DE1667923A1 - Neues Antibiotikum und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Neues Antibiotikum und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1667923A1
DE1667923A1 DE19681667923 DE1667923A DE1667923A1 DE 1667923 A1 DE1667923 A1 DE 1667923A1 DE 19681667923 DE19681667923 DE 19681667923 DE 1667923 A DE1667923 A DE 1667923A DE 1667923 A1 DE1667923 A1 DE 1667923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl acetate
streptomyces
hexane
medium
growth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681667923
Other languages
English (en)
Other versions
DE1667923B2 (de
DE1667923C3 (de
Inventor
Mitsuko Asai
Setsuo Harada
Toru Hasegawa
Eiji Higashide
Toyokazu Kishi
Komei Mizuno
Masayuki Muroi
Motoo Shibata
Hideo Yamana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE1667923A1 publication Critical patent/DE1667923A1/de
Publication of DE1667923B2 publication Critical patent/DE1667923B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1667923C3 publication Critical patent/DE1667923C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/04Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using bacteria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/26Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
    • C12P19/28N-glycosides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/44Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides
    • C12P19/60Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides having an oxygen of the saccharide radical directly bound to a non-saccharide heterocyclic ring or a condensed ring system containing a non-saccharide heterocyclic ring, e.g. coumermycin, novobiocin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces

Description

PATENTANWÄLTE * R R 7 Q ? ^
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES
KÖLN 1, DElCHMANNHAUS
Köln, den 21.2,1968 El/iU/Hz
!Eakeda Chemical Industries, Ltd«,.
27t Doshomaohi 2-xhomvr. Higaahi-kg, Osaka (Japan).
Neues Antibiotikum und Verfahren zu seiner
Herstellung \
Die Erfindung betrifft neue antibiotisch aktive Verbindungen und ihre Herstellung, nämlich eine Gruppe von Antibiotika B-2847Y und B-2847E (nachstehend gemeinsam als B-2847 bezeichnet) O
Der Erfindung liegen die folgenden Feststellungen zugrunde:
1) Es gibt gewisse von Bodenproben isolierte Mikroorganismen, die die neuen Antibiotika zu bilden vermögen·
2) Diese Mikroorganismen gehören zur Gattung "Streptomyees"·
3) Das Antibiotikum wird in einem Medium angereichert, in dem die Mikroorganismen kultiviert werden.
4) Die so angereicherten Antibiotika können in gewünschter Reinheit aus der Kulturbrühe unter Auenutzung der physikalisch-chemischen Eigenschaften der Antibiotika isoliert werden·
5) Die Antibiotika sind sehr wirksam gegen einige häufige Bakterien und säurefeste Bakterien·
Beim Verfahren gemäß der Erfindung werden Mikroorganismen, die zur Gattung Streptoasycee gehören und das Antibiotikum B-2847 zu bilden vermögen, verwendet, Zu diesen Mikroorgani·-
nov.sp. men gekoren beispielsweise Streptomyces tolypophoru^, der von einer Bodenprobe in Tokio 9 Japan, isoliert worden ist, und seine Mutanten·
Steptomyces tolypopnorus^hat die nachstehend genannten morphologischen Eigenschaften und Kultureigenschaften» Hierbei basieren die mit "Rdg·11 gekennzeichneten Parbbezeichnungen auf "Ridgway's Color Standard and Nomenclature11.
t) Morphologische Eigenschaften:
Sporophoren: gerade oder wellig, keine Spiralen und keine Windungen. Luftmycel, Bildung von Sklerotium, 4 bis 20 ii, wächst beispielsweise auf Glueose-Hefeextrakt, Malzextraktagar oder Grlycerin-Asparagin-Agar. Sporen ellipsoid, 0,8 bis 1,1 λι mal 1,5 bis 2r3>u.mit glatter Oberfläche.»
2) Merkmale der Kulturen
a) Czapek-Agar:
Wachstum: reichlich, fältig und erhaben, zeigt gerissene Oberfläche an der Kante des Wachstums» Light Orange Xellow (Edg.III, 17-d) bis Deep Chrome (Rdg.111, 17-b) luftmycel: gut, weiß»
Rückseiteι Buff Yellow (Rdg.IV. 19-d his Light Orange yellow (Rdg.III 17-d).
Lösliches Pigment: Pale Orange Yellow (Rdg.III, 17-f) bis OchraceouB-Buff (Rdg.XV,
b) Ölucoae-Czapek-Agar;
Wachstum: tiefere Falten als auf Czapek-Agar, Bildung von Luftmycel, lösliches Pigment, Farbeider Rückseite die gleiche wie auf Czapek-Agar.
c) (rlycerih-Cssapek-Agari
Wachstums reichlich, aber weniger faltig als auf Medium a) oder b), fast die gleichen übrigen Eigenschaften wie auf Mddium a) oder b)·
1098 16/2160
d) Glueose-Asparagin-Agarj
Wachstum: gut, Pale Orange Yellow, dringt in Agar ein. Luftmyeel: spärlich bis mäßig, dünn, weiß* Rückseite: Pale Orange Yellow.
Lösliches Pigment nicht vorhanden»
e) Nährbrühe:
auf der Oberfläche schwimmende kleine Kolonien« Luftmycel: weiß bis Pallid Mouse Gray (Rdg. Il. 15IIIM-f) · lösliches Pigment: nicht vorhanden.
f) Nähragar: | Wachstum: schlecht bis mäßig, farblos«, Luftmyoel: schlecht, dünn, weiß bis Pallid Mouse Gray. Lösliches Pigment: nicht vorhanden. Rückseite: farblos bis Pale Orange Yellowe
g) Glucose-Ifährbrühe: " Wachstum: reichlieh, entwickelt sich zuerst auf der Oberfläche, bildet später Flοecus.
Luftmycels schlecht, dünn, weiß bis Capucine Buff (RdgoIII, 13-f).
Lösliches Pigment: blaßgelb (Pale Yellow).
h) Glueose-Hähragar: I
Wachstum: reichlich, faltig und erhaben, färblos bis Mars Yellow (RdgoIII,15-i)„
Luftmycel: mäßig und dünn, weiß.
Rückseite: Mars Yellow*
Lösliches Pigment: gelblich-braun.
i) Glycerin-Nähragar:
Wachstum: reichlich und faltig, Sudan Brown (Rdg.Ill, 15-k). Luftmycel: schlecht, an den Rändern des Wachstums weiß„ Lösliches Pigment: gelblich-braun.
j) Stärkeagar:
Wachstum: farblos, mäßig. '
109816/2168
166/923
Luftmycel: dünn, weiß.
Lösliches Pigment: nicht vorhanden.
Rückseite: farblos.
k) Ganzes Ei:
Wache turn: mäßig, faltig, Deep Chrome (Rdg.m 17-b). Luftmycel, lösliches Pigment nicht vorhanden·
1) Hefeextrakt-Agar:
Wachstum: reichlieh, faltig.
Luftmycel: dünn, an den Rändern des Wachstums weiß,, Rückseite: Mars Yellow.
Lösliches Pigment: Mars Yellow bis orangegelb·
m) Kartoffel-Stichkultur:
Wachstum: schlecht, blaßgelblichbraun bis blaßbraun. Luftmycel: dünn und weiß.
Lösliches Pigment: nicht vorhanden.
n) Möhrenstichkultur:
Wachstum: schlecht bis mäßig, keine Änderung der Möhrenfarbe·
Luftmycel: weiß.
o) Lackmusmilch(37°O):
langsame Peptonieierung ohne Koagulierung. Lösliches Pigment: rötlichbraun·
p) Gelatine (250C):
schnelle Verflüssigung, Bildung von weißem Luftmycel. Lösliches Pigment: gelblichbraun·
q) Löffler-Serum (370C):
Wachstum: dünn, schlecht, orangegelb, schwache Verflüssigung.
Luftmycel: nicht vorhanden
r) Cellulose:
Wachstum: farblos, wird allmählich orangegelb. Luftmycel: weiß, watteartig.
10 9 8 16/2168
Celluloses nicht zersetzt.
s) Calciummaleat-Agar:
Wachstum: mäßig, Pale Orange Yellow, dringt in Agar ein, Iiuftmycel: dünn und weiß.
Rückseite: Pale Orange Yellow bis Ochraceous-Buff (Rdg.XY 15'-b).
Lösliches Pigment: nicht vorhanden oder chamois (Rdg.XXX, 19"-b).
t) Tyrosin-Agar:
Wachstum: spärlich, farblos bis gelb. Luftmycel: schlecht, weiß.
Rückseite: farblos.
Lösliches Pigment: nicht vorhanden·
u) Pepton-Agar:
Wachstum: spärlich bis mäßig.
Luftmycel: wenig, dünn, weiß.
Rückseite: farblos.
Lösliches Pigment: nicht vorhandene
3) Physiologische Eigenschaften
a) Optimaler p^-Wert: etwas Wachstum zwischen Pj, 4»0und 10f0, optimales Wachstum zwischen ρΗ 6,0 und 8,0·
b) Optimale Temperatur: Wachstum wurde im Temperaturbereich zwischen etwa 20 und 430C beobachtet; optimale Temperatur 280O, aerob.
c) Keine Hydrolyse von Stärke.
d) Nitratreduktion: positiv.
e) Farbbildung: kein··
Wenn dieier Mikroorganismus auf einigen syntnetiechen Medien kultiviert wird» seigt er ein ledergelbee bis hellorangegelbe· Wachstum und erzeugt löelioh· Pigment· von blaßorangegelb bi· gtlblichbraun. Sein Luftmyoel ist wtifl.
109816/2168 ofugina*.
166/923
Auf gewissen proteinhaltigen Medien erzeugt der Mikroorganismus lögliche Pigmente von gebliehbrauner Farbef jedoch gehört er nicht zum chromogenen Typ.
Der Mikroorganismus zeigt keine Hydrolyse von Stärke und keine Verflüssigung von Gelatine und reduziert Nitrat zu Nitrit.
Die Verwertung von Kohlenstoffquellen, ermittelt nach der bis bis +-H bis ++
Methode von Pridham ι bis bis +
1 angegeben. - bis
bis +++
Erythrit bis -H-
Adonit + Zeichenerklärung! +-H ++
D-Sorbit +++ bis ++
i-Inosit +4 + bis ++
D-Mannit + ind Gottlieb, ist nachstehend in Tabelle bis ++
Dulcit + +
D-XyIo se -H Tabelle 1 -H- bis ++
L-Arabinose ++ D-Galactose +
L-Sorbose + D-Glucose -H-
Trehalose ++ D-Pructose
Salicin + Hhamnose gutes Wachstum;
Escülin ++ Melibiose : schwaches
Inulin ++ ++ Maltose
Natriumacetat + +++ Saccharose
Natriumeitrat + Lactose
Raffinose
Natriumsuccinat
++ D-Mannose
i Stärke
Glycerin
·+ ++ Kontroll·
++
- = starkes Wachstum; -H- =
- * mäßiges Wachstum: - =
Wachstum.
Ein Vergleich der vorstehend beschriebenen morphologischen Eigenschaften mit den Beschreibungen in "The Aatinomycetes", 2, 152 ff. (S.A. Waksman 1961) und "Applied Microbiology" J6, 52 (T.G· Pridham 1958) «eigt, da8 Streptomycee tolypophorue ähnliche morphologische Eigenschaften hat wie Specie«, wie Streptomyce· globiaporus, Streptomyc·· autotrophiou·, Strepto- myo·· orientalle, Streptomyc·· kimberi und Streptomycee aburaviensi·, di· »ich aämtlloh durch gerade oder wellige
109816/2168
ORIGIN.*«- INSPECTED
Sporophoren und weißes Luftmycel auszeichnen·
Streptomyces tolypophorus unterscheidet sich jedoch von Streptomyces globisporue insofern, als der erstere orangegelbes Wachstum auf synthetischem Agar zeigt, weißes Luftmycel bei der Kartoffel-Stichkultur bildet und auf Cellulose wächst, während der letztere auf synthetischem Agar farbloses Wachstum zeigt, bei der Kartoffel-Stichkultur grünlichgelbes Luftmycel bilde.t und auf Cellulose nicht wächst·
Streptomyces tolypophorus unterscheidet sich von Streptomyces autotrophicus darin, daß der erstere auf Stärkeagar ä mäßig wächst, Gelatine schnell verflüssigt und Nitrat zu Nitrit reduziert, während der letztere auf Stärkeagar schlechtes Wachstum zeigt, Gelatine nicht verflüssigt und Nitrat nicht reduziert·
Streptomyces tolypophorus scheint große Ähnlichkeit mit Streptomyces orientalis insofern zu haben, als er auf Cellulose wächst, obwohl der letztere auf Czapek-Agar geringeres Wachstum zeigt und in Gelatine keine löslichen Pigmente bildet.
Streptomyces tolypophorus bildet elliptische Sporen, bildet in Gelatine gelblichbraune lösliche Pigmente und koaguliert Milch nicht, während Streptomyces kimberi kleine kugelige i Sporen bildet, in Gelatine keine löslichen Pigmente bildet und Milch koaguliert.
Streptomyces tolypophorus unterscheidet sieh ferner von Streptomyces aburaviensis in der Bildung von löslichen Pigmenten in G-lucoae-Asparagin-Agar oder in Calciummaleat-Agar und in der Ausnutzung der Kohlenstoffquellen.
Nach dem Bericht von L.Ettlinger und Mitarbeitern (Archiv für Mikrobiologie t 326 (1958)) scheint Streptomyces tolypophorua zu der Reihe "(B) Sporen glatt - II. Luftmycel niveue" zu gehören. Von den Mikroorgarismen* die zu dieser Reihe gehören, unterscheidet sich jedoch Streptomyces toly-
1 098 16/2168
ORIGINAL INSPECTED
pophoruB eindeutig von Streptomyces rubrireticuli und Streptomycee niveoruber insofern, als die letztere Gruppe gewundene oder spiralförmige Sporophoren bildet. Streptomyces tolypophoruB unterscheidet sich, von Streptomyces fulvissimus darin, daß der letztere ein gold- bis orangefarbenes lösliches Pigment auf Czapek-Agar oder auf Glucose-Asparagin-Agar bildet und ein tiefes rotbraunes Wachstum auf Nahragar hat. Streptomyces tolypophorus unterscheidet sich von Streptomyces phaeoehromogenme darin, daß der letztere zum chromogenen Typ gehört.
Hinsichtlich der Bildung von skierotischem Granulat werden Mikroorganismen, wie Chainia (M.J. Thirumalachar: Nature 176 934 (1955))» Streptomycee griseus (M.L.Gattani: Nature 180 1293 (1957)) usw. genannt, die beide "skierotisches Granulat11 aus einem Substratmycel bilden, während im Falle von Streptomyces tolypophoruB das «klerotische Granulat sich nicht aus einem Substratmycel , sondern aus einem Luftmycel entwickelt. In dieser Hinsicht hat Streptomycee tolypophorus große Ähnlichkeit mit Streptomycee aerocolonigenee, der von B.Shinobu und Mitarbeitern beschrieben wird (The Botanical Magazine JJ1» 212 (1960)), unterscheidet sich jedoch vom letzteren insofern, ale der letztere nur ein geringes Luftmycel und auf GIycerinCzapek-Agar ein brauneβ löslichee Pigment bildet, ein hellbraunes lösliches Pigment hat, auf Stärkeagar ein aprikosengelbes Wachstum zeigt, in Tyrosinase und Diastase positiv reagiert, hinsichtlich der Ausnutzung von Raffinose negativ und hinsichtlich der Ehamnoseausnutzung zweifelhaft ist·
Streptomycee tolypophorus ist nach den vorstehenden Ausführungen als neue Speziee einzustufen und wurde bei der American Type Culture Collection, Rockville, Maryland, USA, unter der Hinterle-gungsnummer ATCC-21177 hinterlegt.
Die mikrobischen Eigenschaften von Actinomycetes, insbesondere der Gattung Streptomycee, liegen nicht allgemein fest, und dies gilt auch für die Eigenschaften von Streptomycee toly-
109816/2168 original inspected
pophorus. Ea gibt somit viele Mutanten und Varianten von Streptomyces tolypophorus nov.ap. Von den Mutanten und Varianten von Streptomyces tolypophorus können ohne Rücksicht darauf, ob die Variation oder Mutation natürlich oder künstlich beispielsweise durch Behandlung mit Böntgenstrahlen, Ultraviolettlicht oder durch Einwirkung chemischer Reagenzien hervorgebracht wurde, alle diejenigen, die B-2847 bilden, für das Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden·
Beim Verfahren gemäß der Erfindung wird ein zur Gattung Streptomyces gehörender Mikroorganismus, der B-2847 bildet, in einem Medium kultiviert, das assimilierbare Kohlenstoff- ™ quellen, verwertbare Stickstoffquellen und andere notwendige Nährstoffe enthält. Aus dem Medium wird das Antibiotikum B-2847 isoliert.
Ale Kohlenstoffquellen eignen sich, beispielsweise Glucose, Inosit, Xylose, Galactose, Fructose und Saccharose· Als Stickstoffquellen eignen sich beispielsweise Pepton, Sojabohnenmehl, Maisquellwasser, Fleischextrakt, Reiskleie, Weizenkleie, Harnstoff, Ammoniumsalze und organische oder anorganische Stickstoffverbindungen. Ferner kann eine geringe Menge anorganischer Salze, z.B. Natriumchlorid, Phosphate, Salze von Metallen, wie Calcium, Zink, Mangan und Eisen, dem Medium zugesetzt werden. Falls erforderlich, können üb- ( liehe Nährelemente oder ein Antischaummittel, z.B. tierisches öl, pflanzliches Öl oder Mineralöl, ebenfalls zugesetzt werden.
Di· Kultivierung kann mit einem flüssigen oder festen Kulturmedium erfolgen, jedoch wird die Submerskultur vorgezogen. Die Kultivierungebedingungen, wie Temperatur, Fermentationsdauer und P11-Wert des Mediums, sind so zu wählen, daß die Bildung von B-2847 maximal ist. Bei Verwendung von Streptomyoes tolypophorus erreioht die Bildung von B-2847 ihr Maximum in der Schüttelkultur in etwa 2 bis 7 Tagen.
109816/2168
Das Kulturmedium wird vorzugsweise in neutralem Pg-Bereieh, d.ho bei etwa pH 5 bis 9 gehalten» Die Kultivierungstemperatur liegt zwischen etwa 20 und 450C, zweckmäßig zwischen etwa 25 und 350O.
Das auf diese Weise in der Kulturbrühe angereicherte Antibiotikum B-2847 wird daraus nach üblichen Methoden unter Berücksichtigung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von B-2847» z.B. der Unterschiede zwischen B-2847 und den Verunreinigungen hinsichtlich der löslichkeit, in der Adsorptionsfähigkeit und der Ionenkohärenz, des Verteilungsverhältnisses zwischen zwei ELüssigphasen, durch Aussalzen usw. allein oder in Kombination isoliert. Das Antibiotikum B-2847, das fettlöslich und hauptsächlich in der Kulturflüssigkeit angereichert ist, wird vorzugsweise aus dem Filtrat gewonnen und dann gereinigt.
Eine gewisse antimikrobische Aktivität ist im Mycel festzustellen, so daß der Extrakt der Kulturbrühe mit einem organischen Lösungsmittel, wie Aceton und Äthanol, vorzugsweise ebenfalls einer weiteren Reinigung zur Gewinnung des Antibiotikums wie beim Kulturfiltrat unterworfen wird. Zur Gewinnung des Antibiotikums B-2847 wird das Kulturfiltrat auf Ptt 2 bis 8 eingestellt und mit organischen Lösungsmitteln extrahiert.
Als organische Lösungsmittel, die zur Extraktion des Kulturfiltrats verwendet werden, eignen sich beispielsweise Acetate, wie Äthylacetat und Buty lace tat, Äther, wie Diäthyläther, Ketone, z.B. · Methylisobutylketon, Alkohole, z.B. n-Butanol und n-Amylalkohol, aromatische Verbindungen, z.B. Benzol und Toluol, und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform und Di chlorine than.
Dae Lösungsmittel, das die gewünscht« Substanz enthält, wird mit «intr wässrigen Lösung oder einer auf einen pfi-Wert von etwa 8 eingestellten Pufferlösung gemischt, um die Verunreinigungen in dit wässrige Phase zu überführen, dann mit Wasser
109816/2168
gewaschen.» getrocknet und unter vermindert era Druck eingeengt und mit einem unpolaren organischen Lösungsmittel, wie Petroläther, Erdölbenzin, η-Hexan und Cyelohexan, gemischt, wobei eine rohe Fällung von B-2847 erhalten wird, oder die gewünschte Verbindung wird mit einem geeigneten Adsorptionsmittel direkt aus dem Konzentrat gewonnen· Die rohe Substanz kann einer weiteren Reinigung durch f'raktionierende Fällung mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel unterworfen werden· Beispielsweise wird die rohe Substanz mit Diäthyläther gemischt, um die gewünschte Fraktion in das organische Lösungsmittel zu überführen, oder mit einem Gemisch von Äthylacetat und η-Hexan gemischt, wobei B-2847 ausgefällt wird, aus dem die reine Substanz leicht erhalten-wird·
Bei Verwendung eines Adsorptionsmittel für die Reinigung werden die gewünschten Substanzen zuerst am Adsorptionsmittel adsorbiert und dann mit geeigneten Löaungsmitteln eluiert. Als Adsorptionsmittel können Silicagel, mit Oxalsäure imprägniertes Silicagel, Aktivkohle usw· verwendet werden·
Die verwendeten Lösungsmittel sind verschieden je nach der Art der Adsorptionsmittel. Beispielsweise wird das adsorbierte B-2847 bei der Chromatographie an Silicagel zuerst mit niedrigpolaren Lösungsmitteln, wie Benzol, Diäthyläther, Äthylacetat usw·, behandelt, um Verunreinigungen zu entfernen, und dann mit hochpolaren Lösungsmitteln, wie Äthylacetat, Aceton, Äthanol, n-Butanol, Wasser, Essigsäure, einer Pufferlösung usw., allein oder in Kombination eluiert.
Bei Verwendung von Aktivkohle als Adsorptionsmittel werden Äthylacetat, Äthylacetat in Mischung mit einer geringen Chloroformmenge und Aceton als Lösungsmittel für die Elution nach Behandlung mit η-Hexan, Benzol, Diäthyläther usw. verwendet. .
Während des vorstehend beschriebenen Verfahrene werden die Maßnahmen zur Gewinnung von B-2847 E vorzugsweise in Gegen-
10 9 8 16/2168
wart einer notwendigen Menge L-Ascorbinsäure vorgenommen.
Das auf diese Weise gereinigte B-2847 hat die folgenden physikalisch-chemischen und biologischen Eigenschaften:
1) Löslichkeit
B-2847 Y ist in Methanol, Äthanol, n-Butanol, Aceton, Chloroform, Äthylacetat und Benzol leicht löslich und in Wasser, Petroläther und η-Hexan unlöslich oder schwer löslich.
B-2847 R ist in Methanol, Äthanol, Aceton, Chloroform, Äthylacetat leicht löslich, in Benzol und Diäthyläther löslich, in M/15-Phosphatpuffer bei ρΗ 2 bis 10 und in Wasser schwerlöslich und in η-Hexan und Petroläther unlöslich.
2) Farbreaktion
B-2847 Y reagiert positiv gegenüber Tollens-Reagenz und Magnesiumacetatreagenz, negativ gegenüber Barton-Reagenz (FeCl-, plus KoFe(CN)g), in der Molisch-Reaktion und gegenüber Ehrlich-Re agenz·
B-2847 R ist positiv gegenüber Tollens-Reagenz, Eisen (III)-chlorid» Barton-Reageiur?; negativ in der Ninhydrin-Reaktion, Molisch-Reaktion, Sakaguchi-Reakficm unaTßhrlich-Reagens* <■
3) Rf«Werte
Durch Papiefieilungschromatographie nach der aufsteigenden Methode auf Whatman-Filterpapier Nr. 1 wurden die folgenden Rf-Werte erhalten und als Farbflecken und als Inhibierungszone auf dem Bioautogramm unter Verwendung von Staphylococcus aureus als Testorganismus beobachtet:
Lösungsmittel Rf-Wert
B-2847Y B-2847R
η-Hexan, Benzol, Äthanol, Wasser
(1i3f1i3) 0,78
η-Hexan, Benzol, Aceton, Wasser
(30:10:18:22) 0,60 0,65
1098 16/2168
ORIGINAL INSPECTED
Lösungsmittel Rf-Wert
B-2847Y B-2847-R
n_Hexan, Diäthyläther, Aceton, Wasser
(15 : 5 : 8 : 12) 0,27
Durch Dünnschiohtchromatographie wurden die folgenden Rf-Werte ermittelt:
Lösungsmittel Rf-Wert
B-2847Y 1-2847R
Äthylacetat, Aceton (1:1) mit
1# Oxalsäure 0,05 0,7
Äthylacetat mit 1# Oxalsäure 0,00 0,2
Aceton mit 1$ Oxalsäure 0,2
4) Elementaranalyse (#) CHN
B-2847Y: Prismen aus
Äthy. lao e t at-n-Hexan
umkristallisiert 60,71+1,0 6,59+0,5 3,1OfO,5
B-2847R: Prismen au*
Benzol umkristallisiert 64,66+1,0 6,67+0,5 3,03+0,5
5) Molekulargewicht (gemessen nach der V.P.O.-Methode unter Verwendung von Äthylacetat als Lösungsmittel):
B-2847Y und B-2847R: etwa 600 bis 1000.
6) Spezifische Drehung
B-2847Y: &J2£ » + 325 + 30 (C»1,0 EtOH)
+ 376 + 40 (0=0,5 Me2CO)
B-2847R: C^f^ * + 225+ 20 (0=1,0 EtOH)
109816/2168
B1 cm
426 + 40
184 + 20
ca. 80
166/923
- 14 -
7) Absorptionsspektrum
Das IJltraviolett-Absorptionsspektrum und das Absorptionsspektrum im sichtbaren Bereich in Äthanollösung sind in Fig.1 und Fig·2 dargestellt. Das Spektrum enthält die folgenden wesentlichen Absorptionsmazima:
B-2847Y B-284-7R
EtOHj ^-max έ\* ^-max J ^*
ι cm
232 + 2 mp 332 + 30 232 + 2 τψ.
290 + 2 im 269 + 30 310 + 2 mu
337 + 2 ma 154 + 15 420 bis 460 mi 370 bis 430 ma (Schulter)
Phosphatpuffer (pg 7,2 B-2847Y
λνβχ E 1 cm
234 ± 2 ψ 356 + 35
318 + 2 BUi 298 + 30 384 + 2 iyi 65 + 6
465 + 2 mtt 56+5
Y u.R
Das Infrarotspektrum von B 2847/i gemessen in Chloroformlösung, ist in Fig· 3 und 4 dargestellt. Das Spektrum enthält die folgenden wesentlichen Banden in cm (CHCIx) s
B-2847Y* (mitt·!)
3490 (mittel), 3350 schwach), 3000 (mittel),2940 (mittel),2830 1725 (etark), 1708 (stark), 1680 (stark), 1630 (sehr stark), 1605 (sehr stark), 1510 (sehr stark), 1440 (mittel), 1410 (stark), 1365 (stark), 1330 (stark), 1300 (mittel), 1287 (mittel), 1255 (stark), 1235 (stark), 1175 (sehr stark), 1160 (stark), 1140 (Schulter), 1093 (sehr stark), 1072 (sehr stark), 1020 (schwach), 1002 (mittel), 985 (mittel), 970 (mittel), 945 (mittel), 920 (mittel), 908 (mittel), 887 (mittel), 823 (mittel).
109816/2168
166/923
B-2847R:
3500 (mittel), 3400 (noS»Wn?nrV), 304-0 (mittel),
2950 (mittel), 2910 (Schulter), 1715 (stark), 1685 (Schulter)
1465 (sehr stark), 1645 (stark), 1626 (stark),
1610 (Schulter), 1565 (sehr stark), 1525 sehr stark),
1445 (sehr stark), 1385 (sehr stark), 1345 (mittel),
1315 (stark), 1250 (sehr stark), 1155 (stark), 1093 (stark),
1067 (sehr stark), 1002 (mittel), 973 (stark), 951 (mittel),
915 (mittel), 890 (mittel),
Das Antibiotikum B-2847 hat die folgenden biologischen
Eigenschaftent
1) Antibiotisches Spektrum
Die antibiotische Wirkung von B 2847 gegen verschiedene Mikroorganismen ist in Tabelle2angegeben· Der lest wird mit gewöhnlichen Bakterien 20 Stunden bei 37°C auf Bouillonagar, mit säurefesten Bakterien 48 Stunden bei 37°C auf Glyeerin-Baoillon-Agar und mit Hefen und Pilzen 48 Stunden bei 28°Cai]fclucose-Bouillon-Agar (p„ 7t0) durchgeführt·
Tabelle
Mikro Organismen
Hemmende Mindestkonzentration, Mikrogramm/ml
B 2847Y B-2847R
Escherichia coli
Proteus vulgaris
Pseudomonas aeruginosa Staphylococcus aureus Terajima Staphylococcus aureus Heatley Staphylococcus aureus ATCO 4012 Staphylococcus aureus 209 P
Staphylococcus aureus 209 P (resistent gegen Streptomycin) Staphylococcus aureus 209 P (resietent gegen Chlortetracyclin)
109816/2168
50
10
0,005 0,005 0,005 0,001
0,0001 0,001
50 10 20
0,001 bis 0,0005
{667923
Tabelle 2 (Forts.)
Mi krοorgan!smen
Hemmende Mindestkonzentration, Mikrogramm/ml B-2847Y B-2847R ■
Staphylococcus aureus 209 P 0,0001 (reststent gegen Chloramphenicol) Staphylococcus aureus 209 P 0,001 (resistent gegen Oleandomycin-Erythromycin)
Bacillus cereus 0,1 0,5 bis 0,2
Bacillus sübtills PCI 219 0,1 0,2 bis 0,1
Bacillus aubtilis ATCC 6633 0,005 0,2 bis 0,1
Bacillus brevis 0,001
Sarcina variabilis >50
Mycobacterium avium >50 >50
Mycobacterium avium >50
(resistent gegen Streptomycin) 10-20
Mycobacterium smegmatis 50 10-20
Mycobaoterium phlei >50 50
Mycobacterium ep. ATCC 607 >50 >50
Candida albicane >50 >50
Penicillium chrysogenum >50 >50
Saccharomyces cerevisiae >50 >50
Piricularia oryzae >50 >50
Aspergillus niger >50
Wie die Werte zeigen, hat das Antibiotikum B-2847 eine starke Wirkung gegen grampoeitive Bakterien.
Die lethaldosii bei der Maus nach 4 Tagen wurde bestimmt, indem B-2847Y als Lösung in Carboxymethylcellulose und B-2847R als wäßrige Polyoxyäthylenlösung in hydriertem Rizinusöl injiziert wurden.
Intraperitoneal, mg/kg Subkutan n
Intravenös w
LD50 B-2847R
B-2847Y 396
330 500
2200 330
1098 (6/2168
,ΊΈ.Ό
- 17 - I667923
Staphylokokken sind pysgene oder eitererzeugende Bakterien. Sie pflegen begrenzte Läsionen beispielsweise in Form von Abszessen u.dgl. zu bilden, die häufig in der Haut auftreten. Staphylokokken sind die Ursache von Furunkeln und Karbunkeln und anderen häufigen Wundinfektionen. Die neuen Produkte gemäß der Erfindung sind wertvoll für örtlich anzuwendende Zubereitungen für die Behandlung dieser Infektionsart bei Warmblütern. Eine brauchbare Zubereitung für die örtliche Anwendung zur Behandlung einer auf Staphylococcus aureus zurückzuführenden Infektion wird beispielsweise wie folgt hergestellt: In 1 g Wollfett werden 8 mg des Antibiotikums B 2847 Y oder R gleichmäßig verteilt. Das Gemisch wird dann gleichmäßig mit weißem Petrolatum in einer solchen Menge gemischt, daß 10g Salbe erhalten werden.
Aufgrund der vorstehend beschriebenen bakteriziden und bakteriostatischen Eigenschaften eignen sich die neuen Verbindungen gemäß der Erfindung (als Lösung, die etwa 20 bis 200 Mikrogramm Antibiotikum B-284-7-Y oder R pro ml enthält) beispielsweise für die Desinfektion von Geräten und Apparaturen in Krankenhäusern, die gewöhnlich pathogenen grampositiven Bakterien des Typs, der gegenüber diesen Verbindungen empfindlioh ist, ausgesetzt sind.
109816/2168
Beispiel 1
200 ml-Kolben, die je 20 ml eines sterilisierten Kulturmediums aus 356 Glucose, 0,296 Pepton, I56 Glycerin, 1,5# Sojabohnenmehl, O,O5?6 CaCl2, 0,1?6 MgSO+.7 H2O, 0,0156 FeSO+, 0,01?6 MnSO. und 0,3^6 CaCO* enthielten, wurden mit einer Kultur von Streptomyces tolypophorue ATCC-21177 beimpft, die etwa 6-8 lage bei 280C auf Bennett-Agar gezüchtet worden war. Die Kultur in jedem Kolben wurde bei 280C und bei 220 UpM 72 Stunden auf einer rotierenden Schüttelvorrichtung geschüttelt. Die Kulturbrühe wurde ver-) einigt und zentrifugiert, wobei 12 1 obenstehende Flüssigkeit erhalten wurden, die mit einem Drittel ihre Volumens an η-Hexan gewaschen wurde. Die wässrige Phase wurde mit verdünnter H2SO+ auf P11 3,0 eingestellt und zweimal mit 1/3 und 1/5 ihres Volumens an Äthylacetat extrahiert. Die Äthylaoetatsehichten wurden vereinigt und zweimal mit 1/3 ihres Volumens an Sörensen-M/15-Phosphatpufferlösung (pH 8,0) gewaschen.
Die erhaltene Äthylacetatlösung wurde zweimal mit 1/6 ihres Volumens an Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde der Dünnschicht Chromatographie an ψ einer Silicagelplatte unterworfen, die mit 2?6iger Oxalsäure imprägniert war· Als Lösungsmittel diente Aceton, das I56 Oxalsäure enthielt·
Die Fraktionen, die auf dem Chromatogramm einen Rf-Wert von etwa 0,2 hatten, wurden aufgefangen und mit Äthylacetat und Wasser gemischt. Das Gemisch wurde geschüttelt, worauf die Äthylaoetatphase abgetrennt, mehrmals mit Wasser gewasohen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, unter vermindertem Druck eingeengt und mit η-Hexan oder Petroläther gemischt wurde, wobei 45 mg rohe Kristalle von B-28477 erhalten wurden, die aus einem Gemisch von n-Hexan und Äthylaoetat (3*1) uakristallisiert wurden, wobei 25 mg
1098 16/2168 original
- 19 - Ib67923
B-2847Y vom Schmelzpunkt 120-125°0 (Zers.) erhalten wurden. Das Produkt zeigte antimikrobische Aktivität.
Hemmende Mindestkonzentrationι O1001 Mikrogramm/ml (Testorganismus: Staphylococcus aureus 209 P)
8,5 1 Äthylacetatlösung, die auf die vorstehend beschriebene Weise erhalten worden war, wurden eingeengt und mit 1,0 ml Äthylacetat und 10 ml η-Hexan gemischt, wobei 570 mg rohes B-2847Y erhalten wurden, von denen 300 mg mit 9 ml Diäthyläther extrahiert wurden· Nach Filtration wurde das klare Filtrat erneut mit 9 ml Diäthyläther extrahiert. Der Extrakt wurde unter vermindertem Druck eingeengt· Das so erhaltene Konzentrat wurde in Äthylacetat, das 1$6 Oxalsäure enthielt, gelöst, an einer Silicagelsäule von 12 g chromatographiert und mit 600 ml Äthylacetat, das I96 Oxalsäure enthielt, gewaschen. Der adsorbierte Teil von B-2847Y wurde aufgefangen und mit einer Äthylacetat-Kochsali-Lösung extrahiert· Die Äthylacetat phase wurde ausreichend mit Wasser gewaschen, getrocknet, eingeengt und an dem oben genannten Adsorptionsmittel adsorbiert, wobei 11 mg Kristalle von B-2847 erhalten wurden· Das Produkt hatte den gleichen Schmelzpunkt und die gleiche antimikrobische Aktivität, wie vorstehend erwähnt.
Beispiel 2
Ein 50 1-Behälter enthielt 30 1 eines Kulturmediums der folgenden Zusammensetzung 1 3$ Glucose, I96 Glycerin, O,2j6 Pepton, 1t5# Sojabohnenmehl, 0,0596 MgS0^«7 H2O, 0,1?ί FeSO,, 0,01# ZnSO^, 0,015ε IhSO^ und 0,3# CaOO3 (pH 7). Dieses Medium wurde mit einer Kulturbrühe, die unter den in Beispiel 1 gemannten Bedingungen erhalten worden war, in einer Menge von etwa 1,5-2,0 Vol·-^, bezogen auf das Kulturmedium, geimpft und 42 Stunden bei 280C gehalten, wobei 30 1 Luft/ Minute zugeführt wurden und mit 240 UpM gerührt wurde. Die Kulturbrühe wurde mit einem Filterhilfsetoff HHyflo Superoel" filtriert, wobei 21 1 Filtrat erhalten wurden, das auf die
109816/2168
in Beispiel 1 beschriebene Weise extrahiert wurde. Die Äthylaeetatlösung wurde unter vermindertem Druck eingeengt und das Konzentrat in Äthylacetat gelöst und mit dem 10-fachen Volumen η-Hexan "behandelt, wobei 1,5 g rohes Pulver von B-2847Y erhalten wurden·
500 mg des so erhaltenen rohen Pulvere wurden in 10 ml Benzol-Äthylaeetat (1*1) gelöst· Die Lösung wurde an einer Säule aus 25 g Silieagel chromatographiert. Das Silicagel wurde nacheinander mit Benzol, Benzol-Äthylacetat (1:1), (1:2), (1:3), Äthylacetat und Äthylacetat-Aceton (1:1) gewaschen. Die Fraktionen mit antimikrobischer Wirksamkeit wurden aufgefangen, eingeengt, in Äthylacetat gelöst und an einer Säule aus 7,5 g Aktivkohle chromatographiert. Die Säule wurde dann nacheinander mit Äthylacetat, Äthylacetat-Chloroform (95:5 und 90:10) eluiert. Die Xktiven Fraktionen wurden aufgefangen und eingeengt. Das Konzentrat wurde dann in η-Hexan gelöst und in einem Kühlschrank gehalten, wobei 71 mg Kristalle von B-2847Y erhalten wurden, die aus einer n-Hexan-Äthylacetat-Lösung umkristallisiert wurden, wobei 40 mg B-2847Y vom Schmelzpunkt 120-125°C (Zers.) erhalten wurden. Dieses Produkt zeigte antimikrobische Wirksamkeit.
Hemmende Mindestkonzentration: 0,001 Mikrogramm/ml (Testorganismus: Staphylococcus aureus 209 P)
1,5 g des rohen Pulvers wurden durch DünnschichtChromatographie an Silicagel abgetrennt und an Aktivkohle chromatographiert, wobei 102 mg rohes B-2847Y erhalten wurden.
700 mg des so erhaltenen rohen Pulvers wurden nacheinander an einer Säule aus 14 g Aktivkohle und 2zweimal an Silicagel der Dünnechichtchromatographie unterworfen, wobei 33 mg roheβ B-2847Y erhalten wurden. Außerdem wurden 5 g rohes Pulver zweimal mit 200 ml und 150 ml Diäthyläther extrahiert. Der Extrakt wurde unter vermindertem Druck eingeengt und an einer Säule aus 100 g Aktivkohle ohromatographiert·
ORIGINAL 109816/2168
_ 21 _ 166/9^3
Sie erhaltene aktive fraktion wurde eingeengt· Das Konzentrat wurde an einer Säule aus Silicagel auf die am Schluß Ton Beispiel 1 beschriebene Weise ehromatographiert. Hierbei wurden 320 mg B-2847Y erhalten.
Beispiel 3
In einen 2 1-Kolben wurden 500ml eines 15 Minuten bei 1210C sterilisierten Mediums der folgenden Zusammensetzung gegeben: 1$ Glucose, 1?έ Glycerin, 0,5# Pepton, 1# Maisquellwasser, Ai» Sojabohnenmehl und 0,5# gefälltes OaCO, (p™ 7»0)· Dieses Medium wurde mit Streptomyces tolypophorus ATCC-21177 geimpft und 48 Stunden auf einer rotierenden Schüttelvorrichtung bei 280C bebrütet.
100 1 eines in einem 200 1-Tank enthaltenen Kulturmedium» aus J>$> Glucose, I56 Glycerin, 0,256 Pepton, 1,5$ Sojabohnenmehl, O,O5?6 CaCl2, 0,1?6 MgSO^.7 H2O, 0,01# ieSO^, 0,01$ί ZnSO. und 0,3$ CaCO, wurden mit 3 1 der in den 2 1-Kolben erhaltenen Kulturbrühe geimpft und 42 Stunden fermentiert, wobei 100 1 Luft/Minute zugeführt wurden und mit 200 UpM gerührt wurde«
Die so erhaltene Kulturbrühe wurde filtriert. 85 1 des Filtrate wurden mit Äthylacetat auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise extrahiert, wobei 7,5 g rohes Pulver erhalten wurden, das zweimal jeweils mit dem 30-fachen Pulvervolumen an Diäthyläther extrahiert wurde. Der Extrakt wurde eingeengt, der Rückstand in %5 ml Äthylacetat gelöst und mit 53 ml η-Hexan versetzt. Hierbei wurden 2,9 g Pulver erhalten.
Eine Lösung von 10 g des Pulvers in 50 al Äthylacetat-Diäthyläther (1:1) wurde an 100 g Aktivkohle ohroeatographiert. Die Aktivkohlesäule wurde dann nacheinander mit Diäthyläther, Ithylacetat und Chloroform eluiert. B-2847Y, das hauptsächlich mit der Äthylaoetatfraktion evluiert wor-
109816/2168
den war, wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde mit Äthylacetat als lösungsmittel, das 1# Oxalsäure enthielt, auf 40 g Silicagel gegeben·
Die B-2847Y-Fraktionen wurden aufgefangen und mit Äthylacetat und Kochsalzlösung extrahiert. Der Extrakt wurde gut mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Das Konzentrat wurde in Äthylacetat oder einem Gemisch von JLthylacetat und η-Hexan kristallisiert, wobei rohe Kristalle von B-2847Y erhalten wurden. Die rohen Kristalle wurden aus Ithylacetat umkristallisiert, wobei 1,2 g gelbe KristalIe erhalten wurden, die sich bei 120-125°C zersetzten. Die hemmende Mindestkonzentration der Kristalle gegen Staphylococcus aureus 209 P betrug 0,001 Mikrogranm/ml.
Da eine gewisse Menge B-284-7Y in der mit Chloroform von Aktivkohle eluierten Fraktion enthalten war, wurde die Fraktion erneut an Aktivkohle und an Silicagel gereinigt, wobei 340 mg Kristalle von B-2847Y erhalten wurden.
Beispiel 4
1,8 kg nasses Myeel wurden durch Filtration oder Zentrifugieren von 20 1 der gemäß Beispiel 3 erhaltenen Kulturbrühe abgetrennt. Dieses nassen lyieen wurden mit 4 1 Aceton-Wasaer (3:1) gemischt und filtriert, wobei 3,4 1 klares Filtrat efhalten wurden, das unter vermindertem Druck bei einer Temperatur von nicht mehr als 400C eingeengt wurde. Das Konzentrat wurde mit verdünnter HgSO, auf PH 3t5 eingestellt und zweimal mit j· O98 1 Xthylaoetat extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, unter vermindertem Druck eingeengt und mit η-Hexan oder Diäthyläther-Petroläfther (1:10) gemischt, wobei 250 mg eines rohen Pulvera erhalten wurden (Reinheit etwa 5 Gew.-36).
1 0 ο 8 Ί 6 / 2 1 6 8 OWGWAt
166/9^3
Beispiel 5
Je 500 ml eines in 2 1-Kolben enthaltenen sterilisierten Mediums aus 2$ Glucose, 3$ löslicher Stärke, 1?6 Sojabohnenmehl, 1# Maisquellwasser, 1# Pepton, yf» NaCl und 0,5# OfCO, (Pg 7t0) wurden mit Streptomyces tolypophorus ATCC-21177 geimpft und 24- Stunden in einer Hin- und hergehenden Schüttelvorrichtung hei 280C fermentiert. 3 1 der so erhaltenen vereinigten Kulturbrühe wurden in einen 200 1-Tank überführt, der 100 1 eines sterilisierten Mediums enthielt, das die gleiche Zusammensetzung hatte wie das Medium in
den Kolben. Dieses Medium wurde 24 Stunden "bebrütet. ™
Die Gesamtkultur im 200 1-Tank wurde in einen 2000 1-Tank überführt, der 1000 1 eines sterilisierten Mediums der folgenden Zusammensetzung enthielt: 3$ Glucose, 0,2# Pepton, 1,5$ Sojabohnenmehl, 0,3# Calciumearbonat (pH 7,0) und Siliconöl (Schaumverhütungsmittel). Das Medium wurde hei 280C 42 Stunden bebrütet, wobei 1000 1 Luft/Minute zugeführt wurden und mit 140 UpM gerührt wurde.
840 1 des Filtrats wurden auf pH 8,0 bis 3»0 eingestellt und mit 1/3 seines Volumens an Äthylacetat extrahiert· Die Äthylacetatfraktion wurde zweimal mit je der Hälfte ihres Volumens einer 0,1#igen wässrigen Ascorbinsäurelösung ge- ( waschen, getrocknet und unter vermindertem Druck unter einer Stickstoffatomsphäre eingeengt.
Das Konzentrat wurde mit 2 1 einer Lösung von Diäthyläther und Petroläther (1:10) gemischt, wobei etwa 70 g rohes Pulver von B-2847R (Reinheit 10#) erhalten wurden.
5 g dieses rohen Pulvers wurden in 250 ml Chloroform gelöst. Das unlösliche Material wurde entfernt. Die Chloroformlösung wurde durch eine Säule von 500 g Silicagel geleitet, das einer Vorbehandlung unterworfen worden war, bei der es in 1,1 1 Aceton, das 1$ Oxalsäure und 0,2 1
1098 16/2168 original inspected
Ascorbinsäure enthielt, suspendiert und nach Entfernung des Acetone unter vermindertem Druck "bei Raumtemperatur getrocknet wurde. Die Säule wurde dann nacheinander mit 2 1 Diäthyläther, 2 1 eines Gemisches aus Diäthyläther und 1# Oxalsäure enthaltendem Äthylaoetat (9« 1)» 2 1 eines Gemisches aus Diäthyläther und 1$ Oxalsäure enthaltendem Äthylacetat (4-:i)» 1 1 eines Gemisches aus Diäthyläther und 1$ Oxalsäure enthaltendem Äthylacetat (1:1) und 2 1 Äthylacetat, das I56 Oxalsäure enthielt, eluiert.
B-2847R war im Gemisch aus Diäthyläther und Äthylacetat und im Äthylacetat enthalten· Das vereinigte Eluat wurde Rieben bis achtmal mit einer wässrigen Lösung, die 0,1$ 1-Ascorbinsäure enthielt, und mit destilliertem Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck in einer Stickstoff atmosphäre eingeengt, wobei etwa 400 mg B-2847R (jKLnheit 80 Gew«-#) erhalten wurden.
Beispiel 6
800 mg B-2847R, das auf die in Beispiel 5 beschriebene Weise hergestellt worden war, wurden in 60 ml Aceton gelöst, mit etwa 40 ml einer 1-2# 1-Ascorbinsäure enthaltenden wässrigen lösung und 60 ml Wasser gemischt und dann mit 100 ml Benzol (oder 150 ml Diäthyläther, das kein Peroxyd enthielt) extrahiert. Der Extrakt wurde zweimal mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, unter vermindertem Druck in einer Stickstoffatomsphäre eingeengt und dann mit h-Hexan gemischt, wobei etwa 350 mg rötlich-orangefarbene Kristalle von B-2847R erhalten wurden, die aus Benzol umkristallisiert wurden, wobei rötlich-orangefarbene Kristalle erhalten wurden. Die Kristalle wurden mit einer geringen Menge gekühltem Benzol und η-Hexan gewaschen und unter Kühlung getrocknet, wobei etwa 200 mg B-2847R (Reinheit über 90$) erhalten wurden.
1098 16/2168 origin*'-

Claims (4)

Patentansprüche
1) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums B-2847, dadurch gekennzeichnet, daß man einen zur Gattung Streptomyces gehörenden, B-2847 produzierenden Stamm bei Temperaturen von etwa 20 bis 45°C unter aeroben Bedingungen in einem Medium züchtet, das assimilierbaren Kohlenstoff, verträglichen Stickstoff und andere für das Wachstum des Mikroorganismus erforderliche Nährstoffe enthält, und das in der Kulturbrühe angereich-feerte B-2847 isoliert.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als B-2847 erzeugenden Organismus einen zu Streptomyces tolypophorus gehörenden Mikroorganismus einsetzt.
3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als B-2847 erzeugenden Organismus Streptomyces tolypophorus ATCC-21177 einsetzt.
4) Antibiotikum B-2847Y als StoffWechselprodukt von Streptomyces tolypophorus ATCC-21177 mit folgenden Eigenschaften:
1. Elementaranalyse: C 60,71 + 1,0 %t H 6,59 - 0,5 #,
N 5,10 - 0,5 #j (umkristallisiert aus Äthylacetat und ri-Hexan),
2. Ultraviolett-Spektrum nach Pig. I der beiliegenden Zeichnung mit Maxima in Äthanol von 232 - 2 im*, 290 - 2 mu und 337 ί 2 mu mit einer Schulter bei 370 - 430 nm,
3. Infrarot-Spektrum naoh Pig. 3 der beiliegenden Zeichnung: signifikante Absorptionen bei folgenden Wellenzahlen: 5490 (M), 3350 (W), 3OOO (M), 2940 (M), 288Ο (M), 1725 (S), 1708 (S), 1680 (S), I630 (VS), 1605 (VS), 1510 (VS), i44o (M), 1410 (S), 1365 (S)* 1330 (S), I3OO (M), I287 (M), 1225 (3), 1235 (3), II75 (VS), II60 (3), 1140 (3h), 1093 (V3), I072 (VS), 1020 (W), 1002 (M), 985 (M), 970 (M), 9^5 (M), 920 (M), 9Ο8 (M), 887 (M), 823 (M) cm"1(in
109816/2168
4. positive Farbreaktion gegenüber Tollens-Reagenz und Magnesiumacetat-Reagenz,
5. löslich in Methanol, Äthanol, n-Butanol, Aceton, Chloroform, Äthylacetat; unlöslich oder schwer löslich in Wasser, Petroläther oder n-Hexan.
5) B-2847R als S to ff Wechselprodukt von Streptomyces polypophorus ATCC-21177 mit folgenden Eigenschaften:
1. Elementaranalyse: C 6*1,66 ± 1,0 #, H 6,67 - 0,5 #,
N 3,05 - 0,5 % (umkristallisiert aus Benzol),
2. Ultraviolett-Absorptionsspektrum gemäß Fig. 2 der beiliegenden Zeichnung mit AMaxima in Äthanol bei 232 2 mu, 3I0 - 2 rau und 420 bis 460 mu,
3. Infrarot-Spektrum gemäß Fig. 4 der beiliegenden Zeichnung mit signifikanten Absorptionen bei folgenden Wellenzahlen:
3500 (M), 3400 (W), 3O4O (M), 2950 (M), 29IO (Sh), 1715 (S), I685 (Sh), I665 (VS), 1645 (S), 1620 (S), 1610 (sh), 1565 (VS), 1525 (VS), 1455 (vs), 1385 (ve), I345 (M), I3I5 (S), I25O (VS), 1155 (S), 1093 (S), IO67 (VS), 1002 (M), 973 (S), 951 (M), 9I5 (M), 89O (M) cm"1(In CHCl3),
4. positive Farbreaktion gegenüber Tollens-Reagenz, Eisen-(Ill)-chlorid und Barton's-Reagenz,
5« Löslichkeitsverhalten: löslich in Methanol, Äthanol, Aceton, Chloroform, Äthylacetat, Benzol, Diäthyläther, unlöslich oder schwer löslich in η-Hexan, Petroläther und Wasser.
109816/2168
DE1667923A 1967-02-25 1968-02-24 Neue Antibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Zubereitung, die diese Antibiotika enthält Expired DE1667923C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1197667 1967-02-25
JP5777767 1967-09-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1667923A1 true DE1667923A1 (de) 1971-04-15
DE1667923B2 DE1667923B2 (de) 1980-11-27
DE1667923C3 DE1667923C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=26347504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1667923A Expired DE1667923C3 (de) 1967-02-25 1968-02-24 Neue Antibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Zubereitung, die diese Antibiotika enthält

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH504529A (de)
DE (1) DE1667923C3 (de)
FR (1) FR1604147A (de)
GB (1) GB1212741A (de)
NL (1) NL6802679A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034245A1 (de) * 1969-07-11 1971-02-25 Takeda Chemical Industries Ltd , Osaka (Japan) Neue Antibiotika und ihre Herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1617890A1 (de) * 1966-04-02 1970-03-19 Takeda Chemical Industries Ltd Neues Antibiotikum und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1617890A1 (de) * 1966-04-02 1970-03-19 Takeda Chemical Industries Ltd Neues Antibiotikum und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tetrahedron letters, 1969, Nr. 2, S. 97-100 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034245A1 (de) * 1969-07-11 1971-02-25 Takeda Chemical Industries Ltd , Osaka (Japan) Neue Antibiotika und ihre Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1604147A (de) 1971-07-12
GB1212741A (en) 1970-11-18
DE1667923B2 (de) 1980-11-27
CH504529A (de) 1971-03-15
NL6802679A (de) 1968-08-26
DE1667923C3 (de) 1981-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455230C2 (de) Lipiarmycin, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Antibiotikum
DE2167325C2 (de) Antibiotikum A-201B und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2120930A1 (de) Pepsin-Inhibitor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2533447C3 (de) Peptidantibiotikum Gardimycin und sein Mononatriumsalz, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE1667923A1 (de) Neues Antibiotikum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2839668A1 (de) Als antibiotika wirksame saframycine a, b, c, d und e und verfahren zu ihrer herstellung
DE2034245C2 (de) Antibiotikum Juvenimicin A&amp;darr;3&amp;darr;
DE2026595A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Antibiotika
DE1770441C2 (de) Neue Antibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH622823A5 (en) Process for the preparation of antibiotics, namely mimosamycin and chlorcarcins A, B and C
DE3132786C2 (de) Antibiotikum SF-2103A, Verfahren zu dessen Herstellung und antibiotisches Mittel, welches das Antibiotikum enthält
DE2444110A1 (de) Neues antibiotikum
DE2818544A1 (de) Antibiotikum sf-1942, verfahren zu dessen herstellung und pharmazeutische zusammensetzung, die das antibiotikum sf-1942 enthaelt
AT266316B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE1617796C (de) Fermentatives Verfahren zur Herstel lung der Antibiotika N 329A und N 329B Ausscheidung aus 1567095
DE1617890A1 (de) Neues Antibiotikum und Verfahren zu seiner Herstellung
AT221713B (de) Verfahren zur Herstellung zweier neuer Antibiotika und ihrer Gemische
DE1077380B (de) Herstellung des Antibiotikums Lemacidin
AT221228B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
US3285814A (en) Antibiotic complex ba-180265 (ab) and process for making same
DE2028986C3 (de) Selenomycm
AT248025B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Antibiotikums Ussamycin
AT203631B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
AT204695B (de) Verfahren zur Gewinnung von Thiactin
CH367936A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee