DE1667923B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1667923B2
DE1667923B2 DE1667923A DE1667923A DE1667923B2 DE 1667923 B2 DE1667923 B2 DE 1667923B2 DE 1667923 A DE1667923 A DE 1667923A DE 1667923 A DE1667923 A DE 1667923A DE 1667923 B2 DE1667923 B2 DE 1667923B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl acetate
antibiotic
medium
growth
streptomyces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1667923A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1667923A1 (de
DE1667923C3 (de
Inventor
Mitsuko Takatsuki Asai
Setsuo Harada
Toru Osaka Hasegawa
Eiji Takarazuka Higashide
Toyokazu Nara Kishi
Komei Settsu Mizuno
Masayuki Muroi
Motoo Toyonaka Shibata
Hideo Osaka Yamana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE1667923A1 publication Critical patent/DE1667923A1/de
Publication of DE1667923B2 publication Critical patent/DE1667923B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1667923C3 publication Critical patent/DE1667923C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/04Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using bacteria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/26Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
    • C12P19/28N-glycosides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/44Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides
    • C12P19/60Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides having an oxygen of the saccharide radical directly bound to a non-saccharide heterocyclic ring or a condensed ring system containing a non-saccharide heterocyclic ring, e.g. coumermycin, novobiocin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist das Antibiotikum B-2847 Y der Konstitutionsformcl I
J.'
Me iMe
AcO
MeO
Me O
1.1
OH
worin Me die Methylgruppe bedeutet,
der Summenformel C43HmN2Oh, dem Infrarot-Spektrum mit folgenden signifikanten Absorptionen bei den Wellenzahlen:
3490(M), 3350(W), 3000(M), 29-1O(M), 2880(M), 1725(S), 1708(S), 1680(S), 1630(VS) 1605(VS) 1.5SO(VS) 1440(M), 1410(S), 1365 (S), 1330(S), 1300(M), 1287(M), 1225 (S) 1235(S) 117MVS)' 1160(S)' 1140(Sh), 1093(VS), 1072 (VS). 1020(W), 1002 (M), 985(M), 970 (M) 945 (M) 920 (M)' 908(M)' 887(M), 823 (M) cm1 (in CHCI1),
und der spezifischen Drehung:
[ίί|,ϊ = + 325 ± 30(C= 1,0 EtOH)
t 376 + 40 (C = 0,5 Me2CO), d.is als Chinon vorliegt.
Gegenstand der Frfmdung ist weiterhin das Antibiotikum H-2847 K der Formel II, das die llytlrochinnnform von B-2847 Y ist.
AcO
McO
Me1
OH
Me" OH
worin Me die Methylgruppe bedeutet.
Der Unterschied im Zuckerrest am C-AtOm4 zwischen B-2847 Y und H-2847 R beruht auf einer Tautomerie. die im folgenden Formelschema erläutert ist,
O —H
HO
HNHH
CIl
(!) (Pyranose)
Oxidatio"
Reduktion
H3C HHH
(II) (Aldose)
OH
~O —H HO
H3C HHH/
Me OH
(IiI) (Fyranose) (IV) (Aidose) (V)
in dem lediglich in den Formeln I und II der hier allein interessierenden Chinon- bzw. Hydrochinonring mit
den Kohlenstoffatomen Ci his Ci und der über cbs Stickstoffatom mil dem ( -Λΐοηη verknüpfte /.ucker rest gezeichnet cind. Die Pyranoseform von B-2847 Y (I Λ) steht im Gleichgewicht mit der Aldoseform (I I?) Entsprechende« gilt für die llydrochinonform von Π 2847 Y. also das R-2847 R. Λη·, der Aldoseform von Il (F'nri'':l Il B). das sieh uns i\vv Pyranoseform Il A im Gleichgewicht gebildet hat. entsteht vorwiegend die Struktur eines 5-Ring/uckers, d.h. die Verbindung II. wegen der stärkeren Niikleophilität des Str.'kstoffatoms gegenüber dc ties Sauerstoffs Reι Oxidation von Il verschiebt sich iedoch das Gleichgewicht über Il H nach Il Λ und führt wieder zu B-2847 Y mit den beiden Strukturen i Λ und I B.
Die Konstitution der Antibiotika R-2847 Y und R war am Anmeldet,it' '-och nicht aufgeklärt. Diese würde vielmehr erstnuli; in Tetrahedron erstens l%9 Nr. 2 S. 97— 100 veröffentlicht und steht in Einklang mit den vorstehend angegebenen Parametern.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der Antibiotika B-2847 Y und/oder B-2847 R der Formeln I und II. das dadurch gekennzeichnet ist. daß man Streptomyces tolypophorus nov.sp. ATCC -21177 bei Temperaturen von etwa 20 bis 45 C unter aeroben Bedingungen in einem Medium züchtet, das assimilierbaren Kohlenstoff, verwertbaren Stickstoff und andere für das Wachstum des Mikroorganismus erforderliche Nährstoffe enthält und das in der Kulturbrühe und/oder dem Kulturrückstand ange reicherte Antibiotikum B-2847 Y und/oder B-2847 R mit einem organischen Lösungsmittel im pH-Bereich von 2 bis 8 extrahiert und auf chromatographischem Weg isoliert, wobei zur Isolierung von B-2847 R die Gegenwart von L-Ascorbinsäure in einer Menge von nicht weniger als I Mol pro Mol B-2847 R erforderlich ist.
Der im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Mikroorganismus Streptomyces tolypophorus nov.sp.. der nach Maßgabe der Rechtsvorschriften über den Umgang mit Mikroorganismen an Dritte zu den üblichen Bedingungen abgegeben wird, der aus einer Bodenprobe in Tokio, Japan, isoliert worden ist, hat die nachstehend genannten morphologischen Eigenschaften und Kultureigenschaften. Hierbei basieren die mit »Rdg« gekennzeichneten Farbbezeichnungen auf »Ridgeway's Color Standard and Nomenclature«:
1) Morphologische Eigenschaften:
Sporophoren: gerade oder wellig, keine Spiralen und keine Windungen. Luftmycel, Bildung von Sklerotium, 4 bis 20 μ, wächst beispielsweise auf Glucose-Hefeextrakt, Malzextraktagar oder GIycering-Asparagin-Agar. Sporen ellipsoid, 0,8 bis 1,1 μ mal 13 bis 23 μ mit glatter Oberfläche.
2) Merkmale der Kulturen:
a) Czapek-Agar:
Wachstum: reichlich, faltig und erhaben, zeigt gerissene Oberfläche an der Kante des Wachstums, Ligt Orange Yellow (Rdg. III, 17-d) bis Deep Chrome (Rdg. III, 17-b). Luftmycel: gut, weiß.
Rückseite: Buff Yellow (Rdg. IV, 19-d bis Light Orange Yellow (Rdg. III, 17-d). Lösliches Pigment: Pale Orange Yellow {Rdg. III, 17-f) bis Ochraceous-Buff (Rdg. XV, 15-b).
b) GIucose-Czapek-Agar:
Wachstum: tiefere Falten als auf Czapek-Agar,
IiMiIMt1 von Luftmycel. lösliches Pigment, l-'arbc
der Rückseite die gleiche wie auf C'/apek-Agar.
. ) (ilycerin-C/apck-Agar:
Wachstum: reichlich, aber weniger faltig als auf Medium a) oder b). fast die gleichen übrigen
Eigenschaften wie auf Medium a) oder b).
il) Glucose-Asparagin-Agar:
Wachstum: gut. Pale Orange Yellow, dringt in Agar ein
Luftmycel: spärlich bis mäßig, dünn. weiß.
Rückseite: Pale Orange Yellow.
Lösliches Pigment nicht vorhanden.
e) Nährbrühe:
Auf der Oberfläche schwimmende kleine Kolonien. Luftmycel: weiß bis Pallid Mouse Gra\ (Rdg. Ll.
15 -f).
Lösliches Pigment: nicht vorhanden.
f) Nähragar:
Wachstum- schlecht bis mäßig, farblos.
Luftmycel: schlecht, dünn, weiß bis Pallid Mouse Gray.
Lösliches Pigment: nicht vorhanden.
Rückseite: farblos bis Pale Orange Yellow,
g) Glucose-Nährbrühe:
Wachstum: reichlich, entwickelt sich zuerst auf der Oberfläche, bildet später Floccus.
Luftmycel: schlecht, dünn, weiß bis Capucine Buff (Rdg. III, 13-f).
Lösliches Pigment: blaßgelb (Pale Yellow), h) Glucose-Nähragar:
Wachstum: reichlich, faltig und erhaben, farblos bis Marx Yellow (Rdg. III, 15-i).
Luftmycel: mäßig und dünn, weiß.
Rückseite: Marx Yellow.
Lösliches Pigment: gelblich-braun, i) Glycerin-Nähragar:
Wachstum: reichlich und faltig, Sudan Brown
(Rdg. III, 15-k).
Luftmycel: schlecht, an den Rändern des Wachstums weiß.
Lösliches Pigment: gelblich-braun, j) Stärkeagar:
Wachstum: farblos, mäßig. Luftmycel: dünn, weiß. Lösliches Pigment: nicht vorhanden.
Rückseite: farblos, k) Ganzes Ei:
Wachstum: mäßig, faltig, Deep Chrome (Rdg. Ill,
17-b).
Luftmycel: lösliches Pigment nicht vorhanden. I" Hefeextrakt-Agar:
Wachstum: reichlich, faltig. Luftmycel: dünn, an den Rändern des Wachstums
weiß.
Rückseite: Mars Yellow.
Lösliches Pigment: Marx Yellow bis orangegelb, m) Kartoffel-Stichkultur:
Wachstum: schlecht, blaßgelblichbraun bis blaßbraun.
Luftmycel: dünn und weiß.
Lösliches Pigment: nicht vorhanden, n) Möhrenstichkultur:
Wachstum: schlecht bis mäßig, keine Änderung der Möhrenfarbe.
Luftmycel: weiß, o) Lackmusmilch (37° C):
Langsame Peptonisierung ohne Koagulierung. Lösliches Pigment: rötlichbraun.
ρ) Gelatine (2VC):
Schnelle Verflüssigung, Bildung von weißem Liiftmycel.
Lösliches Pigment: gelblichbraun, q) Löffler-Serum (37°C):
Wachstum: dünn, schlecht, orangegelb, schwache Verflüssigung.
Luftmyc«;): nicht vorhanden,
r) Cellulose:
Wachstum: farblos, wird allmählich orangegelb. '" Liiftmycel: weiß, watteartig.
Cellulose: nicht zersetzt.
s) Calciumrnaleat-Agar:
Wachstum: mäßig, Pale Orange Yellow, dringt in
Agar ein. r.
Luftmyce!: dünn und weiß.
Rückseite: Pale Orange Yellow bis Ochraceous-Buff(Rdg. XV, I5'b).
Lösliches Pigment: nicht vorhanden oder chamois
(Rdg. XXX, 19"-b).
t) Tyrosin-Agar:
Wachstum: spärlich, farblos bis gelb.
Luftmycel: schlecht, weiß.
Rückseite: farblos.
Lösliches Pigment: nicht vorhanden. r>
u) Pepton-Agar:
Wachstum: spärlich bis mäßig.
Luftmycel: wenig, dünn, weiß.
Rückseite: farblos.
Lösliches Pigment: nicht vorhanden.
3) Physiologiiche Eigenschaften
a) Optimaler pH-Wert: etwas Wachstum zwischen pH 4,0 und 10,0, optimales Wachstum zwischen pH 6,0 und 8,0. π
b) Optimale Temperatur: Wachstum wurde im Temperaturbereich zwischen etwa 20 und 43° C beobachtet; optimale Temperatur 28°C, aerob.
c) Keine Hydrolyse von Stärke.
d) Nitratreduktion: positiv.
e) Farbbildung: keine.
Wenn dieser Mikroorganismus auf einigen synthetischen Medien kultiviert wird, zeigt er ein ledergelbes bis hellorangegelbes Wachstum und erzeugt lösliche Pigmente von blaßorangegelb bis gelblichbraun. Sein Luftmycel ist weiß.
Auf gewissen proteinhaltigen Medien erzeugt der Mikroorganismus lösliche Pigmente von gelblichbrauner Farbe, jedoch gehört er nicht zum chromogenen Typ.
Der Mikroorganismus zeigt keine Hydrolyse von Stärke und keine Verflüssigung von Gelatine und reduziert Nitrat zu Nitrit.
Die Verwertung von Kohlenstoffquellen, ermittelt nach der Methode von Pridham und Gottlieb, ist nachstehend in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
60
Erythrit
Adonit
D-Sorbit _
i-Inosit + + +
D-Männit + bis + +
Dulcit + bis + +
D-Xylose + + bis + + +
L-Arabinose + +
l.-Sorbosf +
Trehalose + + H-
Salicin + bis + +
Esculin - bis ±
Inulin + +
Natriumacetat + bis + +
Natriumciirat + bis + +
D-Galactose + + H-
D Glucose H- bis + +
D-. ructose + +
Rhamnose + + +
Melibiose + +
Maltose H- H-
Saccharose H- + +
Lactose H- bis + +
Raffinose + bis H- +
Natriumsuccinat + bir, 4- +
D-Mannose H- +
Stärke + bis + +
Glycerin + +
Kontrolle -
Zeichenerklärung:
+ + += starkes Wachstuni:
+ + = gutes Wachstum;
+ = mäßiges Wachstum:
± = schwaches Wachstum.
Ein Vergleich der vorstehend beschriebenen morphologischen Eigenschaften mit den Beschreibungen in »The Actinomycetes«, 2, 152 ff. (S.A. Waksman 1961) und »Applied Microbiology« 6, 52 (T. G. Pridham 1958) zeigt, daß Streptomyces tolypophorus ähnliche morphologische Eigenschaften hat wie Spezies, wie Streptomyces globisporus, Streptomyces autotrophicus, Streptomyces orientalis, Streptomyces kimberi und Streptomyces aburaviensis, die sich sämtlich durch gerade oder wellige Sporophoren und weißes Luftmycel auszeichnen.
Streptomyces tolypophorus unterscheidet sich jedoch von Streptomyces globisporus insofern, als der erstere orangegelbes Wachstum auf synthetischem Agar zeigt, weißes Luftmycel bei der Kartoffel-Stichkultur bildet und auf Cellulose wächst, während der letztere auf synthetischem Agar farbloses Wachstum zeigt, bei der Kartoffel-Stichkultur grünlichgelbes Luftmycel bildet und auf Cellulose nicht wächst.
Streptomyces tolypophorus unterscheidet sich von Streptomyces autotraphicus darin, daß der erstere auf Stärkeagar mäßig wächst, Gelatine schnell verflüssigt und Nitrat zu Nitrit reduziert, während der letztere auf Stärkeagar schlechtes Wachstum zeigt, Gelatine nicht verflüssigt und Nitrat nicht reduziert.
Streptomyces tolylpophorus scheint große Ähnlichkeit mit Streptomyces orientalis insofern zu haben, als er auf Cellulose wächst, obwohl der letztere auf Czapek-Agar geringeres Wachstum zeigt und in Gelatine keine löslichen Pigmente bildet
Streptomyces tolypophorus bildet elliptische Sporen, bildet in Gelatine gelbichbraune lösliche Pigmente und koaguliert Milch nicht, während Streptomyces kimberi kleine kugelige Sporen bildet, in Gelatine keine löslichen Pigmente bildet und Milch koaguliert
Streptomyces tolypophorus unterscheidet sich ferner von Streptomyces aburaviensis in der Bildung von lösiichen Pigmenten in Glucose-Asparagin-Agar oder in Calciummaleat-Agar und in der Ausnutzung der Kohlenstoffquellen.
Nach dem Bericht von L Ettlinger und Mitarbeitern
(Archiv für Mikrobiologie 31 (1958). S. i26) scheint Streptomyces tolypophorus zu der Reihe »(B) Sporen glatt — II. Luftmycel niveus« zu gehören. Von den Mikroorganismen, die zu dieser Reihe gehören, unterscheidet sich jedoch Streptomyces tolypophorus ein- r, deutig von Streptomyces rubrireticuli und Streptomyces niveoruber insofern, als die letztere Gruppe gewundene oder spiralförmige Sporophoren bildet. Streptomyces tolypophorus unterscheidet sich von Streptomyces fulvisstmus darin, daß der letztere ein gold- bis orange- ι ο farbenes lösliches Pigment auf Czapek-Agar oder auf Glucose-Asparagin-Agar bildet und ein tiefes rotbraunes Wachstum auf Nähragar hat. Streptomyces tolypophorus unterscheidet sich von Streptomyces phaeochromogenes darin, daß der letztere zum chromo- ιί genen Typ gehört.
Hinsichtlich der Bildung von skierotischem Granulat werden Mikroorganismen, wie Chainia (M. J. Thirumalachar: Natua· Bd. 176 (1955), S. 934, Streptomyces griseus (M L. Gattani: Natur Bd. 180 (1?57), S. 1293) 2n usw. genannt, die beide »skierotisches Granulat« aus einem Substratmycel bilden, während im Falle von Streptomyces tolypophorus das skleronsche Granulat sich nicht aus einem Substratmycel, sondern aus einem Luftmycel entwickelt, in dieser Hinsicht hat Strepto- 2'> myces tolypophorus große Ähnlichkeit mit Streptomyces aerocolonigenes, der von R. Shinobu und Mitarbeitern beschrieben wird (The Botanical Magazine Bd. 73 (1960), S. 212), unterscheidet sich jedoch vom letzteren insofern, als der letztere nur ein geringes jo Luftmycel und auf Glycerin-Czapek-Agar ein braunes lösliches Pigment bildet, ein hellbraunes lösliches Pigment hat, auf Stärkeagar ein aprikosengelbes Wachstum zeigt, in Tyrosinase und Diastase positiv reagiert, hinsichtlich der Ausnutzung von Raffinose ü negativ und hinsichtlich der Rhamnoseausnutzung zweifelhaft ist.
Streptomyces tolypophorus ist nach den vorstehenden Ausführungen als neue Spezies einzustufen und wurde bei der American Type Culture Collection, Rockville, Maryland, USA, unter der Hinterlegungsnummer ATCC-21177 hinterlegt.
Als Kohienstoffquellen eignen sich beispielsweise Glucose, Inosit. Xylose, Galactose, Fructose und Saccharose. Als Stickstoffquellen eignen sich beispielsweise Pepton, Sojabohnenmehl, Maisquellwasser, Fleischextrakt, Reiskleie, Weizenkleine, Harnstoff, Ammoniumsalze und organische oder anorganische Stickstoffverbindungen. Ferner kann eine geringe Menge organischer Salze, z. B. Natriumchlorid, Phosphate, Salze von Metallen, wie Calcium, Zink, Mangan und Eisen, dem Medium zugesetzt werden. Falls erforderlich, können übliche Nährelemente oder ein Antischaummittel, z. B. tierisches öl, pflanzliches Öl oder Mineralöl, ebenfalls zugesetzt werden.
Die Kultivierung kann mit einem flüssigen oder festen Kulturmedium erfolgen, jedoch wird die Submerskultur vorgezogen. Die Kultivierungsbedingungen, wie Temperatur, Fermentationsdauer und pH-Wert des Mediums, sind so zu wählen, daß die Bildung von B-2847 eo maximal ist. Die Bildung von B-2847 erreicht ihr Maximum in der Schüttelkultur in etwa 2—7 Tagen. Das Kulturmedium wird vorzugsweise in neutralem pH-Bereich, d. h. bei etwa pH-Wert 5 bis 9 gehalten. Die Kultivierungstemperatur liegt zweckmäßig zwischen b5 etwa 25 und 35° C.
Das auf diese Weise in der Kulturbrühe angereicherte Antibiotikum B-2847 wird daraus durch Extraktion entfernt und chromatographisch isoliert. Das Antibiotikum B-2847, das fettlöslich und hauptsächlich in der Kulturflüssigkeit angereichert ist, wird vorzugsweise aus dem Pil tritt gewonnen und dann gereinigt.
Eine gewisse antimikrobische Aktivität ,st im Mycel festzustellen, so daß der Extrakt des Mycels mit einem organischen Lösungsmittel, wie Aceton und Äthanol, vorzugsweise ebenfalls einer weiteren Reinigung zur Gewinnung des Antibiotikums wie beim Kulturfiltrat unterworfen wird.
Als organische Lösungsmittel, die zur Extraktion des Kulttirfiltrats verwendet werden, eignen sich beispielsweise Acetate, wie Äthylacetat und Butylacetat. Äther. wie Diethylether, Ketone, ι. B. Methylisobutylketon, Alkohole, z. B. n-Butanol und η-Amylalkohol, aromatische Verbindungen, z. B. Benzol und Toluol, und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform und Dichlormethan.
Das Lösungsmittel, das die gewünschte Substanz enthält, wird mit einer wäßrigen Lösung oder einer auf einen pH-Wert von etwa 8 eingestellten Pufferlösung gemischt, um die Verunreinigungen in die wäßrige Phase zu überführen, dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, und die gewünschte Verbindung wird mit einem geeigneten Adsorptionsmittel direkt aus dem Konzentrat gewonnen, wobei die gewünschten Substanzen zuerst am Adsorptionsmittel adsorbiert und dann mit geeigneten Losungsmitteln eluiert werden. Als Adsorptionsmittel können Silicagel, mit Oxalsäure imprägniertes Silicagel, Aktivkohle usw. verwendet werden. Die rohe Substanz kann auch einer weiteren Reinigung durch fraktionierende Fällung mit einem geeigneten Lösungsmittel unterworfen werden. Beispielsweise wird die rohe Substanz mit Diäthyläther gemischt, um die gewünschte Fraktion in das organische Lösungsmittel zu überführen, oder mit einem Gemisch von Äthylacetat und η-Hexan gemischt, wobei B-2847 ausgefällt wird, aus dem die reine Substanz leicht erhalten wird.
Die verwendeten Lösungsmittel sind verschieden je nach der Art der Adsorptionsmitte). Beispielsweise wird das adsorbierte B-2847 bei der Chromatographie an Silicagel zuerst mit rsiedrigpolaren Lösungsmi tsln, wie Benzol, Diäthyläther, Äthylacetat usw. behandelt, um Verunreinigungen zu entfernen, und dann mit hochpolaren Lösungsmitteln, wie Äthylacetat, Aceton, Äthanol, n-Butanol, Wasser, Essigsäure, einer Pufferlösung usw., allein oder in Kombination eluiert
Bei Verwendung von Aktivkohle als Adsorptionsmittel werden Äthylacetat, Äthylacetat in Mischungen mit einer geringen Chloroformmenge und Aceton als Lösungsmittel für die Elution nach Behandlung mit η-Hexan, Benzo, Diäthyläther usw verwendet.
Die Antibiotika B-2847 Y und R werden in Kulturmedium nebeneinander gebildet. Isolierbar ist jedoch mit üblichen Isoliermethoden nur ein Antibiotikum, und zwar kann unter aeroben Bedingungen nur B-2847 Y isoliert werden, während in Gegenwart von L-Ascorbinsäure, also einem Reduktionsmittel, B-2847 R gebildet wird.
1) Löslichkeit
B-2847 Y ist in Methanol, Äthanol, n-Butanol, Aceton, Chloroform, Äihylacetai und Benzol leicht löslich und in Wasser, Petroläther und η-Hexan unlöslich oder schwer löslich.
B-2847 ist in Methanol. Äthanol. Aceton. Chloroform.
Äthylacetat leicht löslich, in Benzol und Diathylather löslich, in M/15-Phosphatpuffer bei pH-Wert 2 bis 10 und in Wasser schwerlöslich und in η-Hexan und Petroläther unlöslich.
2) Farbreaktion
B-2847 Y reagiert positiv gegenüber Tollens-Reagenz und Magnesiumacetatreagenz, negativ gegenüber Barton-Reagenz (FeCl3 plus K3Fe(CN)6), in der Molisch-Reaktion und gegenüber Ehrlich-Reagenz.
B-2847 R ist positiv gegenüber Tollens-Reagenz, Fisen(III)-chlorid, Barton-Reagens, negativ in der Ninhydrin-Reaktion, Mollisch-Reaktion, Sakaguchi-Reakticn und gegenüber Ehrlich-Reagens.
3) Rf-Werte
Durch Papierverteilungschromatographie nach der aufsteigenden Methode auf Whatman-F.lterpapier Nr. ί wurden die folgenden Rf-Werte erhalten und als Farbflecken und als Inhibierungszone auf dem BRjautogramm unter Verwendung von Staphylococcus aureus als Testorganismus beobachtet:
Durch Dünnschichtchromatographie wurden die folgenden Rf-Werte ermittelt:
Lösungsmittel Rf-Wert
B-2847 YB-2847 R
Äthylacetat, Aceton (1 :1) mit 0,05 0,7
1% Oxalsäure
Äthylacetat mit 1% Oxalsäure 0,00 0,2 Aceton mit 1% Oxalsäure 0,2
4) Elementaranalyse (%):
B-2847 Y: Prismen aus Äthylacetat-n-Hexan , 3 umkristallisiert:
C 60,71 ±1,0, H 6,59 ±OA N 3,10 + 0,5; B-2847 R: Prismen aus Benzol umkristallisiert: C 64,66 ± 1,0, H 6,67 ± OA N 3,03 ± 0,5.
^ 5) Molekulargewicht (gemessen nach der V.P.O.-Methode unter Verwendung von Äthyiacetat ais Lösungs mittel):
B-2847 Y und B-2847 R: etwa 600 bis 1000. 6) Spezifische Drehung:
Lösungsmittel
Rf-Wert
B-2847 Y
B-2847 R
B-2847 Y: [α]ΐ B-2847 R: [α] i
+325 ±30 (C= 1,0 EtOH) +376±40 (C=0£ Me2CO) + 225 ±20 (C=I1O EtOH)
n-Hexan, Benzol, Äthanol, 0,78
Wasser (1 :3:1 :3)
η-Hexan, Benzol, Aceton, 0,60 0,65
Wasser (30:10:18:22)
η-Hexan, Diathylather, Aceton, 0,27
Wasser (15:5:8:12)
7) Absorptionsspektrum
Das Ultraviolett-Absorptionsspektrum und das Absorptionsspektrum im sichtbaren Bereich in Äthanollösung sind in F i g. 1 und F i g. 2 dargestellt. Das Spektrum enthält die folgenden wesentlichen Absorp-J3 tionsmaxima:
B-2847 Y
EtOH
B-2847 R
El*
EW
232±2πιμ 332±30
290±2πιμ 269±30
337 ±2 πιμ 154±15 370 bis 430 ιημ (Schulter)
232±2ΐημ 310±2πιμ 420 bis 460 Γημ
426 ±40 184±20 ca. 80
Phosphatpuffer (pH 72) λ wax
B-2847 Y E
234±2ηιμ 3I8±2mμ 384±2πιμ 465±2πιμ
356 ±35
298 ±30
65± 6
56± 5
Das Infrarotspektrum von B-2847 Y und B-2847 R, gemessen in Chloroformlösung, ist in F i g. 3 und 4 dargestellt Das Spektrum enthält die folgenden wesentlichen Banden in cm-1 (CHCh):
B-2847 Y:
3490 (mittel), 3350 (schwach), 3000 (mittel), 2940 (mittel), 2880 (mittel), 1725 (stark), 1708 (stark), 1680 (stark), 1630 (sehr stark), 1605 (sehr stark), 1510 (sehr stark), 1440 (mittel), 1410 (stark), 1365 (stark), 1330 (stark), 1300 (mittel), 1287 (mittel), 1255 (stark), 1235 (stark), 1175 (sehr stark). 1160 (stnrk), 1140 (Schulter), 1093 (sehr stark), 1072 (sehr stark), 1020
(schwach), 1002 (mittel), 985 (mittel), 970 (mittel), 945 (mittel), 920 (mittel), 908 (mittel), 887 (mittel), 823 (mittel).
B-2847 R:
3500 (mittel), 3400 (schwach), 3040 (mittel), 2950 (mittel), 2910 (Schulter), 1715 (rtark), 1685 (Schulter), 1665 (sehr stark), 1645 (stark), 1626 (stark), 1610 (Schulter), 1565 (sehr stark), 1525 (sehr stark), 1445 (sehr stark), 1385 (sehr stark), 1345 (mittel), 1315 (stark), 1250 (sehr stark), 1155 (stark), 1093 (stark), 1067 (sehr stark), 1002 (mittel), 973 (stark), 951 (mittel), 915 (mittel), 890 (mittel).
Das Antibiotikum B-2847 hat die folgenden biologischen Eigenschaften:
1) Antibiotisches Spektrum
Die antibiotische Wirkung von B-2847 gegen ver schiedene Mikroorganismen ist in Tabelle 2 angegeben.
Der Test wird mit gewöhnlichen Bakterien 20 Stunden bei 37°C auf Boutlionagar, mit säurefesten Bakterien 48 Stunden bei 37°C auf Glycerin-Bouillon-Agar und mit
Tabelle 2
Hefen und Pilzen 48 Stunden bei 28°C auf Glucose-Bouillon-Agar (pH 7,0) durchgeführt
Mikroorganismen Hemmende Mindestkonzentration. B-2847 R
Mikrograrnm/ml 50
B-2847 Y 10
Escherichia coli 50 20
Proteus vulgaris 10
Pseudomonas aeruginosa
Staphylococcus aureus Terajima 0,0005
Staphylococcus aureus Hetley 0,005 0,001 bis 0,0005
Staphylococcus aureus ATCC 4012 0,005
Staphylococcus aureus 209 P 0,001
Staphylococcus aureus 209 P 0,0001
(resistent gegen Streptomycin)
Staphylococcus aureus 209 P 0,001
(resistent gegen Chlortetracyclin)
Staphylococcus aureus 209 P 0,0001
(resistent gegen Chloramphenicol)
Staphylococcus aureus 209 P 0,001 0,5 bis 0,2
(resistent gegen Oleandomycin-Erythromycin) 0,2 bis 0,1
Bacillus cereus 0,2 bis 0,1
Bacillus subtilis PCI 219 0,1
Bacillus subtilis ATCC 6633 0,1
Bacillus brevis 0,005 >50
Sarcina variabilis 0,001 >50
Mycobacterium avium >50
Mycobacterium avium >50 10-20
(resistent gegen Streptomycin) 50
Mycobacterium smegmatis 10-20 >50
Mycobacterium phlei 50 >50
Mycobacterium sp. ATCC 607 >50 >50
Candida albicans >50 >50
Penicillium chrysogenum >50 >50
Syccharomyces cerevisiae >50 >50
Piricularia oryzae >50
Aspergillus niger >50
Wie die Werte zeigen, hat das Antibiotikum B-2847 eine starke Wirkung gegen grampositive Bakterien.
Die Lethaldosis bei der Maus nach 4 Tagen wurde bestimmt, indem B-2847 Y als Lösung in Carboxymethylcellulose und B-2847 R als wäßrige Polyoxyäthylenlösung in hydriziertem Rizinusöl injiziert wurden.
B-2847 Y B-2847 R
Intraperitoneal, mg/kg Subkutan, mg/kg Intravenös, mg/kg
330 396
2200 500
330
Staphylokokken sind pyogene oder eitererzeugende Bakterien. Sie pflegen begrenzte Läsionen beispielsweise in Form von Abszessen u. dgl. zu büden, die häufig in der Haut auftreten. Staphylokokken sind die Ursache von Furunkeln und Karbunkeln und anderen häufigen Wundinfektionen. Die neuen Produkte gemäß der Erfindung sind wertvoll für örtlich anzuwendende Zubereitungen für die Behandlung dieser Infektionsart bei
so Warmblütern. Eine brauchbare Zubereitung für die örtliche Anwendung zur Behandlung einer auf Staphylococcus aureus zurückzuführenden Infektionen wird beispielsweise wie folgt hergestellt: In 1 g Wollfett werden 8 mg des Antibiotikums B-2847 Y oder B-2847 R gleichmäßig verteilt. Das Gemisch wird dann gleichmäßig mit weißem Petrolatum in einer solchen Menge gemischt, daß 10 g Salbe erhalten werden.
Aufgrund der vorstehend beschriebenen bakteriziden und bakteriostatischen Eigenschaften eignen sich die
Mi neuen Verbindungen gemäß der Erfindung (als Lösung, die etwa 20 bis 200 Mikrogramm Antibiotikum B-2847 Y oder B-2847 R pro ml enthält) beispielsweise für die Desinfektion von Geräten und Apparaturen in Krankenhäusern, die gewöhnlich pathogenen gram-
b5 positiven Bakterien des Typs, der gebenüber diesen Verbindungen empfindlich ist, ausgesetzt sind.
Die erfindungsgemäßen Antibiotika sind, wie der nachfolgende Versuchsbericht zeigt, bekannten Anti-
biotika hinsichtlich antibakterieller Aktivität sowohl in vitro als auch in vivo überlegen.
Versuchsbericht
1. Antibakterielle Aktivität (in vitro)
Vergleichsdaten zwischen den erfindungsgemäßen Antibiotika B-2847 Y und B-2847 R und Vertretern bekannter Antibiotika hinsichtlich hemmender Mindestkonzentration (MHK, Mikrogramm/ml) sind in der folgenden Tabelle 3 dargestellt. Der Versuch wurde bei 37" C auf Bouillon Agar während 20 Stunden ausgeführt.
IO
15
20
25
2. Antibakteriell Aktivität (in vivo)
Mäuse werden intraperitoneal mit Staphylococcus jo aureus 308A in einer Menge infiziert, die ohne nachfolgende Vergabe einer Heildroge zum Tode führen würde. Den so wifizieri-n Mäusen wurden subkutan die entsprechenden Antibiotika verabfolgt und die entsprechende effektive I» sis (EDso) wurde jj bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt.
Tabelle 3 Testmikroorganismus Pseudomonas
Antibiotikum Staphylococcus aeruginosa
aureus 209P 50
0,001 20
B-2847 Y 0,001 -0,0005 >100
B-2847 R 0,1 >100
Cephaloridin 0,2 >100
Cephalothin 0,4 >100
Oxacillin 0,1 >100
Dichloroxacillin 2,0 >50
Chloramphenicol 0,4
Erythromycin
Tabelle 4 ED«,
(mg/kg)
LD50
(mg/kg)
LD50
ED50
40
Antibiotika 0,07
0,06
0,2
8,8
2200
500
6000
6000
31428
8 33 J
30 000
681
43
B-2847 Y
B-2847 R
Cephaloridin
Cephalothin
Tabelle 5
Stabilität gegen 0-Lactamase
V)
Antibiotika Hemmende Mindestkonzentration, tig/ml
Vor der Inkubation Nach Inkubation
mit ß-Lactamase mit /J-Lactamase*)
B-2847 Y
Β-28Γ4 R
Cephaloridin
Cephalothin
0,001
0,001-0,0005
0,1
0,2
0,001
0,001-0,0005
>100
>100
*) 1 ml einer Lösung, die 2(^g/ml an Testantibiolikum enthält, wurde mit 0,1 ml einer Lösung von roher 0-Lactamase (Protein; 4 mg/ml) gemischt, welche aus Proteus vulgaris stammt, worauf das Gemisch eine Stunde lang bei 30° bebrütet wird.
Aus Tabelle 5 geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Antibiotika stabil gegen /9-Lactamase sind, während Cephaloridin und Cephalothin durch /i-Lactamase inaktiviert werden. Dies bedeutet, daß die erfin-
60 dungsgemäßen Antibiotika wirksamer gegen resistente Mikroorganismen eines Herdes sind als Cephaloridin und Cephalothin.
Beispiel 1
200-mi-Kolben, die je 20 ml eines sterilisierten Kulturmediums aus 3% Glucose, 0,2% Pepton, 1% Glycerin, 1,5% Sojabohnenmehl, 0,05% CaCl2, 0,1% MgSO4 ■ 7 H2O, 0,01% FaSO4,0,01% MnSO4 und 03% CaCO3 enthielten, wurden mit einer Kultur von Streptomyces tolypophorus ATCC-21177 beimpft, die etwa 6—8 Tage bei 28° C auf Bennett-Agar gezüchtet worden war. Die Kultur in jedem Kolben wurde bei 28° C und hei 220 UpM 72 Stunden auf einer rotierenden Schüttelvorrichtung geschüttelt Die Kulturbrühe wurde vereinigt und zentrifugiert, wobei 121 obenstehende Flüssigkeit erhalten wurden, die mit einem Drittel ihres Volumens an η-Hexan gewaschen wurde. Die wäßrige Phase wurde mit verdünnter H2SO* auf pH 3,0 eingestellt und zweimal mit >/3 und '/s ihres Volumens an Äthylscetat extrahiert Die Äthylacetatschichten wurden vereinigt und zweimal mit '/3 ihres Volumens an Sörensen-M/15-Phosphatpufferlösung (pH 8,0) gewaschen.
Die erhaltene Äthylacetatlösung wurde zweimal mit '/β ihres Volumens an Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt Das Konzentrat wurde der Dünnschichtchromatographie an einer Silicagelplatte unterworfen, die mit 2%iger Oxalsäure imprägniert war. Als Lösungsmittel dieme Aceton, das 1% Oxalsäure enthielt.
Die Fraktionen, die auf dem Chromatogramm einen Rf-Wert von etwa 0,2 hatten, wurden aufgefangen und mit Äthylacetat und Wasser gemischt. Das Gemisch wurde geschüttelt, worauf die Äthylacetatphase abgetrennt, mehrmals mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, unter vermindertem Druck eingeengt und mit η-Hexan oder Petroläther gemischt wurde, wobei 45 mg rohe Kristalle von B-2847 Y erhajter. wurden, die aus einem Gemisch von n-Hcxan und Äthylacetat (3:1) umkristallisiert wurden, wobei 25 mg B-2847 Y vom Schmelzpunkt 120-I25°C (Zers.) erhalten wurden. Das Produkt zeigte antimikrobische Aktivität.
Hemmende Mindestkonzentration: 0,001 iviikrogramm/ml (Testorganismus: Staphylococcus aureus 209 P).
8,5 I Äthylacetatlösung, die auf die vorstehend angegebene Weise erhalten worden war, wurden eingeengt und mit 1,0 ml Äthylacetat und 10 ml η-Hexan gemischt, wobei 570 mg rohes B-2847 Y erhalten wurden, von denen 300 mg mit 9 ml Diethylether extrahiert wurden. Nach Filtration wurde das klare Filtrat erneut mit 9 ml Diäthyläther extrahiert. Der Extrakt wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Das so erhaltene Konzentrat wurde in Äthylacetat, das 1% Oxalsäure enthielt, gelöst, an einer Silicagelsäule von 12 g chromäfögräphieft und mit 600ml Äthyläcetäf, das (% Oxalsäure enthielt, gewaschen. Der adsorbierte Teil von B-2847 Y wurde aufgefangen und mit einer Äthylacetat-Kochsalz-Lösung extrahiert. Die Äthylacetatphase wurde ausreichend mit Wasser gewaschen, getrocknet, eingeengt und an dem oben genannten Adsorbtionsmittel adsorbiert, wobei 11 mg Kristalle von B-2847 erhalten wurden. Das Produkt hatte den elei-
chen Schmelzpunkt und die gleiche antimikrobische Aktivität wie vorstehend erwähnt,
Beispiel 2
Ein 50-l-Behälter enthielt 30 I eines Kulturmediums der folgenden Zusammensetzung: 3% Glucose, 1% Glycerin, 0,2% Pepton, 13% Sojabohnenmehl, 0,05% MgSO4-ZH2O, 0.1% FeSO4, 0,01% ZnSO4, 0,01% MnSO4 und 0,3% CaCo3 (pH 7). Dieses Medium wurde mit einer Kulturbrühe, die unter den in Beispiel 1 genannten Bedingungen erhalten worden war, in einer Menge von etwa 1,5 bis 2,0 VoI.-%, bezogen auf das Kulturmedium, geimpft und 42 Stunden bei 28° C gehalten, wobei 30 1 Luft/Minute zugeführt wurden und mit 240 UpM gerührt wurde. Die Kulturbrühe wurde mit einem Filterhilfsstoff >>HyfIo Superoel« filtriert, wobei 21 i FiIi at erhalten wurden, das auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise extrahiert wurde. Die Äthylacetatlösung wurde unter vermindertem Druck eingeengt und das Konzentrat in Äthylacetat gelöst und mit ίο dem lOfdchen Volumen η-Hexan behandelt, wobei 1,5 g rohes Pulver von B-2S17 Y erhalten wurden.
500 mg des so erhaltenen rohen Pulvers wurden in 10 ml Benzol-Äthylacetat (1:1) gelöst. Die Lösung wurde an einer Säule aus 25 g Silicagel chromatographiert Das Silicagel wurde nacheinander mit Benzol, Benzol-Äthylacetat (1 :1), (1 :2),(1 :3), Äthylacetat und Äthylacetat-Aceton (1 :1) gewaschen. Die Fraktionen mit antimikrobischer Wirksamkeit wurden aufgefangen, eingeengt, in Äthylacetat gelöst und an einer Säule aus jo 73 g Aktivkohle Chromatographie«. Die Säule wurde dann nacheinander mit Äthylacetat, Äthylacetat-Chloroform (95 :5 und 90 :10) eluiert. Die aktiven Fraktionen wurden aufgefangen und eingeengt. Das Konzentrat wurde dann in η-Hexan gelöst und in einem r> Kühlschrank gehalten, wobei 71 mg Kristalle von B-2847 Y erhalten wurden, die aus einer n-Hexan-Äthvlacetat-Lösung umkristallisiert wurden, wobei 40 mg B-2847 Y vom Schmelzpunkt 120- 125°C (Zers.) erhalten wur.'en. Dieses Produkt zeigte antimikrobi- « sehe Wirksamkeit.
Hemmende Mindestkonzentration: 0,001 Mikrogramm/ml (Testorganismus: Staphylococcus aureus 209 P)
13 g des rohen Pulvers wurden dirch Dünnschichtchromatographie an Silicagel abgetrennt und an Aktivkohle Chromatographien, wobei 102 mg rohes B-2847 Y erhalten wurden.
700 mg des so erhaltenen rohen Pulvers wurden w nacheinander an einer Säule aus 14 g Aktivkohle und zweimal an Silicagel der Dünnschichtchromatographie unterworfen, wobei 33 mg rohes B-2847 Y erhalten wurden. Außerdem wurden 5 g rohes Pulver zweimal mit 200 ml und lüOml Diäthyläther extrahiert. Der -,5 Extrakt wurde unter vermindertem Druck eingeengt und an einer Säule aus 100 g Aktivkohle Chromatographie«. Die erhaltene aktive Fraktion wurde eingeengt. Das Konzentrat wurde an einer Säule aus Silicagel auf die am Schluß von Beispiel 1 angegebene Weise chro- «i matögräphicrt. Hierbei wurden 320 mg B-2847 Y erhalten.
Beispiel 3
In einen 2-l-Kolben wurden 500 ml eines 15 Minuten bei I2I"C sterilisierten Mediums der folgenden Zusammensetzung gegeben: IYr Glucose, 1% Glycerin, 0,5% Pepton, 1% Maisquellwasser, 1% Sojabohnenmehl und 0,5% gefälltes CaCO3 (pH 7,0). Dieses Medium wurde mit Streptomyces tolypophorus ATCC-2J177 geimpft und 48 Stunden auf einer rotierenden Schüttelvorrichtung bei 28° C bebrütet.
1001 eines in einem 200-1-Tank enthaltenen Kulturmediums aus 3% Glucose, 1% Glycerin, 0,2% Pepton, 1,5% Sojabohnenmehl, 0,05% CaCI2, 0,1% MgSO4 · 7 H2O, 0,01% FeSO4, 0,01% ZnSO4 und 03% CaCO3 wurden mit 31 der in den 2-l-Kolben erhaltenen Kulturbrühe geimpft und 42 Stunden fermentiert, wobei 1001 Luft/Minute zugeführt wurden und mit 200 UpM gerührt wurde.
Die so erhaltene Kulturbrühe wurde filtriert 85 I des Filtrats wurden mit Äthylacetat auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise extrahiert, wobei 7,5 g rohes Pulver erhalten wurden, das zweimal jeweils mit dem 30fachen Pulvervolumen an Diäthyläther extnrJiiert wurde. Der Extrakt wurde eingeengt, der Rückstand in 7,5 ml Äthylacetat gelöst und mit 53 ml η-Hexan versetzt. Hierbei wurden 2,9 g Pulver erhalten
Eine Lösung von 10 g des Pulvers in 50 m! Äthylacetat-Diäthyläther (1 :1) wurde an 100 g Aktivkohle Chromatographien. Die Aktivkohlesäule wurde dann nacheinander mit Diäthyläther, Äthylacetat und Chloroform eluiert B-2847 Y, das hauptsächlich mit der Äthylacetatfraktion eluiert worden war, wurde unier vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde mit Äthylacetat und Kochsalzlösung extrahiert. Der enthielt, auf 40 g Silicagel gegeben.
Die B-2847 Y-Fraktionen wurden aufgefangen und mit Äthylacetat und Kochsalzlösung extrahiert. Der Extrakt wurde gut mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Das Konzentrat wurde in Äthylacetat oder einem Gemisch von Äthylacetat und n-Hexan kristallisiert, wobei rohe Kristalle von B-2847 Y erhalten wurden. Die rohen Kristalle wurden aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei 1,2 g gelbe Kristalle erhalten wurden, die sich bei 120 bis 125° C zersetzten. Die hemmende Mindestkonzentration der Kristalle gegen Staphylococcus aureus 209 P betrug 0,001 Mikrograrr τι/ml.
Da eine gewisse Menge B-2847 Y in der mit Chicroform von Aktivkohle eluierten Fraktion enthalten war, wurde die Fraktion erneut an Aktivkohle und an Silicagel gereinigt, wobei 340 mg Kristalle von B-2847 Y erhalten wurden.
Beispiel 4
1,8 kg nasses Mycel wurden durch Filtration oder Zentrifugieren von 20 1 der gemäB Beispiel 3 erhaltenen Kulturbrühe abgetrennt. Diese nassen Mycel wurden mit 41 Aceton-Wasser (3:1) gemischt und filtriert, wobei 3,4 I klares Filtrat erhalten wurden, das unter veimindertem Druck bei einer Temperatur von nicht mehr als 40°C eingepngt wurde. Das Konzentrat wui'de mit verdünnter H2SO4 auf pH 3,5 eingestellt und zweimal mit je 0,8 I Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, unter vermindertem Druck eingeengt und mit η-He .an oder Diäthyläther-Petroläther (1 :10) gemischt, wobei 250 mg eines rohen Pulvers erhalten wurden (Reinheit etwa 5 Gew.-%).
Beispiel 5
Je 500 ml eines in 2-l-Kolben enthaltenen sterilisierten Mediums aus 2°/.· Glucose. J% löslicher Stärke. 1% Sojabohnenmehl, 1% Maisquellwasser. 1% Pepton, 3% NaCl und 0,5% CaCOj (pH 7,0) wurden mit Streptomyces tolypophorus ATCC-21177 geimpft und
24 Stunden in einer hin- und hergehenden Schüttelvorrichtung bei 28"C fermentiert. 3 I der so erhaltenen vereinigten Kulturbrühe wurden in einen 200-l-Tank überführt, der 1001 eines sterilisierten Mediums enthielt, das die gleiche Zusammensetzung hatte wie das Medium in den Kolben. Dieses Medium wurde 24 Stunden bebrütet.
Die Gesamtkultur im 200-l-Tank wurde in einen 2000-l-Tank überführt, der 10001 eines sterilisierten Mediums der folgenden Zusammensetzung enthielt: 3% Glucose, 0,2% Pepton, 1,5% Sojabohnenmehl. 0,3% Calciumcarbonat (pH 7,0) und Siliconöl (Schaumverhütungsmitlel). Das Medium wurde bei 280C 42 Stunden bebrütet, wobei 10001 Luft/Minute zugeführt wurden und mit 140UpM gerührt wurde.
840 I des Filtrats wurden auf pH 8,0 bis 3,0 eingestellt und mit Vj seines Volumens an Äthylacetat extrahiert. Die Äinyiacetaitrakiion wurde zweimal mit je der Hälfte ihres Volumens einer 0,1 %igen wäßrigen Ascorbinsäurelösung gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck unter einer Stickstoffatmosphäre eingeengt.
Das Konzentrat wurde mit 2 I einer Lösung von Diäthyläther und Petroläther (1 : 10) gemischt, wobei etwa 70g rohes Pulver von B 2847 R (Reinheit 10%) erhalten wurden.
5 g dieses rohen Pulvers wurden in 250 ml Chloroform gelöst. Das unlösliche Material wurde entfernt. Die Chloroformlösung wurde durch eine Säule von 500 g Silicagel geleitet, das einer Vorbehandlung unterworfen worden war. bei der es in 1,1 I Aceton, das 1% Oxalsäure und 0,2 I Ascorbinsäure enthielt, suspendiert und nach Entfernung des Acetons unter vermindertem Druck bei Raumtemperatur getrocknet wurde. Die Säule wurde dann nacheinander mit 21 Diäthyläther 2 I eines Gemisches aus Diäthyläther und I % Oxalsäiin enthaltendem Äthylacetat (9:1). 21 eines Gemische: aus Diäthyläther und 1% Oxalsäure enthaltenden -, Älhylacetat (4 : 1). 1 I eines Gemisches aus Diäthyläthei und 1% Oxalsäure enthaltendem Äthylacetat (1:1) unc 2 I Äthylacetat, das 1% Oxalsäure enthielt, eluiert.
B-2847 R war im Gemisch aus Diäthyläther unc Äthylacetat und im Äthylacetat enthalten. Das ver
in einigte Elui.t wurde sieben- bis achtmal mit einer wäll rigen Lösung, die 0,1% !-Ascorbinsäure enthielt, unc mit destillierten Wasser gewaschen, getrocknet unc unter vermindertem Druck in einer Stickstnffatmo Sphäre eingeengt, wobei etwa 400 mg B-2847 R (Rein
r, heit 80 Gew.-%) erhalten wurden.
Beispiel 6
800 mg B-2847 R. das auf die in Beispiel 5 angegebene Weise hergestellt worden war, wurden in 60 ml Acetoi
_'n gelöst, mit etwa 40 ml einer 1—2% !-Ascorbinsäure enthaltenden wäßrigen Lösung und 60 ml Wasser ge mischt und dann mit 100 ml Benzol (oder 150 ml Di äthyläther, das kein Peroxyd enthielt) extrahiert. Der Extrakt wurde zweimal mit Wasser gewaschen, mi
r, wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, unter \ermin dertem Druck in einer Stickstoffatmosphäre eingeengt und d.'..in mit η-Hexan gemischt, wobei etwa 350 mg rötlich-orangefarbene Kristalle von B-2847 R erhalter wurden, die aus Benzol umkristallisiert wurden, wöbe
in rötlich-orangefarbene Kristalle erhalten wurden. Die Kristalle wurden mit einer geringen Menge gekühlterr Benzol und η-Hexan gewaschen und unter Kühlung getrocknet, wobei etwa 200 mg B-2847 R (Reinheit übei 90%) erhalten wurden.
Hier/u 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    1. Antibiotikum B-2847 Y der Konstitutionsformel I
    AcO
    (D
    Me
    Me O
    13
    worin Me die Methylgruppe bedeutet,
    der Summenformel C43H54N2Oi+, dem Infrarot-Spektrum mit folgenden signifikanten Absorptionen bei den
    Wellenzahlen:
    3490 (M,, 3350(W), 3000 (M), 2940 (M), 2880 (M), 1725 (S), 1708 (S), 1680(S), 1630 (VS), 1605 (VS), 1510(VS), 1440/M), l^'.O(S), 1365 (S), 1330(S), 1300 (M), 1287 (M), 1225 (S), 1235 (S), 1175(VS) 1160(S), U40(Sh\ 1093(VS), 1072 (VS), 1020(W), 1002 (M), 985 (M), 970 (M), 945 (M), 920(M) 908 (M), 887 (M), 823 (M) -m1 (in CHCl3),
    und der spezifischen Drehung: [a]2,;' = +325 + 30(C= 1,0 EtOH)
    + 376 ± 40 (C = 0,5 Me2CO), das als Chinon vorliegt.
  2. 2. Antibiotikum B-2847 R der Formel Il
    AcO
    MeO
    (II)
    Me31
    OH
    worin Me die Mclhyigruppe bi lcutet, e
    der Summenformel C43H56N3O14, dem Infrarot-Spektrum mit folgenden signifikanten Absorptionen bei den Wellenzahlen:
    3500 (M), 3400 (W), 3040 (M), 2950 (M), 2910 (Sh), 1715 (S), 1685 (Sh), 1665 (VS), 1645 (S), 1620 (S), 1610 (Sh), 1565 (VS), 1525 (VS), 1455 (VS), 1385 (VS), 1345 (M), 1315 (S), 1250 (VS), 1155 (S), 1093 (S), 1067 (VS), 1002 (M), 973 (S), 951 (M), 915 (M), in 890(M)Cm-I(JnCHCI3),
    und einer spezifischen Drehung:
    [λ]£ = +225±20 ^C=I1O EtOH), das als Hydrochinon vorliegt. '"'
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der Antibiotika B-2847 Y und B-2S47 R der Formeln I und II, dadurch gekennzeichnet, daß man Streptomyces tolypophorus nov.sp. ATCC-21277 bei Temperaturen von etwa 20 bis 45" C unter aeroben Bedingungen in einem Medium züchtet, das assimilierbaren Kohlenstoff, verwertbaren Stickstoff und andere für das Wachstum des Mikroorganismus erforderliche Nährstoffe enthält und das in der Kulturbrühe und/oder dem Kulturrückstand angereicherte Antibiotikum B-2847 Y und/oder B-2847 R mit einem organischen Lösungsmittel im pH-Bereich von 2 bis 8 extrahiert und auf chromatographischem Weg isoliert, wobei zur Isolierung von B-2847 R die Gegenwart von L-Ascorbinsäure in einer Menge von nicht weniger als 1 Mol pro Mol B-2847 R ist.
  4. 4. Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend Antibiotikum B-2847 Y und/oder B-2847 R als Wirkstoff in Verbindung mit pharmazeutisch unbedenklichen Träger- oder Hilfsstoffen.
DE1667923A 1967-02-25 1968-02-24 Neue Antibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Zubereitung, die diese Antibiotika enthält Expired DE1667923C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1197667 1967-02-25
JP5777767 1967-09-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1667923A1 DE1667923A1 (de) 1971-04-15
DE1667923B2 true DE1667923B2 (de) 1980-11-27
DE1667923C3 DE1667923C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=26347504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1667923A Expired DE1667923C3 (de) 1967-02-25 1968-02-24 Neue Antibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Zubereitung, die diese Antibiotika enthält

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH504529A (de)
DE (1) DE1667923C3 (de)
FR (1) FR1604147A (de)
GB (1) GB1212741A (de)
NL (1) NL6802679A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3767793A (en) * 1969-07-11 1973-10-23 Takeda Chemical Industries Ltd Juvenimicin and production thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1178451A (en) * 1966-04-02 1970-01-21 Takeda Chemical Industries Ltd Lateriomycin F and production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR1604147A (de) 1971-07-12
GB1212741A (en) 1970-11-18
DE1667923A1 (de) 1971-04-15
CH504529A (de) 1971-03-15
NL6802679A (de) 1968-08-26
DE1667923C3 (de) 1981-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532568A1 (de) Aclacinomycine a und b und verfahren zu ihrer herstellung
DE2843702C2 (de) Neue antibiotische Substanz und ihre Herstellung durch Züchtung eines Streptomyces
DE2537902C2 (de) Als Rifamycin P, Q, R und U bezeichnete Antibiotika und Verfahren zu deren Herstellung
DE2344020C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Cephemimycin
DE2004686C3 (de) Makrolid-Antibioticum SF-837 und dessen Diacetylderivat und deren pharmakologisch nichtgiftige Säureanlagerungssalze sowie Verfahren zur Herstellung des Antibioticums SF-837
DE1667923C3 (de) Neue Antibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Zubereitung, die diese Antibiotika enthält
DE1217549B (de) Herstellung des neuen Antibiotikums Bleomycin
DE1770441C2 (de) Neue Antibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1617382A1 (de) Neues Antibiotikum A 28 829
DE2034245C2 (de) Antibiotikum Juvenimicin A↓3↓
DE2818544A1 (de) Antibiotikum sf-1942, verfahren zu dessen herstellung und pharmazeutische zusammensetzung, die das antibiotikum sf-1942 enthaelt
AT266316B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE1929107C3 (de) Antibiotika Axenomycin A und B, Verfahren zu deren Herstellung und ein die Antibiotika enthaltendes Arzneimittel
CH467858A (de) Verfahren zur Gewinnung eines Antibiotikums
AT361619B (de) Verfahren zur herstellung von neuen antibiotika
AT246919B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Antibiotikums Coumermycin
US3285814A (en) Antibiotic complex ba-180265 (ab) and process for making same
DE1617796C (de) Fermentatives Verfahren zur Herstel lung der Antibiotika N 329A und N 329B Ausscheidung aus 1567095
DE1492111C (de) Verfahren zur Herstellung von Poly oxm A und B
CH655109A5 (de) Physiologisch aktive substanzen ss 12538, verfahren zu deren herstellung und neuer, diese substanzen produzierender mikroorganismus.
AT220290B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE2608337A1 (de) Neue organische verbindung, ihre herstellung und verwendung
DE966635C (de) Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums Carbomycin
DE1617890A1 (de) Neues Antibiotikum und Verfahren zu seiner Herstellung
US3627881A (en) Method for producing antibiotic b-2847

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee