DE7131156U - Speckentschwartungs- und -schneidemaschine - Google Patents

Speckentschwartungs- und -schneidemaschine

Info

Publication number
DE7131156U
DE7131156U DE19717131156U DE7131156U DE7131156U DE 7131156 U DE7131156 U DE 7131156U DE 19717131156 U DE19717131156 U DE 19717131156U DE 7131156 U DE7131156 U DE 7131156U DE 7131156 U DE7131156 U DE 7131156U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bacon
disks
knife
machine according
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717131156U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marel Meat Processing Inc
Original Assignee
Marel Meat Processing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marel Meat Processing Inc filed Critical Marel Meat Processing Inc
Publication of DE7131156U publication Critical patent/DE7131156U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C17/00Other devices for processing meat or bones
    • A22C17/12Apparatus for cutting-off rind

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

München, den ί 3, fr:. /07# Ο T 324a W/Gr
6. Wdhtesah
JMS
rownsend üxgi&eferX&g Company In Des MoInes, Iowa / Y,St.A,
Sp eck ent schwär tungs- und «schneidemaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Speckentschwartungsaaschine, die zugleich auch zua Zerschneiden von Speckseiten in nebeneinander liegende Streifen verwendbar ist.
Beim Verarbeiten von Speckseiten ist es nötig, den Speck auf seine einwandfreie Beschaffenheit kontrollieren zu können« Es ist bekannt, hierfür eine Speokschneidemaschine gemäß der U4S,«Patentschrift 2 912 02? zu verwenden, die den Speck über die ganze Breite der zugeführten Speckseite in nebeneinander liegende Streifen schneidet, an deren Schnittflächen sich die innere Beschaffenheit der Speckseiten nachprüfen läßt. Die bei der vorbekannten Maschine verwendeten Schneiden sind jedoch so beschaffen, daß sie sich nur mit Schwierigkeiten schleifen und schärfen lassen» Aus diesem Grunde mußten die Schneiden häufig ausgewechselt werden·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der
71311M1W.7I
eingange erwähnten Art so auszubilden, daß die zum Schneiden des Specks in Streifen dienende Messerscheibenwalze den Vorschub
verstärkt und in solcher Weibe mit Messerecheiben bestückt ist, daß sie sich von ihrer Antriebswelle bei Bedarf leicht abnehmen und nachschleifen lassen.
Diese Aufgabe wird bei einer Haschine der eingangs erwähnten Art erflndungsgenäß dadurch gelöst, daß die zum Zerschneiden des Specks in nebeneinander liegende Streifen dienenden Messerscheiben an ihren Schneidkanten mit vorschuberzeugenden Einschnitten versehen sind. Diese Einschnitte liegen vorzugsweise für benachbarte Messerscheiben in ümfangsrichtung versetzt zueinander.
Weitere Merkmale der Erfindung bilden den Gegenstand der Unteransprüohe,
Die Zeichnung zeigt ein Beispiel für die Ausführung der Speckentechwartungs- und -schneidemaschine nach der Erfindung, und zwar zeigen
Fig. 1 eine schaubildliche Schrägansicht auf die Lieferseite der Maschine,
Fig. 2 in größerem Maßstab einen Querschnitt durch die
wesentlichen Teile der Maschine nach Linie 2-2 von Fig« I und
Fig. 3 Einzelteile der Maschine in schaubildlicher Ansicht«
713115117.2.»
Die Maschine 10 gemäß Flg. 1 weist einen £ntschwärtungsabschnitt 12 und einen Streifenßchneider 14 auf. Der Entschwar-U((uifeBeue.äiüiitt 12 ist iü Ss^^ter ^eise ***&& j*lgs 2 »it- eines Entschwartungsmesser 16 versehen, das die Haut 18 τοη einer zugeführton Speckseite 20 od«dgl. abschneiden soll« Bei ihrer Zuführung liegt die Speckseite 20 auf einem endlosen Förderband 22ir das an zugeordneten Umlenkrollen des Maschinenrahmens gelagert ist und die Speckseite in Richtung zum Entschwartungsmesser 16 Torschiebt, Anstelle des Förderbandes 22 könnte auch eine andere Fördervorrichtung, z.B. eine geneigte Zuführungsrutsche, verwendet werden»
Das Entschwartungsmesser ίό weist eine nesserklingo 25 auf, die an der Vorderkante eine- fragplatte 26 befestigt ist· Die Tragplatte ist in «\em Maschinenrahmen 24 in bekannter Weise beweglich gelagert und liegt am vorderen Ende mit einer sie untergref fenden, gezahnten oder geriffelten Walze 30 zusammen, die die vom Speck befreite Haut 18 erfaßt und nach unten ableitet· Das Förderband 22 und die Förderwalze 30 werden durch ein nicht dargestelltes Getriebe angetrtfcben.
Der Streifenschneider 14 weist eine drehbar gelagerte Welle 32 auf, die sich zwischen den seitlichen Rahmenteil en 34 und 36 erstreckt· An einem Ende ist die Welle 32 in einem Halslager 38 drehbar, während das andere Ende mit einer Antriebszahnung od. dgl» versehen ist« Die Welle weist eine Abflachung 40 auf, die sich über ihre ganze Länge erstreckt. Auf der Welle 32 sitzt eine Kehrzahl von Nesserscheiben 42, die in gleichen Abständen
713115li7.i.72
voneinander liegen. Jede der Messerscheiben 42 weist eine im verschnitt V-förmige Schneidkante 44 auf, die mit einer .Mehr-Kahl von auf den. Scheibemamfansc verteilt lie.5eaQ.den, iiinsohnitten 46 versehen isto Gemäß Fig· 2 sind die Einschnitte 46 halbkreis. förmig ausgebildet und weisen eine Tor eil ende £cke 43 und eine nacheilende Ecke 50 auf* Jede Messerscheibe hat eine mittlere Mitnehmeröffnung 52, deren Umriß dem Querschnitt der Welle 32 entspricht, so daß die Welle beim Drehen die Messerscheiben mit. nimmt und antreibt« Die Einschnitte 46 sind in den Messerschei» ben 42 so angeordnet, daß sie von einer Scheibe zur nächsten Scheibe in Umfangsrichtung versetzt zueinander liegen. Der Abstand zwischen den Messerscheiben ist durch zwischen den Schei= ben befindliche Abstandsringe 54 gesichert, die auf die belle 32 aufgeschoben sind, von denen in Fig. 3 aber nur ein Abstandsring dargestellt ist. Zwischen den seitlichen Rahmenteilen 34 und 36 ist eine Schutzhaube 56 angeordnet, die in ihrer niedergeklappten Stellung gemäß Fig» 2 die Messerscheiben 42 übergreift. Die Schutzhaube 56 weist en ihrer Vorderkante eine einwärts ragende Flanschleiste 58 auf, die über ihre Länge mit mehreren Löchern 60 versehen ist· an diesen Löchern ist eine Atstreifplatte 62 L^festigt, die; mit ihrer Kante 64 auf der Flanschleiste 58 aufliegt und durch eine Mehrzahl von parallelen Schlitzen in eine Vielzahl von Abstreiff'ngera 66 unterteilt JBb. Die Abstreiffinger 66 weisen eine schräge Endkante 68 auf» Die Abstreifplatte 62 ist an der Flanschleiste 53 Kit Schrauben 70 befestigt, die die Löcher 60 und zugeordnete Löcher 72 der Austreifplatte durchragena Die Abstrsiffin^sr 66
713115117.2.72
Iisgen ^sv/eils zwischen swai Messerscheiben kZ und reichen mit ihren Schrägkanten 68 bis an die Abstandsringe 54, wie sich dies aus Fig. 2 entnehmen läßt«,
Wird eine Speckseite 20 auf das Förderband 22 an der Zuführungsseite aufgelegt« so wird sie von dem Förderband gegen die Messerscheiben 42 gefördert, die den Speck bis auf die Haut IS der Speckseite einschneiden. Beim .uünsohneidea in den Speck dringen die halbkreisförmigen Einschnitte 46 der Schneiden in den Speck ein und treiben dabei zusätzlich die Speckseite in der Zuführungsrichtung durch die Maschine. Die nachei"1 ender. IScken 50 der Einschnitte 46 erfassen nämlich den Speck und schieben die Speckseite gegen die Ent schvrartungskl inge 25, Dadurch, daß die Einschnitte 46 der benachbarten Messerscheiben versetzt zueinander liegen, ist ein gleichmäßiger und laufender Vorschub gesichert* Diese Förderung hält an, bis die ganze Speckseite durch die Haschine gelaufen ist. Die Abstrelffinger 66 verhindern es, daß die Speokstreifen von den Messerscheiben nach oben mitgenommen und in die Schutzhaube 56 gefördert werden« Dadurch, daß die Absgreiffinger 66 bis an dicj Abstanderinge 54 reichen, ist auch bei stärkeren Speckseiten ein sauberes Abstreifen gesichert«
Werden die Schneiden der Messerscheiben 42 stumpf, so können die Messerscheiben bei Bedarf leicht abgenommen und nachgeschliffen werden«
71311SS17.2.72

Claims (6)

Ansprüche
1. opeckentschviartungs- und -Schneidemaschine, die mit einem die Haut oder Sehwarte vom Speck freischneidenden ünt-Bchwartungsinesser und mit einer Kehrzsiil von in Abstand neben» einander liegenden Messerscheiben versehen ist, die den von der Schwarte befreiten Speck in nebeneinander liegende Streifen schneiden, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Zerschneiden aes Specks in nebeneinander liegende Streifen dienenden Messerscheiben (42) an ihren Schneidkanten (44) so ausgebildet sind, daß sie der Speckseite beim Streifenschneiden einen zusätzlichen Vorschub erteilen.
2. haschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Abstand nebeneinander liegenden Messerecheiben (42) an ihren Schneidkanten mit Einschnitten (46) versehen sind,
3« Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (46) an den Schneidkanten der Messerscheiben (42) für benachbarte Messerscheiben in Umfangsriehtung versetzt zueinander liegen.
4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ochneidkanteneinschnitte (46) der Messerscheiben (42) halbkreisförmig ausgebildet sind.
5. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da. durch gekennzeichnet, daß die Schneidkanten (44) der Messerscheiben (42) im muersennitt V-förmig zusammen!aufen«
71311Sl π. 2.72
- Ί
6. Maschine nach eineia de:-* vorhergehenden .-jasprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine im Bereich dec Liefer» enües mit einer die Messerscheibenwalze übergreifenden Schutzhaube (56) versehen ist, die auf der Lieferseite der Messersuhöibenvjalze mit einer bis zu den Abstandsringen ($4·) der Walzenwelle reichenden Abstreifplatte (62) versehen ist.
7« Maschine nacn Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aüstreifflatte (62) durch eine Vielzahl von parallelen Schlitzen in eine entsprechende Anzahl von zwischen den Messerscheiben liegenden Abstreiffingern (66) aufgeteilt ist, die an ihren der hesseracheibenwelle zugekehrten ISa&en. mit einer Schrägkante (68) versehen sind«
DE19717131156U 1971-03-18 1971-08-13 Speckentschwartungs- und -schneidemaschine Expired DE7131156U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12577871A 1971-03-18 1971-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7131156U true DE7131156U (de) 1972-02-17

Family

ID=22421385

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717131156U Expired DE7131156U (de) 1971-03-18 1971-08-13 Speckentschwartungs- und -schneidemaschine
DE19712140718 Pending DE2140718A1 (de) 1971-03-18 1971-08-13 Speckentschwartungs- und -schneidemaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712140718 Pending DE2140718A1 (de) 1971-03-18 1971-08-13 Speckentschwartungs- und -schneidemaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3685561A (de)
DE (2) DE7131156U (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816744A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 Schill Maja Masch Abschwartmaschine
DE3020351A1 (de) * 1980-05-29 1981-12-03 Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh, 7640 Kehl Maschine zum entschwarten oder enthaeuten von fleisch o. dgl.
FI76478C (fi) * 1987-04-13 1988-11-10 Fendo Ky Skaeranordning foer koett.
EP0658311B1 (de) * 1993-12-17 1996-07-17 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co Kg Vorrichtung zum Entfernen der Haut von den Körpern geschlachteten Geflügels
US6426104B1 (en) * 2000-08-03 2002-07-30 Patrick Cudahy Bacon trimmer
US8087978B2 (en) * 2004-11-12 2012-01-03 Stork Townsend Inc. Method and apparatus for removing skin and fat from meat parts
US10765133B1 (en) 2019-05-23 2020-09-08 Veritas Food Company LLC Systems and methods for cutting and cooking a substance

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522728A (en) * 1946-07-02 1950-09-19 Townsend Engineering Co Skinning machine
US2912027A (en) * 1957-05-27 1959-11-10 Townsend Engineering Co Feeding and slashing device for skinning machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2140718A1 (de) 1972-09-28
US3685561A (en) 1972-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851683C3 (de) Vorrichtung zum Längs-Schneiden von länglichen Produkten
CH650967A5 (de) Einrichtung zum seitlichen beschneiden von papierbogen.
DE2937542C2 (de) Thermoformmaschine mit einer nachgeschalteten Stanzeinrichtung
EP0135724A1 (de) Mehrreihige Erntemaschine, insbesondere für Mais
DE1552696A1 (de) Schrottzerteilschere mit verbessertem Messertraeger
DE10116675B4 (de) Erntemaschine
DE2164566B2 (de) Zerkleinerungsaggregat
DE7131156U (de) Speckentschwartungs- und -schneidemaschine
DE2254284A1 (de) Enthaeutemaschine fuer fischfilets
DE3426872A1 (de) Enthaeutungsmaschine mit zufuehrvorrichtung und deren verwendung
DE7148062U (de) Abstreifvorrichtung fuer fleischenthaeutungs- oder -entschwartungsmaschinen
DE3019606C2 (de)
DE2744456C3 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden und Reinigen von Kleintiermägen, insbesondere Geflügelmägen
DE1654867A1 (de) Vorrichtung zum Ausnehmen von Fischen
EP0882389A1 (de) Reihenloses Schneidwerk
EP2167407B1 (de) Kontinuierliches transportband
DE3713421C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen eines Blockes aus gefrorenem,insbesondere tiefgefrorenem Lebens- oder Futtermittel in kleinere Einheiten
DE738756C (de) Selbsteinleger fuer Dreschmaschinen
DE2302203A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und schneiden von lagenmaterial
DE2627301A1 (de) Fleischschneidemaschine
DE2807461C2 (de)
DE451374C (de) Strohschneider
DE4114793C2 (de)
DE2943543C2 (de)
EP0792728A2 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Holz