DE1670528A1 - Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums - Google Patents

Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums

Info

Publication number
DE1670528A1
DE1670528A1 DE19661670528 DE1670528A DE1670528A1 DE 1670528 A1 DE1670528 A1 DE 1670528A1 DE 19661670528 DE19661670528 DE 19661670528 DE 1670528 A DE1670528 A DE 1670528A DE 1670528 A1 DE1670528 A1 DE 1670528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cii
cli
dor
amino
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661670528
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670528C3 (de
DE1670528B2 (de
Inventor
Schwarze Dr Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Publication of DE1670528A1 publication Critical patent/DE1670528A1/de
Publication of DE1670528B2 publication Critical patent/DE1670528B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1670528C3 publication Critical patent/DE1670528C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/66Derivatives of melamine in which a hetero atom is directly attached to a nitrogen atom of melamine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Neue Untorlagon zu 1670θ28
0 50 605 IVa/451
DEUTSCHE GOLD- UND SILBER-SCIIEIDEANSTALT VORMALS ROESSLER Prankfurt am "Main, Veissfrauenstrasse 9
Mittel zur Beeinflussung· des Pflanzenwachstums
Die Erfindung betrifft neuo Verbindungen sowie ihre Verwendung als Mittel ssur Beeinflussung dos Pflanzenwachs turns, insbesondere als Herbizide·
Es sind herbizide Mittol bekannt geworden, die als wirksamen ™ Bestandteil ein s-Triazin enthalten, welches in 2-Stellung «ntwedor eine Azido- oder eine Alkylmercaptogruppe oder ein HaiogenutOEi enthalten und in 4-Stellung eine Cyanalkylaminogruppe aufweisen (Bolgischo Patente 656 233 und 644 355)· I« diesen Verbindungen ist aber die Cyanogruppe mit einem primären C-Atoia verbunden. Derartige Verbindungen erreichen aber die ••irksamkeit dor besten im Handel befindlichen Produkte nicht.
Es wurde nun gefunden, dass Cyanalkylaraino-s-triazino, deren Cyanogrux^pc mit einem tertiären C-Atorn verbunden ist, sich durch besonders hohe und selektive herbizide Wirksamkeit auszeichnen und im Boden schnell abgebaut werden. ύ
Die nouon Vorbindungen entsprechen der allgemeinen Formel
N - C C-NII-C-CN (I)
— 2 —
Meue Unterlagen (Art 7 s ι Abs. 2 Nr. 1
009818/1841
BAD ORIQINAt
- st -
in der X oin Halogonatom, vorzugsweise Chloratom, eine niedere Alkoxy-, niodoro Alkylmorcapto-, N_- odor
o -Gruppe ist, R und R gloich oder verschieden sind
und für oin Wassers toffatom, eine gegebenenfalls durch -OH-, -OR-, -SR- oder -CN-Gruppen substituierte niedere gerade oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppo βtehen, R eine niedere
3 h
Alkylgruppo ist und R und R gloich oder vornchioden sind und eine gorado oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl- odor Aralkyl·
gruppo mit 1 bis 8 C-Atomen bodeuten, aber auch zu einem
5- bie 7-eliodrigen Ring miteinander verbunden sein können.
Unter "niederen Gruppen" aollon nur solche verstanden worden, die 1 bis 4 Kohlenstoff atome auf weiser**
Die Herstellung dieser Verbindungen kann nach an sich bekannten Methoden orfolgon. Deispiolsweieo kann man 1 Mol Cyanurchlorid rait V Mol eines oc-Aminonitrils dor allgemeinen Formel
v2
R1 - C - CN (Jl)
NlI2
in Anwesenheit von 1 Mol eines halogenwasserstoffindondon
Mittels, z.B. Natronlauge, und anschlioaaond mit 1 Mol
3 k Ammoniak oder Amiη der allgomoinen Formol NIlH H ebenfalls in Anwesenheit von 1 Mol Natronlauge umsetzen. Hierfür gocignoto Nitrile sind z.U.
/N / \ n3C\. /N
^ 17
009818/1841
BAD ORiGiNAU
NlI2
C NCN · H5C6 4Il2C XN
CH2 - ClI NH2 CH2 C
- CH£ CN
üio Alkylmcrcaptoverbindungcn orliUlt man 2'. D. durch Umsotzung dor entsprochenden Chlortriazine mit Alkylniercaptan .in Goconwart eines säuroblndondcn Mittel·.
Uio Alkoxyvorbindunßon orhüIt man z.B. in hohon Ausbeuten, wonn man die entsprechenden Chlordorivato mit Natriumnlkohölat in oinoia Alkohol bei hohen Temperaturen unter orhöhteni Druck uneotzt.
Azidotriazine der beanspruchten Art kann nan entweder durcb Umsetzung der Halogentriazine mit einem Alkali- oder Ammoniuaazid in Dlmotbylformaaaid oder Dirnethylsulfoxyd oder nooh besser aus der entsprechenden quarternäron Verbindung durch Uasetzun«* mit einoB der cenannten Aside in Wasser herstellen.
Die Uerstellunc dieser Vorbinduncen wird la Rahmen der vorlief enden Anmeldung nicht beansprucht.
009818/1841
BAD ORiGINAt.
Dio orfindungägeiuUäson Verbindungen zeichnen sich durch ihre über.!.ebenen herbizidon Eigenschaften aua und könnun sowohl als Vorauflauf- als auch als Nachauflaufherbizide verwendet wtu-cJcii. Sie vermögen schon in geringer Konzentration das Wachstum dor Pflanzen zu beeinflussen. Sio können je nach Art der Substituontcn H bis H zur Ausrottung odor selektiven Unterdrückung von Unkräutern untor Kulturpflanzen sowie zur vollständigen Abtötung und Verhinderung unerwünschten Pflanzenwachstum» dienen.
Man kann die neuen Verbindungen auch zur Entblüttorunc, Verminderung dos Fruchtansatzes! Verzögerung dor Blüte usw. vorwondon. Si· können oinzoln odor im Gemisch miteinander oder zusammon mit andoron iiorbiziden verwendet werden. Man ka in sio auoh mit Insoktizidon, Fungiziden und Düngemitteln vo miacht einsetzen.
Ii«,^.spiele für Verbindungen, die der Allgemeinen Formel I 'entsprechen* sind ' ·
009810/1141
BAD ORIGINAL
U"
Schmelzpunkt
Λussohen
Cl il
Cl ii
CI il
Ci ii
Cl II
C L Π
Ii
Ii il
II H
Ci ϋ
Cl π
Cl II
Cl H
Cl η
er η
Ci II
Cl H
Cl π
CII.
CII.
C1L· CH3 191 - 192· C
CII3 C2JI5 173 - 179* C
CII3 ClI3 201 - 202' C
ClI3 C2II. 151 - 152· C
CIi3 C/4"9-i 141 - 1>»2· C
C2Ii C2H3 177 - 173* C
,-CH ^CII2 133 - 1ί*2»· C
C2II- ClI3 CH3 C1IL CH0 CJI.
C0II- CII- C ·' * 3 J ^CII2
,,CH-CH
Nj a cn
C2II5 C2II5 C2II5
C3II7-I CH3 CH3
CTI —J ΓΉ f II
C3II7-I
4-η CII.
CII
CII2CN
ClI
CH
CH, CII.
161 - 162· C
136 - 137* C
iVi· C
13^ - 136· C
161 - 162· C
188 - 189· C
156· C
121· C
Wj9 - 150· C
124 - 125· C
127 - 129' C
166 - 167· c
weissc Kristalle
009818/1841
BAD ORIGINAL
ir
ι."
Sohtaolv.punk L
Λ ι U-.« a Ii C η
Cl U CII2CIl2UlI
Ci II ClI., 'CiIaCII
»CiU H CII3
SClI3 II C3H7-I
SClI3 Il CH3
SCII3 π C3H7-I
SClI3 II CH2C0II5
SCIU II ClIg' CIUCH
SCII3 II CHgCHgOH
SClU H C2H.
CII.
CH.
CU
CII
C2H5
CH
CIU
ClU
CII.
ClI.
CH
ClI
C2H5 C2H5
ciu
CH
- I-1»*)· C wcisiiü KrLstn
Ι3ό - 13a· c M "
124 - 125· C " "
■\i\i - 143· c " "
118 - 120· C " "
103 - 105· c "
126 - 128· C " "
83 - 85· C " "
99 - 100* C " "
113 - 115* C " "
OCH3 « CII3 -·■■■ C2II5 C2II5 129 - 131 • C
OClI3 H CH3 CH3 103 - 10.4 • C
OCH3 H C2H5 CIU CH3 91 - 92· C
OCH3 H C2Ii5 C2II5 C2II5 90 - 91· C
009818/1841
BAD ORIGINAL
iV;
. Λ3
it1.
H
U
CIi3
.t 7
CII
IV
K . Schmelzpunkt Au^ solion
CH.
CII.
ClI.
CII,
CII.
cn
Ll P If —4 CH3 CiI3
C2H9NM IJ Γ* 11
Π . w.,lir
CH3 CH3
Cl CII3 CU3 CH3 CH3
Cl C2K5 βΛ CH3 CH3
Cl H (CH2J2CK ai3
Cl il C(CH3J2ClT CiI3
Cl H (CII2J3OC2H5 CH3 CH3
Cl H (CH2J3OC3H7-I CU3 ^3
Cl CH3 C2H5
CH3 C2H5
Cl U CU2CU2CK 3 C2H5
132 - 13'»· C wois»u Kria< 8^1 - 85· C " "
77 - 79* C " ■ "
128 - 129· C ·· "
92 - i)k* c " "
90 - 91 * C "
91 - 92· c "
31 - «2· C "
109 - 110· c " "
92 - 93* C " "
189 - I9O· C η m
183 - 185· C « ■
Hii - 115· c {jolblich· Xr:
122* C v«i··· Xrleti
129 - 131· c « ■
60 - 62f C■ " "
XkO - 14»1· C " "
0βΙΙ1·/1·41
BAD ORIGINAL,
-S-
R*
S chine 1 zpunkt
Avissehen
Cl H
Ci H (CII20 j
Cl H II
Cl H ClI3
Cl H C2IIr
Ci H (CII2J3OCII3
Ci H
Cl H
Ci H
Cl H
Cl ■ II
Ci "*
Ci H
Cl K
Cl H
Ci H
Ci K
Ci K
C~ H
Cl H
Ci K
Cl H
Ci H
Cl Il
Ci K
Ii
II
II
C9II.. 2 j
Ii
CII
C2K5 C2H5
CH7-Il
C3II7-X C3II7-X C3II7-X C3II7-X
C3II7-X
C2II5
: -xl. - -n
C_:-i. ,-η ^i · 1
- /Όβ C - 100° C 145° C - 121° C - 126° C - 65° C 14Ο" C Ι4θ° C - 121° C 130° C 115° C - 92° C
- 154° C
- 83° C
- 155° C 120° C
. 105° C
7δ° C 120" C 1 10° C 135° C 75° C 120° C 110* C
woisao Kristalle»
009818/1841
BAD OFHGINAt
X Jt1 U ^ R-* Il ' Schmelzpunkt Aussehen
Cl H CH,, C_li_-n CJH_-n 152 - 15'** Cwcisso Kristallo
'3 3 7 3
/CII0 ci ii C2JU .c^ fc ι " iyj° c
,. ClI0 ClI0
Cl H CJI -i C fc I ** 200 - 201° C
J ' ■ ' ^CII3-CII
0 s\
Cl Ii II ^O " ClI., 213° C
..CIUClI2
Ci π c_ii„,-i "C cn 156 - 157· c
J ' " ^CIICII-"'
OCII H Il ciI3 ClI3 195° C • c ii n
OCiI3 C ,H C3Ii7-I CII3 CH3 105 - 107 • c II H
OCII II 3 C2TI5 CH3 CH 99 - 100 • c Il Il
OCII3 II (CII2J3OCII3 CH3 CII3 31 - 32 Il It
OCH3 II (CH2) ^c2H5 CH3 CU3 - gelbes Öl
OCH3 H II CH3 C2Ii5 130· c ° C i'ftl.sse Kristalle
OCII3 H CfI3 ClI3 C2H5 115 - 117 ii η
OCII3 ir CH3 C2H5 -" uiaorph
OCH3 1 . (CH2J3OCH3 CH3 c::n5 - " C χ Öl
OCH3 ii II CH3 C3H7-X 1^9 - 1501 /οinse Kristalle
OCII H CiI3 CH3 C H -i 135° C It Il
OCH3 H C2H3 CH3 C II -i 11 h · c Il Il
OCH H CH3 CH3 C5Hn-H 105· c 981 Il M
OCH3 II c /CII2- -cn-..
,ClI2
-cn-'
1Ö0* C
00
H Il
8/1841
BAD ORlGfNAt.
Vf 0-
η'
R Schmelzpunkt
Aussehen
OC2H5 H C2 5
OC2H5 H C2H.
SCII3 H II
SCH3 II C2H5
SCIU C2H5 C2H5
SCiI.
SCH.
SCH,
SCH.
SCH3
SCH.
SCH.
SCH,
II
SCH II (CII2J3OCH3 SCIU H (CiU)-SCIU
H H
II H H II
II
2' j II
C3TI7-X
II
ClI3
j
CH.
CH,
CH.
CH.
CH,
CH,
CH
CH,
CH
CII3
CIf.
ClL
CiL
ClL
ClL1
CIi.
CII, CH3 129 - 131· c
C2II5 106 - 107D C
wciase Kristalle
ClU
CII.
CII3
CII
CIL CiL
C2H5 230· c 100· c
83 - 84· C
110 - 111· c
69 - 70* c 133° c
121 - 122· C
C2H. 91
C2U- η υ'
C3H -i 212
C II -i 122
C3Ii7-I 129
UIi11-I 93
92° C
1 12e C
214· C
12h° C
131° C
94· c
Öl
wcisse Kristalle
gelbes Öl uoisae Kristalle
SCH3 H
II
'CH0- CH^ L, 191 - 193° C
SCIU H
SCH3 H
CII,
CH.
0---CH.
CH2—CII
CH2- CII2" ~CIU 139 - 1'H· C weidso Kristalle»
CIL
127 - 128" C
009818/1841
BADORJOfN/kl
It
U Schmelzpunkt Aussehen
21 5 H C2 5
SC2II. II C2II.
SC3II7-U H C2II5
SC3H7-Ii II C2II5.
N3 H U
N3 H C2Il5
N3 II (CiI2J3OCiI3
N3 H H
N3 H C3H7-I
K3 H (CH2J3OClI3
N3 II H
N3 11 (CiI2J3UCiI3
N3 H CU3
N3 II CH3
II ■ * CH3
N3 H C2H3
Ii
II
ClI.
CII.
CH.
CH3
CII3
CII„
CH
CH
CH Cli 126 - I27
C2Hr 83 - Sh CII3 96 - 97'
0 C 0 C
Kristalle»
CH.,
71 - 72· c 193· c (ζ)
CII3 102 - 105° C CH3 92 - 93° C
C2II5
12Ö - 130· C 69 - 70· C
C2II5 78 - 79* C C3II7-I 164 - 165· C C II -i 109 - 111° C C4II9-I 130· C
C4-II1 t-n 97 - 98° C C5IIn-X 105° C O.*i, -i 120· C
'ClI0 ClI.
^CiI;—CH;
2.01
NHC2H,. Hx C2H. NHC2II5 H C3II 7-1
cn.
CII CJl.
65 - 87'
c2iir 100 - 103· c
009818/1841
- 12 -
BAD ORIGINAL «.
Es ist bereits cine Reihe von substituierten Dis-alkylamiiiotriazinen bekannt geworden. Einige von ihnen haben sich in der Praxis als hervorragende Herbizide bewährt, wie z.B. das 2,^-Bis-äthylamino-o-chlortriazin, 2-Äthylamino-'»-isopropylamino-6-chlor triazin, 2-Mo thylamino-*t-isopröpylamino-6-niethylmercapto triazin und das 2,^-Dis-i-propylamino-ömc thyliiiorcapto triazin.
Diese Verbindungen enthalten zwei Aminogruppen mit 1 bie 3 C-Atomen. 2-Amino-^-alkylaininotriazine mit starker herbizidor Wirkung sind jedoch unbekannt.
I£s war daher überraschend und nicht vorauszusehen, dass die beanspruchten Triazine, die ein tertiäres C-Atorn an einer Aininogruppe sowie eine damit direkt verbundene Cyanogruppo aufweisen, extrem starke Herbizide sind, zumal olle Verbindungen, die anstatt dor Cyanogruppe eine Carboxamid-, Carboxyl- oder Carboalkoxygruppe enthalten, überhaupt keim· pliytotoxischo Wirkung zoigon, vie es z.H. bei den Vorbindungen 2-Chlor-4-äthylamino-6(1-methyl-1-carbamoyl-üthylj-amino-s-triazin und
2-Chlor-ii-äthylamino-6( 1 -ine thyl- 1 -carboxy-äthylj-amino-s-triazin dor Kali ist.
Die herbizide Wirkung der Verbindungen ist also an die Anwesenheit der Cyanogruppe gebunden, wobei diese mit einem tertiären C-Atom verbunden sein muss. Cyanalkylaminotriazine» die die Gruppierung -NH-(CH2)n-CN aufweisen, elnd viel veniger wirksam.
Die in der Praxis eingeführten Chlortriazine haben im Boden eine hohe Persistenz, dio oft unerwünscht ist» Xm Vergleich zu diosen Verbindungen werdon die orfindungsgomässon Triazino Im Boden schon nach relativ kurzer Zelt abgebaut·
009818/1841 - 13 -
BAD ORIGINAL
Dio orf indungsgomüsscn Chlortriazine, sind ζ.13, In Maiskul türen sehr aoluktlv.' Darin ähnoln sie a.B., dom 2,4 äthylamino-6-ehlorfcriazin« Sie haben aber vor dieser Verbindung den grossen Vorteilt daaa sie nach einer Kulturperiodo im Boden abgebaut werden zu Substanzen ohne herbizide Wirkung» Man ist darum nicht gezwungen, im darauffolgenden Jahr wieder Mais auf den gleichen Feldern anzubauen* *
Bio Selektivität dor* orfindungsgomüeoen Verbindungen i*t jedoch nicht auf Maie beschränkt* In Abhängigkeit von der Konstitution orgoben sich auch in anderen Kulturen Selektivitäten. Beispiel··· woiee sind Verbindungen« die folgende Substituenten tragen· eben falls in Mais selektiv*
Cl H H CH3 CH1,
Cl ' U CH3 CH3 CH3
Cl H C2H5 CH3 CH3
Cl H C3H7H L CH3 CH3
Cl II- ' H' CH3 C2H5
Cl H CH3 CH3 C2H5
Cl U C2H5 CH3 P2H5
Cl H. Vs CH3 C3H7
OCIU H H CH CII
009818/mt BAD ORfGINAL
Selektiv in Weizen sind z.B.:
X R1 R2 R* C3H7-I
Cl B C3H7-I CH3 C2H5
Cl H CH3 C2H5 C3II-I
SCJI3 U CH3 CH3
Bine Selektivität in Reis ist z.U. gegeben boi: X R1 R2 R3 R**
Cl H CII3 CII3
CII Cl H ^
Cl Π CH3-CUeCII2 CH3 CIU
•SCH3 H C2H5 C2H5 C2II5
Verbindungen mit den Substituonton
X R1 η2 - r3 B*
SCII3 H C3H7-I CH3 CH3
SCII3 II CIi3 C2Il5 0^3
OCH3 II C2H5 CH3 CH
SCII3 H G2H5 CH3 CH3
sind Doispiblo für Verbindungen, dio in Baumwolle selektiv sind·
- 15
009818/1841
BAD ORIGINAL
Die Verbindungen entfalten je nach Substitution eine hervorragende Pro- oder/und Postemergeiico-Aktivi tat. In den allermeisten Füllen sind sie kristallin und in vielen organischen Lösungsmitteln sehr gut löslich· Das unterscheidet si6 von den bekannten' Chlor-bis-alkylaminotriazinen, die in allen gebräuchlichen Lösungsmitteln seiir schwor löslich sind. Üio neuen Stoffe können darum gelöst in Lösungsmitteln sehr gut mit F-lugzougon übor Felder versprüht werden.
Als Lösungsmittel für die neuen Verbindungen kommen beispielsweise in Detracht: Alkohole, Ketone, Kohlenwasserstoffο, halogenierto Kohlenwasserstoffe, z.B. Chlornaphthalin, Mineralöle, wie Dieselöl, Pflanzenöle oder Gemische der genannton Stoffe.
Man kann auch die Triaisinvorbindungon auf festen Trägern anwenden. Als solche kommen alle hierfür bekannten in
Detracht, z.n. Ton, Kaolin, Kieselgur, Dontonit, Talcum, foin gomahlonee Calciuracarbonat, Holzkohle, Holzmehl und dergleichen.
Die Wirkstoffe können in trockener Form mit don Trägerstoffen vormischt werden. Man kann aber auch Lösungen oder Emulsionen auf die Trägerstoffο aufsprühen oder mit diesen vermengen und die Mischung dann trocknen.
009818/1841
BAD ORIGINAL
Um ein besseres Haften der Wirkstoffe auf den Trägern zu erreichen, kann man bekannto Klebstoffe, wio Leim, Kasein, alginsäure Salze und ähnlicho Stoffe verwenden..
Man kann schiiosslich die Triazinverbindungen, gegebenenfalls zusammen mit den Trägorstoffen, mit Susponsionsmitteln und Stabilisatoren vermengen, z.B. zu einer Paste oder einem Pulver verarbeiten, und dieeo dann mit Wasser zu einer Suspension anrühren..
Als Netzmittel, Emulgatoren und Stabilisatoren können anionische, kationische oder nicht ionogone bekannte Stoffe verwendet worden, ZtB. Türkischrotöl, Salze von Fettsäuren, Alkylarylsulfonato, sokundäro Alkylsulfate, harzsaure Salze, Polyiithylonäther von Fettalkoholen, Fettsäuren oder Fettaraincn, quartäro Ammoniumverbindungen, Ligninsulfosäure, Saponin, Gelatine, Kasein für sich oder im Gemisch miteinander.
Bf i spie 1 1:
H) Teile 2-Mothylamino-4-( 1-methyl- 1 -cyano-äthyl)-amino-6-chlor-s-triazin, 89 Teile Bentonit und 1 Teil einer hochdispersen, auf pyrogenom Woge hergestellten Kieselsaure worden in einer Kugelmühle bis zur Staubfeinheit vermählen. Diose Mischung kann als Stäubemittel verwendet werden.
B*'ispiel 2;
Eine Mischung von 2-Athylainino-J»-( 1 -cyano-1 -me thyl-n-propyl ) amino-6-inethoxy-s-triazin und 90 Teilen Kieselgur wird in einer Kugelmühle bis zur grössten Feinheit vermählen. Sie kann als Stäubemittel verwendet werden.
- 17 009818/1841
BAD ORIGINAL
Ποisρtol β:
Man bereitet eine Mischung von 20 Tollen 2-Isopropylninino-'l-( 1-cyano-1-inothyl-Uthyl)-amino-6-me thylmercapto-s- triazin , m 70 Teilen Chlorbenzol und 10 Teilen eines Octylphenylpolyglykoläthers aus Di-t-butylphenol und 10 bis 12 Mol Äthylenoxid (= Ilostapal GV^). Diese Präparation gibt mit Wasser eine stabile Dispersion.
Bb i spLoI U ;
Man löst 25 Toilo 2-Isopropylamino-4-( 1 -cyano-1 -nie thyl-äthyl )-amino-6-chlortriazin in 150 Teilen Cyclohexanon, 15 Teilen ^yIoI und IO Teilen einer substituierten Naphthalindisulfosäure, z.D. Nokal DX ^. Die Mischung gibt mit Wasser eine stabile Emulsion»
Hb L s ρ i a I 5 :
Man löst 50 Teile 2-Äthylamino-4-(1-cyano-1-methyl-äthyl)-amino-6-azidotriazin in 450 Teile Kerosin. Die Lösung kann sofort versprüht werden»
Bo i.sp LoI .6 ;
Zur Prüfung der herbiaiden Wirksamkeit der Verbindungen wurden folgende Versuche durchgeführt»
- 18 -
009818/1841 BAD ORIGJNAU
a) Bodenbehandlung nach dem Kinbi'ingon dor Saat;
In einem auf 21" C gehaltenes Gewächshaus werden vorschiedono Samen in Krde, die sich in Künstetoffschalen 0 befindet, eingeharkt, am Morgen mit Wasser begossen und am N'achmittag mit einer Dispersion behandelt, die durch Einßiosson einer Lösung des Herbizids in gleiche Teile Wasser erhalten wurde. Dann wird bei normaler Bewässerung das Spriossen der Pflanzen beobachtot und zwei Wochen nach der Aussaat festgestellt, ob und in welchem Masse der Pflanzenwuchs unterdrückt worden ist.
b) Dodonbohandlung nach dem Spriessen:
In einem auf 21° C gehaltenen Glashaus worden verschiedene Samen in Erde eingeharkt. Nach dem Spriessen wird die unter a) erwähnte wässrige Dispersion des Wirkstoffs auf den Boden aufgebracht. Nach 2 Wochen wird festgestellt, ob und in welchem Umfang das Wachstum verringert war.
c) Es wurde, wie unter b) beschrieben, verfahren, jedoch mit dem Unterschied, dass die wässrige Dispersion des Wirkstoffs nicht in den Boden, sondern auf die Blätter aufgebracht wird.
Die Ergebnisse der Versuche sind in den nachstehenden Tabollen enthalten. Die Kontrolle des Wachstums wird nach einer Skala bewertet, wobei O normales Wachstum und 9 totale Schädigung der Pflanze bedeutet.
Als Wirkstoffkonzentration worden boi den Versuchen α) 20 kg/ha und bei den Versuchen b) und o) je 10 und 1 kg/ha folgender Verbindungen verwendet!
- 19 -
009818/1841 BAD ORIGINAL
I 2-Amino-'♦ -( 1 -mothy 1- 1 -cyano-äthyl)-amino-6-chIor-s- triazin ,
II 2-Methylamino-'»-( 1-methyl- 1 -cyano-äthyl )-amino-6-chlor-str ia /* ι π,
III 2-Athy1amino-4-(1-mothyl-1-cyano-äthyl)-amino-6-ch1οr-striazin,
IV 2-Athylamino-^»(1-mothyl-1-cyano-n-propyl)-amino-6-chIors-triazin,
V 2-Mo thylaiiiino-^-( 1-mo thyl-1 -cyanoäthylj-atnino-o-azido-s-
triazin,
VI 2-Λthylamino-^-(1-methyl-1-cyanoäthyl)-amino-6-azido-striazin,
VII 2-A thy 1 amino -k- ( 1 -methyl- 1 -c y an -ii thy 1) -amino -6 -me thy lmo rc a p to -^ s-triazin, ™
VIII 2, '»-HiH-athylamino-o-chlor-s-triazin,
IX 2-Äthylaιιιino-ίι-isopropylamiήo-6-chlor-a-triazinι X 2-Äthylamino-4-t-butylamino-6-mo thylmercaptotriäzin,
An/;«;\/i»nd te
riul».-. Lan ζ
Maie Ilafoi Ryο-Gras Erbsen Leinsaat i Senf Zucker
rübe
i h 9 8 6 9 9 9
II 0 8 8 6 9 9 9
III 0 8 8 5 9 9 9
IV O 8 8 5 9 9 9
V k 8 8 k 9 9 9
VI k 7 7 k 9 9 9
VII 6 9 9 7 9 9 9
Vergleich VIII 0 6 7 5" 9 9 9
Vergleich IX 0 7 8 5 9 9 9
Vergleich X 3 7 8 k 9 9 ' 9
009818/1841 " 20 *
BAD
Zu b)
- 20 -
Angewandte
Subs tanz
kG/ha Mais Hafer Rye-
Grae
Erbsen Lein
saat
Senf Zucker
rübo
I 10 h 9 8 7 9 9 .9
1 •0 8 h 6 9 9 β
II 10 0 8 5 3 9 9 9
1 *
0
8 2 9 9 9
III 10 1 9 9 5 9 9 9
1 0 ■ 8 7 5 9 9 9
IV 10 0 8 8 5 9 9 9
1 0 7 6 3 . 9 9 9
V 10 2 8 8 k 9 9 9
1 0 7 * 0 9 9 9
VI 10 2 8 8 3 9 9 9
1 1 8 7 1 9 9 9
VII 10 6 9 9 6 9 9 9
1 h 9 8 6 9 9 9
Vorßloich VIII 10 3 6 * 5 6 9 3
1 0 3 ' 2 4 3 7 6
Vercloich IX 10. 1 6 6 5 9 9 9
; ■ 1 0 5 5 5 8 9 9
Vergleich-X 10 3 8 9 6 9 9 V
1 2
0
7
09818/
8
1841
6 9 9 9
- 21 -
BAD
Zu c )
Angewandte k{j/ha Mais Hafer Rye- Erbsen Lein- Senf Zuckorriibo b uras . saat
1ϊ 10 O 88 3 9 9' 9
III 100 78 3 9 9 9
IV 10 0 7 8 1 8 9-9
Vi 104 7 9 28 9 9
VII 106 89 3 9 9 9
vixi 10 0 4 6 ι 6 8 .7
IX 10 1 5 7 3 8 9 7
009818/1841 ■ "22
10 2
1 0
10 0
1 0
10 0
1 0
10 0
1 0
10 4
1 0
10 4
1 0
10 6
1 1
10 0
1 0
10 1
1 0
10 3
1 0
8 9
6 4
8 8
5 4
7 8
4 4
7 8
3 3
7 9
1 . " 1
7
4 . 4
8 9
4 2
4 6
2 4
5 7
3 5
7 8
4 4
1 9 9
0 6 6
3 9 9
0 7 8
3 9 9
0 7 9
1 8 9
0 8 9
3 9 ■* 9
1 8 9
2 ' 8 9
0 7 9
3 9 9
0 7 7
1 6 8
0 4 6
3 8 9
2 5 8
3 9 ■ 9
0 9 . 9
BAD Qf=HQfNAL
Beispiel 7* . ,
Hafer-, Senf- und Leinsamon werden in Saatschalon ^,
die mit iSrdc gefüllt sind. Nachdaai dio Pflanzen eiiio Iliilio von otwa 3 cm erreicht hattent wurden sie mit oinor 0,5 /«igen Emulsion von 2-Xthylamino-^-( 1 -methyl- 1-cyaiio-ü.thyl)-auiinoö-inothoxy-a-triazin behandelt. Nach Id Tagen waren alle Pflanzen
vernichtet.
Doiapiel 8:
Zur Prüfung der herbiziden Wirksamkeit werden folgende Vorsuche durchgeführt:
a) Bodenbehandlung nach Einbringen der Saat:
In Ktuiststoff schalen (38 χ 13 χ 6 cm), dio mit John Innos potting-Kompost gefüllt sind» werden Tostpflanzen in schmalen Streifen ausgesät. Die Aussaat, Wüssorung und das Dοsprühon mit dom herbiziden Mittel erfolgon au clüichon Tago. Dabei worden verschiedene Virkstoff-Konzentrationen eingesetzt und die -Phytotoxizität nach etwa I2* Tagen durch Augonaohoin feotgcstollt. D:j.o Do-Avertung erfolgt nach einer Skala, in der 0 normales Wachstum und 9 totale Schädigung der Pflanze bodouten. Die PhytotoxizitUt für jedo Pflanzonart wird- in Prozente übertragen und gogen die tfirkstoffkonzentration aufgetragen und hieraus die PDr-o bestimmt, das ist dio Wirlc3toff-Iconzentration in kg/ha, die eine 50 /»ige Reduktion des Wachstums ergibt.
b) Behandlung nach dem Spriosson:
Die Aussaat erfolgt in runden Kunststoffschalon - (j4 9 cm). Nach dom Auflaufen werden dio Pflanzon mit verschiedenen Wirkstoffkonzontrationon besprüht. Nach 10 Tagen werden die Phytotoxizität und die PB50, vie unter a) beschrieben, bestimmt.
009818/1841 - 23 -
BAD ORIGfNAU
Bei dor Verwendung von Aoropyron repens als Versuchspflanzo werdon die Sprösslinge in Erdhöhe abgeschnitten
und das weitere Wachstum nach weiteren drei Wochen bestimmt.
Die PDro-Werto und die cov.'ünschten Pflanzenarten worden in den nachfolcondcn Tabellen I (gemUss n) und II (^omUss b) wiedergegeben. Es wurden Wirkstoffe der allgemeinen Formel
H\ Ii I ι ι
, ^-N " U J-MU-C-R
11 h
vorwendet. Die Dodeutunc«n ftir X* R , R und R sind in den Tabollon obenfalla ungeführt.
009818/1841
BAD ORIGtNAl.
a. a ο ο feg· < u
ι ι
i ι
"Ϊ670ΕΓΖΒΓ
H Il Il
ι β » N S Ι« «Ο
I ■ H
O H
C R
S Ό « Λ ο η hdOH
N I C (0 R»
O Λ
U Φ
ω η c rf •Η h
φ ΰ
N •Η Φ
•Η
α b · Φ ti
I I
Ο\
O V
O V
• (M
VO (M
·- O
Λ
•Λ O
* I
O VO (M I ο »Λ ο O a O VO Λ
V
η
S
ν S(M V V I V ei
ο
I O
(M O CN U Ή
*" η «"· η (M Φ β
O VO O B
υ
O O m Λ
O
I > H
V ι ν W ν/ V *"
ψ· «Λ - .J
m VO SJ
(M
ι I I (M I ·» •Π
ι
m υ »-
VO (M (M η CN (M
(M (M (M 00 ο
O ν\ O V ο O *a
&
Λ Jf ψ* CN O
(M (M 00 (M
* * O m V\ »Λ
O O V ο A O A
I (M VO
(M
»Λ ιΛ ·> Vk ιΛ
A K O A Λ N
υ
(M I
ΙχΙ H
υ
I I ι ι > y^ I
(^ η C
X W S "W B
ο υ U 8
E
ι ι I ι I
η
Β-
κ
υ
δη η
υ
I
8 ο
ι ι I ο
«Λ <*>
*(Μ Β« a H (M
υ O O 8
I
H H H
O O υ
VO Γ* Γ*-
009818/184
BAD ORIGINAL.
'Agropyron Agropyron Baum- Zucker- Kohl Möhren Wegerich Zichorie Knote-.Hunds- Klee Weisser· Leinrepens repens wolle rübe rieh kamille Gänse- samen
Nachwuchs - * fuse
(cheno-
■ . · . podiura album)
- ο
σ ο
O
■η
** CO
UGI! - ο»
CO
0,42 <0,1 <ο, 1 <0,1 <0, 1
»5 1.0 ο, 50 - 0,80 ο, 95
>5 <0,1 <ο, 1 0,16 1
1.3 <0,1 <ο, ι <ο, ι
0,79 <0, 1 ο, 5 <0,1 <ο. 1
>5 0.5 ο, kz - 0,21 ο, 22
h,7 0,23 ι 0,16 ο. 18
>5 0,35 <0,2 <ο, 2
0,39
-£0,1
0,55
0,18
0,12
<0,2
- m nicht geprüft
Tabelle II
ι ι 4
Versuch X R R"^ R Mais Weizen Gerste Reis Finger- Fuchs- Barn yard Nr· ' gras schwanz grass
(echino-
chloa
crusgalli)
8 Cl C0H-- CH0- .CIU- 0,76. 0,18 <0,1 0,22 0,68 -<0,1
9 N3 C2H5- CH3- C2H5-, 1,8 0,62 0,520,650,80 0,37
10 -SCH3 C2H5- CH3- CH3- 0,95 0,20 <0,1 0,25 0,15 <0,1 0,i4
11 -OCH3 C2H5- CH3- CH3- 0,7 <0,1 <0,1 - 0,16 <0,1 0,11
12 Cl CH-- (CH ) CN >5 2,7 1,1 3,6 >5 1,7 (Vor- * > * *
gleich) , . "
13 Cl H CH0- CH0- >5 0,48 0,27 0,58 0,90 0,34 0,58
ο .»
ω k -OCH, H CH0- CH0- 0,19 0,11 0,1 - =0,02
15 Cl- CH0- auu«WHiXH) >5 0,58 0,4i »5 4,3 0,09 3,6
co ■** 16 Cl- -(^1OCH3 1CH1. CH0 >5 0,34 0,13 0,58 0,27 <0,1 0,28
17 CH0O-^cHO-OCHiCH- CH0 0,17 0,07 - 0,26 - - 0,06
18 Cl NHC9H- NIIC„H_-i (Ver- >5 0,1 0,3 - 0,45 - 0,1
25 J 7 gleich) °°
Rye-
Gras
Agro-
pyron
repens
0,12 0,21
0,26 0,52
0,1 0,13
2,9 »5
- 0,37
0,1
- 4,1 · _
- 0,16 co
0.07
0,36
σ
cn
2,4 K)
Agropyron Daum- Zucker- Kohl Möhren Wegerich Zichorie Knote- Hunds- . Klee Veieser Lein- Senf repcns wolle rübe rieh kamill· Gänse- samen
r'achwuchs fuss
(cheno-, podium
album)
<0f1
U> 0,10
21 1.2 co
<0,1 ^0,1 <0,1 <0,1 40,1 0,19 0,11 <0,1 0,1& 0,19
o,i <ro,i <o,i
0,5*» 1.* 3.2
0,23 0,18
AO,1
0,27
0,17
0,30 0.12 0,17 0,18 0,15
<0,02
<0.02
0,06 0,05
0.59 <0.06 0,08 0,62 0,09 0,08 <0,06
0,02 — 0.02 — 0 (O^ 0, Ofy
0,25 0,03 0,08 0,35 0,13 0,17
0,08
<0,01
0,01 CJl
nicht Geprüft
Holeplol 9t
Zur Prüfung dor herbizide» Wirksamkeit werden Verbindungen dor beanspruchten Art in Form von Lösungen oder. Suspensionen in einofli Gomisch oue gleichen Teilon Wasser und Aceton, welche· uu»·ordern 1 £ oinoe handelsüblichen I>i«por»iont»nittol* und 2 % Glycerin onth&lt, ancewondct. Us werden folgende l'f lanzcnorton boltaiidoltt Mal·· tfoiieon, Ituygrns, Erbsen, Loineaüt, sonl , Zucker« rübe
UuI dor Ulatibuliandlune werden die formulier ton Verbindungen alt Hilfe einer Sprühvorrichtung auf dia Diättor aufgoeprUht. Dio verwendete Vorriohtunc erBUffliont eat 1 oder 10 kc/ha an Ulrketoff in oinua Voluuen von 030 l/b au versprühen·
Zur Dödenbehundluns nach den £inbrin(on der Saat worden die Teetpflanson in Krde« die eiob in Xunatatoffschalen befindet, aueceattt· Daa Stten und Väeaern erfolgt kurs vor dor Behandlung« und «war gleichzeitig alt der BIattbehandlung, ao da·· die glelohen Mengen an Wirkstoff angewendet werden·
Au Ende der Unterauobungaporloden (7 Tage bei der Dlattbehandlunff und 11 Tage bei der Dodcnbohnndlung vor dea Sprlo«»on) werden die £rgebnl«ee durch Augenschein festgestellt. Dl· Pbytotoxisooe l/irkung wird in «in« von 0 bis 9 reichend· Skala eingeordnet. Hierbei bedeutet 0 kein Bffokt und 9 total· Schädigung der Pllan«·· JJio Phytotozisität bol allen 7 Pflonaonarten unter Anwendung oiner Uirkatoljfkunüontration von Γ kg/ha int in den nachfolgenden Tabellen susauason alt den Angebon über die Xonetitu* tion dor vorwendeton Vorbindung wiodorgogobon. Die Tabelle VZ gibt don Vergleich mit vorbokunnton Verbindungen wieder·
• - 27 -
00981*/1S*1
BAD ORIGINAL
II Tabelle I R* (X * Cl,- R1 = II)
-i H CII3 Blatthohandlun& !fadenbehandlung
α2 H CH3 6,9 5,9
C2H5 II C2II5 6,6 4,7
C3H7 H C3II7-H 6,9 5,0
C2H5 II C3H7-I 7.4 4,3
C2Ii5 -i II y. j 7,0 4,0
CH3 ClI3 C3II7-I 6,7 3,1
C2H5 CH3 CH3 7,3 3,0
C3H7 CII CIl3 6,3 4,3
H i CH3 CH3 5,9 4,4
CJl3 3 CH 6,9 4,0
C2H5 CH3 C2II5 7,1 6,0
C3H7- -i CH3 C2II5 7,0 5,0
CH3 CH3 C2Ii5 6,1 4,4
C2Il5 ClI3 C3II7-Ii 6,7 4,6
C3H7 CH3 C3H7-H 7,3 4,3
CIl3 CH3 C3H7-I Ö.9 3,6
C2Il5 CH3 C3Il7-I 7,0 4.3
H CH3 C3Il7-X 4,6 5,3
CII3 i CH3 C3II7-I 7,0 3,7
3 C2II5 C3II7-I 7,1 3,1
C2II5 I C2II5 C2II5 7,0 3,9
C3II7-: C2II5
00981
5,6 4,1
C2II5 6,9
8/1841
3,1
C3H7-:
- 28 -BAD ORIoINAi
- JA -
-30-
i(2 U3 ;^4 Blattbcliandlvmc Hodcnbehandlung
CII3 CII3 C4II9-I 5,7 - 2.7
C2H.. CII3 C4Hy-i 5,6 2,4
CII3 CII3 C5II11-H 6,6 0,7
C2II5 CII3 C5IIn-H 6»-0 2,7
C3II7-I CH3 C5H11-Ii 6%6 1,4
CII3 CH3. C5II11-Ii 6,9 2,3
C2II5 CiI3 C5II11-H 6,6 2,9
C3II7-I CH3 C5H11-H 6,1 1,1
(CII2J3OCH3 CiI3 CII3 6,1 1.9
(CH2J3OCII3 ClI3 C2II5 5,9 2»3
(CH0)^OCII.. CH C.H -n 6,9 2»3
. CJI.. 6,4 1,9
CH
6,3 2,4
OCH3 CII3 CII3 6,4 1»1
OC2II5 CH3 ClI3 6,4 1,1
ΟΛ "N1S<1; 6,0 3.7
* * NC/
C2U )(Tl) -o.l J.'· 2 5 NC7 \—'
- 29 -009818/1841
BAD ORfGlNAU
Tabollo II
BcsBCitiaaa ,
(X = N3; Κ1 η II)
2 3 h
H H U BlnttbohandluTiG Bodonboliandlung;
jH5 H OJl3 6,0 'J, 3
I7-X * U ClI3 6,y 3,6
3.3 3.9 3,4 1.9
II CIIj CH3 7,6
C2Ii3 CIIj CH3 6,3
11 CiIj 7.9
CUj ClIj C2Ii5 6,0
C2H5 CIIj C2H5 5.9
11 CHj C3H7-I 6,1
CH3 OHj C3H7-I 6,9
CIIj C3H7-I 7.3
C3H7-I CIIj C3H7-I 7,0
CH3 CHj 6,9
C2H5 -CHj C,4H9-i 6,3
009818 CH3 CiIj V11Ii-" 6,7
6,h
CH » CHj C5-II11-Ii 6,6
09 CH3 C5-H11-H 6,4
(CH2)-OCI I3 CII3 CII3 7.3
(CII2 )jOCI I3 CH3 C2H1. 7.4
3.7
0 1,3
1.* 1.6
0,6
1,3
1.9 1.3
2,3
C3II7*1 6t7 '»°
BADORIGiPiAt.
Tabolle III
■IBSXaSCSES
(X s -SCIIn; K1 =11)
3 4
R K Ii Blattbehandiung Bodonbohandlung
J t II CJi3 V ,7
II ClI3 CH3 7 ,4
CH3 CH3 CH3 7 .9
CH3 CH3 7 ,7
I3II7-I CII3 CiI3 . 7 ,6
C.H9-n CII3 CH3 7 ,1
H CH3 O2U5 7 .4
CII3 CiI3 C2II. 7 ,9
C2H5 CH3 C2H5 a ,2
3n7-i CH3 C2II5 7 ,7
¥3 CH3 C3II7-I, 7 .6
CH3 CII3 C3H7-I 7 ,4
C2H, CH3 C3H7-I 7 ,6
U7-X CH3 C3II7-X 7 ·*
CH3 C2Ii5 ' C2H5 7 ;*
C3II. C2II. C1H r '/(
3H7-i C2II5 C2II5 7 ,7
Il CH3 C5H11-H 6 ,9
0,9 009818/1841
BAD ORIGINAL
H2 R3 > ' Cll3 BIa t tbchn
C2IL. (R =C2I I,) CIL C5H11-I 7,4
CH3 CH3 C-H11-X 7.0
2 3 CII CH 6.7
ClL1CII=ClI0 CII3 CiI3 7.4
(CII2J3SCIi3 ClI3 CiI3 6,9
(CII2J3OCII3 CII3 CII3 7.4
CIL1CII2OII CH3 CH3 7,0
OC2II ■ CH3 7,1
7,0 1,9
NC' '
-Nil /—χ
C0Il, >(ll> 7.4 2,4
*" * NC7 v-v
-NIL /--.
Tabelle IV
(X = SCJI-s H1 = H)
U2 R3 n* Blatl fcboli an
ClI3 CIl3 7 ,7
C2II5 ClI3 7
00981 8/18A1
BAD ORIGINAL
. 32 _
Va
(Χ = OCU.; Ι1 = II)
U-
lilattbeiianuluiiü
CIL1
C2H5
C-lU-i
C2II-
II
CiI
CII
CII
CIl
C()IU
C0IU
C3Ii7-I
!.,ltr C0IU
C2ir5
CII
CI 7,4 7,4 7,6
3,0 7,7 7,7 7,4 8,0 7,6 7,3 7,3
7,4
(CH0J0OCIU II CIU 6 ,0
(CII2J3OCiI3 . CII3 ClI3 6 ,9
(ClUj3OC2IU CiI3 CIi3 7 »0
6,0 6,0 6,6 ό,Β 5.7 5,1 5,4
4,6
316 4,3 4,4
009818/1841 3,1 -
BAD ORIGINAL
-ar-
Tabelle Yb .
(χ - OC2U5I η1 - η)
H2 H"* !I BlatlboliiiiuJlunj Dotlonbchandlunc
CII3 7.7
C2II5 7.0 4,3
C2H5(X-NHC2H5J CU3 C2Ii5 6,4 1,3 Tabelle VX BBl BS BB BBIBYbMBB) BBlBBlBBi * '
(Verffloioli wit Trlazlnvorblnduncon imch de« Stand der Technik)
bubatituenten in Stellung
2 4 6 Dlattbehandlunc ilodonbehandlung
Cl -NIIC2Il5 -NII(CH2J2CN 2,4 2,0 Ci -NIlC3H7-I -i«(CU2J2CN 4,1 1,0 N. -SCH. -NH(ClU)9CN 2.9 1.0 Cl -NHC2II5 -NHC2II5 3i6 3.3 Cl -NHCnII- -NIIC «H_-i 5,0 *,f
009818/1841
BAD ORIGINAL
10:
Zur Prüfung üor Abbaufüliijjkait dar orf Lndunftsgutaiiseeii Vorim Uodon wird vriu folgt vorguGungonι
Luftjctrockne tor Lehm wird auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 20 /t (jobracht. In jeweils 2 kfj diesoa MatorinJ.s werden Lösxincen der Wirkstoffe in 5 ecm Aceton eingebracht, und zwar in einer Konzentration von 0,3 kff/ha. Das Mntorlal wird in bedockton Kunst»toffbehaltern boi oiner konstanten Temporatür ven 21* C {jolaffert. In boetinimten Zeitabetilnden worden Proben entnomnen und in Tupfe eingebracht, in die sodann Zuckorrüb^onsämlinffe ηκίζορΐlenzt werden. Die Tupfe 'werden von unten b·- wüseert und bei 21* C in einem Gewächshaus Gehalten. Die Pbytotoxisitttt wird eine Voche nach dem Urapflensen bestlnnt« In der nachfolgenden Tabelle ist die prozentuale Abtütung der Pflanzen angegeben:
Verbindungen Schädigung dor Pflanzen in
nach Wochen 0 1 2 3 *
-)2-CN
-CN
95
75 30 5
70
NC'
(Vergleich) 95 95 93 93 95
009818/1841
- 35 -
BAD ORiGiNAt
1 1 ;
2-Chlor-^-rwniiio-6-( 1 -cyano- 1-rncthyl-üthyl)-nmino-trijzin
Man suspendiert 184,5 g Cyanurchlorid in 750 Ifll Aceton und kühlt auf 0· C ab. Nun lässt man 85,7 S a-Aminoleobutyronitril (1,02 Mol) zutropfen. Dio Temperatur soll +5* C nicht übersteigen. Arischliessend tropft man box der gleichen Temperatur eine Lösung von 40 g NaOH in 100 nil H2O hinzu, wobei man darauf achtet, dass das pH der Lösung niemals B überstolgt.
Nun tropft man ohne Aus senkülj lung 200 g einer 17 $igen Ammoniaklösung in die Losung· Die Temperatur steigt allmählich auf 30 bis 35" C. Es wird solange gerührt, bis die Mischung neutral reagiert, saugt dann das Aceton im Vakuum ab und füllt mit Wasser auf. Der dicke Kristallbroi wird abgenutscht, mit Wasser gewaschen und bei 50° C im Vakuum getrocknet.
Auftbouto: 17'»,4 g (a 82 # d.Th.) Dünnschichtchromatogramtn: 98 9» Analyse;
CJlXCl borochnot C 39»5 Π 4,3 N 39*5 Cl i6,7.
(Hol.-Gow. 212,5) gefunden 39.7 4,4 39.5 16,6
Beispiel 12:
2-Chlor-4-UthylnMino-6-(1-cytmo-l-niethyl-propyl)-amino-triazin
184,5 β Cyanurchlorid suspendiert man in 1 1 Tetrahydrofuran. Man kühlt auf 0* C ab und lässt boi dieser Temperatur unter Itühron zuorst 100 g oc-Aminoisovaloronitril und dann 80 g oinor 50 #i£on Natronlauge zutropfon. Die Mischung wird schnell neutral. Nun nimmt man die Kühlung wog und lasst
009818/1841 - 36 -
BAD ORiG)NAi.
unter Anstcitfon dor Tcmporatur 90 ι; 50 $ico Ätliylaninlüeunc und dünn wieder 80 g cinor 50 (>icon Natronlauge autropfen. Maximaltemperatur: 45* C.
Die Aufnrboituni; liufort 2*tO,5 α eiiioe schnoowoiti&on Produktes von Γ. 139 bis 1*H* C.
Analyse t
berechnet C U7.2 H 5,9 N 33 Cl 13,9
(Mol.-Gew. 25^,5) gefunden 47.2 6 33· 1 i4(1
• ■
Doianicl 13;
2-Metüoxy-4-äthylaiaino-6-( 1 -cyano- 1-nethyl-äthyl)-amino- triasin
24O,5 Q 2-Chlor-4-üthylnmino-6-(1-cyano-1-aethy1-äthyl)-omino- triaain tract nan bei 30 bie 35* C in 1 1 Methanol oin, das 51* e NatriuflMethylat enthält. Die Reaktion 1st achwach oxothere, Man hält k Stunden auf 30 bis 35* C und erwäret anschliessond noch oino Stunde auf 60* C. Dann reagiert die Lusunc neutral. Man dampft Methanol ±m Vakuum ab, niMat alt Vaeeer auf und saugt die gebildeten Kristalle ab.
Nach dom Waschen und Trocknen erhält mb 227 % Subs tan», F. 138· C.
Analyse ι
C10II1^N6O berechnet U 50,8 U 6,8 N 35»6 (Hol.-Gew. 236) gefunden 50,7 6,9 35#7
- 37 -
008818/1841
BAD ORIGINAL Uelsniol* ift:
2-Motiiylmurcapto-i»-ß-cyanäthyloroino-6'-(i -cyano- 1-nothyl-propyl )-amino-triazin , .
279t5 g 2-Chlor-J»-ß-cyanä"thylamino-6-(i-cyano-1-methylrpropyl)-amino-triasin .gibt man In «in· Lösung von 70 g Natrium-. ' mothylmeraaptid in 1 1 Methanol und erwllrmt 12 Stunden auf kO bis %5* C. Dann dampft man im Vakuum «in und nimmt mit Vaaser auf« Die Aufarbeitung (abnuteohen, vaechen, trocknen) liefert 28V c eines weis«en KrIetallpulvere vom P. 110 ble 112· C.
Analyse t
berechnet C k9»5 H 5.8 N 33.7 8 11,0
(Mol.-Qev. 291) gefunden !19,7 5,8 33,6 11,0
Boiepiel lüi
2-Amldo-4-eie thylamiiio-6- (1 -cyano-1 -as t oyl-bexyl) -amino -1 rlasln
282,5 C 2-Chlor-*-««thylamino-6-(i-cyano-1-eethy 1-hearyl)-
amino-triasla gibt man in 1 1 Zsopropanol, fügt 70 g Natriumasid umd 100 ml einer wüssrlgen Lösung von Triethylamin bimlu, die 20 g tertiäre· AmIn enthalt. IHe Temperatur steigt leicht an. Nan ervmrmt k Stunden auf kO bis *5* C, dampft das Lösungsmittel im Vakuum ab und nimmt den RUokstand mit Wasser auf. Nsob dem Abnutecben, Vaseben und Trooknen erhält man 267*5 C veiess Xristallet P. 97 bis 98" C.
Analyse 1
C12II19Np borochnet C 49,8 II 6,6 N 43«6
(Noll-Oev. 289) gefunden <>9·7 6,8 t»3,3
- 38 -
009818/1841 BAD ORIGINAL
Hoi Κ!» in J. 1<".i
Vi{ -t»motliyl·
uiui.no irlazin . .. .
Muη gibt in ·1η·η 2 1-Autoklaven eine wäesrißo Lösung von 120 β Ieopropylumin in 600 ml VaSSOr1 fügt 24o,5 f 2-Chlor-4-Iitliylaaino-6-(1 »cyano-1 -mothyl-iithyl)-aminotrlazin hinau, vortchlioeet xujfi «reitst k Stunden auf 100 bis 110* G. Di* Aufarbeitung liefert 253 e Produkt vom Schmelzpunkt 91 bie 92* C (weleae Kristalle).
Analyses
C12II21K7 berechnet C 5^*8 H 8.0 N 37*2
(Mol.-Gew. 263) gefunden $h,6 3,3 37«1
009818/1841
BAD

Claims (1)

  1. Mittol »ur Beeinflussung do« Pflanzenwachstum«, dosson v/lrkeninor bestandteil ein durch oin· Cyanalkylaminocrupp· substitiilortos a-Trj.ηζin ist, dadurch gekennzeichnet, dass dor wirkeaino Bestandteil oin e-Triasin dor allgemeinen Formol
    n - 6 C-NiI- c- cn (i)
    iet« in dor X «in Haloßonutoa» vorzue'woiso Chlorutom» oine nieder· Alkoxy-, nieder· Alkylnoroapto-* N..- odor
    S& 1 2
    9 -Gruppo let, R und R gleich oder yorachiodon sind und
    für oin Wasser·toffatornι «ine eeeebenonfalls durch -OH-, -OK-, -ÜH- oder -CN-Oruppen substituiert· ni«dero gerade oder verawelßto Alkyl- oder Alkenylßruppe stolion, K oinu nlodore Alkylgruppo ist und Vr und R crotch odor vorschied·» sind und eino gerade oder v»r*weia;t· Alkyl«» Alkenyl- odor Aralkylftrupp« nit t bi« 8 C-Atom*n b«douton, aber ouoh «u oineM 5- bis 7-ell«dric«n Rine ■ Miteinander verbunden sein kttnnon.
    »967
    BAD ORtGiNAt
DE19661670528 1966-07-16 1966-07-16 Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums Expired DE1670528C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0050605 1966-07-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1670528A1 true DE1670528A1 (de) 1970-04-30
DE1670528B2 DE1670528B2 (de) 1973-03-29
DE1670528C3 DE1670528C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=7052783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661670528 Expired DE1670528C3 (de) 1966-07-16 1966-07-16 Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums

Country Status (13)

Country Link
BE (1) BE701426A (de)
BR (1) BR6791245D0 (de)
CH (1) CH486834A (de)
DE (1) DE1670528C3 (de)
DK (1) DK119772B (de)
ES (1) ES341880A1 (de)
FI (1) FI43512C (de)
FR (1) FR1536479A (de)
GB (1) GB1132306A (de)
MY (1) MY6900338A (de)
NL (2) NL6709805A (de)
SE (1) SE317979B (de)
YU (1) YU33866B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH518293A (de) * 1969-09-16 1972-01-31 Agripat Sa Verfahren zur Herstellung neuer Diamino-s-triazine und deren Verwendung zur Unkrautbekämpfung
HU162931B (de) * 1970-05-29 1973-05-28
AT357818B (de) * 1978-09-29 1979-12-15 Chemie Linz Ag Herbizides mittel
EP0081870A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-22 Siegfried Aktiengesellschaft Zusammensetzung zur selektieven Kontrolle von Unkräutern und Verfahren zur Kontrolle von Unkräutern in Kulturen
US4749812A (en) * 1985-05-27 1988-06-07 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. N-(3-chloro-4-isopropylphenyl) carboxamide derivative and selective herbicide
GB8912700D0 (en) * 1989-06-02 1989-07-19 Shell Int Research Herbicidal compounds
GB9024617D0 (en) 1989-12-05 1991-01-02 Ici Plc Heterocyclic compounds
GB9008818D0 (en) * 1990-04-19 1990-06-13 Ici Plc Amine derivatives
EP2052610A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
DE102008037630A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden

Also Published As

Publication number Publication date
YU33866B (en) 1978-06-30
BE701426A (de) 1967-12-18
NL6709805A (de) 1968-01-17
MY6900338A (en) 1969-12-31
FI43512B (de) 1970-12-31
FR1536479A (fr) 1968-08-16
DE1670528C3 (de) 1973-10-31
SE317979B (de) 1969-12-01
DE1670528B2 (de) 1973-03-29
CH486834A (de) 1970-03-15
YU141167A (en) 1977-12-31
BR6791245D0 (pt) 1973-12-26
NL131196C (de)
GB1132306A (en) 1968-10-30
ES341880A1 (es) 1968-07-16
FI43512C (fi) 1971-04-13
DK119772B (da) 1971-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1542873B2 (de) Herbizides mittel auf basis von 4-amino-1,2,4-triazin-5-onen
DE1745906C3 (de) Pyrazolderivate und Mittel zur Förderung der Fruchtreife und des Fruchtansatzes sowie zur selektiven Unkrautbekämpfung
DE1670528A1 (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE3322720A1 (de) Verwendung von in 2-stellung mit (substituierten) aminogruppen substituierten 4-dl-alkylester-(alpha)-alaninyl-6-chlor-s-triazinen als herbizide, insbesondere gegen flughafer
DE1542738A1 (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE2905641A1 (de) Wirkstoffe und diese enthaltende mittel zur verwendung bei der behandlung von saeugetieren zur bekaempfung parasitaerer dipterenlarven
DE1670541C3 (de) Substituierte 2-Amino-4-(1-cyanoalkyl)-amino-s-triazine
DE2451899C2 (de) Triazindionverbindungen
DE1107998B (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, insbesondere zur Unkrautbekaempfung
DE1914015C3 (de) a-ChloM-tertbutylamino-e-cyclopropylamino-s-triazin und dieses enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern
DE1745904A1 (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums und Verfahren zur Herstellung seiner wirksamen Bestandteile
DE1670312C3 (de) Substituierte 2-Carbamoyloxyphenyl-4-methyl-1,2,4-oxadiazolidin-33-dione
DE1695023B1 (de) Substituierte 2-Chlor-4-cyclopropylamino-6-amino-s-triazin und deren Verwendung als Unkrautbekaempfungsmittel
DE2028552A1 (de)
DE1542896A1 (de) Selektives Herbizid
AT254611B (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE749100C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
AT237376B (de) Unkrautbekämpfungsmittel
DE2032176A1 (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE1695023C (de) Substituierte 2 Chlor 4 cyclopropyl amino 6 amino s triazin und deren Ver wendung als Unkrautbekämpfungsmittel
DE1445055C (de) 2-Halogen-4,b-diamino-s-triazine
DE1770027A1 (de) Thiocarbamoylalkylamino-s-triazine
DE1670594C3 (de) Substituierte Cyanalkylamino-striazine
DE1670594A1 (de) Cyanalkylaminotriazine
AT248174B (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977