DE1668268A1 - Fuer photographische Entwickler geeignete Substanzen - Google Patents

Fuer photographische Entwickler geeignete Substanzen

Info

Publication number
DE1668268A1
DE1668268A1 DE19671668268 DE1668268A DE1668268A1 DE 1668268 A1 DE1668268 A1 DE 1668268A1 DE 19671668268 DE19671668268 DE 19671668268 DE 1668268 A DE1668268 A DE 1668268A DE 1668268 A1 DE1668268 A1 DE 1668268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
silver halide
substance according
developer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671668268
Other languages
English (en)
Other versions
DE1668268B2 (de
DE1668268C3 (de
Inventor
Idelson Elbert Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE1668268A1 publication Critical patent/DE1668268A1/de
Publication of DE1668268B2 publication Critical patent/DE1668268B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1668268C3 publication Critical patent/DE1668268C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/30Developers
    • G03C5/3021Developers with oxydisable hydroxyl or amine groups linked to an aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/62Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/74Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/24Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups
    • C07C49/245Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/24Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups
    • C07C49/245Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C49/248Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/403Saturated compounds containing a keto group being part of a ring of a six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/703Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups
    • C07C49/747Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups containing six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • B e a c h r. e i b u n g Für photographische Entwickler geeignete Substanzen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf neue Verbindungen und inabesondere auf eine neue Klasse von Liganden, die eine Silberhalogenid entwickelnde Gruppe oder eine Gruppe besitzen, die nach der Hydrolyse eine Silberhalogenid entwickelnde Gruppe bildet.
  • Es ist allgemein bekannt, daB die Liganden koordinierende @ Verbindungen sind, die mit einem Metall einen Koordinationakomplex bilden. Diejenigen Atome des Liganden, welche direkt an das etallkation gebunden sind, werden als koordinierende Atome oder Donoratome bezeichnet und jades Metallion erfordert mehrere dieser Atome, um seine Koordinationszahl zu erreichen. Nach der Anzahl der Koordinationsatome, dieer enthält, spricht man davon, daß das Kompler bildende Mittel oder der Komplex bildende Ligand ein Unidentat (einzählig) oder ein M tidentat (mehrzahlig), z. B. ein Bidentat,Terdentat oder dergleichen ist. Liganden werden ferner als organische oder anorganische Substanzen klassifiziert. Bei organischen Liganden befinden sich die Koordinationsatome (im allgemeinen 0, N oder S) an dem KohlenstoffgerUst eines organiachen Moleküls. Eine besonders brauchbare Anwendung solcher Verbindungen liegt auf dem Gebiet der Farbstofftechnologie, wobei man einen stabilen Parbstoffmetallkomplex bildet, der im Handel auch als metallisierter Farbstoff beo zeichnet wirdn Die vorliegende Erfindung ist auf eine neue Klasse von im wesentlichen farblosen organischen Liganden gerichtet, die u. a. in der Fotografie Anwendung finden können.
  • Eine hauptsächliche Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine neue Klasse von Liganden anzugeben.
  • Eine andere tufgabe der Erfindung ist es, eine neue Klasse see von Liganden anzugeben, die eine silberhalogenidentwickelnde Gruppe enthalten und infolgedessen fUr fotografische Entwickler verwendet werden können.
  • Bine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue Klasse von Liganden der obigen Beschreibung anzugeben, die besonders ale Zwischenprodukte bei der Herstellung von metallisierten Farbstoffen geeignet sind, die ihrerseits bei fotografischen Produkten, Verfahren und Präparieren zur Bildung von Farbbildern verwendet werden kbnnen.
  • Andere Ziele der Erfindung sind teils selbstverständlich, teils den folgenden Ausführungen zu entnehmen.
  • Zum volleren Verständnis des Tut'sens und der Ziele der Erfindung wird auf die folgende detaillierte Beschreibung Bezug genommene Wie oben erwähnt, enthalten die erfindungsgemäßen neuen Liganden eine silberhalogenidentwickelnde Gruppe oder einen Rest, der nach der Hydrolyse eine silberhalogenidentwickelnde Gruppe bildet, z. Bö einen geschützten Dihydroxyphenylrest. Diese Verbindungen kUnnen durch die folgende Formel wiedergegeben werden : (A) Y-Z worin Y ein Rest, der einen silberhalogenidentwickelnden Subetltuenten oder ein geschütztes Derivat hiervon darstellt und ein Ligandenrest ist, d. h. ein Rest einer im wesentlichen farb. losen Verbindung, die zur Bildung eines Metallkomplexes ein oder mehrere koordinierende oder Donoratome enthalte Ala @ Beispiele von Silberhalogenid-Entwickler-Substituenten können Phenyl- oder Naphthylkerne erwähnt werden, die wenigatone einen Hydroxy-und/oder Aminosubstituenten in ortho-oder para-Stellung zu einem anderen solohen Substitutenten enthalten. Silberhalogenid entwickelnde Subatituenten der vorhergehenden Besohreibung sind auf dem Gebiet der Fotogravie an sich bekannt (vergl. z. B. "Photography, Ite Tergal and Prooeaeea"von Neblette, 6. Auflage ; De Van Noatrand Company, Inc. (1962) Seiten 231 - 234). Eine bevorsugts Gruppe von entwickelnden Substituenten sind die Hydrochinonyle einschließlich substituierter Derivate hiervon, s B. chlor-, methyl-, phenyl- und/oder methoxy-substituierte Derivate von Hydroohinon. Ala Baiapiele für brauchbare substituierte Hydrochinone kSnnen die folgenden Verbindungen genannt werdens Methylhydrochinon ; p-Methylphenylhydrochinon ; Chlorhydroohinon ; Methoxyhydrochinon; 2,6-Dimethylhydrochinon; 2,6-Dimethoxyhydrochoinon; 2-Mathoxy6-methylhydrochinon : 2,3-Dimethylhydrochinon; 2,5,6-Trimethylhydrochinon etc.
  • Als Beispiele für geschützte Derivate können erwähnt werden gesohUtste Dihydroxyphenylreste, wie p-Diacetoxyphenyl p-Dicarbäthoxyphenyl, p-Dicathyloxyphenyl, p-Dimethoxyphenyl, p-Dibensyloxyphenyl etc. Dieae gesohütsten Dihydroxyphenylreste sind obenfalls an sich bekannt.
  • Zusätzlich zu den oben erwdhnten Subetituenten, welche nu der Silberhalogenid-Entwicklerfunktion beitragen, können die Benzol-oder Naphthalinkerne andere Subetituenten enthalten, um die Entwicklerreigenschaft mit der Ligandeneigenschaft su verknüpfen. Beispiele solcher verkn@pfender Substituenten sind Aminophenalkyl-thioaubatituenten, wie sie in der USA-Patentschrift 3 009 958 beschrieben sind, berner Casinoalkylaminosubstituenten nach der USA-Patentachrift 3 002 997 ; Aminophenalkylsubstituenten nach der USA-Patentschrift 3 019 107; Alkylthiosubstituenten nach der USA-Patentschrift 3 043 690 ; Aainoalkylaubstituenten nach der USA-Patentschrift 3 062 884 ; Aminophenyloubstituenten nach der USA-Patentschrift 3 134 811 ; Acylsubstituenten nach der USA-Patentschrift 3 142 564 ; Aminophenoxysubstituenten nach der USA-Patentechrift 3 061 434 und dergleichen sowie verschiedene verknilpfende Substituenten, die in der US-Patentanmeldung von Elkan R. Blout and Howard G. Rogers, Serial Nr.
  • 485 840 vom 3. Februar 1955 beschrieben sind.
  • Die Ligandeneigenschaft kann aue verachiedenen Gruppen von organischen Liganden an sich bekannter Art ausgewählt werden. Beispiele für solche Liganden sind Amine wie: Diäthylentriamin 2,2'-Dipyridyl Athylendiamin 9, 10-Phenanthrolin 1, 2-Propylendiamin Pyridin 8-Hydroxychinolin 1, 2, 3-Triaminopropan Triaminotriäthylamin Triäthylentetramin Diguanid : organische Säuren wie : zitronensäure Glycolsäure Glycerinsäure Glukonsaure Milchsäure Kojisäure Malonsäure Malinsäure Oxaleaaigsäure Phthalshure Salicylaäure Bernsteinsäure Weinaäure Mercaptoessigsäure ; Aminosäuren wie : Aaparagin Aspartinsäure Äthylendiamintetraessigsäure Glycin N,N-Dihydroxyäthylglycin Glycylglycin Prolin Anthranilsäure ; sowie Diketone und Aldehyde wie : Acetylaceton Tropolon ß-Methyltropolon Salicylaldehyd alsopropyltropolon.
  • Diese und. andere brauchbare Liganden sind beispielsweise beschrieben in"Instability Constants of Complex Compounds" von Yatsinirskii und Vasilevt Pergamon Press Inc., 1960 (Kongressbibliothek Karte NrO 60 10220), Bine bevorzugte Klasse von Liganden enthAlt die Diketone und die Dialdehyde. Diese lassen sich definieren als ß-hydroxy-α.ß-ungesättigte Karbonylverbindungen oder Verbindungen, die in eine solche Struktur tautomerisieren können. Sie können auch wiedergegeben werden durch die folgenden allgemeinen Formeln : worin R und R1 Wasserstoff, eine Alkyl, vorzugsweise eine niedere Alkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkylamino-, Aryl-. z. B.
  • Phenyl- oder eine Phenylaminogruppe oder ein substituiertes Derivat dieser Gruppen sind: R und R können gleich oder verschieden sein : R2 kann Wasserstoff, ein niederer Alkyl-oder Phenylrest sein : R3 kann eine niedere Alkylgruppe, eine Hydroxygruppe oder Wasserstoff sein ; X bedeutet die Atone, die zur Vervollständigungeinesaliphatischen,aromatischen oder heterocyclischen Ringes notwendig sind. Jeder Substituent R, R, R2, R3 und/oder der Ring, enthaltend die mit X bezeichneten Atome, kann auch einen geeigneten Rest zum Verknüpfen der Entwicklerfunktion, Zo die oben beschriebenen verknüpfenden Gruppen enthalten.
  • Beispiele für diese Ligandenklasse (einschließlich der oben aufgeführten) sind folgende:
    (1) CH,--C-CH-C-CH,
    Acetylaceton
    (2) OH
    Salicylajdßhyd
    OH
    (3)
    e
    OH)
    p Methaxysalicylaldehyd
    (4) 1 0
    M
    CH-CHg-C-CHg-C-CH
    294L-Hexxlvdlon
    0
    (5) CH-CH-O-CHg-0-CHg-CH,
    35-Heptandion
    (6) CH I I
    Trifluoracetylaceton
    0 0
    (7) <j-NH-C-CHg-B-CH,
    vu
    Aoetoacatans lid
    0
    l <
    (8)-0-CH 3
    3
    2-Acotyl-cyclohexanon
    0
    (9) VIR 3 3
    3
    Methoxyacetylaceton
    2-cy pe
    A S
    .-J
    ! t
    2-AoetylcyclopenaH'on
    Die bevorzugten erfindungsgemäß zu verwendenden Liganden, die eine Ligandenfunktion im Rahmen der Formeln (B) und (C) enthalten, z. B. ein Ligand der Formeln 1 - 9, können durch die folgenden allgemeinen Formeln wiedergegeben werden : worin Y, Rg R1, R2, R3 und X die oben angegebenen Definitionen besitzen: R4 ist eine Alkylengruppe, vorzugswsise eine niedere Alkylengruppe, wie Arylen, z. B. ein Phenylenrest, t, ein Phenylaminorest oder ein substituiertes Derivat dieser eser Gruppen; R5 ist ein Alkylenrest und n ist eine positive @ive ganze Zahl von 1 - 2.
  • Beispiele von Liganden, die in den Rahmen der vorliegenden Erfindung gehören, sind die folgenden Verbindungen : Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden neuen Liganden wird dem Fachmann im Licht der obigen Ausführungen und der folgenden Beispiele ohne weitores verständlich.
  • Im allgemeinen kUnnen diese Liganden durch geeignete Umsetzungen zwischen Verbindungen erhalten werden, welche die Y-und Z-Funktion enthalten. Im Palle von hydroxyhaltigen Entwicklersubstituenten, z. B. Dihydroxyphenylsubstituenten wie Hydrochinonyl, kann es ratsam oder notwendig sein, die Hydroxygruppen während dar Reaktion zu schützen, zO B, durch Alkylieren, Benzylieren oder Acylieren. Die Herstellung solcher geschützter Entwicklersubstituenten-Lst an sich bekanat.
  • Die Schutzgruppen kUnnen anschließend dur@h Hydrolyse in an sich bekannter Waise entfernt werden, wodurch der entsprechende Entwicklersubstituent zur Verfilgung 3test, Beispielsweise können Verbindungen, wie der Ligand der Formel tA durch eine Substitutionsreaktion hergestellt werden, bei der ein Ersatz einer Alkoxygruppe an der Verbindung, welche die Ligandenfunktlon enthält, durch die angegebene Aminogruppe einer Verbindung, welche die Entwicklerfunktion. enthält, stattfindet.
  • Als weitere Erläuterung können Liganden wie diejenigen, die durch duie Formel 11 wiedergegeben sind, durch geeignete Reaktion zwischen einem Bromalkylsubstituenten an einem geschützten Dihydroxyphenylrest und der phenolischen Hydroxyle gruppe an der Verbindung, welche die Ligandenfunktion ergibt, umgesetzt werden, z. B. durch Reaktion von 2-Brommethyl-1t4-diaeetoxybenzol mit 294=-Dihydroxy-benzaldehyd, gefolgt von einer Hydrolyee mit Natriumhydroxyd, um die Schutzgruppen zu entfernen.
  • Die folgenden Beinpiele dienen der Brläuterung und nichet der Beschränkung der Erfindung. Sie zeigen die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden neuen Liganden.
  • Beispiel 1 21,6 g Aminophenäthylhydrochinon und 50 ml Äthylacetoacetat wurden auf einem Dampfbad über Nacht erhitzt und dann 2 1/2 Stunden bei 130°C zum Rückfluß erhitzt. Der überschüssige Ester wurde bei 100°C im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wurde dann mit 1 : 1 Äthylacetat und Ligroin behandelt.
  • Dreimaligen Umkristallisieren aus Nitromethan ergab 4,45 g das Ligand@@ der Form@l 10; Schmelzpunkt 145,5 - 146,5°C.
  • )ex'gie2 Zu pnepMischungvon33t4g1-NMorpholjnocyclohexenin 1 t7 r . l ; cr. . : r r, dc ; l , <. x f r-, - Wr. rgheryRei ; chlorid ge@ Pie eben. Die Mischung wurde eine Stunde lang gerührt und dann 1 1/2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Die entstandene festMassewurdabfiltriertundm3tXthargewaschen.Die Filtrate wurden dann mit verdünnter Salzsäure geschüttelt und die Lösungsmittel wurden abgedampft. Das Kupferchelat des entstandenen ß-Diketone wurde in 95 % @ mit 20 g Kupfer- fer-(II)-acetat bei etwa 60°C gebildet. Die Mischung wurde gekühlt und der feste Kupferkomplex wurde gesammelt.
  • Dieser Komplex wurde dann durch Rühren mit Methylenchlorid und 10 %iger Schwefelsäure zersetzt. Das Abdampfen des Löstmgsmittels führte zu 1594 g eines Öls, das zu einer festen Nasse (Formel 26i vom Schmelzpunkt 58 - 65°C kristallisierte.
  • Die Hydrolyse der Cathyloxygruppen mit Natriumhydroxyd unter Stickstoffatmosphäre führte zu dem freien Ligandenentwickler vom Schmelzpunkt 200-201°C der Formel lZe Beispiel3 33, 4 g Gentisaldehyd wurden mit 24,2 g Acetylaceton in 150 ml Benzol kondensiert unter Verwendung von 7 ml Piperidin ale Katalysator unter Bildung von Gentisyliden-acetylaeeton vom Schmelzpunkt etwa 180°C mit der folgenden Strukturformel : 5,0 g der zuletzt werwä@nten Verbindung wurden in 100 ml Methanol über einen Raney Nickel Katalysator hydroxiert, bis die theoretische Wasserstoffmenge absorbiert war. Man erhielt den Entwicklerliganden der Formel 13.
  • Beispiel 4 Zu einer Mischung von 16,7 g 1-N-Morpholino-cyclopenten und 16,7 g Triäthylamin in 150 ml Benzol wurden 16,5 g 2,5-Biscathyloxy--phenylacetylchlorid gegeben. Die Bildung des Kupferkomplexes mit anschließender Zersetzung durch Methylenchlorid und Abdampfen des Lösungsmittels, jeweils in der nach Beispiel 2 beschriebenen Weise, ergab 9,2 g des Liganden der Formel 27.
  • Der freie Ligandenentwickler der Formel 14 kann durch Hydrolyse der Cathyloxygruppen mit Natriumhydroxyd unter einer Stickstoffachutzatmosphäre erhalten werdeno Wie oben erwähnt sind die erfindungsgemß erhältlichen Liganden und die geschützten Derivate hiervon besonders ale Zwischenprodukte bei der Heratellung von metallisierten Parbstoffen brauchbar, die ihrerseits wieder bei fotografischen Produkten, Verfahren und Zubereitungen für die Bildung von Farbbildern verwendet werden können.
  • Diane metallisierten Farbstoffe und die Herstellung hiervon unter Verwendung der neuen erfindungsgemäß @@hältlichen Liganden sind beschriebenb 1 n ~~T.:w:>;:::.:;:;3:n Patentanmeldung der gleichen Aumolderin (@n@@r Re@chen DA-716).
  • Die Liganden der Formeln D, E, F und G können auch bei der Herstellung der 1:1 Chromkomplexfarbstoffe verwendet werden, wie sie in der gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung der gleichen Anmelderin (Unser Zeichenb DA-717) beschrieben sind.
  • DieerfindungsgemäSherstellbarenVerbindungenkönnenfernar bei verschiedenen Verfahren zum Entwickeln einer belichteten Silberhalogenidemulsion unter Bildung eines sichtbaren Bildes verwendet werden. Baispielsweise kann man sie bei Diffunions übertragungsverfahren verwenden, bei denen ein wässriges alkalisches Entwicklerpräparat, enthaltend eine Silberhaloge nidentwicklersubstanz und ein Silberhalogenidlösungsmittel, auf eine belichtete Silberhalogenidemulsion aufgebracht werden, um die belichteten Flächen der Emulsion zu Bildsilber zu reduzieren, während sich in Abhängigkeit von den ur. belichtoton Flache eine bildgerechte Verteilung eines löslichen Silberkomplexes bildot, der durch Einwirkung auf eine darüberliegende Silberaufnahmeschicht übertragen wird, wobei sich ein positives Silberbild darauf bildet.
  • 1a a vgralan . . '. . ermra-da F'. Ra : ^ ci : :, a, ° :, rERaa. ~ vun. erfindungsgemäß hergestel lten Verbindungen.
  • Beispiel 5 Eine Standardsilberjodbromidemulsion wurde belichtet und das so belichtete Megativ wurde dann mit einer Entwicklerlösung entwickelt ; die folgende Bestandteile enthielt: Wasser 100,0 ml Kaliumhydroxyd 11,2 g Mydroxyäthylcellulose 3,9 g Ligand der Formel 10 0, 94 g Mach einer Minute wurde die Entwicklung durch zwei Minuten langes Eintauchen der Emulsion in ein Essigsäurebad unterbreehen5 wcbe ein negatives Bild entstand.
  • Beispiel 6 Bine Standardsilberjodbromidemulsion wurde belichtet und ßas belichtete Negativ wurde dann entwickelt : indem zwischen d- @@ Emulsion und eine darüber @iegende Bildaufnahmescht bes einem Spalt von 0,0066 cm 0,0-026 Zoll) ein Entwickler der folgenden Zusammensetzung verteilt wurde : 830 ml Hy@roxyäthylcellulose 36.6 g @@@@@@@@@@f@ 26 g @@@@@@@ @@ g 6-Nitrobenzimidazol 10 g Natriumhydroxyd 42.5 g Ligand der Formel 10 41.5 g rde die Bildaufnahmeschicht at lberübertragungsbild freizule@ hen Verfahren der Beispiele 5 nd in seiner freien Entwickler merken, daß er dem Entwickler Form zugeben werden kann, w@ yse in der alkalischen Masse i yl-Entwicklerfunktion ergibt.
  • Pate Ligand der Formel 10 41o5 g Nach 10 Sekunden wurde die Bildaufnahmeschicht abgetrennt. um ein positives SilberUbertragungsbild freizulegen.
  • Bei den fotografischen Verfahren der Beispiele 5 un 6 lag der verwendete Ligand in eeiner freien Bntwicklerform ver.
  • Es ist jedoch zu bemerken, daß er dem Entwickler auch in seiner geschützten Form zugegeben werden kannt wobei in diesem Fall die Hydrolyse in der alkalischen Masse in situ die freie Dihydroxyphenyl-Entwicklerfunktion ergibt.
  • Patentansprüche

Claims (9)

  1. PATENTANSPRUCHE 1, Substanz der allgemeinen Formel Y---Z, worin Y ein an sich bekannter Silberhalogenid-Entwicklersubstituent oder eine Gruppe ist, die bei der Hydrolyse einen Silberhalogenid-Entwicklersubstituenten bildet, und Z eine an sich bekannte, im wesentlichen farblose Ligandengruppe darstellt, die wenigstens 1 Koordinationsatom besitzt.
  2. 2. Substanz nach Anspruch 1, dadurch g e k. e n n z e i c h n e t, daB sie der allgemeinen Formel entepricht, worin Y ein an sich bekannter Silberhalogenid-Entwicklersubstituent, R und Ri jeweils Wasserstoff, eine Alkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkylamino-, Aryl-oder Phenylamino-Gruppe, R2 Wasserstoff, ein niederer Alkyl- oder Phenylrest, R3 Wasserstout, eine Hydroxyl-oder niedere Alkylgruppe, R4 eine Alkylen-, Phenylen- oder Phenylamino-Gruppe, R5 ein Alkylenrest ist und X ft die Atome steht, aie zum Vervollständigen eines aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rings erforderlich sind, und n die Zahl 1 oder 2 lot.
  3. 3. Substanz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k o n n s e i c h n e t , daß der Silberhalogenid-Entwicklersubstituent eine p-Dihydroxyphenyl-Gruppe ist.
  4. 4. Substanz nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e k e n n s e i o h n e t, da8 sis eine sis Ligandengruppe enthält.
  5. 5t 8ubstans nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n s e i o h n e t , daß sie der Formel entspricht.
  6. 6. Substanz nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß sie der Formel entspricht.
  7. 7. Substanz nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz ce i c h u e t, daß sie der Formel entspricht.
  8. 8. Substanz nach Anspruc h 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß sie der Formel entspricht.
  9. 9. Substanz nach Anspruch 1, dadurch g e k e n np e i c h n e t , daß sie der Formel
DE19671668268 1967-09-05 1967-09-05 p-Dihydroxyphenyl verbindungen Expired DE1668268C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0034508 1967-09-05
DEJ0034508 1967-09-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1668268A1 true DE1668268A1 (de) 1972-04-13
DE1668268B2 DE1668268B2 (de) 1973-12-20
DE1668268C3 DE1668268C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=25982747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671668268 Expired DE1668268C3 (de) 1967-09-05 1967-09-05 p-Dihydroxyphenyl verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1668268C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260194A1 (de) * 1971-12-10 1973-06-20 Eastman Kodak Co Photographisches aufzeichnungsmaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260194A1 (de) * 1971-12-10 1973-06-20 Eastman Kodak Co Photographisches aufzeichnungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE1668268B2 (de) 1973-12-20
DE1668268C3 (de) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE902581C (de) Halogensilber-Emulsionen fuer das Silber-Farbbleichverfahren
DE1035660B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbentwicklersubstanzen
US3780105A (en) Alkanoylacetanilides
DE1470901A1 (de) Verfahren zur Haertung von Gelatine
DE1668268A1 (de) Fuer photographische Entwickler geeignete Substanzen
US3789062A (en) Ligands which are also silver halide developing agents
DE2027279C3 (de) Gelbe Azomethin-Chromkomplex-Entwicklerfarbstoffe und ihre Verwendung
DE936689C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Schiffscher Basen
DE946832C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanin-Farbstoffen
DE936748C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Schiffscher Basen
DE1572028C (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmate rial fur das Entwicklerfarbstoff Diffusions verfahren und dafür geeignete Entwickler
DE1572028B1 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial fuer das Entwicklerfarbstoff-Diffusionsverfahren und dafuer geeignete Entwickler
DE970007C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Farbbilder durch Entwicklung eines reduzierbaren Silbersalzes mittels einer aromatischen Entwicklersubstanz in Anwesenheit eines Farbstoffbildners
DE907413C (de) Verfahren zur Herstellung gemischt substituierter wasserloeslicher Harnstoffderivate
DE713353C (de) Verfahren zur Herstellung von Arylphenolen und deren Arylaethern
DE2559596C3 (de) Phenoxyheptansäurederivate und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE814450C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acylamidodiolen
DE589146C (de) Verfahren zur Herstellung von C, C-disubstituierten Barbitursaeuren
DE838690C (de) Azokomponenten fuer Diazotypie-Lichtpausen
DE899194C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrofuran- bzw. Dihydrothiophenchinolinverbindungen
DE2144298A1 (de) Chinoxaline und deren Verwendung in photographischen Verfahren
DE1794301C3 (de) Chromkomplex-Entwicklerfarbstoffe
DE954593C (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Sulfonamiden
DE1572029B1 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial fuer das Entwicklerfarbstoff-Diffusionsverfahren und hierfuer geeigneter Entwickler
DE931652C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Cycloalkyliden-pseudothiohydantoinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977