DE1652163A1 - Vorschub-Keilriemen-Schaltschloss an Arbeits- und/oder Werkzeugmaschinen - Google Patents

Vorschub-Keilriemen-Schaltschloss an Arbeits- und/oder Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE1652163A1
DE1652163A1 DE19671652163 DE1652163A DE1652163A1 DE 1652163 A1 DE1652163 A1 DE 1652163A1 DE 19671652163 DE19671652163 DE 19671652163 DE 1652163 A DE1652163 A DE 1652163A DE 1652163 A1 DE1652163 A1 DE 1652163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work
belt
machine tools
lever
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671652163
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Rabenseifner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1652163A1 publication Critical patent/DE1652163A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • F16H19/0672Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member characterised by means for tensioning the flexible member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • *Yorachub-Leilrionen-Schaltechlog
    an Arbeite- und/oder Werkzeugmauchinen*
    AnArbeite- und/oder Werkzeugnauchinen Ist en
    häufig erforderliohg daß ein Bearbeitunge-
    oder Tranaporteoblitten hin und her bewegt
    worden muß, und zwar Im bestimmten Grenzen,
    die verstellbar nein zUentag wobei häufig
    betriLchtliob lange, aber auoh nur extrem kurze
    ge4o zu bewältigen aind"D Wiebtig ist hierbei,
    daß die Unochaltung von einer Bewegungeriehtund
    In die entgegengesetzte mödlichst plötzliob
    erfolgt, de h, der Ärbelte- und/Oder #,e-ranz-
    portechlitten botort nach w2.oder
    die erforderliche Arbeitageschwindigkeit
    hat# damit unnÖtige Totlaufwege vermieden
    worden.
    Außer den rein mechanischen Beweaunge-
    vorrichtungen hierfür mittels 8pizLdelnv
    Zahnetangen öd. dgl. kennt man bereit* die
    Vorschubeinrichtuni mittels einem endlonen
    Keilriemen, der in einer Richtung fortwährend
    läuft* Hierbei klemmt ein Spannachlog mittels
    8#4*entbaokon den Keilriemen, Dien hat je-
    doch den Nachteilg daß der Riesen immer nur
    in einer Laufrichtung geklemmt worden kann
    und haben diene 8*4a*ntbacken-JL1ammvorrichtun-
    pa den Nachteill daß ei* vielfach einen er-
    heblichen Behlupt haben.
    Aufgabe der vorliegenden Xeuerung ist die
    Beseitigung dieser Dachteile.
    Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht
    daring daß ein Vorachub-Kollriesen-Schalt-
    schloß an Arbeite- und/oder Werkze ffl aschinen
    mit einem in einer Richtung laufenden end-
    losen Keilriemen gekennzeichnet let dadurohg
    daß auf dein Behaltaohloßeahlitten verechwenk-
    bar übereinander zwei Klennbaokenhabel ange-
    ordnet eindg deren Klembacken ja in die
    entgegengesetzte JUohtung zeigen und zwischen
    diesen ein In horizontaler Richtung verschieb-
    barer abgekröpfter Spannhebel 41# dessen
    Enden Kniebebel gelenkig tragen, die durch
    Verlagerung in rechtwinklige 8tollung zu den
    Klensbackenhebeln, deren lUommbaoken gegen
    einen. der Keilriemen und damit gegen die
    Zacken den Schaltechlonnen spannen.
    Vie die Neuerung im einzelnen ausgefUrt
    nein kann# ergibt sich aus der nachfolgenden
    Beschreibung und der Zeichnung, in welcher
    ein Ausführungebeinpiel schematisch darge-
    stellt ist.
    3.2. an Sohleitechlitten einer laffleauer-
    Schleifmaachiae ißt der gehaltschloß-
    echlitten 1 nahe deren Behleifaohlitten-
    wange (nicht gezeichnet) fest angeordnet,
    äber welchen mit ßeringftlgigen Abstand an
    dienen der endlos* Keilriemen 2 gleitetg
    und zwar mit seiner oberen Laufrichtung 21,
    und seiner unteren Laufrichtun« 211 oder
    »gekehrt. Der Keilriemen 2 läuft hierbei
    In Anlehnung an die auf den Schalt4ohloß-
    achlitten 1 fest an«tordneten Gleitböckt
    3 und 49 die in Richtung auf den Keilriemen
    unter Pederdruck stehen und in ihrer höhe
    verstellbare Backen 5 und-6 tragen. Dicht-
    unter den oberen und dic]2t über dem unteren
    Keilriemen sind auf den Schaltechloß-
    behlitten 1 je ein Klemmbackenhebel 7 und 8
    sobweakbar in den Schwenkpunkten 9 und 10
    4*Iagortg die an ihren freien Enden ent-
    sprechend dein Querschnitt den Keilriemens
    geautet sind* In diesen Ruten 11 und 12
    1 W t der Keilriemen 2 in Anlehnung mit
    seiner RUckenfläche'an den Backen 5 und 6
    entweder eingeklemmt und nimmt hierbei
    der Keilriemen das ganze Seljalt*chlot und
    damit den zu transportierenden Schlitten mit,
    *dw &en*. Zwischen den gle»baokevhebeln
    7 Imd 8 ist auf dem sohaltechlogeoblitten 1
    gleitend ein Spannhebel 13 In Pfeilriohtung 21
    und 211 versehiebbar gelagert, dessen Ter-
    oobieb=4 a.». durch den Schalthebel 14s der
    in Drehpuakt 15 gelagert Ist, erfolgt und
    dessen untere@ W o 141 in Drehpunkt 16 mit
    den ßpannhebel 13 gelenkig verbunden ist.
    An den beiderseitigen Znden den Spannhebeln 13
    sind gelenkig Kniehebel 17 und 18 od. dgl.
    diesen vernehwenkbar,-zugeordnet, die mit
    Ihren äußeren Baden 171 und 181 in die je-
    weiligen äUeren Zaden der ]Lle»backenhebei_
    7 und 8 gelenkig eingreifen. Bei letrieb der
    gannen Vorriehtung wird der Spannhebei 13
    entweder gaas in der Rechteauelegeretellung
    (wie in der Zeichnung dargestellt) durob den
    ßchalthebel 14 gehalten oder umgekehrt in
    linkeauelegerstellung. lei Reehteaueleger-
    etelluni steht der Kniehabel 17 etwa senk-
    recht (oder etwas darUber hinaus), de k, der
    Kniehebel 17 preßt den Kleaabackenhebel 7
    mit seiner Nut 11 gegen den oberen Keilriemen
    und dieser wiederum mit seiner Rdekenfläche
    gegen die Backe 5 fest und unverrUckbar en,
    $0 das der sohaltaohlossehlitten 1 und damit
    der Arbeiteschlitten In Pfeilrichtung 21 duroh
    den leilriemen*2 mitgenommen wird. Hierbei
    liegt der Iniebebel 18 in schräger Riohtua«9
    no da£ der Kle»baokenhebel 8 von Keilriemen
    abgehoben ist und dieser in Pfeilrichtung 291
    frei auf der Backe 6 gleitet. Sobald der
    Behalthobel 14 durch die Sohalteinrichtung 19
    herumgeworfen wird in Ilak aualegers#ellumd de@
    Opannhebels 139 apannt d&r vt la
    den unteren Keilriemen gegen die Backe 6 und
    der SchaltschloßachlItten läuft mit dem Arbeite-
    Behlitten In umgekehrter Richtung 2449 wobei
    die obere Backe 5 frei lete Damit die Um-
    ao"Itun,g nicht zu hart erfolgt, Ist dan obere
    Z"* 20 den Bohalthabele 14 zwischen zwei
    Pedern 21 oder nonstwie federnd gelagert.
    Die lauezun« ist nicht auf die dargestellten
    Iiazelheiten beschrinkt, vieliaehr auch ab&*-
    ändert a&w£Uhrbar" sofern nur die Erfindunge-
    »rkmale Ä«druck kommene

Claims (1)

  1. A a a p r a C ä 0 an Arbeite- und/oder Werkzeugmaschinen mit einem In einer Richtung laufenden endlosen Keilriemen, 4 a d u r o h « 9 k o n n z o 1 o h n o t daß auf de* ßchältschloßechlitten (1) ver- schwenkbar übereinander zwei Klennbaeitenhebel (7 und 8) an«uerdnet sind; deren glembacken je in die entgegengesetzte kichtung zeigen, und zwischen dient& ein in horizontaler Rlohtung Y raoete erer abdgekrepfter Spum- habel (13) 3,dennen Enden Kniehebel (17 und 18) gelenkig tragens die durch Verl»4@rua« in rechtwinklig* Stellung zu den Klommbaeken- hobeln (7 und 8)v deren Kleambaokon gegen einen der Ktilrie»x (2) und damit pgen die laokon (5 und 6) den gobalteoblosete .(1) te ßehaltijohlott nach Anspruch 1, d a d a r o g 9 k o n n s e i o h n e t 9 daß die lacken. (5 und 6)der Gleitböcks (3 und 4) In dienen federnd und hoch und tief verstellbar &n4*- ordnet eind.
    1 und 2 a d U r 0 h k t n n z e i c h a 9 t daß das obere Lnde (20) des Schalthebeln (14) federnd im Schalt-gestänge gelagert ist,
DE19671652163 1967-11-13 1967-11-13 Vorschub-Keilriemen-Schaltschloss an Arbeits- und/oder Werkzeugmaschinen Pending DE1652163A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0047342 1967-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1652163A1 true DE1652163A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=7408375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671652163 Pending DE1652163A1 (de) 1967-11-13 1967-11-13 Vorschub-Keilriemen-Schaltschloss an Arbeits- und/oder Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1652163A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634817A1 (de) * 1975-08-04 1977-02-17 Repco Res Pty Ltd Vorschubvorrichtung
DE2639404A1 (de) * 1975-09-05 1977-03-10 Wynstruments Ltd Vorrichtung zum befestigen eines teils auf einem flachen treibriemen, insbesondere zur verwendung in einem scheibenwischermechanismus
DE4121955A1 (de) * 1991-07-03 1992-02-20 Hans Dipl Ing Hoppe Totpunktfreies getriebe zur umsetzung linearer hin- und herbewegungen in eine rotation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634817A1 (de) * 1975-08-04 1977-02-17 Repco Res Pty Ltd Vorschubvorrichtung
DE2639404A1 (de) * 1975-09-05 1977-03-10 Wynstruments Ltd Vorrichtung zum befestigen eines teils auf einem flachen treibriemen, insbesondere zur verwendung in einem scheibenwischermechanismus
DE4121955A1 (de) * 1991-07-03 1992-02-20 Hans Dipl Ing Hoppe Totpunktfreies getriebe zur umsetzung linearer hin- und herbewegungen in eine rotation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH680665A5 (de)
DE598032C (de) Vorrichtung zum Stauchen oder Strecken von Blech
DE2043883C3 (de) Biegebearbeitungseinrichtung
DE1652163A1 (de) Vorschub-Keilriemen-Schaltschloss an Arbeits- und/oder Werkzeugmaschinen
DE3040655C2 (de) Be- und/oder Entladegerät für Pressen, Stanzen o.dgl. Werkzeugmaschinen
DE7614577U1 (de) Naehmaschine zum zusammennaehen der teile eines textilen arbeitsstueckes
DE2417470A1 (de) Vorrichtung zum polieren von metallischen oberflaechen, insbesondere von formen
DE2646465A1 (de) Schrittweise gesteuerte vorschubeinrichtung, insbesondere fuer ablagetische
DE595485C (de) Gegenhalter an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Pressen zum Einpressen von Schienennaegeln
DE1121559B (de) Einspannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
DE1479482A1 (de) Schweissmaschine fuer Kunststoffprofile
DE1870977U (de) Kantenbeleimmaschine zum beleimen von linienartigen kanten an moebelteilen u. dgl.
DE902209C (de) Vorrichtung zum Hobeln von kleinen Kurvenprofilen an Werkstuecken
DE1453200A1 (de) Maschine zum Abrichtholen und Hobeln von Winkelkanten
DE1528163A1 (de) Spannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE174727C (de)
DE1552092A1 (de) Antrieb fuer eine Transportvorrichtung
DD149333A1 (de) Mechanische abziehvorrichtung,insbesondere fuer die feinbearbeitung von oberflaechen
DE1685493A1 (de) Fersenzwickmaschine
DE709596C (de) Ausscwenkbarer, auf Gleitflaechen ruhender Werkstuecktraeger fuer Zahnradstossmaschinen
DE1577354B1 (de) Verfahren zum aufeinanderfolgenden Schleifen der Schneiden an bereits gelenkig verbundenen Zangenhaelften von Seitenschneidern,insbesondere Nagelzangen
AT264115B (de) Vorrichtung zum Anpressen von Kantenleisten od.dgl. an plattenförmige Werkstücke
DE1502510A1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstuecken
DD273592A1 (de) Kombinierte greif- und vorschubeinrichtung
DE1111595B (de) Geraet zum zerstoerungsfreien Verbinden von Heftgut durch federnde abziehbare Heftklammern