DE1654867A1 - Vorrichtung zum Ausnehmen von Fischen - Google Patents

Vorrichtung zum Ausnehmen von Fischen

Info

Publication number
DE1654867A1
DE1654867A1 DE1967A0055933 DEA0055933A DE1654867A1 DE 1654867 A1 DE1654867 A1 DE 1654867A1 DE 1967A0055933 DE1967A0055933 DE 1967A0055933 DE A0055933 A DEA0055933 A DE A0055933A DE 1654867 A1 DE1654867 A1 DE 1654867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fish
disc
knives
throat
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967A0055933
Other languages
English (en)
Other versions
DE1654867B2 (de
Inventor
Paul Danielsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arenco AB
Original Assignee
Arenco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arenco AB filed Critical Arenco AB
Publication of DE1654867A1 publication Critical patent/DE1654867A1/de
Publication of DE1654867B2 publication Critical patent/DE1654867B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means
    • A22C25/14Beheading, eviscerating, or cleaning fish
    • A22C25/145Eviscerating fish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means
    • A22C25/14Beheading, eviscerating, or cleaning fish
    • A22C25/142Beheading fish

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sieh auf eine Vorrichtung sum Ausnehmen von tischen; die erfindungsgeraäße Vorrichtung umfaßt eine. Fördereinrichtung, mittels deren dar auszunehmende Fisch in seitlicher Richtung bewegt wirdj außerdem sind in der
Bewegungsbahn des Fisches
Messer so angeordnet, daß sie
hinter die Kiemenbögen des .Fisches greifen können, wobei sich der üchlund dss Fischee zwischen den Schneiden der Mes3er hindurch bewegen kann, ohne durchschnitten au werden; ferner sind Mittel vorgesehen, um den abgetrennten Kopf des Fisches zusammen mit den tfingcweiden vom Körper des Fisches :su trennen und diese 'Solle zu entfernen,
Eß sind bereits Vorrichtungen dieser Art bekannt, und diese bekannten Vorrichtungen sind mit drehbaren Messern versehen, die geeignet sind, den Kopf eines Fisches vom Körper dee Fisches su trennen, jedoch den zähen und flexiblen Schlund nicht zu durchschneiden, woraufhin die Eingeweide mit Hilfe einer besonderen Fördereinrichtung heraufgezogen werden, die
109812/0459 BAD
mit Taschen zum Pesthalten der Fischköpfe versehen ist. Diese Vorrichtungen arbeiten in den meisten .Fällen durchaus zufriedenstellend, doch in manchen Fällen» z.B., bei der Verarbeitung von Sardinen, wird auch der Schlund des Fisches durchbrennt, ao daß die Eingeweide deö Fisches nicht entfernt werden.
Ein Ziel der Erfindung besteht nunmehr dsrin, eine Vorrichtung zum Ausnehmen von Fischen vorzusehen, bei der der Kopf eines Fisches vom Körper des Fisches getrennt wird, ohne daß eine Beschädigung des Schlundes des Fisches eintritt» so daß mit größerer Sicherheit gewährleistet 'ist, daß die Eingeweide aus dem Fisehkö'rper herausgezogen werden= Zu diesem Zweck sind die Messer so ausgebildet und angeordnet, daß sie zwei Einschnitte erzeugen, die 80 angeordnet sind, daß zwischen ihnen eine Lücke verbleibt, durch die hindurch sich ein innerer Teil des Fisches einschließlich des Schlundes bewegen kann, ohne durchschnitten zu werden, unä außerdem sind zwei zusammenarbeitende .Klemmeinrichtungen vorgesehen? die zweckmäßig relativ zueinander elastisch in der Bewegungsrichtung der Fördereinrichtung hinter den Schneidmessern angeordnet sind| init Hilfe dieser Klemmeinrichtungen wird der nicht aufgeschnittene Teil des Fisches so zusammengedrückt, daß der Kopf mit Ausnahme des Schlundes von dem Fisch abgetrennt wird« Die erwähnten Messer dienen dazu, Einschnitte mit gleichmäßigen Schnittflächen in den äußeren zäheren seitlichen Teilen des Fisches zu erzeugen, die in der Regel mit Schuppen bedeckt sind; danach ist es möglich, den Kopf des Fischea lediglich dadurch abzutrennen» daß der Fisch von den Klemmeinrichtungen
109812/0459 bad original
erfaßt wird, ohne daß sine Beschädigung des Schlundes des Fischen eintritt. Bei einer einfachen Ausbildungsform der Erfindung umfassen die Klemmeinriclrtungen zwei sich in entgegengesetzten Richtungen drehende kreisrunde Scheiben, die an ihrem Umfang mit Klemmflächen versehen 3ind und mit einer Umfangsgeschwindigkeit-gedreht werden* die gleich .der-laufgeschwindigkeit der Fördereinrichtung ist. Um das Herausziehen der L'ingeweide eines Fisches su erleichtern, ist die eine kreisrunde Scheibe bei einer bevorzugten Ausbildungsform der Erfindung durch ein Nabenteil erstezt? dan sich gleichachsig und synchron mit der anderen Scheibe dreht5 auf diesem Nabenteil sind radial vorspringende Arme so gelagert, daß sie sich in der diametralen Ebene des Nabenteils drehen können; jeder dieser Arme ist mit einer Klemmfläche versehen, die mit Hilfe eines auf jeden Arm v/irkenden Betätigungsmechanismus gegen die Kleramfiäehe der Scheibe gedruckt werden kann; nach dem Abtrennen des Kopfes des Fisches wird der Schlund des Fisches fest gegen die Klemmfläche der Scheibe gedrückt, während die Scheibe und das Jfabenteil die erforderliche Drehbewegung ausführen, um die Eingeweide aus dem Fisehkörper herauszuziehen. Die Scheibe kann kreisrund sein oder eine vieleckige Fora haben, und die Klemmflächen dsr Arme )rönnen so geformt seinB daß sie sich der Form der Scheibe anpassen»
Weitere"Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben eich aus der folgenden Beschreilang mehrerer Auaführungsbei» spiele an Hand der Zeichnungen«
1098 12/045
Pig. 1 ist eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit kreisrunden Klemmscheibeno
Fig. 2 iBt eine Stirnansicht der Vorrichtung nach , Pig. 1.
Pig. 3 zeigt eine abgeänderte Ausbildungsform der kreisrunden Scheiben nach Fig. 1,
Pig. 4 ist eine teilweise als Schnitt gezeichnete Stirnansicht einer Ausbildungsform mit drehbaren' Kl'emnieinrichtungen und mehreren schwenkbaren Klemmitteln«·
Pig. 5 £eigt" die drehbaren Klemmittel und eines der schwenkbaren Klemmittel nach Fig. 4 bei Betrachtung der Konstruktion nach Pig. 4 von der linken Seite«
Die in Pig. 1 und 2 gezeigte Vorrichtung umfaßt eine endlose Pördereinrichtung 1, die über ζ v/ei hier nicht gezeigte Räder läuft, sowie eine zweite endlose Pördereinrichtung 2, die über ein Rad 3 und ein weiteres hier nicht gezeigtes Rad läuft. Die Pördereinrichtung 1 ist mit Kammern 4 vorsehen, von denen jede einen Fisch 30 aufnehmen kann, daß sich die Fische in seitlicher Richtung bewegen» Auf der Pördereinrichtung 2 sind Taschen 5 für die Köpfe der Fische so angeordnet, daß die Taschen dann, wenn sie sich auf dein oberen Strang der Pördereinrichtung 2 befinden, in der gleichen Ebene liegen wie die Kammern 4, wobei jede Tasche 5 gegenüber einer Kammer der Pördereinrichtung 1 angeordnet ist; das Rad 3 treibt die Fördereinrichtung 2 in Richtung des Pfeils mit einer Geschwin-
1 0 9 8 12/04 5^ BAD original
digkeit an, die gleich der Laufgeschwindigkeit der fördereinrichtung 1 ist, die durch hier nicht gezeigte Antriebsmittel angetrieben, wird» Ferner ist die Vorrichtung mit zviei verstellbar gelagerten Messern (Fig. 1) versehen, zwischen deren Schneiden 7 eine Lücke vorhanden ist, deren Mittellinie so verläuft, daß sie mit der Mittelebene der tische zusammenfällt, die durch die Fördereinrichtungen 1 und 2 transportiert werden» In der Bewegungsrichtung der-Fördereinrichtungen 1 und 2 sind hinter den Messern 6 svvei kreisrunde Scheiben 8 und 9 m in der gleichen Ebene wie die Messer 6 angeordnet, und die Umfangsflachen der Scheiben sind so gestaltet, daß sie stumpfe Klemraflachen 10 bilden. Die obere Scheibe 8 sitzt auf einer Welle 11, während die untere Scheibe 9 auf einer Welle 12 angeordnet ist, die auch das Rad 3 trägt» Die Wellen 11 und 12 v/erden durch hier nicht gezeigte Antriebsmittel in entgegengesetzten Drehriehtungenj jedoch-mit der gleichen Geschwindigkeit angerrieben.
Wenn die durch die Fördereinrichtungen 1 und 2 in ihrer W Lage gehaltenen Fische die Messer 6 passieren, erzeugen die Messer auf beiden Seiten jedes Fischea unmittelbar hinter den Kiemenbögen je einen Einschnitte Dann passieren die Fluche die Scheiben 8 und 9, die in diese Einschnitte eintreten, um den Acht eingeschnittenen mittleren Teil iedes Fisches aufzuapr: .zen. Ohne rücksicht öararf, ob die Scheiben sich elastisch berühren, oder ob sie gemäß Fig. 1 und 2 so.gelagert aind, daß zwischen den Kleramflächen TO ein kleiner Abstand verbleibt, kann sich der kräftige und zähe Schlund des Fisches zwiochen
•109812/0459 bad o*nal
den Scheiben hindurch bewegen, ohne beschädigt sii «exS^* η
während der Kopf dos fischeö mit Ausnahme der durch den Schlund gebildeten Verbindung vollständig oder im wesentlichen vollständig· vom Fiachkörper getrennt nivä, Die gleiche wirkung wird auch dann eraielt, wenn die Scheiben 8 und 9 in arialer Richtung etwas gegeneinander versetzt und gemäß Fig» so angeordnet sind, daß sie sich mit ihren Rändern derart überlappen, daß zwischen ihnen ein ausreichender Spalt verbleibt. ·
Uachdom ein Fisch die Scheiben 8 und 9 passiert hat, wird der Körper des Fisches in einer Kammer 4 der fördereinrichtung 1 weiterbewegt, während der PCopf des Fisches von einer Tasche 5 der Pördereinrichtung 2 aufgenommen wird, die sich längs eines Kreisbogens nach unten bewegtj wobei der Kopf des Fisches in der betreffenden Tasche 5 durch die Scheibe und eine Platte 13 festgehalten wird, die am Gestell der Vorrichtung befestigt ist,Während die Eingeweide des Fisches dadurch aus dem Fischkörper herausgerissen v/erden, daß plötzlich eine Zugkraft auf den noch mit dem Kopf verbundenen Schlund aufgebracht wird; dies geschieht, wenn der Kopf des Fisches durch die betreffende Sascha 5 voib Fischkörper w-ng bewegt wird»
Ein in stärkerem Maße zwangsläufig erfolgendes Entfernen 4er Eingeweide des Fisches wird bei der in Fig. 4 und 5 geseigten Ausbildungsform ersielt, die allgemein der an Hand von Fig. 1 md 2 beschriebenen entspricht, bei der jedoch anstelle der oberen Scheibe 8 ein Habenteil 14 vorgesehen ist,
bad 108812/0459
das auf der Welle 12 angeordnet ist und mehrere radial nach außen ragende Arme 15 trägt, die in einer diametralen Ebene schwenkbar sind, wobei jeder dieser Arme mit einer Kreisbogenförmig gekrümmten--stumpfen-Klemmflache 16 versehen ist, die mit Hilfe eines auf die Arme wirkenden Betätlgungsmechanisinus gegen die Kleramfläche 10 der Scheibe 9 gedruckt werden kann. Die Arme 15 sind auf dem* ITabenteil H auf Achsen 17 gelagert, die jeweils mit einen Ritzel versehen sind, das mit einer Zahnstange 19 zusammenarbeitet; jede Zahnstange 1st auf dem Nabenteil 14 axial verschiebbar gelagert und trägt eine Noclcenrolle 20, die mit einem Nockenschlitz bzw. einer Steuerkurve 21 zusammenarbeitet, welche in einem ortsfesten Klotz 22 ausgebildet ist.
Wenn ein Fisch djrch die Drehung der Welle 12 in eine Lage unmittelbar oberhalb der Scheibe 9 gebracht wird, wird die Zahnstange 19 eines dem Fisch gegenüber liegenden Anas durch die Steuerkurve 21 schnell nach außen gezogen, und der Arm 15 wird so geschwenkt, daß seine Kleccmflache 16 zur Anlage an der Klemmfläche 10 der Scheibe 9 kommt. Die Klemmflache wird in die Einschnitte hineingedrückt, die in der beschriebenen »Yeiae durch die Messer 6 erzeugt wurden, so daß der nicht eingeschnittene Teil des Fisches zusammengedrückt 7/ird, damit der Kopf vom Körper des Fisches vollständig oder nahezu vollständig abgetrennt wird, jedoch ohne den Schlund des Fisches zu beschädigen. Wenn sich die Welle 12 weiter drehtβ wird öor Kopf dea Fisolrea wie zuvor durch die betreffende Tasche 5 dor Fördereinrichtung 2 längo eineft Krelsbogsn» nach
BAD ORIGINAL 1 098'12/(K 53'
unten bewegt, doch wird in diesem Fall der Schlund des Fischea zwischen den Klemmflächen 10 und 16 festgehalten, bis sich das Nabenteil-14 so weit gedreht hat, daß die Eingeweide des Fisches mit Hilfe des eingeklemmten Schlundes herausgezogen worden sind, und zwar im gleichen Zeitpunkt, in welchem der Kopf des Fisches durch den Ann 15 in der betreffenden Tasche festgehalten wird. Bei dieser Stellung wird die Zahnstange durch die Steuerkurve 21 gegenüber dem Nabenteil 14 nach hinten bewegt, so daß der Arm 15 nach außen geschwenkt und zusammen mit dem Nabenteil 14- wieder in seine obere Stellung gebracht wird, aus der er erneut in Richtung auf die Scheibe 9 nach unten geschwenkt werden kann.
Es sei bemerkt, daß keine Relativbewegung zwischen den Kienmitteln und dem Fisch auftreten darf, während der Kopf abgetrennt wird, denn anderenfalls wird eine unerwünschte Schneidwirkung hervorgerufen, bei der die Gefahr besteht, daß der Schlund des Fisches beschädigt wird. So braucht nur ein geringer Klemmdruck aufgebracht zu werden; dies gilt insbesondere für die Ausbildungsform nach Fig. 3, bei dar das Rückgrat des Fisches einer Scherbeanspruchung ausgesetzt wird. Zu diesem Zweck kann man eines der Kiemmittel elastisch unterstützen, wie es in Fig. 1 bezüglich der Welle 12 durch einen Doppelpfeil angedeutet ist.
Me Erfindung beschränkt eich nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele s. sondern man kann im Rahmen der beigefügten Ansprüche die verschiedensten Abande-
109812/04 59 Bad Or/qWal
rungen und Abwandlungen vorsehen« VVIe schon ervvähnt, können die Arme 15 eine flache Kleinmf lache 16 aufweisen, und die mit diesen Flächen zusammenarbeitende klemmscheibe kann an Ihrem Umfang ebene Klemmflächenabsohnitte erhalten, die geeignet sind, mit den Klemmflächen 16 zusammenzuarbeiten,, Ferner kann man die zum Erzeugen der erwähnten Einschnitte dienenden Messer 6 alternativ als drehbare Messer ausbilden, wie es in Flg. 1 bei 23 mit strichpunktierten Kreisen angedeutet ist,
Patentansprüche:
BAD
109812/0459

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1β Vorrichtung zum Ausnehmen von Fischen» umfassend eine Fördereinrichtung, um die Fische in seitlicher Richtung zu bewegen, sowie zwei Messer, die in der Bewegungsbahn der Fische so angeordnet sind, daß sie hinter die Kiemenbögen der Fische greifen, wobei diese Messer bo angeordnet sind, daß sich nur Schlund eines Fisches zwischen ihnen hindurch bewegen kann, ohne durchschnitten au werden, wobei· außerdem Kittel vorgesehen sind, um den abgetrennten Kopf des Finches zusammen mit den Eingeweiden aus dem Körper des Fisches herauszuziehen, dadurch ge kennzeichne t , daß die Messer als zwei zum Erzeugen von Einschnitten dienende Kesser (6) ausgebildet sind, die so angeordnet sind, daß zwischen ihren Schneiden (7) eine Lücke vorhanden ist, längs deren sich ein innerer Teil eines Fisches einschließlich des Schlundes bey/egen kann, ohne durchschnitten zu werdenf und daß «wei zusammenarbeitende Klemmittel (8, 9 oder 15» 9)* die auf geeignete vVeise relativ zueinander elastisch gelagert sind, in der Bewegungsrichtung der Fördereinrichtung (1, 2) hinter den Messern (6) angeordnet sind, wobei die Klemmittel dazu dienen, den nicht eingeschnittenen Teil des Fisches so susaramenzudrüekeri, daß der Kopf mit Ausnahme des Schlundes dea Fisches vom Körper des Fisches abgetrennt wird.
    BAD ORIGINAL
    1Q9S12/QA59
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
    ζ. eichnet , daß die Kleinmittel zwei kreisrunde Scheiben (8, 9) umfassen, die an ihrem Umfang mit Klemmflachen versehen sind und in entgegengesetzten Richtungen mit einer Umfangsgeschwindigkeit gedreht werden, die gleich der Laufgeschwindigkeit deaf Fördereinrichtung (1, 2) ist„
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (8, 9) axial gegeneinander versetzt und so angeordnet sind, daß sich ihre Randabschnitte derart überlappen, daß zwischen ihnen eine Lücke (J?ig. 3) derart verbleibt, daß die Fische von ihren Köpfen befreit werden, ohne daß dar Schlund beschädigt wird,
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmittel erstens eine Scheibe (9) umfassen, die an ihrem Umfang mit einer Klenjtnflache versehen ist und Gich mit einer Umfangsgeschwindigkeit dreht, die gleich der Laufgeschwindigkeit der Fördereinrichtung (1, 2) ist, sowie zweitens ein Nabenteil (14), das gleichachsig mit der Scheibe angeordnet ist und sich mit der gleichen Drehzahl dreht wie die Scheibe, wobei das Kabenteil radial nach außen ragende Arme (15) trägt, die so gelagert sind, daß sie in diametralen Ebenen des Nabanteils geschwenkt werden können, wobei jeder-Arn» eine Kleamflache (16) aufweist," die der Klemmfläche der Scheibe angepaßt ist, wobei die Kleamflächen^(16). der Arme mit Hilfe eines auf alle Arma wirkenden Betätigungsmechanismus (18 bis 22) gegen die Kleinroflache (10)
    1098 12/0459 BAD ORIGINAL
    der Scheibe gedrückt werden können, und wobei es nach dem Abtrennen des Kopfes eines Fisches möglich ist, den Schlund dee Fisches gegen die Kl ensraf lache (10) der Scheibe au drückeηt während die Scheibe und das Nabenteil einen Teil einer Umdrehung surücklegen, wie es erforderlich ist, um die Eingeweida des Fisches aus dem Fischkörper herauszuziehen„
    ßÄD
    Le e rs e ite
DE1967A0055933 1966-06-10 1967-06-09 Vorrichtung zum nobben von fischen Granted DE1654867B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8018/66A SE308784B (de) 1966-06-10 1966-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1654867A1 true DE1654867A1 (de) 1971-03-18
DE1654867B2 DE1654867B2 (de) 1976-12-02

Family

ID=20272901

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967A0055933 Granted DE1654867B2 (de) 1966-06-10 1967-06-09 Vorrichtung zum nobben von fischen
DEA27870U Expired DE1971247U (de) 1966-06-10 1967-06-09 Vorrichtung zum ausnehmen von fischen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA27870U Expired DE1971247U (de) 1966-06-10 1967-06-09 Vorrichtung zum ausnehmen von fischen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3488799A (de)
BR (1) BR6790243D0 (de)
DE (2) DE1654867B2 (de)
ES (1) ES341584A1 (de)
NO (1) NO120131B (de)
SE (1) SE308784B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339692A1 (de) * 1972-08-11 1974-02-21 Arenco Km Ab Verfahren und vorrichtung zum messen und positionieren von fischen bei deren koepfung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778641B1 (de) * 1968-05-18 1970-08-20 Nordischer Maschb Rud Baader Verfahren und Vorrichtung zum Nobben kleiner Massenfische
US3843998A (en) * 1972-05-15 1974-10-29 Nordischer Maschinenbau Fish nobbing machine
US4528720A (en) * 1983-01-27 1985-07-16 Young James A Method of and apparatus for processing squid
US4910049A (en) * 1986-12-15 1990-03-20 International Business Machines Corporation Conditioning a dielectric substrate for plating thereon
US4899422A (en) * 1988-10-28 1990-02-13 King James J Fish processing machine with automatic length responsive cutting control mechanism
CN116508822A (zh) * 2023-04-26 2023-08-01 晋江市恒松机械制造有限公司 一种连续去除鱼头内脏的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE503752A (de) *
US1449610A (en) * 1918-05-08 1923-03-27 Kloster Ole Machine for dressing fish
US1632200A (en) * 1926-08-23 1927-06-14 Henry L Stafford Machine to decapitate and clean fish

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339692A1 (de) * 1972-08-11 1974-02-21 Arenco Km Ab Verfahren und vorrichtung zum messen und positionieren von fischen bei deren koepfung

Also Published As

Publication number Publication date
SE308784B (de) 1969-02-24
DE1654867B2 (de) 1976-12-02
BR6790243D0 (pt) 1973-08-02
NO120131B (de) 1970-08-31
DE1971247U (de) 1967-10-26
ES341584A1 (es) 1968-07-01
US3488799A (en) 1970-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1654867A1 (de) Vorrichtung zum Ausnehmen von Fischen
DE1753880B2 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von geschlachtetem gefluegel
DE3426872A1 (de) Enthaeutungsmaschine mit zufuehrvorrichtung und deren verwendung
DE930855C (de) Maschine zum Enthaeuten von Fleisch
DE60019570T2 (de) Vorrichtung zur entfernung von schmalz
DE102013205728A1 (de) Entrindevorrichtung
LU86741A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum enthaeuten von fleisch
DD301714A9 (de) Verfahren zur mechanischen reinigung von frischem rundfisch und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE7131156U (de) Speckentschwartungs- und -schneidemaschine
DE3742947A1 (de) Maschine zum ausnehmen von fischen
WO2018157988A1 (de) VORRICHTUNG ZUM ABTRENNEN DER AUßENSCHICHTEN VON LEBENSMITTELPORTIONEN
DD271053A5 (de) Vorrichtung zum entweiden von fischen
DE1654867C3 (de) Vorrichtung zum Nobben von Fischen
DE387407C (de) Rasenkantenschneider
DE3743002A1 (de) Maschine zum ausnehmen von fischen
DE69935038T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schälen von garnelen
DE3241182C2 (de) Einrichtung zum mechanischen Ausweiden von Plattfischen
DE1130328B (de) Trockenrasierapparat
DE1778641B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nobben kleiner Massenfische
DE2413113C3 (de) Verfahren zum Schlachten von Fischen
DE723137C (de) Maschine zum Entgraeten, Ausweiden und Enthaeuten von Fischen
DE725090C (de) Vorrichtung zum Abloesen der Filets vom Graetengeruest fuer Maschinen zum Zurichten von Fischen
DE557373C (de) Selbsttaetige Ablegevorrichtung fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE2164370A1 (de) Befestigungsanordnung für Schneidmesserhalter
DE1579452B1 (de) Vorrichtung zum Schaelen von Garnelen od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee