CH623840A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH623840A5
CH623840A5 CH1316376A CH1316376A CH623840A5 CH 623840 A5 CH623840 A5 CH 623840A5 CH 1316376 A CH1316376 A CH 1316376A CH 1316376 A CH1316376 A CH 1316376A CH 623840 A5 CH623840 A5 CH 623840A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
foaming
formula
thermoplastics
blowing agent
plastic
Prior art date
Application number
CH1316376A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Dr Illy
Werner Fussenegger
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1316376A priority Critical patent/CH623840A5/de
Priority to US05/839,679 priority patent/US4127718A/en
Priority to DE19772745074 priority patent/DE2745074A1/de
Priority to NL7711325A priority patent/NL7711325A/xx
Priority to IT2867677A priority patent/IT1113653B/it
Priority to GB7743035A priority patent/GB1542055A/en
Priority to JP12505477A priority patent/JPS5350188A/ja
Priority to FR7731249A priority patent/FR2367791A1/fr
Priority to US05/941,440 priority patent/US4158724A/en
Publication of CH623840A5 publication Critical patent/CH623840A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • C08J9/108Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond in a heterocyclic ring containing at least one carbon atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschäumen von 40 thermoplastischen Kunststoffen durch Zusatz von chemischen Treibmitteln, die sich in der Hitze unter Gasentwicklung zersetzen.
Die Herstellung geschäumter Formstücke aus thermoplastischen Kunststoffen durch Zusatz von chemischen Treibmitteln 45 bei der formgebenden Verarbeitung, beispielsweise durch Spritzgiessen oder Extrudieren, ist seit längerem bekannt. Die Zersetzung des Treibmittels erfolgt dabei in der plastifizierten Kunststoffmasse und die Zersetzungstemperatur soll zwischen der Erweichungstemperatur des Kunststoffes und der maxima- so len Verarbeitungstemperatur liegen. Vorzugsweise soll die Zersetzungstemperatur des Treibmittels etwa 20° C unter der maximalen Verarbeitungstemperatur liegen um eine gleichmässige Zellstruktur und maximale Treibmittelausnutzung zu erreichen.
Die Zersetzung des Treibmittels soll deshalb in einem rela- 55 tiv engen Temperaturbereich erfolgen. Das bei der Zersetzung entstehende Gas soll geruchlos und inert sein. Das Treibmittel soll sich entweder restlos in gasförmige Spaltprodukte zersetzen oder die nicht-gasförmigen Spaltprodukte sollen im Kunststoff löslich sein und dürfen nicht zu Verfärbungserscheinungen oder 60 Veränderungen der physikalischen oder chemischen Eigenschaften des Kunststoffes führen.
Die bisher bekannten Treibmittel erfüllen meist nicht alle diese Anforderungen und sind daher meist nur für bestimmte fl5 Anwendungsgebiete brauchbar. So spalten z.B. organische Hy-drazide und Semicarbazide Ammoniak ab, durch den Polyester oder Polycarbonate ammonolytisch abgebaut werden können.
H-
Î
0)^1—/V-A-^(0
U—IT
IT—!
-H
0 f 0
A
H +01
IF=<tT
worin A einen Alkylenrest der Formel -CH2-, -CH2-CH2— oder -CH(CH3)-CH2— bedeutet, als Treibmittel zum Verschäumen thermoplastischer Kunststoffe eignen.
Wenn in Formel IA den Rest-CH2—bedeutet, so handelt es sich um das Tris-(5-tetrazolylmethyl) -isocyanurat (Verbindung 1). Wenn A der Rest -CH2-CH2- ist, so handelt es sich um das Tris-[2-(5-tetrazolyl)-äthyl]-isocyanurat (Verbindung 2). Wenn A den Rest -CH(CH3)-CH2- bedeutet, so handelt es sich um Tris-[2-(5-tetrazolyl)-propyl]-isocyanurat (Verbindung 3).
Die Verbindungen sind im Hinblick auf Gasausbeute dem bekannten 5-Phenyltetrazol überlegen. So beträgt z.B. die Gasausbeute beim Erhitzen ohne Kunststoff auf 280° C bei 5-Phenyltetrazol 174 ml/g Verbindung 1 280 ml/g.
3
623 840
Dies bedeutet, dass beim Verschäumen von Kunststoffen von den Verbindungen der Formel I entsprechend geringere Mengen zugesetzt werden müssen als vom bekannten Phenylte-trazol.
Thermoplastische Kunststoffe, die sich erfindungsgemäss verschäumen lassen, sind beispielsweise Polyolefine wie Polyäthylen oder Polypropylen, Polystyrol und Styrol-Copolymeri-sate wie IPS- oder ABS-Polymere, Polyvinylchlorid, Polyace-tale, Polycarbonate, aromatische Polyäther, Polysulfone und Polysulfonäther, Polyester wie Polyäthylen- oder Polybuteny-lenterephthalat, Polyamide wie Polycaprolactam, sowie Gemische solcher Polymerer. Da sich die Zersetzungstemperatur der Tris-tetrazole der Formel I durch die Wahl des Brückengliedes R in gewissen Grenzen variieren lässt, können Kunststoffe mit verschiedenen Verarbeitungstemperaturen verschäumt werden. Ausserdem lässt sich die Zersetzungstemperatur von Treibmitteln durch Zusatz von Aktivatoren (Kickern) herabsetzen, was auch im Falle der erfindungsgemässen Tris-tetrazole möglich ist. Beispiele für solche Aktivatoren sind Metalloxide oder Metallsalze wie z.B. Zinkoxid, Zinkacetat, Cadmiumstearat, Dibutyl-zinnoxid.
Auf diese Weise eigenen sich die Tris-tetrazole der Formel I zum Verschäumen bei Temperaturen von 200° bis über 300° C, vorzugsweise bei 230 bis 300° C. Daher eignet sich das erfin- 25 dungsgemässe Verfahren vorzugsweise zum Verschäumen von Polypropylen, Styrol-Copolymeren, Polycarbonaten, aromatischen Polyäthern und Polysulfonen, Polyestern und Polyamiden.
Der Zusatz der Treibmittel zu den Kunststoffen kann durch 30 trockenes Mischen geschehen, wobei man vorzugsweise ein Haftmittel zusetzt. Als Haftmittel können beispielsweise lang-kettige Fettsäuren oder deren Salze, Ester oder Amide verwendet werden. Die Treibmittel können weiterhin auch in gelöster Form oder in Form eines Masterbatch zugesetzt werden. Allge- 35 mein gilt, dass der Schaum umso feinporiger und homogener wird, je gleichmässiger das Treibmittel mit dem Kunststoff vermischt ist.
Das Verschäumen des Gemisches aus Kunststoff und Treib- 40 mittel erfolgt nach bekannten Verfahren durch Erhitzen unter gleichzeitiger Formgebung. Die wichtigsten Methoden sind das Spritzgiessen und das Extrudieren.
Die Menge des Treibmittelzusatzes richtet sich in erster Linie nach dem gewünschten Verschäumungsgrad, sie richtet 45 sich auch nach der jeweiligen Gasausbeute des verwendeten Treibmittels. Im allgemeinen verwendet man 0,1 bis 5 Gew.-% Treibmittel, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-%.
Die verwendeten Kunststoffe können Zusätze enthalten wie sie in der Kunststoff-Technologie üblich sind, wie z.B. Füll- und 50 Verstärkungsmittel, Glasfasern, Pigmente, Gleitmittel, Stabilisatoren, Antistatica, Nukleierungsmittel, Flammschutzmittel, Weichmacher, Emulgatoren oder optische Aufheller. Solche Zusatzstoffe können gleichzeitig mit den Treibmitteln zugesetzt werden. 55
Die Verbindungen der Formel I sind neue Verbindungen. Sie lassen sich durch Umsetzung der Cyanoalkyl-isocyanurate der Formel II
N0-
0
i!
/X
-A—N N-
-A CK
0
0
-CN
11
mit Stickstoffwasserstoffsäure oder einem HN3 liefernden Reagens erhalten. Vorzugsweise verwendet man als HN3 lieferndes Reagens ein Alkaliazid in Gegenwart eines sauer reagierenden Salzes, vorzugsweise NH4C1, und führt die Umsetzung in Dime-thylformamid aus.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung und Verwendung der Tris-tetrazole der Formel I. Darin sind unter Teilen Gewichtsteile zu verstehen, die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben und Prozente sind Gewichts-Prozente, soweit nicht anders angegeben.
Beispiel 1
Tris-(5-tetrazolylmethyl)-isocyanurat
65 Teile Natriumazid, 59 Teile Ammoniumchlorid, 60 Teile Tris-(cyanmethyl)-isocyanurat (erhalten nach Beispiel 3 der GB-PS 988 631) und 200 Teile Dimethylformamid werden innert einer Stunde auf 140° C erhitzt, und weitere 5 Stunden bei dieser Temperatur gerührt.
Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit 1500 Teilen Wasser vermischt, Salzsäure bis zu einem pH von 3,5 zugegeben. Das dabei ausgefallene rohe Tris-tetrazol wird aus Acetonitril umkristallisiert. Man erhält weisse Kristalle, die bei 300° C schmelzen.
C9H9N15O-}
Berechnet C28,81% H 2,42% N55,99%
Gefunden C28, 9% H 2, 5% N55, 4%.
Beispiel 2
Ein handelsübliches granuliertes Polycarbonat, das 5 % Glasfasern enthält, mit einer Viskositätzahl von 0,495 und einer Dichte von 1,2 g/ccm wird 2,5 Stunden in einem Ofen bei 120° C getrocknet. Dann wird es mit 0,1 Gew.-% Butylstearat 20 Minuten vorgemischt um die Haftung des Treibmittels zu gewährleisten, durch Umwälzen mit 0,16 Gew.-% Tris-(5-tetra-zolylmethyl)-isocyanurat gemischt und im Rhönradmischer weitere 20 Minuten gemischt.
Die Mischung wird in einer Spritzgussmaschine zu rechtek-kigen Platten von 80 X 50 X 6 mm verarbeitet. Die äusseren Zylindertemperaturen betragen bei der Schnecke 260,270 und 290° und an der Düse 280° C. Die Abkühlzeit in der Form beträgt 50 Sekunden. Das erhaltene Formstück hat eine Viskositätzahl von 0,485 und eine Dichte von 0,85 g/cm3. Es hat eine glatte Oberfläche und einen geschäumten Kern mit feiner gleichmässiger Poren-Struktur.
Die Eigenschaften der Spritzlinge werden auch durch längere thermische Belastung nicht negativ beeinflusst.
C

Claims (5)

  1. 623 840
    2
    PATENTANSPRÜCHE Kunststoffen durch Zusatz von 0,1 bis 5 Gew.-% eines Triste-
    1. Verfahren zum Verschäumen von thermoplastischen trazols der Formel I,
    0
    1?—IT
    H-
    e>-
    IT—IT
    $F—N
    -A II N A-
    N
    o j o
    A
    IT N
    =—+Ol
    -H
    ÏT—N
    worin A einen Alkylenrest der Formel -CH2-, -CH2— CH2— oder-CH(CH3)-CH2- bedeutet, zum Kunststoff und Erhitzen des Gemisches.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 25 dass der thermoplastische Kunststoff Polypropylen, ein Styrol-Copolymerisat, ein Polycarbonat, ein aromatischer Polyäther, ein aromatischer Polyester, ein aromatisches Polysulfon oder ein Polyamid ist.
  3. 3. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, 30 dass der Kunststoff ein Polycarbonat oder ein aromatischer Polyäther ist.
  4. 4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch auf 230-300° C erhitzt wird.
  5. 5. Nach dem Verfahren des Anspruches 1 geschäumter thermoplastischer Kunststoff.
    35
    Das bekannte Azodicarbonamid bildet feste Zersetzungsrückstände, die in den üblichen Thermoplasten unlöslich sind. Seine Verwendung ist ausserdem mit einer erheblichen Geruchsbelästigung beim Verschäumen verbunden. Es wurde auch bereits das 5-Phenyltetrazol als Treibmittel vorgeschlagen, vor allem für das Verschäumen von Thermoplasten mit relativ hohen Verarbeitungstemperaturen. Dieses Treibmittel führt weder zu Geruchsbelästigung noch zu Rückstandsbildung, liefert aber eine geringere Gasausbeute als Azodicarbonamid.
    Zweck der Erfindung war es, chemische Treibmittel zum Verschäumen von thermoplastischen Kunststoffen zu finden, die die oben geschilderten Nachteile nicht haben und dabei eine höhere Gasausbeute als 5-Phenyltetrazol ergeben.
    Es wurde gefunden, dass sich Tris-tetrazole der Formel I,
    N—N
    IT—IT
CH1316376A 1976-10-18 1976-10-18 CH623840A5 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1316376A CH623840A5 (de) 1976-10-18 1976-10-18
US05/839,679 US4127718A (en) 1976-10-18 1977-10-05 Tris-tetrazoles as chemical blowing agents
DE19772745074 DE2745074A1 (de) 1976-10-18 1977-10-06 Tris-tetrazole als chemische treibmittel
NL7711325A NL7711325A (nl) 1976-10-18 1977-10-14 Tris-tetrazolen als chemisch opblaasmiddel.
IT2867677A IT1113653B (it) 1976-10-18 1977-10-17 Tris-tetrazoli come propellenti chimici
GB7743035A GB1542055A (en) 1976-10-18 1977-10-17 Tristetrazoles as chemical blowing agents
JP12505477A JPS5350188A (en) 1976-10-18 1977-10-18 Foaming method of thermoplastic material by utilizing triss tetrazol
FR7731249A FR2367791A1 (fr) 1976-10-18 1977-10-18 Procede pour convertir en mousses des matieres thermoplastiques a l'aide de tris-tetrazoles
US05/941,440 US4158724A (en) 1976-10-18 1978-09-11 Tris-tetrazoles as chemical blowing agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1316376A CH623840A5 (de) 1976-10-18 1976-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH623840A5 true CH623840A5 (de) 1981-06-30

Family

ID=4389896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1316376A CH623840A5 (de) 1976-10-18 1976-10-18

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4127718A (de)
JP (1) JPS5350188A (de)
CH (1) CH623840A5 (de)
DE (1) DE2745074A1 (de)
FR (1) FR2367791A1 (de)
GB (1) GB1542055A (de)
NL (1) NL7711325A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2438064A1 (fr) * 1978-10-05 1980-04-30 Rhone Poulenc Ind Melanges-maitres pour moulage de polyamide allege
US4258138A (en) * 1979-10-15 1981-03-24 The Dow Chemical Company Method of foaming thermoplastic polymeric materials using tetrazole-containing heterocycles
DE4138182A1 (de) * 1990-11-26 1992-05-27 Toyo Kasei Kogyo Co Ltd Treibmittel aus tetrazolen und ihren derivaten
US5346927A (en) * 1990-11-26 1994-09-13 Toyo Kasei Kogyo Company, Ltd. Blowing agents of the tetrazoles and their derivatives
US5331017A (en) * 1990-11-26 1994-07-19 Toyo Kasei Kogyo Company, Limited Blowing agents of the tetrazoles and their derivatives
KR101422901B1 (ko) 2009-02-13 2014-07-23 시오노기 앤드 컴파니, 리미티드 신규 트라이아진 유도체 및 그것을 함유하는 의약 조성물
RU2565073C2 (ru) * 2010-08-10 2015-10-20 Сионоги Энд Ко., Лтд. Триазиновое производное и включающая его фармацевтическая композиция, обладающая анальгетической активностью
EP2604260B1 (de) 2010-08-10 2017-05-10 Shionogi&Co., Ltd. Neue heterozyklische derivate und pharmazeutische zusammensetzung damit
WO2013118855A1 (ja) 2012-02-09 2013-08-15 塩野義製薬株式会社 複素環および炭素環誘導体
TWI637949B (zh) 2013-06-14 2018-10-11 塩野義製藥股份有限公司 胺基三衍生物及含有其等之醫藥組合物

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3442829A (en) * 1966-11-10 1969-05-06 Borg Warner Method of foaming thermoplastic polymeric materials using hydrocarbyltetrazoles as the foaming agent

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5350188A (en) 1978-05-08
DE2745074A1 (de) 1978-04-20
US4127718A (en) 1978-11-28
FR2367791B1 (de) 1980-04-18
FR2367791A1 (fr) 1978-05-12
NL7711325A (nl) 1978-04-20
GB1542055A (en) 1979-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623600A5 (de)
CH623840A5 (de)
DE2126146C3 (de)
DE3042727A1 (de) Thermoplastische verschaeumbare mischungen
DE2748207A1 (de) Sulfonyl-tetrazole als chemische treibmittel
EP0007499B1 (de) Verfahren zum Verschäumen von Kunststoffen und die nach diesem Verfahren geschäumten Kunststoffe
US4158724A (en) Tris-tetrazoles as chemical blowing agents
DE3542919A1 (de) Treibmittelzusammensetzung und diese enthaltende gasexpandierbare polymerzusammensetzung
US4885316A (en) Substituted 5-amidotetrazoles as blowing agents in the production of cellular thermoplastic or rubber materials
DE2452740A1 (de) Treibmittel auf der basis von harnstoffdicarbonsaeureanhydrid
DE2630705A1 (de) Neue chemische treibmittel
DE2420383A1 (de) Oxalylcarbazate und ihre verwendung als blaehmittel
DE2733564C3 (de)
DE2924894A1 (de) Derivate von 1,3,5-triazacycloheptan-2,4-dion, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende polymermischungen
EP0019146A1 (de) Treibmittelkombination auf Basis Azodicarbonamid, deren Herstellung und Verwendung zur Herstellung von porösen Artikeln aus thermoplastischen Kunststoffen
CH640548A5 (de) Flammwidrige kunststofformmasse.
EP0482370B1 (de) Flammfeste Kunststoffe mit einem Gehalt an Harnstoffcyanurat
DE3602367A1 (de) Neue triazolderivate und ihre verwendung zum stabilisieren von organischen polymeren
EP0567840A1 (de) Guanidinbarbiturat und Guanidinthiobarbiturat sowie deren Verwendung in Kunststoffen
DE2359007A1 (de) Verschaeumbare thermoplastische praeparate
AT401522B (de) Flammfeste kunststoffe mit einem gehalt an trihydrazinotriazin, triguanidinotriazin oder deren salzen
DE1246228B (de) Blaehmittel fuer thermoplastische Kunststoffe
US3769269A (en) Nucleation of normally crystalline vinylidene chloride polymers
DE1213408B (de) Verwendung von substituierten 2-(2-Hydroxy-phenyl)-benztriazolverbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
DE2218328A1 (de) Treibmittelgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased