DE1669733B2 - Herstellen geschaeumter thermoplaste - Google Patents

Herstellen geschaeumter thermoplaste

Info

Publication number
DE1669733B2
DE1669733B2 DE19671669733 DE1669733A DE1669733B2 DE 1669733 B2 DE1669733 B2 DE 1669733B2 DE 19671669733 DE19671669733 DE 19671669733 DE 1669733 A DE1669733 A DE 1669733A DE 1669733 B2 DE1669733 B2 DE 1669733B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foamed
alkyl
production
thermoplastics
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671669733
Other languages
English (en)
Other versions
DE1669733A1 (de
Inventor
Lane D Parkersburg W Va Randall J John Cumberland R I Moore, (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olin Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE1669733A1 publication Critical patent/DE1669733A1/de
Publication of DE1669733B2 publication Critical patent/DE1669733B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • C08J9/108Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond in a heterocyclic ring containing at least one carbon atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Es ist bereits eine Vielzahl von Blähmitteln zum Schäumen thermoplastischen Materials verwendet worden. Viele dieser Blähmittel, die zur Herstellung von Schaumgummi oder geschäumten Thermoplasten eingesetzt werden, waren für Polypropylen, Polysulfonat, Polysulfon, Polyäthylenoxyd, Polykarbonat und ABS-Pfropfpolymerisate nicht geeignet wegen der hohen Temperaturen, die zur Verarbeitung dieser Materialien erforderlich sind. Auf Grund der Tatsache, daß die Verarbeitungstemperaturen dieser Materialien sehr hoch liegen, d. h. im Bereich von etwa 232° C und darüber, hatten die bisher eingesetzten Blähmittel die Neigung, sich vor Erreichen der Verarbeitungstemperatur zu verändern und ließen weder eine gleichmäßige Verteilung des Blähmittels noch eine gleichmäßige Zellenbildung in den Thermoplasten oder Thermoplastgemischen zu.
Es ist allgemein bekannt, daß die Zersetzung eines Blähmittels nicht vor Erreichen der Verarbeitungstemperatur eintreten sollte. Es sollte eine vollständige Gasentwicklung vor Beendigung des Verarbeitungsprozesses stattfinden, um ein geschäumtes Produkt gleichmäßiger Dichte zu erhalten. Das Blähmittel sollte sich auch nichl störend auf die Zusätze auswirken, die beim Verarbeiten der Thermoplaste verwendet werden.
Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zum Herstellen geschäumter Thermoplaste mit durchgehend gleichmäßiger Zellstruktur, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der thermoplastischen Masse 0,2 bis 15% eines 5-Hydrocarbyltetrazols der allgemeinen Formel
35
eingearbeitet wird und die Mischung auf eine Temperatur zwischen 204 und 316° C erhitzt wird, bis die Masse vollständig geschäumt ist, wobei R bedeutet: Alkyl-, Arylalkyl-, Cycloalkyl-, Phenyl- und substituierter Phenylrest der Formel
R'
R"
in der R' und R" bedeuten: Wasserstoff, Alkyl-, halogenierte Alkyl-, Amin-, Alkylamin-, Aminoalkyl-, Halogen-, 5-TetrazolyI-, Nitro- und Nitrosoreste.
Das 5-Hydrocarbyltetrazol hat eine genügend hohe Zersetzungstemperatur, die die Verarbeitung bei Temperaturen von 232° C und darüber gestattet bei gleichmäßiger Stickstoffentwicklung und Erzeugung von geschäumten Produkten weitgehend gleichmäßiger Dichte. Die verwendeten Tetrazole sind in 5-Stellung durch aliphatische, aromatisch substituierte aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Reste substituiert. Die aliphatischen Tetrazole sind im allgemeinen solche, die aliphatische Substituenten mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in gerader oder verzweigter Kette aufweisen. Die aromatisch substituierten aliphatischen Reste sind solche, die aromatische Gruppen an Alkylengruppen mit bis zu 4 C-Atomen gebunden enthalten. Die cycloaliphatischen Substituenten sind normalerweise solche, die 3 bis 10 Kohlen-
45 Stoffgruppen enthalten, und die aromatischen sind Phenyl- oder substituierte Phenylreste.
Die in dieser Erfindung verwendeten Hydrocarbyltetrazole können durch Umsetzung eines aromatischen Nitrile, wie Benzonitril oder substituiertem Benzonitril oder aliphatischen! oder zykloaliphatischem Nitril in Gegenwart eines Metallazide und eines Friedel-Crafts-Katalysators hergestellt werden. Die Reaktion kann in Abwesenheit eines Lösungsmittels in außerordentlich kurzer Reaktionszeit durchgeführt werden, d. h. von etwa 15 Minuten bis 24 Stunden.
Die erfindungsgemäßen Blähmittel können bei einer Vielzahl von Synthesekautschuken und Thermoplasten eingesetzt werden. So können sie z. B. für Polyäthylen, Polypropylen, Polybutylen, Polyisopren, Polyvinylidenhalogeniden, Polyvinyl halogeniden, Polyacrylaten, Polyamiden, Polykarbonaten, PoIyphenylenoxyden, Polysulfonen, Polysulfonaten sowie bei Copolymerisaten und Pfropfpolymerisaten eingesetzt werden.
Im allgemeinen liegt die Dichte des fertigen Produkts im Bereich von 0,3 bis 0,5 g/cm3. Es ist gefunden worden, daß das Blähmittel bei Kunstharz vorzugsweise in Mengen von etwa 0,2 bis 5% und darüber, bei gummiartigen Materialien im allgemeinen in Mengen von 0,5 bis 15 Gewichtsprozent eingesetzt wird.
Beispiel 1
1200 g eines Gemisches von ABS-Pfropfpolymerisat und Polykarbonat 50/50 wurden mit 5-Phenyltetrazol (12 g) in einem Ban bury bei etwa 193° C vermischt. Das ABS-Pfropfpolymerisat enthielt etwa 51 Gewichtsteile Styrol, 29 Gewichtsteile Acrylnitril, polymerisiert in Gegenwart von etwa 20 Gewichtsteilen Polybutadien. Die gut durchgemischte Masse wurde zu einem Fell ausgewalzt, in Streifen geschnitten und gemahlen. Dieses Material wurde wie im Beispiel 1 in einer auf 280° C vorgeheizten Presse innerhalb von 15 Minuten geformt. Diese Platten hatten eine Dichte im Bereich von 0,3 bis 0,5 g/cm3 bei guter Zellstruktur und glatter Oberfläche.
Beispiel 2
1000 g Polysulfonat-Homopolymerisat wurden mit 10 g 5-Phenylen-bis-(5-tetrazol) in einem Banbury vermischt. Die durchmischte Masse wurde zu einem Fell ausgewalzt, in Streifen geschnitten und zu Granulaten vermählen. Die Granulate wurden zur Hersteilung geschäumter Platten verschiedener Dichte verwendet durch Einbringen abgewogener Mengen Granulate in eine Mehrfachform (etwa 67 cm3 pro Formmatrize) und in eine auf 3040C vorgeheizte Presse 15 Minuten eingebracht. Die erhaltenen Scheiben hatten eine Dichte im Bereich von etwa 0,3 bis etwa 0,5 g/cm3. In allen Fällen wurde gute Zellstruktur erhalten. Es wurde nur geringe oder gar keine Verfärbung festgestellt.
B ei s ρ i e I 3
1000 g Polypropylen eines Schmelzbereichs von 218 bis 254°C wurden mit 10 g 5-Methyltetrazol in einem Banbury vermischt. Die durchmischte Masse wurde zu einem FeI I ausgewalzt, in Streifen geschnitten und zu Granulaten vermählen. Diese Granulate wurden zur Herstellung geschäumter Platten unterschiedlicher Dichte verwendet durch Einbringen ab-
gewogener Granulatmengen in eine Vielfachform (etwa 67 cm3/Formmatrize) und in eine auf etwa 2180C vorgeheizte Presse 15 Minuten eingestellt. Die resultierenden Scheiben hatten eine Dichte im Bereich von 0,3 bis 0,5 g/cm3. In allen Fällen wurde eine gute Zellstruktur erhalten. Es wurde nur geringe oder keine Verfärbung festgestellt.
Ähnliche Ergebnisse wurden erzielt mit 5-(Benzyl)-tetrazol (bei 2300C) und 5-(p-Tolyl)-tetrazol (bei 2490C).

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen geschäumter Thermoplaste mit durchgehend gleichmäßiger Zellstruktur, dadurchgekennzeichnet, daß der thermoplastischen Masse 0,2 bis 15% eines 5-Hydrocarbyltetrazols der allgemeinen Formel
    Ν—Ν
    R-C i
    -H
    N-N
    eingearbeitet wird und die Mischung auf eine Temperatur zwischen 204 und 316" C erhitzt wird, ίο bis die Masse vollständig geschäumt ist, wobei R bedeutet: Alkyl-, Arylalkyl-, Cycloalkyl-, Phenyl- und substituierter Phenylrest der Formel
    R'
    R"'
    in der R' und R" bedeuten: Wasserstoff, Alkyl-, halogenierte Alkyl-, Amin-, Alkylamin-, Aminoalkyl·. Halogen-, 5-Tetrazolyl-, Nitro- und Nitrosoreste.
DE19671669733 1966-11-10 1967-11-03 Herstellen geschaeumter thermoplaste Withdrawn DE1669733B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59330866A 1966-11-10 1966-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1669733A1 DE1669733A1 (de) 1970-10-22
DE1669733B2 true DE1669733B2 (de) 1971-03-25

Family

ID=24374234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671669733 Withdrawn DE1669733B2 (de) 1966-11-10 1967-11-03 Herstellen geschaeumter thermoplaste

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3442829A (de)
DE (1) DE1669733B2 (de)
FR (1) FR1547802A (de)
GB (1) GB1197214A (de)
NL (1) NL6715082A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873477A (en) * 1973-12-17 1975-03-25 Stepan Chemical Co Metallic salts of tetrazoles used as blowing and intumescent agents for thermoplastic polymers
US4097421A (en) * 1974-04-08 1978-06-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Foamable structural thermoplastic polyester resins
CH623600A5 (de) * 1976-07-16 1981-06-15 Ciba Geigy Ag
CH623840A5 (de) * 1976-10-18 1981-06-30 Ciba Geigy Ag
US4158724A (en) * 1976-10-18 1979-06-19 Ciba-Geigy Corporation Tris-tetrazoles as chemical blowing agents
DE2748207A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-18 Ciba Geigy Ag Sulfonyl-tetrazole als chemische treibmittel
US4197370A (en) * 1976-12-27 1980-04-08 General Electric Company Foamable polyphenylene oxide composition with thermally unstable copolymer as foaming agent
DE2964012D1 (en) * 1978-07-21 1982-12-16 Ciba Geigy Ag Process for foaming synthetic resins and foamed synthetic resins obtained according to this process
US4258138A (en) * 1979-10-15 1981-03-24 The Dow Chemical Company Method of foaming thermoplastic polymeric materials using tetrazole-containing heterocycles
US4308352A (en) * 1981-04-24 1981-12-29 Packaging Industries Group, Inc. Process of extruding polysulfone foam
US4579710A (en) * 1983-12-12 1986-04-01 Mobil Oil Corporation Polymer foam, thermoformed shapes thereof and methods of forming same
US4665105A (en) * 1983-12-12 1987-05-12 Mobil Oil Corporation Polymer foam, thermoformed shapes thereof and methods of forming same
US4579874A (en) * 1983-12-12 1986-04-01 Mobil Oil Corporation Polymer foam, thermoformed shapes thereof and methods of forming same
US4579873A (en) * 1983-12-12 1986-04-01 Mobil Oil Corporation Polymer foam, thermoformed shapes thereof and methods of forming same
US4579878A (en) * 1983-12-12 1986-04-01 Mobil Oil Company Polymer foam, thermoformed shaped thereof and methods of forming same
US4581382A (en) * 1985-01-02 1986-04-08 General Electric Company Polycarbonate resin foam
US4556681A (en) * 1985-01-02 1985-12-03 General Electric Company Polycarbonate resin foam
DE3602014A1 (de) * 1986-01-24 1987-07-30 Bayer Ag Verfahren zum verschaeumen von ester- und/oder carbonatgruppen enthaltenden thermoplastischen kunststoffen
US4791145A (en) * 1986-08-27 1988-12-13 General Electric Company Modified flame retardant polyphenylene ether resins having improved foamability and molded articles made therefrom
US4695594A (en) * 1986-08-27 1987-09-22 General Electric Company Modified flame retardant polyphenylene ether resins having improved foamability and molded articles made therefrom
US4728675A (en) * 1986-08-27 1988-03-01 General Electric Company Modified flame retardant polyphenylene ether resins having improved foamability and molded articles made therefrom
US4684669A (en) * 1986-11-03 1987-08-04 General Electric Company Modified polyphenylene ether resins having improved foamability and methods of making the same
US4728674A (en) * 1986-11-03 1988-03-01 General Electric Company Modified polyphenylene ether resins having improved foamability and methods of making the same
US4871861A (en) * 1987-07-06 1989-10-03 Olin Corporation Substituted 5-amidotetrazoles
US4921965A (en) * 1988-11-28 1990-05-01 Olin Corporation Method of producing alkyl substituted 5-amidotetrazoles
US5331017A (en) * 1990-11-26 1994-07-19 Toyo Kasei Kogyo Company, Limited Blowing agents of the tetrazoles and their derivatives
DE4138182A1 (de) * 1990-11-26 1992-05-27 Toyo Kasei Kogyo Co Ltd Treibmittel aus tetrazolen und ihren derivaten
DE102005049911A1 (de) 2005-10-17 2007-04-19 Woco Industrietechnik Gmbh Verwendung eines flächigen Mehrschichtverbundsystems als Bauteil im Motorinnenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102007026805B4 (de) 2007-06-06 2009-08-20 Woco Industrietechnik Gmbh Mediendichtes Bauteil, insbesondere Entlüftungsrohr, umfassend mindestens ein Metallteil und mindestens ein Kunststoffteil
JP5941544B2 (ja) * 2013-04-23 2016-06-29 積水化学工業株式会社 テトラゾール化合物又はその塩、接着剤組成物及び接着テープ
EP3087120B1 (de) 2013-12-23 2018-02-21 Solvay Specialty Polymers USA, LLC. Neue schaummaterialien

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3338915A (en) * 1962-01-24 1967-08-29 Du Pont Certain cyanoalkenyltetrazoles and their preparation
GB1093611A (en) * 1963-10-12 1967-12-06 Whiffen & Sons Ltd A composition and process for the production of expandible resins
US3374188A (en) * 1965-09-14 1968-03-19 Du Pont Preparation of expanded cellular products

Also Published As

Publication number Publication date
DE1669733A1 (de) 1970-10-22
US3442829A (en) 1969-05-06
FR1547802A (fr) 1968-11-29
NL6715082A (de) 1968-05-13
GB1197214A (en) 1970-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1669733B2 (de) Herstellen geschaeumter thermoplaste
DE2310040A1 (de) Schaeumbare polymermassen
DE2126146C3 (de)
DE1794299A1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE2350876B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Copolymeren von Äthylen
DE2126145A1 (de) Treibmittel
DE1243872B (de) Herstellung von Schaumkunststoffen aus Polyestern und Polycarbonaten
DE1669733C (de) Herstellen geschäumter Thermoplaste
DE1504330B1 (de) Verfahren zum veraendern der eigenschaften von schaum stoffen
DE2103198A1 (de) Treibmittel
DE1445255A1 (de) Verfahren zur Behandlung polymerer Materialien
EP0019146B1 (de) Treibmittelkombination auf Basis Azodicarbonamid, deren Herstellung und Verwendung zur Herstellung von porösen Artikeln aus thermoplastischen Kunststoffen
DE851848C (de) Treibmittel
DE2759013C3 (de) Polyphosphazenmassen mit geringer Rauchentwicklung und deren Verwendung zur Herstellung von gegebenenfalls verschSumten Formkörpern
DE1246228B (de) Blaehmittel fuer thermoplastische Kunststoffe
AT145852B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylverbindungen.
DE1467276B2 (de) Hydratisiertes Magnesiumcarbonat
DE2061830A1 (en) Cross-linked polyolefin mouldings prodn - by two-stage cross-linking process
DE1469819C (de) Flammwidriges Ausrüsten von körnigen Massen aus leicht entflammbaren, expandierbaren thermoplastischen Kunststoffen
DE975528C (de) Verfahren zur Herstellung von harten Zellkoerpern aus Polyvinylchlorid
DE1669762C3 (de) Treibmittel fur Chlor enthaltende Polymerisate
AT236652B (de) Preß-, Spritz- oder Gießmasse
DE1569076C3 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Formkörper auf der Grundlage von Äthylen-Mischpolymerisaten
DE1795627C3 (de) Verfahren zur Herstellung geschäumter Kunststofformkörper. Ausscheidung aus: 1595214
DE2061831A1 (en) Cross-linked polyolefin mouldings prodn - by reacting polyolefin with an oxidising agent and then moulding

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OLIN CORP., 06511 NEW HAVEN, CONN., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GRAF ZU STOLBERG-WERNIGERODE, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. VON KAMEKE, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SCHULMEYER, K., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee