DE2646465A1 - Schrittweise gesteuerte vorschubeinrichtung, insbesondere fuer ablagetische - Google Patents
Schrittweise gesteuerte vorschubeinrichtung, insbesondere fuer ablagetischeInfo
- Publication number
- DE2646465A1 DE2646465A1 DE19762646465 DE2646465A DE2646465A1 DE 2646465 A1 DE2646465 A1 DE 2646465A1 DE 19762646465 DE19762646465 DE 19762646465 DE 2646465 A DE2646465 A DE 2646465A DE 2646465 A1 DE2646465 A1 DE 2646465A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage table
- guides
- crankshaft
- crank mechanism
- locking element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
- B23Q7/04—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
- B23Q7/041—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers step by step
- B23Q7/042—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers step by step for the axial transport of long workpieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q16/00—Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
- B23Q16/02—Indexing equipment
- B23Q16/022—Indexing equipment in which only the indexing movement is of importance
- B23Q16/023—Indexing equipment in which only the indexing movement is of importance by converting a reciprocating or oscillating movement into or linear indexing movement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Actuator (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Description
4690 Herne 1,
Frelllgrathstraße 19
Postfach 11«
51014
Telegrammanschrifl:
Bahrpatenie Herne Telex 08229853
nJlpl.-lllO. H fi. ΒδΠΓ
DipL-Phys. Eduard Betzier Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl
8000 München 40,
Eisonacher Straße 17 Pat.-Anw. Betzier
Telegrammanschritt: Babetzpat MOnchen
Telex 5215360
Bayerische Vereinsbank München 952 287 Dresdner Bank AQ Herne 7-620 499
Postscheckkonto Dortmund 558 68-467
Ref.: M 05 763 B/h.
in der Antwort bitte angeben
München
26. Noveirber 1976
Dorst-Keramkmaschinen-Bau, Otto Dor st u. Dipl.-Ing.
Walter Schlegel, Mittenwalder Straße 61, 8113 Kochel/a. See
Schrittweise gesteuerte Vorschubeinrichtung, insbesondere für
Ablagetische.
Die Erfindung betrifft eine schrittweise gesteuerte Vorschubeinrichtung,
insbesondere für Ablagetische.
Insbesondere in der Hartnetallindustrie, beispielsweise bei der Herstellung
von rfetallschneidplättchen, tritt das Problem auf, die in der Presse gefertigten
Schneidplättchen aus derselben zu entnehmen und auf eine Sinterunterlage in exakter Ordnung derart abzulegen, daß eine wechselseitige Berührung
der einzelnen Schneidplättchen mit Sicherheit vermieden ist.
809816/0182
auch
Ähnliche Probleme treten[dann auf, wenn eine Vielzahl von Teilen beispielsweise
f arbgespritzt warden soll und unter allen Umständen zu vermeiden ist, daß eine Berührung zwischen den einzelnen Teilen auftritt, weil dann an
den Berührungsstellen kein Farbauftrag erfolgen kann.
Das Problem der exakten Ablage von gefertigten Gegenständen kann auch in
der Verpackungsindustrie auftreten.
Insbesondere bei der Ablage von Gegenständen auf freien Ablageflächen,
beispielsweise von Schneidplättchen auf Sinterunterlagen ist es von erheblicher Bedeutung, daß die abgelegten Gegenstände durch die Bewegung der
Sinterunterlage o. dgl. nicht so beschleunigt warden, daß es zu wechselseitigen
Verschiebungen kennen kann. Eine Lösung dahingehend, die Geschwindigkeit
der Bewegung des Ablagetisches herabzusetzen, könnt praktisch in keinem
Falle in Frage, da solche Maschinen darauf angelegt sind, mit Höchstgeschwindigkeit
zu arbeiten. Im Falle der Ablage von Schneidplättchen könnt
hinzu, daß die Pressen, mit denen solche Schneidplättchen hergestellt werden, mit hoher Taktfolge arbeiten und eine Vorratsstapelung der gefertigten
Schneidplättchen, von der man erst das Belegen der Sinterunterlagen vornimmt, nicht zur Diskusion steht.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine schrittweise gesteuerte Vorschubeinrichtung,
insbesondere für Ablagetische zu schaffen, die nicht nur mit hoher Geschwindigkeit arbeitet, sondern auch eine Ablage der
entsprechenden Gegenstände in genau definierten Abständen sowie in
wohlgeordneter Anordung ermöglicht, ohne daß die Gefahr besteht, daß die abgelegten Gegenstände sich einander berühren bzw. bei der Bewegung
des Ablagetisches soweit verrutschen, daß es zu Berührungen kommt.
809816/0182 -3-
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht also darin, die Bewegung des Ablagetisches ruckfrei zu steuern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen am Ablagetisch
befestigten, jeweils über einen Weg von 180° hin- und herbewegten Kurbeltrieb,
dessen Pleuelstange mit dem von der Kurbelwelle abgewendeten freien Ende gelenkig mit einem in Bewegungsrichtung des Ablagetisches geführten
Feststellelement verbunden ist, das jeweils am Ende des Kurbeltriebes
an seiner Führung geklemnt bzw. gelöst wird, und durch ein zweites, unmittelbar
am Ablagetisch befestigtes Feststellelement, das jeweils am Ende des Weges des Kurbeltriebes auf einer weiteren in Bewegungsrichtung
des Ablagetisches verlaufende Führung im Gegentakt gelöst bzw. gekleimtt
wird.
Im Gegensatz zu den allenfalls in Erwägung zu ziehenden, mit geringer Beschleunigung
anfahrenden Schrittmotoren oder entsprechend gesteuerten
Hydraulikzylindern bietet die erfindungsgemäße Vorschubvorrichtung den
Vorteil eines besonders einfachen Aufbaus und eines Bewegungsablaufes, der sich unter Einsatz einfacher Endschalter ohne Schwierigkeiten steuern
läßt. Insbesondere kann bei der erfindungsgemäßen Vorschubeinrichtung eine pneumatische Betätigung des Kurbeltriebes bzw. der Feststellvorrichtungen
eingesetzt werden, was die Wirtschaftlichkeit der Anordnung außerordentlich erhöht. Normalerweise ist der Einsatz pneumatischer Antriebsmittel
nämlich bedenklich, weil die Bewegung eines Pneumatikzylinders praktisch niemals ruckfrei gestaltet werden kann. Durch die erfindungsgemäße Kombination
eines pneumatischen Antriebszylinders mit dem Kurbeltrieb läßt sich dieses Problem jedoch lösen.
809816/0182
Deswegen wird in weiterer Ausbildung der Erfindung der Kurbeltrieb zweckmäßig
von einer Preßluft-Zylinder-Kolbenanordnung angetrieben.
Cfcwohl die Verwendung doppelt wirkender Zylinder in Erwägung zu ziehen ist,
ist es besonders zweckmäßig, wenn in weiterer Ausbildung der Erfindung
zwei übereinander angeordnete, einfach wirkende Preßluft-Zylinder-Kolbenanordnungen
vorgesehen werden, deren freie Kolbenstangenenden über eine Kette miteinander verbunden sind, die über eine mit der Kurbelwelle verbundene
Scheibe geführt ist. Auf diese Weise läßt sich die Antriebsanordnung stark verkürzen, ohne daß die Anordnung zu hoch wird, weil wegen der Höhe
der Presse ohnehin ausreichende Höhe zur Verfügung steht, innerhalb der übereinander liegende Zylinder-Kolhenanordnungen ohne Schwierigkeiten
untergebracht werden können.
Bei den Feststellvorrichtungen handelt es sich zweckmäßig um auf den
Führungen verschiebbar angeordnete Hülsen, die pneumatisch an die Führungen anpreßbare Manschetten umschließen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist der Exzenter der Kurbelwelle stufenlos
verstellbar, so daß damit die Abstände der auf dem Ablegetisch abzulegenden Gegenstände ohne Schwierigkeiten den jeweiligen Gegebenheiten
angepaßt werden können.
Zur Vereinfachung der Konstruktion ist erfindungsgemäß noch vorgesehen,
daß die Führungen für die Feststellelemente auch als Führungen für den Ablagetisch dienen.
809818/0182 ~5~
Un den Tisch sowohl in der einen als auch in einer senkrecht dazu stehenden
Richtung belegen zu können, sind in weiterer Ausbildung der Erfindung zwei Vorrichtungen unter Bildung einer Kreuztischanordnung übereinander vorgesehen.
Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt gezeichnete Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorschubeinrichtung, wobei der
Ablagetisch zur Sichtbarmachung der Einzelteile der Einrichtung weggelassen ist; und in
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 der Fig. 1.
Mit Hilfe der Lagerböcke 1, 2 ist die Kurbelwelle 3 an dem nicht gezeichneten
Ablagetisch befestigt. Zwischen den in den Iagerböcken 1 und 2 gelagerten Kurbelzapfen 4 und 5 erstreckt sich ein Kurbelbogen 6, der ein Lager 7 für
eine Verstelleinrichtung 8 aufnimmt, deren anderes Ende in einem zweiten
lager 9 geführt ist. Mit Hilfe dieser Verstelleinrichtung, die als Drehspindel
ausgebildet ist, kann der Exzenterzapfen 10 von einer unmittelbar mit den Kurbelzapfen 4, 5 fluchtenden Stellung in die gewünschte Exzenterstellung
verschoben und in ihr festgestellt werden.
An den Exzenter zapf en 10 schließt die Pleuelstange 11 an, die mit ihrem
freien Ende 12 drehbar an einer Hülse 13 des allgemein mit 14 bezeichneten Feststellelementes befestigt ist. Die Hülse 13 umschließt eine elastisch
verfornbare Manschette 15, die über den Anschluß 16 mit Preßluft so beauf-
809816/0182 _6_
schlagt werden kann, daß die Hülse 13 und damit das gesamte Feststellelement
14 auf der Führungsstange 17 festlegbar ist
Ein ähnlich aufgebautes Feststellelement 18 ist auf der Führungsstange 19
angeordnet. Es enthält ebenfalls eine Hülse 20 und eine mit Druckmittel beaufschlagbare
Manschette 21, die über die Zuleitung 22 mit dem Druckmittel beaufschlagt werden kann.
Dieses Feststellelement 18 ist unmittelbar mit dem nicht gezeichneten Ablagetisch verbunden.
Der Kurbeltrieb enthält seinen Antrieb von zwei aus Fig. 2 erkennbaren Kolben-Zylinder-Anordnungen
23, 24, die beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel entsprechend Fig. 2 übereinander angeordnet sind und im Gegentakt fahren.
Ihre Kolbenstangen 25, 26 sind an den freien Enden 27, 28 durch eine nicht gezeichnete Kette miteinander verbunden, die in Fig. 1 schematisch bei 29
angedeutet ist und über ein Kettenrad 30aläuft. Im Bereich des Kurbeltriebes
sitzen in der Nähe des Kurbelzapfens 5, wie man aus Fig. 2 erkennt, zwei
Endschalter 30, 31, die von einem am Kurbelzapfen 5 befestigten Betätigungsfinger 32 am Ende jedes 180° Hubes des Kurbeltriebs betätigt werden. Diese
Endschalter liegen in einem Schaltkreis, der einmal die Umschaltung der beiden Zylinder 23 und 24 bewirkt und zum anderen für die Beaufschlagung
der Feststellelemente 14 und 18 mit Druckmittel verantwortlich ist, wobei
die Steuerung derart erfolgt, daß am Ende eines 180° Hubes beispielsweise das Feststellelenent 14 auf der Führungsstange 17 festgeklemmt und das
Feststellelement 18 auf der Führungsstange 19 gelöst wird, so daß beim Rückhub der Kolben -Zylinder. Anordnung 23/25 der in Fig. 2 schematisch bei 33 angedeutete
Ablagetisch um einen Schritt in der entsprechenden Richtung verschoben
809816/0182
wird. Am Ende dieses Schrittes löst sich das Feststellelement 14 und das
Feststellelement 18 kleimtt. Damit kann der Kurbeltrieb 3 unter Gleiten
des Feststellelementes 14 auf der Führungsstange 17 in seine andere
Stellung zurückkehren, wo nunmehr wieder das Feststellelement 18 gelöst
und das Feststellelement 14 festgekfemmt wird und. sich der nächste Schritt
der Bewegung des Ablagetisches vollziehen kann.
Soll das Vorrücken des Äblagetisches in umgekehrter Richtung erfolgen,
so genügt ein einfaches Umkehren der entsprechenden Steuereinrichtung.
Im unteren Teil der Fig. 2 erkennt man schematisch bei 34 und 35 zu den
Führungsstangen 17 und 19 senkrecht stehende Führungsstangen, wobei eine
ähnliche Zylinderanordnung parallel zu den Führungsstangen 34, 35 vorgesehen ist, die man bei 36, 37 in Stirnansicht von rückwärts erkennen kann.
Eine weitere Erörterung dieser Anordnung erübrigt sich, weil sie genauso funktioniert wie die im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebene Anordnung
für die Vorwärtsbewegung des Ablagetisches in der einen Koordinate.
Bei 38 ist ein Endschalter angedeutet, der das Fortschalten in der
zur Zeichenebene nach Fig. 2 senkrecht stehenden Richtung veranlaßt. Dieses Fortschalten erfolgt nach Belegen einer Reihe um einen Schritt,
um der aus Fig. 1 ersichtlichen Anordnung das Belegen der dazu parallelen ReiJhe in der Rückwärtsrichtung unter Umschaltung der Zylinder 23 und 24
zu ermöglichen.
- Patentansprüche: -
809816/0182
Claims (7)
1. Schrittweise gesteuerte Vorschubeinrichtung, insbesondere für Ablage-
-—'
tische o. dgl., gekennzeichnet durch einen am Ablagetisch (33) befestigten, jeweils über einen Weg von 180° hin- und herbewegten
Kurbeltrieb (3), dessen Pleuelstange (11) mit dem von der Kurbelwelle (4, 5)
abgewendeten freien Ende (12) gelenkig mit einem in Bewegungsrichtung
des Ablagetisches (33) geführten Feststellelement (14) verbunden ist, das
jeweils am Ende des Weges des Kurbeltriebes (3) an einer Führung (17)
gekleimtt bzw. gelöst wird, und durch ein zweites, unmittelbar am Ablagetisch
(33) befestigtes Feststellelement (18), das jeweils am Ende des Wages
des Kurbeltriebes (3) auf einer weiteren, in Bewegungsrichtung des Ablagetisches
(33) verlaufenden Führung (19) im Gegentakt gelöst bzw. geklemmt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,
daß der Kurbeltrieb (3) von einer Preßluft-Zylinder-Kolbenanordnung (23, 24) angetrieben ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
zwei übereinander angeordnete einfach wirkende Preßluft-Zylinder-Kolbenanordnungen
(23, 24) deren freie Kolbenstangen-enden (27, 28) über eine Kette (29) miteinander
verbunden sind, die über eine mit der Kurbelwelle (4, 5) verbundene Scheibe (30a) geführt ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet , daß die Feststellvorrichtungen
8Ö9S16/Ö182 -9-
OFHGlNAL INSPECTED
aus auf den Führungen (17, 19) verschiebbaren Hülsen (13, 20) bestehen,
die pneumatisch an die Führungen (17, 19) anpreßbare Manschetten (15, 21) umschließen.
die pneumatisch an die Führungen (17, 19) anpreßbare Manschetten (15, 21) umschließen.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet , daß der Exzenter(10 ) der Kurbelwelle (4, 5) stufenlos verstellbar ist (7, 8, 9).
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet , daß die Führungen (17, 19) für die Feststellelemente (14, 18) auch als Führungen für den Ablagetisch (33)
dienen.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß zwei derartige Vorrichtungen unter Bildung einer Kreuztischanordnung übereinander angeordnet sind.
dadurch gekennzeichnet , daß zwei derartige Vorrichtungen unter Bildung einer Kreuztischanordnung übereinander angeordnet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762646465 DE2646465A1 (de) | 1976-10-14 | 1976-10-14 | Schrittweise gesteuerte vorschubeinrichtung, insbesondere fuer ablagetische |
SE7711245A SE7711245L (sv) | 1976-10-14 | 1977-10-06 | Stegvis styrd frammatningsanordning, serskilt for avleggningsbord |
US05/841,370 US4242968A (en) | 1976-10-14 | 1977-10-12 | Stepping advancing device adapted for use with component support tables and other purposes |
GB42619/77A GB1590787A (en) | 1976-10-14 | 1977-10-13 | Stepping advancing device adapted for use with support tables |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762646465 DE2646465A1 (de) | 1976-10-14 | 1976-10-14 | Schrittweise gesteuerte vorschubeinrichtung, insbesondere fuer ablagetische |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2646465A1 true DE2646465A1 (de) | 1978-04-20 |
Family
ID=5990473
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762646465 Pending DE2646465A1 (de) | 1976-10-14 | 1976-10-14 | Schrittweise gesteuerte vorschubeinrichtung, insbesondere fuer ablagetische |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4242968A (de) |
DE (1) | DE2646465A1 (de) |
GB (1) | GB1590787A (de) |
SE (1) | SE7711245L (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0067719A1 (de) * | 1981-06-17 | 1982-12-22 | DAVY McKEE (SHEFFIELD) LIMITED | Kolbenzylindereinheit |
FR2604386A1 (fr) * | 1986-09-30 | 1988-04-01 | Ef Sa | Procede d'avance automatique d'un chariot d'une coupeuse a un couteau, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede |
US5964569A (en) * | 1997-06-30 | 1999-10-12 | Daewoo Electronics Co., Ltd. | Panel positioning device |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5828415A (ja) * | 1981-08-11 | 1983-02-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | スライドテ−ブル |
US4571087A (en) * | 1983-03-22 | 1986-02-18 | Board Of Regents, University Of Texas System | Array sonicator apparatus for automated sample preparation |
WO1997014473A1 (en) * | 1995-10-18 | 1997-04-24 | Novartis Ag | Thermopile powered transdermal drug delivery device |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3124018A (en) * | 1961-07-07 | 1964-03-10 | gough | |
US3204584A (en) * | 1963-11-26 | 1965-09-07 | Aerojet General Co | Micropositioner |
US3572680A (en) * | 1968-03-28 | 1971-03-30 | Frederick R Neff | Machine tool table |
CH545461A (de) * | 1972-05-30 | 1973-12-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Kreuztisch für einen Profilprojektor |
US4080009A (en) * | 1976-09-29 | 1978-03-21 | Giddings & Lewis, Inc. | Servostatic bearing system with variable stiffness |
JPS5343158A (en) * | 1976-09-30 | 1978-04-19 | Hiroshi Teramachi | Crossed linear bearing |
-
1976
- 1976-10-14 DE DE19762646465 patent/DE2646465A1/de active Pending
-
1977
- 1977-10-06 SE SE7711245A patent/SE7711245L/xx unknown
- 1977-10-12 US US05/841,370 patent/US4242968A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-10-13 GB GB42619/77A patent/GB1590787A/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0067719A1 (de) * | 1981-06-17 | 1982-12-22 | DAVY McKEE (SHEFFIELD) LIMITED | Kolbenzylindereinheit |
FR2604386A1 (fr) * | 1986-09-30 | 1988-04-01 | Ef Sa | Procede d'avance automatique d'un chariot d'une coupeuse a un couteau, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede |
EP0266290A1 (de) * | 1986-09-30 | 1988-05-04 | Eberle France, S.A. | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen an einer Schneidvorrichtung |
US5964569A (en) * | 1997-06-30 | 1999-10-12 | Daewoo Electronics Co., Ltd. | Panel positioning device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1590787A (en) | 1981-06-10 |
SE7711245L (sv) | 1978-04-15 |
US4242968A (en) | 1981-01-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3234216C2 (de) | ||
DE68904694T2 (de) | Spannmechanismus eines geraetes zum bohren oder senken von loechern in einem werkstueck. | |
DE3507676C2 (de) | ||
DE2646465A1 (de) | Schrittweise gesteuerte vorschubeinrichtung, insbesondere fuer ablagetische | |
DE2618468A1 (de) | Hydraulische presse | |
DE3002770C2 (de) | Presse in Verbindung mit einer Werkbank o.dgl. zum Einpressen von Nagelplatten | |
DE3433566C2 (de) | Pressenausbildung zum automatischen Wechsel schwerer Werkzeuge, bei dem das Werkzeug aus der Presse heraus auf einen Werkzeugwechselwagen gezogen bzw. von diesem in die Presse hineingeschoben wird | |
DE3040655A1 (de) | Be- und/oder entladegeraet fuer pressen, stanzen o.dgl. werkzeugmaschinen | |
DE2430737B2 (de) | Drehtisch | |
DE3040400C1 (de) | Be- und/oder Entladegeraet fuer Pressen,Stanzen o.dgl. Werkzeugmaschinen | |
DE1602423C3 (de) | Biege- und Stanzautomat zum Herstellen von Formteilen aus Draht oder Band | |
DE1940287A1 (de) | Automatische Abfuell- und Verschliessmaschine | |
DE6932150U (de) | Stanze mit verfahrbarem tisch. | |
DE1577970A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines UEberzugs od.dgl. | |
DE2423177A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen und ausrichten der behaelter einer extrusionspresse | |
DE3112810C2 (de) | ||
DE3504057C2 (de) | Werkzeug zur spanlosen Blechbearbeitung, insbesondere zum Tiefziehen, Abkanten od. dgl. | |
DD159499A3 (de) | Pneumatischer manipulator | |
DE3839803C2 (de) | ||
DE2355048C2 (de) | Registrieranordnung für Fahrtschreiber | |
DE2728002C3 (de) | Stufenweise rückbarer Bandförderer o.dgl. | |
DE1964326C3 (de) | Stufenpresse mit mehreren PressenstöBeln und Werkstück-Transportvorrichtungen | |
DE7611968U1 (de) | Stanzpresse mit hydraulischem antrieb | |
DE2001860C (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmatenal | |
DE8910915U1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Beschriftungen auf Metalloberflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OHN | Withdrawal |