beispielsweise die beiden bogenförmig zueinander gekehrten Schnittflächen 23 und 24 (Abb. 8), die an der Vorderkante die Schneide 25 bilden, die nach der Rückseite zu jedoch konisch verläuft, so daß die Wandung 26 entsteht. Durch. dieses Messer wird das Material 27 aus der Platte ausgeschnitten und durch die Nuten 28 des Messers nach oben bzw. unten abgeführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Profilmesser zur Herstellung von Messerheften o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Messer mit zwei gegeneinander gewölbten Schneiden versehen ist.
DEC41516D Profilmesser zur Herstellung von Messerheften Expired DE495992C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC41516D DE495992C (de) Profilmesser zur Herstellung von Messerheften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC41516D DE495992C (de) Profilmesser zur Herstellung von Messerheften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495992C true DE495992C (de) 1930-04-12

Family

ID=7024595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC41516D Expired DE495992C (de) Profilmesser zur Herstellung von Messerheften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE495992C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628894B1 (de) Schneidglied fuer eine Saegekette
DE1172575B (de) Fahrtenmesser-Griff
DE1453151B2 (de) Tiefenbegrenzer an einem Schneidglied für eine selbstschärfende Sägekette
DE495992C (de) Profilmesser zur Herstellung von Messerheften
DE824257C (de) Vorschneider, insbesondere fuer Fraeswerkzeuge
CH368906A (de) Messer mit Grobeinschliffen
AT120449B (de) Baumhobel.
DE804167C (de) Schere
DE675753C (de) Enthaeutungsmesser
DE816153C (de) Gattersaege
DE853850C (de) Saegeband fuer Metallbandsaegen
DE6934709U (de) Kreiselmaeher
DE495479C (de) Kimmhobel
DE618368C (de) Aus zwei aneinander vorbeigefuehrten Schneidmessern bestehende Vorrichtung zum Zerschneiden von gebuendeltem Draht
DE434904C (de) Haarschere
DE816447C (de) Kuechen-Schneidgeraet
DE931437C (de) Rindenschaelwerkzeug
DE681291C (de) Schneidwerkzeug, insbesondere zur Holzbearbeitung
DE548956C (de) Florschneidrute mit auswechselbarem Messer
DE514846C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Holzleisten auf Gehrung
DE646402C (de) Rohrschneider fuer Ofenrohre u. dgl.
AT159099B (de) Schernkopf für kraftbetriebene Handscheren.
DE598107C (de) Bleistiftspitzer
AT294658B (de) Hin- und hergehendes Sägeblatt
DE359055C (de) Um Koernerspitzen schwingbarer Lueckenhobel mit doppelseitigem Schneidwerkzeug zum parallelen Abrichten der gegeneinanderstossenden Stirnflaechen von Schienen und sonstigen Werkstuecken