AT216210B - Verfahren zur Herstellung einer Haftverbindung zwischen Butylkautschukmischungen und Metallen, insbesondere Eisen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Haftverbindung zwischen Butylkautschukmischungen und Metallen, insbesondere Eisen

Info

Publication number
AT216210B
AT216210B AT704558A AT704558A AT216210B AT 216210 B AT216210 B AT 216210B AT 704558 A AT704558 A AT 704558A AT 704558 A AT704558 A AT 704558A AT 216210 B AT216210 B AT 216210B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
butyl rubber
resin
mixtures
maleic anhydride
Prior art date
Application number
AT704558A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dr Schwab
Leopold Dr Rippel
Original Assignee
Semperit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit Ag filed Critical Semperit Ag
Priority to AT704558A priority Critical patent/AT216210B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT216210B publication Critical patent/AT216210B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung einer Haftverbindung zwischen Butylkautschukmischungen und MetaLlen, insbesondere Eisen 
Butylkautschukmischungen zeigen bekanntlich hohe Beständigkeit gegen oxydative Angriffe, da Butylkautschuk nur wenige reaktionsfreudige Doppelbindungen besitzt. Dieser Umstand erschwert jedoch die Herstellung einer guten Haftung zwischen Butylkautschukmischungen und Metallen. insbesondere Eisen. 



   Halogenierter Butylkautschuk, insbesondere Brombutylkautschuk, zeigt wohl eine bessere Haftfestigkeit, die aber in manchen Fällen doch nicht ausreicht, um besonders hohen Anforderungen zu entsprechen. 



   Es wurde   nun gefunden und bildet den Gegenstand vorliegender Erfindung, dass mit Hilfe   zweibasischer,   ein-oder mehrfach ungesättigter Carbonsäuren bzw. derenanhydriden,   wie vor.   allemMaleinsäure   und Ma-   leinsäureanhydrid, gute Haftverbindungen   zwischen   Metallflächen   und   Butyl-und/oder Halogenbutylkaut-   schukmischungen hergestellt werden können, wenn als Haftschicht Mischungen verwendet werden, wel- 
 EMI1.1 
 Verbindungen, können mit ähnlicher Wirkung Citraconsäure, Citraconsäureanhydrid, Itaconsäure, Glutaconsäure oder deren Anhydride,   aber auch Acetylendicarbonsäuren   und andere verwendet werden. 



   Zur Verbesserung der Haftung können Lösungen von Kunstharzen als Unterstrich verwendet werden, welche z. B. Kautschuk, Epoxy-, Phenolformaldehyd-, Melaminformaldehyd-, Harnstofformaldehyd-, Glyphthalharze bzw. Mischungen derselben enthalten und ausserdem mit den vorgenannten zweibasischen, ein-oder mehrfach ungesättigten Carbonsäuren bzw. den Anhydriden derselben versetzt sind. 



   Da die reaktiven Gruppen dieser Säuren (COOH-Gruppen und Doppelbindungen) bis zum stöchiometrischen Verhältnis mit den reaktiven Gruppen der Komponenten der genannten Kunstharze reagieren können, so liegen die Mischungsverhältnisse innerhalb sehr weiter Grenzen. Eine maleinsäurevernetzte Epoxyharzmischung kann beispielsweise aus 
100 Teilen Epoxyharz (Epikote 834)
10 Teilen Melaminharz (M 86) und
20 Teilen Maleinsäureanhydrid bestehen, welche Mischung in 100 Teilen Methyläthylketon gelöst wird. 



   Auf diesem Grundanstrich kann dann beispielsweise eine Mischung folgender Zusammensetzung als Fell oder in Form einer Dispersion aufgebracht werden : 
100 Teile Butylkautschuk
80 Teile Russ
10 Teile Phenolformaldehydharz 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
3 Teile Äthoxylinharz
3 Teile Cewaharz   (Ligninkondensationsprodukt)  
4 Teile Zinkoxyd
2 Teile Magnesiumoxyd
2,3 Teile Schwefel
0,4 Teile Merkaptobenzthiazol
2,5 Teile Tetramethylthiuramdisulfid
6 Teile Maleinsäureanhydrid 
Bei Anwendung der genannten Haftmischung kann aber gegebenenfalls auch von der Aufbringung eines Vorstriches abgesehen oder ein an sich bekannter Vorstrich aufgetragen werden. 



   Das Einmischen von ungesättigten Verbindungen in Kautschukmischungen wurde bisher nur selten angewendet, da solche Verbindungen die Vulkanisation verzögern. Bei vorliegendem erfindungsgemässem Verfahren bleibt aber der Verzögerungseffekt in erträglichen Grenzen und kann durch entsprechende Regelung der Art und Menge der Beschleuniger und/oder durch Zusatz von Magnesiumoxyd hintangehalten werden. 



   Je nach Aufbau der Kautschukmischung kann z. B. ein Zusatz von 6 Teilen Maleinsäureanhydrid zu 100 Teilen Butylkautschuk die   Trennfestigkeit   einer Eisen-Butylhaftung von 4, 7 auf 10 kg/cm von 9 auf 12 kg/cm oder   von 10, 6 auf   15 kg/cm erhöhen. 



   Für Auskleidungen   z. B.   von Behältern werden vorzugsweise zwei Kalanderplatten aus Butylkautschuk doublier, von denen die untere Maleinsäureanhydrid als Haftmittel enthält, während die obere, deren Zusammensetzung auf die untere abgestimmt worden ist, die eigentliche, gegen chemische Angriffe widerstandsfähige Auskleidung bildet. 



   Die Unterplatte besteht vorteilhaft aus harten und strammen Mischungen ; für die Güte der Haftung ist aber auch die Härte der Oberplatte massgeblich. 



   Die Grundanstriche, welche auf die wie üblich vorbereitete Werkstoffoberfläche aufgebracht werden, können aber auch ohne Zusatz von zweibasischen, ein-oder mehrfach ungesättigten Carbonsäuren mit Hilfe der Lösungen von bekannten Kunstharzen oder deren Mischungen hergestellt werden, die Haftwirkung ist jedoch geringer als die der erfindungsgemäss durch Zusatz von zweibasischen, ein-oder mehrfach ungesättigten Carbonsäuren verbesserten   Kunstharzanstriche.   



   Die Vulkanisation der Auskleidungen erfolgt in üblicher, Weise, u. zw. werden auch bei Freiheizung hohe Haftwerte erreicht. 



   Epoxyharze sind bereits allein als Haftschicht für die Verbindung von Metall mit natürlichem Kautschuk oder von Metall mit synthetischen Kautschukarten, wie Polymere von konjugierten Dienkohlenwasserstoffen oder deren Chlorierungsprodukten, angewendet worden. Epoxyharze allein haften aber an Butylkautschuk nur sehr unvollkommen und wurden die Epoxyharze erst durch Vernetzung mit organischen zweibasischen Säuren unter Zusatz von Melaminharzen so verändert, dass sie auch mit Butylkautschuk eine genügend feste Haftverbindung einzugehen vermögen. Maleinsäureanhydrid ist bereits als Bestandteil von Haftschichten bekanntgeworden, welche aus Mischungen bestehen, die Butadien-Acrylsäurenitril-Mischpolymerisate und Polychlorbutadien enthalten und die zur Verbindung von Metallen mit Polyperfluorvinylchlorid dienen sollen.

   In dieser bekannten Haftschicht bewirkt aber das Maleinsäureanhydrid nur eine Verbesserung der Klebrigkeit des bekannten Bindemittels   Butadien-Acrylsäurenitril-Polychlor-   butadien und es konnte aus dem Verhalten dieser Mischung gegenüber Polyperfluorvinylchlorid in keiner Weise auf die Haftung eines melaminharzhaltigen, durch Maleinsäureanhydrid modifizierten Epoxyharzes, speziell an Butylkautschuk geschlossen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung einer Haftverbindung zwischen Butylkautschukmischungen und Metallen insbesondere Eisen, wobei zwischen der Butylkautschukschicht und der gegebenenfalls mit einem Grundanstrich versehenen Metalloberfläche eine vulkanisierbare Haftschicht angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftschicht, welche aus Mischungen besteht, die Butylkautschuk und/oder halogenierten Butylkautschuk enthalten, und dem gegebenenfalls vorhandenen Grundanstrich zweibasische einoder mehrfach ungesättigte Carbonsäuren bzw. deren Anhydride oder Mischungen derselben, in Mengen von 3 bis 15 Teilen, vorzugsweise 5 - 10 Teilen auf 100 Teile Butyl-und/oder halogenierten Butylkautschuk, einverleibt worden sind.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als ungesättigte zweibasische Säure Maleinsäureanhydrid verwendet wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht aus einer Mischung besteht, welche 100 Teile Butylkautschuk 80 Teile Russ 10 Teile Phenolformaldehydharz 3 Teile Äthoxylinharz 3 Teile Cewaharz (Ligninkondensationsprodukte) 4 Teile Zinkoxyd 2 Teile Magnesiumoxyd 2, 3 Teile Schwefel 0, 4 Teile Merkaptobenzthiazol 2,5 Teile Tetramethylthiuramdisulfid und 6 Teile Maleinsäureanhydrid enthält.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Metallflächen als Grundanstrich eine maleinsäurevernetzte Epoxyharzmischung aufgetragen wird, die aus 100 Teilen Epoxyharz (Epikote 834) 10 Teilen Melaminharz (M 86) und 20 Teilen Maleinsäureanhydrid besteht, welche Mischung in 100 TeilenMethyläthylketon gelöst worden ist.
AT704558A 1958-10-08 1958-10-08 Verfahren zur Herstellung einer Haftverbindung zwischen Butylkautschukmischungen und Metallen, insbesondere Eisen AT216210B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT704558A AT216210B (de) 1958-10-08 1958-10-08 Verfahren zur Herstellung einer Haftverbindung zwischen Butylkautschukmischungen und Metallen, insbesondere Eisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT704558A AT216210B (de) 1958-10-08 1958-10-08 Verfahren zur Herstellung einer Haftverbindung zwischen Butylkautschukmischungen und Metallen, insbesondere Eisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216210B true AT216210B (de) 1961-07-10

Family

ID=3592218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT704558A AT216210B (de) 1958-10-08 1958-10-08 Verfahren zur Herstellung einer Haftverbindung zwischen Butylkautschukmischungen und Metallen, insbesondere Eisen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216210B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1494489B2 (de) Verwendung von Kondensationsprodukten als Filmbildner im Gemisch mit einem Polyvinylharz zur Herstellung von wärmegehärteten Überzügen
DE1620808C3 (de) Klebmasse zum Verbinden von Äthylen-Propylen-Dien-Elastomeren mit ungesättigten Dien-Kautschuken
DE2606117A1 (de) Chelatbildende waessrige harzmasse
AT216210B (de) Verfahren zur Herstellung einer Haftverbindung zwischen Butylkautschukmischungen und Metallen, insbesondere Eisen
DE963179C (de) Klebmittelmischung, bestehend aus einer Mischung eines Polyvinylacetalharzes, eines Butadienkautschuks und eines Phenolaldehydharzes
DE2201496A1 (de) Metall-Befestigungselement,Verfahren zu seiner Herstellung und UEberzugsmasse hierfuer
DE1932715C3 (de) Durch Elektronenstrahlen härtbare Anstrichsmasse und Verfahren zum Überziehen von Gegenständen
DE2427847B2 (de) Thermoplastische Überzugsmischung
US2923643A (en) Production of anti-corrosive coatings for metals
DE1962243A1 (de) Porenschliesser oder Grundiermittel aus einem Acrylharzpolymerisat mit adhaesionsfoerdernden Gruppen und einem Epoxydharz
DE2637728A1 (de) Verfahren zur beschichtung von oberflaechen
DE1719158C3 (de) Klebstoffe auf Basis von Triglycidylisocyanurat
EP0001779A1 (de) Bindemittel für Beschichtungsstoffe und Strassenmarkierungsfarben
DE2246719A1 (de) Pechhaltige masse und ihre verwendung als korrosionsschutzmittel
DE1669136A1 (de) Verfahren zur Fixierung temperaturanzeigender Farbpigmente
DE590217C (de) Verfahren zur Herstellung von widerstandsfaehigen Schutzueberzuegen auf metallischenGegenstaenden, insbesondere Eisenrohren
DE2551517C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer halbharten, zähfesten Korrosions-Schutzfolie
AT377998B (de) Bindemittel fuer physikalisch aus organischer loesung auftrocknende beschichtungsstoffe
AT220748B (de) Verfahren zum Aufbringen von flüssigkeitsdichten, chemisch und thermisch beständigen Schichten von härtbaren Kunstharzen auf die Oberfläche von Betonrohren
AT228901B (de) Korrosionsschützendes Anstrichmittel, insbesondere für Stahlkonstruktionen, Mauerwerk, Beton u. dgl.
DE2303674C3 (de) Verfahren zum Binden einer Kautschukmischung an eine Messing-, Stahloder Zinkoberfläche
DE2065112A1 (en) Weather-proofing of metal surface
DE2032384B2 (de) Überzugsmassen
DE908915C (de) Verfahren zur Herstellung einer spritzbaren Loesung einer plastischen UEberzugsmasse
DE2510579A1 (de) Anstrichmittel