DE165502C - - Google Patents

Info

Publication number
DE165502C
DE165502C DENDAT165502D DE165502DA DE165502C DE 165502 C DE165502 C DE 165502C DE NDAT165502 D DENDAT165502 D DE NDAT165502D DE 165502D A DE165502D A DE 165502DA DE 165502 C DE165502 C DE 165502C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yellow
same
acid
reddish
diazo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT165502D
Other languages
English (en)
Publication of DE165502C publication Critical patent/DE165502C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

KAISERLICHES
Es wurde gefunden, daß durch Kombination der 2 · 6~Diamido-l-chlorbenzol-4-sulfosäure mit den Diazoverbindungen der Benzol- und Naphtalinreihe Farbstoffe entstehen, welche Wolle aus saurem Bade in schönen, klaren, rdngelben bis rotgelben Tönen von lebhaftem Überschein und guter Säureechtheit anfärben. Die Ausnutzung der Farbbäder ist hierhei eine vollständige. Die Farbstoffe zeichnen sich ferner durch ein hervorragendes Egalisierungsvermögen aus. Es haben sich bisher unter anderen die Kombinationen aus Sulfanilsäure, Metanilsäure, m-Nitranilin und Naphtionsäure als besonders wertvoll erwiesen.
Die ausgezeichneten Eigenschaften der neuen Farbstoffe waren in keiner Weise vorauszusehen. Im allgemeinen besitzen nämlich diejenigen Farbstoffe, welche als Endkomponente Diamine enthalten, ungenügende Färbeeigenschaften. Im speziellen ist außerdem zu bemerken, daß der Farbstoff Sulfanilsäure-azo-m-phenylendiamin (P. Gries, Berichte 15, S. 2195, O. N. Witt, Berichte 10,
S. 660) Wolle in trüben rötlich braungelben Tönen anfärbt und daß das Färbebad hierbei auch nicht annähernd erschöpft wird. Wegen dieser schlechten Eigenschaften hat der Farbstoff in der Technik keine Aufnahme gefunden. Ähnlich verhalten sich auch die den neuen Farbstoffen verwandten Kombinationen aus diazotierter Sulfanilsäure bezw. Metanilsäure und i-Toluylen-2-6-diamin-4-sulfosäure und 2 ^-Diamido-i-chlorbenzol-osulfosäure. Dieselben besitzen außer einer unschönen Nuance den weiteren Nachteil, daß sie sich aus ihren Lösungen, im Gegensatz zu den Produkten vorliegender Erfindung, nur unvollständig bezw. gar nicht mit Kochsalz aussalzen lassen.
Wir erläutern das Verfahren durch folgendes
Beispiel:
173 Teile Sulfanilsäure werden in der übliehen Weise diazotiert. Die Diazoverbindung, die frei von salpetriger Säure sein soll, läßt man einlaufen in eine sodaalkalische bezw. mit Natriumacetat versetzte Lösung von 222,5 Teilen 2 «o-Diamido- 1 -chlorbenzol-4-sulfosäure in möglichst wenig Wasser. Nach kurzer Zeit ist die Kombination beendet. Man fällt den Farbstoff mit Kochsalz oder Kochsalz und Salzsäure. Ganz ähnlich verfährt man bei Benutzung von Metanilsäure bezw. anderer Amidoverbindungen der Benzol- und Naphtalinreihe an Stelle der Sulfanilsäure.
Ober die Eigenschaften einiger nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten Farbstoffe gibt nachfolgende Tabelle Aufschluß:

Claims (1)

  1. Kombination von 2 · 6-Diamido-i-
    chlorbenzol - 4 - sulfosäure mit:
    Lösung
    in Wasser mit
    wenig Soda
    Auf Zusatz
    von
    Salzsäure
    Lösung in
    konzentrierter
    Schwefelsäure
    Färbung
    auf Wolle
    Diazosulfanilsäure gelb . rötlichgelb leuchtendrot gelb Diazometanilsäure desgl. desgl. desgl. grünstichig
    gelb
    Diazonaphtionsäure rötlichgelb braune
    Fällung
    blau rötlichgelb
    Diazo-2 · ι - naphtylamin-
    sulfosäure
    gelb rötlichgelb gelbbordeaux schwach
    rötlichgelb
    Diazo-m - nitranilin grünlichgelb gelbbraune
    Fällung
    leuchtendrot grünstichig-
    gelb
    Diazo-o-toluidin gelb desgl. rötlichgelb gelb Diazoanilin desgl. desgl. gelb desgl.
    Pate ν τ-A N SPRU c H : Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffen für Wolle, darin bestehend,
    daß man 2 · o-Diamido-i-chlorbenzol-4-sulfosäure mit den Diazoverbindungen der Benzol- und Naphtalinreihe kombiniert.
DENDAT165502D Active DE165502C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE165502C true DE165502C (de)

Family

ID=430999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT165502D Active DE165502C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE165502C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE165502C (de)
DE1935004C2 (de) Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von synthetischen Polyamiden
DE203535C (de)
DE2140867C3 (de) Tetrakisazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE237742C (de)
DE162069C (de)
DE167640C (de)
DE170132C (de)
DE126597C (de)
DE591628C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Stilbenreihe
DE660646C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen
DE725211C (de) Verfahren zum Faerben von Leder
DE534931C (de) Verfahren zur Herstellung von Wollfarbstoffen
DE2150823A1 (de) Rote Monoazofarbstoffe zum unterschiedlichen Einfaerben von Polyamiden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE659893C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Tetrakisazofarbstoffen
DE216685C (de)
DE880622C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen
DE643323C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Polyazofarbstoffen
DE730190C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Disazofarbstoffen
DE278872C (de)
DE286147C (de)
DE479345C (de) Verfahren zur Erzeugung echter Faerbungen auf der Faser
DE226002C (de)
DE271445C (de)
DE567773C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen