DE1800470C - Vorschubvorrichtung an einer Maschi ne zum fortlaufenden, selbsttätigen Verleimen von Holzlangsstucken mittels Keilzinken - Google Patents

Vorschubvorrichtung an einer Maschi ne zum fortlaufenden, selbsttätigen Verleimen von Holzlangsstucken mittels Keilzinken

Info

Publication number
DE1800470C
DE1800470C DE19681800470 DE1800470A DE1800470C DE 1800470 C DE1800470 C DE 1800470C DE 19681800470 DE19681800470 DE 19681800470 DE 1800470 A DE1800470 A DE 1800470A DE 1800470 C DE1800470 C DE 1800470C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
pieces
longitudinal
feed
milling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681800470
Other languages
English (en)
Other versions
DE1800470A1 (de
DE1800470B2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Nissen, Richard Bent, Langaa (Danemark)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK489867A external-priority patent/DK119531B/da
Priority claimed from DK540967AA external-priority patent/DK122308B/da
Priority claimed from DK205368A external-priority patent/DK118690B/da
Application filed by Nissen, Richard Bent, Langaa (Danemark) filed Critical Nissen, Richard Bent, Langaa (Danemark)
Publication of DE1800470A1 publication Critical patent/DE1800470A1/de
Publication of DE1800470B2 publication Critical patent/DE1800470B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1800470C publication Critical patent/DE1800470C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

zwischen den im Abstand gehaltenen Enden der Holzlängsstücke unter Ausbildung von Keilzinken limdurchgefühn. wonach einer (je nach Seitenstelliing des Schlittens 20) der Leimauftraesköpfe die IceiKerzinkten Stirnflächen beleimt. Nach"l.ösune der Anpreßvornchtungen ig. 19 und 22. 23 und inTsioir.enl des Anlegens der Druckrolien 7 wird das anzuschließende Holzlängsstück 13 nach rechts ueeen das r.nde des Stranges gefahren, der damit "ebenfalls »eitergedrückt wird. Da die als Förderband auseebil- i·= cfete Vorschubvorrichtung 3 schon ein ganzes Stück \or der Fräs- und Verleinistelle ihre Fördere irkuni» verliert, bleibt das rückwärtige Ende des nun zum Sirang gehörenden Holzlänussiüekes 13 in der in Fig. 3 angedeuteten Stellung liegen. Nunmehr schal- ,5 let sich der Zylinder 15 ein und fährt die Schubstange 14 mit dem nach unten hängenden Abstandhalter gegen das Ende des Huizlängsstückes 13. Die Länge bzw. der Anschubweg der Schuhstangc 14 ist dabei so bemessen, daß das Ende des Holzlängsstük- ao kes 13 genau in Bearbeitungssteliung liegenbleibt und mit der Anpreßvorrichtung 22, 23 festgelegt werden kann. Nunmehr legen sich wieder die Druckrollen? auf das inzwischen auf das Förderband n.achgerutschte Holzlängsstück 17 an. das dadurch nach rechts bis ceeen den Abstandhalter 16 gefahren wird (Stellung F i g. 4). womit es sich mit seinem vorderen Ende ebenfalls in genauer Bcarbeitungs- und Verleimsteüung befindet und in dieser Stellung durch die Anpreßvorrichtung 18. 19 festgelegt wird, so daß die Kolbenstange 14 mit dem Abstandhalter 16 zuriickaeboaen werden kann, der zwecks leichtem Austritt aus dem Spalt zwischen den Enden der HoI/-längsstücke 13. 17 mit abgerundeten Fianken. u;e aus den F i g. 3 bis 5 erkennbar, versehen ist.
Der Abstandhalter 16 muß derart schwenkbar am Finde der Schubstange 14 befestigt und ausgebildet seil· daß er zwar in die gestrichelt in F i g. 5 angedeutete Stellung hochschwenkbar ist. aber nicht in entgegengesetzter Richtung.
Nicht dargestellt ist ein im Verschiebeweg der Schubstange 14 anzuordnender Anschlag, durch den die Anschublänge begrenzt bzw. verändert werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. !rolri, eine V^cl.ub.oHch.unga.c«, Mas* ,„c
    1 Vorschubvorrichtung an einer Maschine ^en b0 erf"'^f ndcn unc] miteinander zu verleimen-
    zum fortlaufenden, selbsttätigen Verleimen von 5 ken zu vt-r«. „ lzlänesstöcke immer in einem ge-
    HolzIänESstücken mittels Keilzinken, wobei d.e den hnüen α · - -^ ^ dje Bcarbcitungssiclie
    Holzstücke aus einem Magazin nacheinander "f:^1,™"1
    einer Keilzinkenfräs- und Verleimeinrichtung zu- geuratn 1^, erfindungsgemäß dadurch ^-
    führbar sind, dadurch gekennzeichnet Diese X'^orschubeinrichiuna eine parallel- und
    daü der Vorschubeinrichtung (3, 4) ,-ine parallel- ia lost, daß der vorsonune bek:annte Schubstange
    und länesverschiebliche. an sich bekannte Schub- run^'c'schicb^d^n Enden ein Mitnehmer und
    slanee (14) zugeordnet ist. an deren Ende ein üuceoidnet ist, an ueren tnm-u ^....
    Mitnehmer und Abstandhalter (16) gelenkig und Abstandhalter gelenkig und frei in eine hangend.-, frei in eine hängende, durch Anschlag nach hin- durch Anschlag nach hinten begrenzte Vorschubsielten begrenzte Vorschubstellung zwischen jeweils 15 lüng zwischen jeweils zwei HolzlängsstücKe abscn·:- zwei Holzlängsstücke {13 und M) absenkbar an- b?r angeordnet ist.
    -.ordnet ist. Durch diese erfindungsgemäßc Lösung ist r-
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch ge- reicht, daß trotz unterschiedlicher Langen der vom kennzei· hnet, daß im Verschiebeweg der Schub- Magazin zugeführten Holzlängsstücke diese immer m stange (14) in Vorschubrichtung ein einstellbarer so genaue Lage zur Fräs- und Vcrleimstelle gebracht Anschlag angeordnet ist. " werden, und zwar einmal das Ende des bereits fen,ι
    verleimten Stranges und zum anderen die Stirnse·;.
    des nachfolgend anzuschließenden Holzlängsstückc
    Vorteilhaft kam dabei im Verschiebeweg U, ·
    Die Erfindung betrifft eine Vorschubvorrichtung 25 Stange in Vorschubrichtung ein einstellbarer Ar an einer Maschine zum fortlaufenden, selbsttätigen schlag angeordnet werden.
    Verleimen von Holzlangsstücken mittels Keilzinken, Die erfindungseemäße Vorrichtung wird nacht· s
    wobei die Holzstütke aus einem Magazin nacheinan- gend an Hand der zeichnerischen Darstellung eine· der einer Keilzinkenfräs- uid Vei'.vmeinrichtung zu- Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser D;<: führbar sind. 30 stellung zeigt schematisch
    Bei der industriellen Holzverar «itung wird oft F i g. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
    eine große Anzahl von Holzstücken bestimmter F i g. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung und
    Länge benötigt. Da diese Längen nicht immer den Fig. 3 bis 5 in Seitenansicht die Vorschubvnr
    Längen des von den Sagemühlen gelieferten Holzes richtung in verschiedenen Arbeitsstellungen als Teil entsprechen, entstehen große Verluste. L'rn dieses zu 35 der Gesamtvorrichtung.
    vermeiden, hat man durch Längsverbindung des ge- In diesen Figuren sind bezeichnet mit 1 ein aU
    lieferten Holzes ein fortlaufendes Stück hergestellt, schräg gestellter Tisch ausgebildetes Magazin, mit 2 von dem dann Stücke gewünschter Länge abgeschnit- eine Anschlagleiste für die nachrutschenden Hol/ ten werden. längsstücke unterschiedlicher Länge (Fig. 2), mit 3
    Nach der deutschen Patentschrift I 204 382 ist ein 40 die auf Rollen sich in Pfeilrirhtung 5 drehende in Verfahren und eh e Vorrichtung zum Längsverbin- Form eines Förderbandes ausgebildete Vorschubeinden von an ihren Stknenden mit Keilzinken oder richtung, mit 6 Stützrollen für das Förderband und einer ähnlJien Ausbildung versehenen Werkstücken mit 7 an Winkelhebeln 8 gelagerte Druckrollen. Di. mittels eines Bindemittels bekannt, bei dem die in Gelenken 9 gelagerten Winkelhebel 8 stehen über Werkstücke zum Verbinden mit ihren mit Bindemit- 45 Gelenke 10 mit einer \on einem Zylinder 12 aus \ertel versehenen bearbeiteten Stirnenden vorüberge- schieblichcn Stange Il in Verbindung und können hend gegeneinandergtpreßt werden. dadurch gegen das Holzlängsstück 13 gedrückt wer-
    Den Werkstücken wird dabei eine regelbare un- den, wobei die Reibung zwischen Holzlängsstück 13 unterbrochene Vorschubbewegung vermittelt, wobei und Förderband so erhöht wird, daß es in Richtung zur Herstellung der Verbindung die Vonchubbewe- so auf die Fräs- und Verleimstelle verschoben wird, gung des jeweils vorderen Werkstückes gegenüber Ferner sind bezeichnet mit 14 die von einem Zylindern folgenden vorübergehend nur jeweils für den d<=r 15 verschiebliche Schubstange, mit 16 ein Augenblick der Verbindung verzögert wird. schwenkbar am vorderen Ende der Schubslange be-
    Bei diesem Verfahren und der zugehörigen Vor- festigter Abstandhalter, mit 17 ein anzuschließendes richtung £eht es also nur darum, die bereits mit Keil- 55 Holzlängsstück, mit 18. 19 eine vor und mit 22, 23 verzinkung versehenen Enden der HoizlängsstUcke eine hinter der Fräs- und Verleimstelle angeordnete zu verleimen. Anpreßvorrichtung und mit 20 ein seitlich verschieb-
    Auch bei anderen bekanntgewordenen Verfahren barer Schlitten, der den Fräsermotor 24 mit Fräser und Anlagen, beispielsweise gemäß der Zeitschrift 25 und Leimauftragsköpfen trägt. Für die Querver-Holztechnik 1962, Heft 9 und 1965, Heft 5, werden 60 Schiebung des Schlittens 20 ist eine Schiene 21 am die mit Zinken versehenen Holzlängsstücke besonde- Maschinengestell befestigt.
    ren Verleimpressen fortlaufend zugeführt Die Vorschubvorrichtung arbeitet wie folgt: In
    Es sind also jeweils besondere Maschinen bzw. den F i g. I und 2 ist ganz rechts das Ende des bereits
    aufwendige Einrichtungen erforderlich, um einerseits fertigen Holzstranges angedeutet, an den das weitere
    die Holzstückenden mit Keilzinken zu versehen und 65 Holzlängsstück 13 angeschlossen werden soll und
    um andererseits diese Holzstücke fortlaufend mitein- das dafür bereits in Stellung gebracht ist. Die An-
    ;mder zu verleimen, preßvorrichtungen 18, 19 und 22, 23 liegen an den
    Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zu- Holzlangsstücken an. Der laufende Fräser 25 wird
DE19681800470 1967-10-03 1968-10-02 Vorschubvorrichtung an einer Maschi ne zum fortlaufenden, selbsttätigen Verleimen von Holzlangsstucken mittels Keilzinken Expired DE1800470C (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK489867 1967-10-03
DK489867A DK119531B (da) 1967-10-03 1967-10-03 Maskine til automatisk sammenlimning af aflange træstykker ende mod ende.
DK540967 1967-10-31
DK540967AA DK122308B (da) 1967-10-31 1967-10-31 Fremgangsmåde til limforbindelse ved hjælp af fingerzinker og apparat til udøvelse af fremgangsmåden.
DK205368 1968-05-03
DK205368A DK118690B (da) 1968-05-03 1968-05-03 Limpåføringsapparat.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1800470A1 DE1800470A1 (de) 1969-10-02
DE1800470B2 DE1800470B2 (de) 1973-01-04
DE1800470C true DE1800470C (de) 1973-07-26

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040129B3 (de) * 2004-08-18 2005-09-08 Nkt Neue-Keilzink-Technologie Maschinenbau Ohg Vorrichtung zum Bearbeiten der Stirnseiten von Schnitthölzern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040129B3 (de) * 2004-08-18 2005-09-08 Nkt Neue-Keilzink-Technologie Maschinenbau Ohg Vorrichtung zum Bearbeiten der Stirnseiten von Schnitthölzern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1192103B (de) Foerderbahn einer Fliessfertigungsanlage
EP1685880B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für eine Bindung aufweisende Skier
DE3126005C2 (de) Winkelteileinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE1800470C (de) Vorschubvorrichtung an einer Maschi ne zum fortlaufenden, selbsttätigen Verleimen von Holzlangsstucken mittels Keilzinken
DE102013004760A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Stranges
DE2127525C3 (de) Zusatzeinrichtung für Drehautomaten zum spanlosen Ablängen von in der umlaufenden Werkstückspindel eingespannten Rohren oder dgl
DE2532855C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Leisten
DE2553042B2 (de) Gerät zum Kappen
DE1800470B2 (de) Vorschubvorrichtung an einer Maschine zum fortlaufenden, selbsttätigen Verleimen von Holzlängsstücken mittels Keilzinken
DE3048738A1 (de) Vorschubeinrichtung zum intermittierenden drehen eines kreissaegeblattes
DE1653018A1 (de) Anlage zur Stirnholzverleimung mittels Keilzinken
DE19837036A1 (de) Stegkantenaggregat
DE1870977U (de) Kantenbeleimmaschine zum beleimen von linienartigen kanten an moebelteilen u. dgl.
DE940103C (de) Kantvorrichtung fuer Walzgut
DE2523442A1 (de) Vorrichtung zum transport eines werkstueckes, z.b. aus einer druckgiessmaschine in eine abgratpresse
AT293712B (de) Maschine zur selbsttätigen Leimverbindung von Holzteilen mittels Keilzinken
DE1265388B (de) Endprofiler
DE1286738B (de) Einrichtung zum Verbinden von Werkstuecken an ihren Stirnenden mittels eines Bindemittels, insbesondere von Werkstuecken aus Holz
DE3249797C2 (en) Wood-working machine
DE3307100C2 (de) Endprofiliermaschine
DE1653140C (de) Vorrichtung zur Vorbereitung der En den von Werkstucken aus Holz oder holzahn hchem Material zum Verbinden derselben
DE19602537C2 (de) Vorschubeinrichtung zum Transport von sich in Längsrichtung erstreckenden Werkstücken, zum Beispiel einem Balken oder einem Träger
DE1914358C3 (de) Verfahren zum Anleimen eines Anleimers an eine Kante eines Werkstücks und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3814018C2 (de)
DE2060061A1 (de) Blockwender