DE1669136A1 - Verfahren zur Fixierung temperaturanzeigender Farbpigmente - Google Patents

Verfahren zur Fixierung temperaturanzeigender Farbpigmente

Info

Publication number
DE1669136A1
DE1669136A1 DE19661669136 DE1669136A DE1669136A1 DE 1669136 A1 DE1669136 A1 DE 1669136A1 DE 19661669136 DE19661669136 DE 19661669136 DE 1669136 A DE1669136 A DE 1669136A DE 1669136 A1 DE1669136 A1 DE 1669136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color pigments
color
fixing temperature
parts
filler material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661669136
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Geiger
Peter Reul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faber Castell AG
Original Assignee
AW Faber Castell GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AW Faber Castell GmbH and Co filed Critical AW Faber Castell GmbH and Co
Priority to BE752121D priority Critical patent/BE752121A/xx
Publication of DE1669136A1 publication Critical patent/DE1669136A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/26Thermosensitive paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

1689136
A. W. Faber-Castell, 850*J- Stein
Verfahren zur Fixierung temperaturanzeigender Fartepigmente
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fixierung temperatur« anzeigender Farbpigmente auf der jeweiligen Unterlage bei allen hierfür in der Praxis vorkommenden Temperaturen.
Es ist bereits bekannt Verbindungen anorganischer oder organischer Natur, die beim Erhitzen auf eine bestimmte Temperatur ihre Farbe ändern, als temperaturanzeigende Farben zu verwenden.
Es bestehen jedoch Schwierigkeiten die farbändernden Verbindungen auf die auf ihre Temperatur zu prüfenden Unterlagen so aufzubringen, dass man den bei der Erwärmung auftretenden Farbumschlag deutlich erkennen kann. Die Verwendung von Lacken und trocknenden Ölen üblicher Art als Träger für die temperaturanzeigenden Farbpigmente ist ungeeignet, da diese Trägersubstanzen bei höheren Temperaturen ihrerseits beginnen zu vergilben, sich zu bräunen oder gar zu verkohlen, wodurch ein Erkennen des Farbumschlages weitgehend bzw. völlig verhindert wird.
Es wurde daher bereits vorgeschlagen als Trägersubstanzen solche Kunstharze aus Harnstoff und Formaldehyd oder anderen
- 2 109820/20Q7
Aminoplasten, beispielsweise sogenanntem Uretanharz, Melaminharz und dgl· zu verwenden und gleichzeitig weiße anorganische Substrate und gegebenenfalls Lösungsmittel beizugeben· Als Lösungsmittel hierfür wurden Methyl«, Äthyl- oder Butylalkohol, Aceton, Benzol oder dgl· empfohlen·
Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass die Haftfähigkeit verhältnismäßig gering ist und auch bei Zugabe von Haftmitteln, wie beispielsweise Borsäure oder leichtschmelzendem Natronglas oder dgl· keine ausreichende Haftfähigkeit erreicht werden kann.
Diese temperaturanzeigenden Parbaufstriche konnten daher nur bei verhältnismäßig niederen Temperaturen (etwa bis 3000C) und nur bei feuchtigkeits- bzw· wettergeschützten Flächenteilen angewandt werden.
Um solche Farben auch bei höheren Temperaturen verwenden zu können wurde weiterhin vorgeschlagen, die Farbpigmente mit einem Phosphatglas zu vermählen, mit Harnstoffharz zu vermischen und diese Mischung dann mit Alkohol oder Methanol zu einer streichfähigen Farbe zu rühren.
Auch dieses Verfahren eignet sich nur für feuchtigkeits- bzw. wettergeschützte Flächen, d· h. für Flächenteile, die im Innern eines Raumes liegen·
- 3 109820/2007
Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, ein Verfahren zu schaffen, das eine Fixierung temperaturanzeigender Farbpigmente bei allen hierfür vokommenden Temperaturen ermöglicht, wobei gleichzeitig ein einwandfreier Korrosionsschutz der Anstrichfläche und eine vollkommene Wasserfestigkeit des Anstriches erzielt wird.
Erreicht wird dies dadurch, dass Thermo-Umschlag-Farbpigmente mit einem wetterfesten Bindemittel, wie z. B, cyclisiertem Kautschuk, Polysiloxan, chloriertem Diphenyl oder dgl., vermischt und unter Beigabe von Benzolkohlenwasserstoff als Lösungsmittel streichfähig gemacht werden.
Vorteilhafterweise wird der vorbeschriebenen Mischung noch Füllmaterial, wie z. B, Siliciumdioxyd, Bariumsulfat oder dgl.,zugemischt, wobei das Verhältnis der Thermo-Umschlag-Farbpigmente zu dem Füllmaterial die Intensität des Farbum-Schlages bestimmt.
Zur besseren Erläuterung sind anschließend zwei Beispiele des Verfahrens angeführt, wobei es sich bei den angegebenen Teilen um Gewichtsteile handelt.
Beispiel 1
20 Teile Polysiloxan werden in 37 Teilen Benzolkohlenwasserstoff gelöst und dann werden 7 Teile Siliciumdioxyd, 7 Teile
10982Ü72007
Bariumsulfat sowie 30 Teile der bereits bekannten Thermo-Umschlag-Farbpigmente für eine Umschlagstemperätur von 4400C beigemischt und diese Masse homogenisiert· So erhält man eine gut streichfähige, äußerst fest haftende, wetterfeste Streichfarbe, die nach dem Anstrich grün erscheint. Bei Erwärmung des damit bestrichenen Gegenstandes schlägt die Farbe bei JAO0C in weiß um,wonach diese Färbung nach dem Abkühlen erhalten bleibt.
Beispiel 2
12 Teile cyclisierter Kautschuk und 7,5 Teile chloriertes Diphenyl werden in 27 Teilen Benzolkohlenwasserstoff gelöst und dann werden 15 Teile Bariumsulfat, 10 Teile Siliciumdioxyd sowie 30 Teile der bereits bekannten Thermo-Umschlag-Farbpigmente für eine Umschlagstemperatur von 14-00C beigemischt und diese Masse homogenisiert. Die so erhaltene gut streichfähige, fest haftende, wetterfeste Streichfarbe zeigt nach dem Auftragen eine rot-violette Färbung. Bei Erwärmung des damit bestrichenen Gegenstandes auf 14O°C schlägt diese Farbe in tiefblau um und behält auch bei Abkühlung diese Färbung.
Die auf diese Weise erhaltenen Anstrichfarben mit thermischem Farbumschlag haben den Vorteil, dass sie bei äußerst günstiger Haftfähigkeit einen vorzüglichen Korrosionsschutz und volle Wetterbeständigkeit aufweisen, wobei der Farbum-
1 0 9 8 /: 0 /'2 0 U 7 , " 5 "
schlag bei der erreichten Grenztemperatur sehr intensiv und markant ist· Sie können daher bei allen praktisch vorkommenden Fällen, bei denen eine Sicherung gegen Überhitzung erforderlich ist, wie z. B· an Maschinen, Behältern, chemischtechnischen Anlagen, Mauerwerk oder dgl., im Innern eines Gebäudes oder im Freien verwendet werden.
109820/2007

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1·) Verfahren zur Fixierung temperaturanzeigender Farbpigmente auf der Unterlage bei allen hierfür praktisch vorkommenden Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, dass zur gleichzeitigen Erlangung eines einwandfreien Korrosionsschutzes bei besonders guter Haftfähigkeit die bekannten Thermo-Umschlag-Farbpigmente mit einem die Wetterfestigkeit vermittelnden Bindemittel, wie z. B, cyclisiertem Kautschuk, Polysiloxan, chloriertem Diphenyl oder dgl. vermischt und unter Beigabe eines Lösungsmittels, wie z. B. Benzolkohlenwasserstoff oder dgl., streichfähig gemacht werden.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu den Thermo-Umschlag-Farbpigmenten, dem Bindemittel und dem Lösungsmittel außerdem noch Füllmaterial, wie z. B. Siliciumdioxyd, Bariumsulfat oder dgl., zugemischt wird.
    3·) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet; dass durch das Verhältnis der Thermo-Umschlag-Farbpigmente zu dem Füllmaterial die Intensität des Farbumschlages den gewünschten Verhältnissen angepaßt wird.
    A. W. Faber - Castell it ein bei Nürnerg
    ppi,:·.. u?\h,
    Wlfiiih
    ORIGINAL INSPECTED
DE19661669136 1966-08-26 1966-09-26 Verfahren zur Fixierung temperaturanzeigender Farbpigmente Pending DE1669136A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE752121D BE752121A (en) 1966-09-26 1970-06-17 Fixation of temperature-indicating pigments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0050038 1966-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1669136A1 true DE1669136A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=7103481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661669136 Pending DE1669136A1 (de) 1966-08-26 1966-09-26 Verfahren zur Fixierung temperaturanzeigender Farbpigmente

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH502428A (de)
DE (1) DE1669136A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707864A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Kloeckner Moeller Gmbh Niederspannungs-Schaltgerät oder Niederspannungs-Schaltanlage
US6682665B2 (en) * 2001-09-04 2004-01-27 Rolls-Royce Plc Temperature indicating paint
CN105860827A (zh) * 2015-12-09 2016-08-17 中昊北方涂料工业研究设计院有限公司 1100℃-1350℃多变色不可逆示温涂料

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707864A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Kloeckner Moeller Gmbh Niederspannungs-Schaltgerät oder Niederspannungs-Schaltanlage
US6682665B2 (en) * 2001-09-04 2004-01-27 Rolls-Royce Plc Temperature indicating paint
CN105860827A (zh) * 2015-12-09 2016-08-17 中昊北方涂料工业研究设计院有限公司 1100℃-1350℃多变色不可逆示温涂料
CN105860827B (zh) * 2015-12-09 2019-01-25 中昊北方涂料工业研究设计院有限公司 1100℃-1350℃多变色不可逆示温涂料

Also Published As

Publication number Publication date
CH502428A (de) 1971-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE895833C (de) Verfahren zur Herstellung einer Harzloesung
DE3131048C2 (de)
DE935390C (de) Verfahren zur Herstellung eines Lackrohstoffes aus harzartigen AEthylenoxydderivatenvon Phenolen und damit erhaeltlicher Lack
DE1669136A1 (de) Verfahren zur Fixierung temperaturanzeigender Farbpigmente
DE1771843C3 (de) Druckfarbe
DE2040147A1 (de) Intumeszenz- bzw.Schwellanstrich-Zusammensetzung
DE102004027650A1 (de) Verfahren zum Beschichten elektrisch leitfähiger Substrate
DE2806225C2 (de) Verwendung eines transparente oder pigmentierte Überzüge ergebenden thermisch härtbaren Lackes für Kunststofformteile
DE1669235A1 (de) Alkalisilikatschutzueberzug
US3332789A (en) Coating composition
DE2201121A1 (de) Mittel und verfahren zur herstellung haltbarer beschichtungen mit fluessigen kristallen
US3262800A (en) Asphaltic paint composition
DE1745340A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen hoher Viskositaet
AT216210B (de) Verfahren zur Herstellung einer Haftverbindung zwischen Butylkautschukmischungen und Metallen, insbesondere Eisen
DE1014742B (de) Verfahren zum Faerben und Haerten von Epoxyharzen
DE3130929C2 (de) Antikorrosionsüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2032384B2 (de) Überzugsmassen
DE712692C (de) Verfahren zur Herstellung lufttrocknender UEberzugsmittel und Spachtelmassen
DE2041656B2 (de) Ueberzugsmischungen fuer die elektrobeschichtung
DE734093C (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender, fugenloser, selbsthaertender Kunstharzschichten oder in solchen Kunstharzmassen verlegter Plattenbelaege
DE731527C (de) Verfahren zur Herstellung reibfester Markierungen
DE830166C (de) Verfahren zur Herstellung von gegen chemische Angriffe widerstandsfaehigen Schutueberzuegen
DE889502C (de) Herstellung lufttrocknender, pigmentierter Phenol-formaldehydharzlacke
DE2161469A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Metallsubstraten
DE568569C (de) Verfahren zur Herstellung einer heissfluessig aufzutragenden Isoliermasse fuer feuchte oder salpeterhaltige Waende