DE1870977U - Kantenbeleimmaschine zum beleimen von linienartigen kanten an moebelteilen u. dgl. - Google Patents

Kantenbeleimmaschine zum beleimen von linienartigen kanten an moebelteilen u. dgl.

Info

Publication number
DE1870977U
DE1870977U DE1962H0043156 DEH0043156U DE1870977U DE 1870977 U DE1870977 U DE 1870977U DE 1962H0043156 DE1962H0043156 DE 1962H0043156 DE H0043156 U DEH0043156 U DE H0043156U DE 1870977 U DE1870977 U DE 1870977U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
banding machine
furniture part
edge banding
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962H0043156
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1962H0043156 priority Critical patent/DE1870977U/de
Publication of DE1870977U publication Critical patent/DE1870977U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/003Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood securing a veneer strip to a panel edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/006Trimming, chamfering or bevelling edgings, e.g. lists

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

Josef Heim
Betriebsberater
H/S 11. 11. 62
" Kantenbeleimmaschine zum Beleimen von linienartigen Kanten an Möbelteilen und dgl* "
Der Gegenstand der Neuerung betrifft eine automatische Kantenanleimmaschine, zum Beleimen von linienartigen Kanten an Brettern oder Möbelteilen mit Purnieren oder Kunststoffen.
In der Möbelindustrie sind Pressen zum Beleimen von Kanten o. dgl. in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Zu diesen Pressen gehört beispielsweise eine Durchlaufpresse mit endlosem Stahlheizband, wo Stück auf Stück durch die Presse durchläuft. Hierbei ist besonders zu beaehten, daß in dieser Presse nur geradlinien Kanten mit ^urnieren beleimt werden können.
Eine andere Ausfahrung sieht auch eine Kantenpresse vor, wo mehrere übereinandergestapelte Bretter mit I'urnierkanten beleimt werden.
Diese Pressen haben den Nachteil, daß ständig eine Arbeitskraft damit beschäftigt ist, die mit furnieren beleimten Stapel von Hand aufzutrennen* Auch gehören Kantenpressen mit durchlaufendem Transportband oder Röllehenbahnen zum Stand der Technik, die jedoch die eben genannten Naohteile aufweisen.
Ebenso sind Kantenspannböcke und Vorriehtungstisohe bekannt, die vornehmlich zum Beleimen von linienartigen Kanten an Möbelteilen eingesetzt werden. Diese haben jedoch wieder den Nachteil, daß ebenfalls wieder in Bloekverleim/ung gearbeitet werden muß. Diese im Block vorgepreßten Kanten müssen durch hohen Arbeitsaufwand wieder auseinandergetrennt werden. Als weiteres zählen automatische -^urnierkantenzuführungsaggregate, automatische Eeimangabegeräte, so wie automatisch arbeitende Purnierkantenbeschneidemaschinen zum Stand der Technik.
Diese eben genannten Apparate Können jedoch nur "bei automatisch arbeitenden Kantenbeleimmaschinen eingesetzt werden, Mit denen ausschließlich nur geradlinie Kanten an Mö"belteilen mit furnieren beleimt werden können.
Die fortschreitende Rationalisierung und die steigenden lohnkosten bringen es mit sieh, eine Kantenbeleimmaschine zu schaffen, in welcher linienartige Kanten von Möbelteilen nicht nur im Bretterstapel aufgepreßt werden können, sondern ebenfalls im ^avQla — laufverfahren, wie dies bereits beim Verleimen von geradlinien Kanten üblich ist.
Zu diesem Zweck ist die Feuerung gekennzeichnet durch einen Maschinentisch, auf dem ein mit Zahnleisten oder dgl. bestückter Modellrahmen, von einem mii? Motor angetriebenen zahnkranzartigen Mitnehmer gegen eine Führungsrolle gepreßt wird und hierdurch getrieben werden soll.
Der Modellrahmen ist jeweils nach dem Möbelteil geformt und kann jederzeit ausgewechselt werden. Das Werkstück wird mit üblich bekannten Spannelementen auf dem Modellrahmen befestigt.
lerner zeichnet sich die Neuerung dadurch aus, daß zwei schwenkbare Arme zur Aufnahme von Aggregaten an einem Drehpunkt in der Art gelagert sind, daß sie sich durch pneumatischen oder hydraulischem Druck automatisch jeder Außenlinie^f der umlaufenden Werkstücke anpassen. Dem somit umlaufenden Werkstück wird durch Kontakt impulse zur gewünschten Zeit die ^urnierkan^ite aus dem auf dem Maschinentisch entsprechend gelagerten Kantenmagazin zugeführt*
Die !feuerung sieht zwei oder mehr Kantenanpreßrollen vor, welche die -ö'urnierkante gegen die bereits mit Leim versehene Werkstückkante drücken. Die Kantenanpreßrollen arbeiten ebenfalls mit pneumatischem oder hydraulischem Draak gegen das Werkstück. Das am zweiten Schwenkarm angebrachte Jurniersehneideaggregai? asss gsitaäEkfeg hat die Aufgabe, die überstehenden Purniere sauber mit dem Iferkstück zu beschneiden.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Feuerung ist in den Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen;
Fig. 1 Den neuerungsgemäßen Gegenstand in der Draufsicht, wobei die Aggregate in Arbeitsbereitsehaft stehen, und das aufgespannte Werkstück bereits mit einer Kante versehen ist.
Fig. 2 Einen Schnitt nach linie A-B Fig. 1 ■"ig. 3 Eine Seitenansicht des Leimangabegerätes.
•"ig* 4 line weitere Seitenansicht des Furnierschneide aggregates.
Gemäß Fig. 1-4 ist der Maschinentisoh mit (1) bezeichnet. Der Modellrahmen (2) wird von innen durch pneumatisch oder hydraulisch arbeitende Druckrollen (3) geführt. An seinem äußeren Hand besitzt der Modellrahmen (2) eine Zahnleiste, Stifte (2 a) oder dgl*, in die ein über Elektromotor o. dgl. antreibbares Zahnrad (4) eingreift, und. so den Modellrahmen (2) in Bewegung versetzt. Das zu bearbeitende Werkstück wird durch an sich bekannte Mittel auf dem Modellrahmen (2) befestigt. Ferner sind an dem '^'isch (1) mehrere Arme (6) angeordnet, die alle schwenkbeweglich um einen gemeinsamen Drehpunkt (6a) gelagert sind. Diese separaten Arme (6) dienen zur Aufnahme und Halterung von Beleim- (7) und Schneideeinrichtungen (8). Ton außen wirken ein oder mehrere Druckrollen (9) auf das Werkstück (2) ein. Diese Rollen (9) stehen gleichzeitig unter pneumatischem oder hydraulischem Druck o. dgl. und haben die Aufgabe, die im Behälter(1o) gelagerten Furniere· fest an das Möbelteil anzupressen.
Der Behälter (1o) ist dementsprechend auf dem Tisch. (1) an-
Der Arbeitsvorgang der KantenbeIeimmaschine ist im einzelnen wie folgt?
Auf dem Modellrahmen (2) wird ein dem Modellrahmen geformtes Möbelteil (5) dureh an sich bekannte Mittel "befestigt· Somit wird der Modellrahmen (2) mit seiner am äußeren Rande befesttigten Zahnleiste (2a),so wie mit seiner am vorderen Ende angebrachten verjüngten Anlaufnase (2b), zwischen die Druck rollen (3) und dem Zahnkranz (4) eingeführt. Zum gleichen Zeit-r punkt löst ein Kontakt den Schwenkarm (6) aus und betätigt die Leimangabe für die umlaufende Werkstüekkante. Bevor jedoch das Werkstück die Druckrollen berührt, wird automatisch die furnierkante zugeführt und diese wird von den pneumatisch oder hydraulisch gesteuerten Druckrollen (9) fest an die Werkstückkante gedrückt.(bzw. gepreßt) Sobald der Modellrahmen bzw· las Werkstück einen gewissen Weg zurückgelegt hat, löst ein weiterer Eontakt die furnierabschneidevorriehtung aus, die die überstehenden furniere in genauer Werkstückstärke beschneidet. Sobald das Werkstück an den entsprechenden Aggregaten vorbeigeführt worden ist, gehen die Schwenkarme wieder in ihre Ausgangsstellung zurück.
Der Vorteil der Feuerung ist nun darin zu ersehen, daß man^i mit einer Kantenbeleimmaschine im Durchlaufverfahren, also mit geringem Arbeitsaufwand;, Möbelteile verschiedenster formen und Außenlinien mit furnierKanten oder Kunststoffkanten versehen kann.
Dieses ermöglichen die schwenkbaren Arme mit den angebauten Aggregaten, die sich der jeweiligen Aussenlinie automatisch anpassen.
Der Gegenstand der Feuerung soll sieh in den Schutzansprüchen nicht nur auf die Merkmale beschränken, die in den Sehutzansprüchen angegeben sind, sondern auch auf solche beziehen, die aus der Zeichnung in Verbindung mit der Besehreibung hervorgehen.

Claims (1)

  1. Sohutzansprüohe
    1. Automatische Kantenbeleimmaschine zum Beleimen von linienartigen Kanten an Brettern oder Möbelteilen mit Garnieren Οτ Kunststoffen dadurch gekennzeichnet, daß ein Möbelteil auf einem, dem Mö"belteil entsprechend geformten Modell liegt und durch einen Transport befördert wird, wobei sich das leimangabegerät , die Inpreßrollen so wie das Absehneideaggregat automatisch dar Außenlinie des: umlaufenden Möbelteiles und somit die zum gegebenen Zeitpunkt automatisch zugeführte Kante fest anpreßt und beschneidet.
    2. Kantenbeleimmaschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß diese ein oder mehrere schwenkbare Arme zur Aufnahme von Aggregaten besitzt, die sich während der Ruhestellung in waagerechter lage A befindet und zum gewünschten Zeitpunkt automatisch oder durch Hand- bzw, IFußauslösung einen Weg um den eigenen Drehpunkt beschneidet und sich somit durch einen auf die Schwenkarme erzeugten elastischen Druck der* linienartigsn verlaufenden Kante anpassen.
    5. Kantenbeleimmaschine nach Anspruch 1+2 dadurch gekennzeichnet, daß eine angetriebene Welle am oberen Ende mit einer zahnkranzartigen Scheibe versehen ist5 die in den mit Mitnehmerholzen bestückten Modellrahmen verschiedenster !Form eingreift und somit durch eine gegenüber der Antriebswelle angebrachte , mit elastischem Druck in Sichtung Antriebswelle versehene ModeUanpreßrolle, den transport des"Modellrahmens mit dem Möbelteil bewirkt.
    4· Kantenbeleimmaschine nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, §aß ein oder mehrere Kantenanpreßrollen so gelagert sind, daß sie gegen ä&a die Modellpreßrolle^i wirken und auf jede ]?orm eimes Möbelteiles welches linienartige Kanten besitzt einen elastischen Druck erzeugen, am die automatisch zugeführte Kante durch diesen Druck anzupressen.
DE1962H0043156 1962-11-14 1962-11-14 Kantenbeleimmaschine zum beleimen von linienartigen kanten an moebelteilen u. dgl. Expired DE1870977U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962H0043156 DE1870977U (de) 1962-11-14 1962-11-14 Kantenbeleimmaschine zum beleimen von linienartigen kanten an moebelteilen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962H0043156 DE1870977U (de) 1962-11-14 1962-11-14 Kantenbeleimmaschine zum beleimen von linienartigen kanten an moebelteilen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1870977U true DE1870977U (de) 1963-04-25

Family

ID=33142714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962H0043156 Expired DE1870977U (de) 1962-11-14 1962-11-14 Kantenbeleimmaschine zum beleimen von linienartigen kanten an moebelteilen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1870977U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915587C3 (de) * 1968-04-02 1972-11-23 Helmes Machf N V Kantenanleimmaschine
WO2017013185A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Christof Schulte-Göbel Bewegungseinrichtung für die bearbeitung von plattenartigen werkstücken, insbesondere zur aufbringung von kantenstreifen auf plattenartige werkstücke
EP2769815B1 (de) * 2013-02-22 2018-12-05 HOMAG GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken
WO2023232668A1 (de) * 2022-05-31 2023-12-07 Homag Gmbh Bearbeitungseinrichtung mit einem beschichtungsaggregat sowie verfahren zum applizieren von haftmittel
WO2024008570A1 (de) * 2022-07-04 2024-01-11 Homag Gmbh Beschichtungsvorrichtung und verfahren zum beschichten einer schmalfläche eines werkstücks

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915587C3 (de) * 1968-04-02 1972-11-23 Helmes Machf N V Kantenanleimmaschine
EP2769815B1 (de) * 2013-02-22 2018-12-05 HOMAG GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken
WO2017013185A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Christof Schulte-Göbel Bewegungseinrichtung für die bearbeitung von plattenartigen werkstücken, insbesondere zur aufbringung von kantenstreifen auf plattenartige werkstücke
WO2023232668A1 (de) * 2022-05-31 2023-12-07 Homag Gmbh Bearbeitungseinrichtung mit einem beschichtungsaggregat sowie verfahren zum applizieren von haftmittel
WO2024008570A1 (de) * 2022-07-04 2024-01-11 Homag Gmbh Beschichtungsvorrichtung und verfahren zum beschichten einer schmalfläche eines werkstücks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1870977U (de) Kantenbeleimmaschine zum beleimen von linienartigen kanten an moebelteilen u. dgl.
EP1607199B1 (de) Kantenverleimaggregat mit Andruckwerkzeug
DE1956879A1 (de) Kopiervorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE1210159B (de) Vorrichtung zum Anbringen und Ablaengen von Kantenabdeck- oder Einrahmungsleisten bzw. -baendern
DE2261359A1 (de) Schaerfvorrichtung fuer die zaehne der hobelzahnketten von motorsaegen
DE649758C (de) Bogenauslegevorrichtung an Eckfoerdertischen von Falzmaschinen
DE19837036A1 (de) Stegkantenaggregat
DE2810565A1 (de) Kantenanleimmaschine
AT293712B (de) Maschine zur selbsttätigen Leimverbindung von Holzteilen mittels Keilzinken
DE1265388B (de) Endprofiler
DE578182C (de) Formwerkzeug, Schablone u. dgl. fuer Toepfereimaschinen mit einer Schneidevorrichtung
DD154368A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum biegen von zuschnitten fuer die herstellung von waren aus leder oder synthetischen werkstoffen
DE900034C (de) Vorrichtung zum Anschaerfen der zu verbindenden Enden von Treibriemen
DE1067583B (de) Furnier-Zusammensetzmaschine
DE1800470C (de) Vorschubvorrichtung an einer Maschi ne zum fortlaufenden, selbsttätigen Verleimen von Holzlangsstucken mittels Keilzinken
DE1914358C3 (de) Verfahren zum Anleimen eines Anleimers an eine Kante eines Werkstücks und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2641240A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuegen von brandsohlenteilen
DE1239056B (de) Verfahren zum Umbuggen von Leder, Kunststoffen, Textilien und aehnlichen flexiblen Werkstoffen
DE595485C (de) Gegenhalter an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Pressen zum Einpressen von Schienennaegeln
DE1685493C3 (de) Einrichtung zum Auftragen von Klebstoff im Fersenbereich des Zwickeinschlages eines Schuhschaftes und einer Brandsohle vor dem Einscheren des Zwickrandes
DE1800470B2 (de) Vorschubvorrichtung an einer Maschine zum fortlaufenden, selbsttätigen Verleimen von Holzlängsstücken mittels Keilzinken
DE1922456C (de) Schäftpressenvorrichtung zum Pressen und Verleimen von angeschäfteten Holzplatten
DE890863C (de) Elektromotorisch angetriebene Holzhobel- oder Fraesmaschine mit einer auf das Werkstueck aufsetzbaren Grundplatte
DE1628961B1 (de) F¦rdereinrichtung für eine Keilzinkenanlage
DE1081416B (de) Verfahren zum Runden von Buchblockruecken