DE2060061A1 - Blockwender - Google Patents

Blockwender

Info

Publication number
DE2060061A1
DE2060061A1 DE19702060061 DE2060061A DE2060061A1 DE 2060061 A1 DE2060061 A1 DE 2060061A1 DE 19702060061 DE19702060061 DE 19702060061 DE 2060061 A DE2060061 A DE 2060061A DE 2060061 A1 DE2060061 A1 DE 2060061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
carriage
block
workpiece
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702060061
Other languages
English (en)
Inventor
Bonesteel Kenneth E
Kinkopf Edward J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alliance Machine Co
Original Assignee
Alliance Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alliance Machine Co filed Critical Alliance Machine Co
Publication of DE2060061A1 publication Critical patent/DE2060061A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • B21J13/10Manipulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Dr. Ing. E. BERKENFELD · Dipl.-lng. H. BERKENFELD, Patentanwälte, Köln
Anlage Aktenzeichen
Zur Eingabe vom 30. September 1970 vA//Name d. Anm. The Alliance Machine
Company, Alliance, Ohio
Blockwender
Die Erfindung betrifft Blockwender, insbesondere solche, die zum Handhaben länglicher Blöcke während des Schmiedens derselben verwendet werden.
Blockwender zum Handhaben von Blöcken während des Schmiedens sind nicht neu. FQr diesen Zweck sind bereits viele Blockwender vorgeschlagen worden und waren bis zu einem gewissen Grad zufriedenstellend. Eines der Probleme bei allen Blockwendern ist die Notwendigkeit, die hohe Beschleunigung zu bewirken, die zwischen den Hüben der Presse zur Bewegung des zu schmiedenden Blocks um das erforderliche Stück notwendig ist. Eine Ausführungsform des Blockwenders für diesen Zweck wird in der amerikanischen Patentschrift 3.429.455 beschrieben, welche konzentrische Federn verwendet, um bei Freigabe des Blocks durch die Presse die Belastung und Beschleunigung der Plattform zu bewirken, damit der Block rasch in eine neue Stellung bewegt wird. Noch eine andere Ausführungsform des Blockwenders ist in der amerikanischen Patentschrift 3.349.601 dargestellt, gemäß welcher die erforderliche Bewegung erzielt wird durch intermittierende Bewegung des Schlittens, die mit der hydraulischen Bewegung der Plattform gekuppelt ist, um eine intermittierende zusammengesetzte Bewegung der Plattform zu bewirken.
Bei beiden bekannten Vorrichtungen wird der Schlitten intermittierend bewegt und die Vorschubbewegung iet vollständig abhängig vorv-der in den Federn gespeicherten Energie oder dem
A 47/9 , 10 918 53/1Ü8 3
£ORIGINAL
in die hydraulischen Zylinder eingeführten Druckmedium. Bei jeder Veränderung der Stälung des Werkstücks muß daher der Schlitten wieder in Gang gesetzt und die Trägheit des stillstehenden Schlittens überwunden werden. Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist der Schlitten für eine kontinuierliche Bewegung ausgebildet und die Energie für die rasche Bewegung ist in einer hydraulischen Feder gespeichert. Die Plattform ist an einem Hebezylinder aufgehängt, der eine mit demselben fest verbundene hydraulische Luftfeder enthält, so daß die Plattform beim Abwärtshut) der Presse niedergedrückt werden und zurückfedern kann, um das Werkstück beim Aufwärtshub der Presse in das Ausgangsniveau zurückzuführen. Dies ermöglicht, daß das Werkstück durch die hydraulische Federbelastung der Plattform in waagerechter Richtung der neuen Stellung in der Presse zugeführt wird.
Der Blockwender gemäß der Erfindung weist vorzugsweise einen mit Rädern versehenen Schlitten auf, der eine Bewegung längs im Abstand liegender paralleler Schienen ausführen kann, die sich zu einer Presse hin erstrecken, sowie ein auf jeder Seite des Schlittens angeordnetes, hydraulisch angetriebenes Kettenrad, das in eine ortsfeste Kette oder in eine Zahnstange eingreift. Die Plattform wird vorzugsweise durch einen hydraulischen Motor verdreht, der eine Entlastung gegen plötzlichen Rückdruck und eine hydraulische Bremse aufweist, um die Drehung anzuhalten und eine Abweichung zu verhindern. Di© Plattform ist vorne und hinten gelagert, um Gleiten und waagerechte Verschiebung sowie die oben erwähnte Vorwärts- und Rückwärtsbewegung zu ermöglichen. Dies wird erreicht durch Verwendung eines hydraulischen Federkissens als einzige Verbindung zwischen dem Hauptrahmen des Schlittens und der waagerechten Bewegung der Plattform«
$in Blockwender ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch einen mit Rädern versehenen Schlitten, durch eine Plattform, die auf dem Schlitten zwecks LSngebewegung relativ zu demselben angeordnet ist, durch mit def Plattform verbundene Backen
A 47/9 - 2 -
109853/1083
BAD ORIGINAt
2050061
zum Erfassen eines Werkstücks, durch eine Einrichtung, welche bei Freigabe des Werkstücks durch das Preßwerkzeug einer Schmiedepresse eine hohe waagerechte Beschleunigung der Plattform relativ zum Schlitten bewirkt, und durch eine Einrichtung, welche getrennt von der Bewegung der Plattform eine kontinuierliche Bewegung des Schlittens derart bewirkt, daß durch die kombinierte Bewegung der Plattform und des Schlittens ein vorher gewählter neuer Teil des Werkstücks der Presse dargeboten wird.
Ein Verfahren zum Schmieden in einer Schmiedepresse unter Verwendung eines Blockwenders, der einen mit Rädern verseehenen Schlitten aufweist, welcher eine Plattform trägt, die mit Bakken zum Erfassen eines zu schmiedenden Werkstücks versehen ist, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß bei Freigabe des Werkstücks durch das Preßwerkzeug einer Schmiedepresse eine hohe Beschleunigung der Plattform relativ zum Schlitten sowohl in waagerechter als auch in senkrechter Richtung bewirkt wird unter gleichzeitiger Rückführung des Werkstücks in eine Ausgangsstellung und daß getrennt von der Bewegung der Plattform eine kontinuierliche waagerechte Bewegung des Schlittens derart bewirkt wird, daß ein neuer Teil des Werkstücks dem Preßwerkzeug der Presse dargeboten wird.
In der vorstehenden allgemeinen Beschreibung sind bestimmte Ziele, MerWle und Vorteile der Erfindung angegeben. Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in welchen zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Blockwenders gemäß der Erfindung,
Fig. 2 mit teilweise weggeschnittenen Teilen eine Draufsicht auf den Blockwender gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Endansicht der Backen auf der Plattform, in Fig. i
A 47/9 - 3—
109853/1083
von rechts gesehen,
Fig. 4 eine hintere Endansicht, in Fig. 1 von links gesehen,
Fig. 5 schematisch eine Darstellung der senkrechten Bewegung der Plattform,
Fig. 6 schematisch eine Darstellung der waagerechten Bewegung der Plattform und
Fig.' 7 schematisch eine Darstellung der Schwenkbewegung der Plattform.
In den Zeichnungen ist ein Schlitten 10 auf Rädern 11 dargestellt, welche auf einer Fahrbahn 12 laufen. Im Schlitten 10 ist eine Plattform 13 angeordnet, die eine Drehbewegung um ihre Achse, eine Längsbewegung relativ zum Schlitten, eine senkrechte Bewegung und eine Schwenkbewegung sowie eine waagerechte Gleitbewegung relativ zum Schlitten ausführen kann.
Der Schlitten 10 wird auf der Fahrbahn 12 vorwärts und rückwärts bewegt mittels hydraulischer Motoren 14, die auf ein Kettenrad 15 einwirken, das mit einer Kette 16 in Eingriff steht, welche mit ihren beiden Enden an im Abstand voneinander liegenden Stellen in einem Trog 17 zwischen den Schienen der Fahrbahn 12 befestigt ist.
Die Plattform 13 ist an zwei Paaren paralleler senkrechter Lenker 18 und 19 aufgehängt. Die unteren Enden der Lenker 18 sind angrenzend an das vordere Ende der Plattform mit einer Welle 20 am vorderen Ende des Plattformrahmens 21 gelenkig verbunden. Die oberen Enden der Lenker 18 sind mit einem Gabelkopf 22 verbunden, der an den Enden eines Paares im allgemeinen waagerechter Lenker 23 drehbar angeordnet ist, deren andere Enden mit einer Welle 24 am oberen Ende eines A-formigen Rahmens 25 gelenkig verbunden sind, welcher einen Teil ■J &»£'■?Schlittens 10 bildet. Ein zweites Paar im allgemeinen waa-
A-T 47/9 - 4 -
109853/1083
BAD ORIGiNAL
gerechter Lenker 26, welche im wesentlichen die gleiche Länge wie die Lenker 23 aufweisen, erstreckt sich parallel zu den ■ Lenkern 23 von der Welle 20 des Plattformrahmens zu der Stummelwelle 26a am hinteren Ende des Plattformrahmens 21. Die anderen senkrechten Lenker 19 sind an ihrem unteren Ende mit Stummelwellen 27 am unteren hinteren Ende des Plattformrahmens 21 gelenkig verbunden und an ihrem oberen Ende mit einem Gabelkopf 28 an dem einen Ende von im allgemeinen waagerechten Lenkern 29 verbunden. Die anderen Enden der Lenker 29 sind mit den Lenkern 18 gelenkig verbunden angrenzend an deren Verbindung mit der Welle 22 in den Lenkern 23. Ein diagonaler hydraulischer Zylinder 30 verwbindet das untere Ende des Lenkers 18 mit einem Gabelkopf 28a auf dem Lenker 29· Ein Hebezylinder 31 ist in einem Gabelkopf 32 auf jeder Seite des Schlittens 10 gelagert. Der Kolben 33 jedes Zylinders 31 ist angrenzend an die Welle 22 mit einer Welle 34 auf dem Lenker 23 gelenkig verbunden. Die Zylinder 31 heben und senken die Lenker 23 und mit denselben den Plattformrahmen 21 und die Plattform 13* Der Zylinder 31 ist mit einem Luftkissenabschnitt 35 versehen, welcher ermöglicht, daß sich die Plattform automatisch senkt, wenn die Presse das Werkstück formt, das in Zangen oder Backen 36 am vorderen Ende der Plattform 13 festgehalten wird, sowie daß die Plattform automatisch in die Ausgangsstellung zurückfedert, wenn die Presse das Werkstück freigibt, so daß sich dasselbe sofort auf dem richtigen Niveau für den Vorschub in die Presse befindet.
Der Plattformrahmen 21 ist auf einer Plattformführung 37 von rechteckigem Querschnitt mittels eines rechteckigen Führungsschlitzes 38 verschiebbar angeordnet, durch welchen sich die Führung 37 von einem senkrechten Führungsrahmen 39 auf der einen Seite des Schlittens 10 zu einem ähnlichen senkrechten Führungsrahmen auf der gegenüberliegenden Seite des Schlittens erstreckt. Ein hydraulischer Zylinder 40 ist an einem Ende an der Plattformführung 37 auf dem Plattformrahmen 21 befestigt und s^in Kolben 41 ist mit dem Plattformrahmen 21 verbunden. Der Zylinder 40 ermöglicht, daß die Plattform 13 und der Platt-
A 47/9 - 5 -
109853/1083
formrahmen 21 ortsfest bleiben, wenn sich ein Werkstück in der Presse befindet, während sich der Schlitten weiter gegen die Presse hin bewegt, so daß bei Freigabe des Werkstücks durch die Presse der Zylinder 40 die Plattform 13 und den Plattformrahmen 21 sofort und automatisch um eine dem Ausmaß der Zusammendrückung entsprechende Strecke vorschiebt. Dies geschieht dadurch, daß das Medium aus dem Zylinder 40 in einem Sammler üblicher Art un&rDruck gespeichert wird. Die Plattform 13 ist am hinteren Ende mit einem hydraulischen Motor 41 verbunden, welcher die Plattform im Plattformgehäuse 43 verdreht und dadurch auch das von den Zangen 36 festgehaltene Werkstück. Ein die Plattform zentrierender Zylinder 44 ist auf dem Plattformgehäuse 42 an jedem Ende des Plattformrahmens 21 angeordnet, wobei sich Kolben 44a auf jeder Seite gegen den Rahmen 21 hin erstrecken. Diese Zylinder ermöglichen, daß die Plattform in seitlicher Richtung im Rahmen gleitet, wobei die Plattform jedoch stets in die zentrierte Stellung zurückgeführt wird, wenn die Gleitbelastung aufhört.
Die verschiedenen Stellungen der Plattform und des Plattformrahmens sowie der tragenden Lenker sind in den Figuren 5 bis 7 dargestellt. Es wird angenommen, daß die in den Figuren gezeigten Stellungen verständlich sind und daß keine nähere Beschreibung erforderlich ist· Aus den Zeichnungen ist ersichtlich, daß die Vielseitigkeit des Blockwenders gemäß der Erfindung sehr groß ist und daß die Plattform tatsächlich jede Stellung einnehmen kann, die zum Handhaben eines zu schmiedenden Blocks erforderlich ist.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene beispielsweise Ausführungsform beschränkt, die verschiedene Abänderungen erfahren kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Pate ntansprüche
A 47/9 - 6 -
109853/1083

Claims (11)

Dr. Ing. E. BERKEN FELD · Dipi.-lng. H. BERKENFELD, Patentanwälte, Köln Anlage Aktenzeichen zur Eingabe vom 30. September 1970 vA/ZNamed-Anm. The Alliance Machine Company PATENTANSPRÜCHE
1. Blockwender, gekennzeichnet durch einen mit Rädern (11) versehenen Schlitten (10), durch eine Plattform (13)> die auf dem Schlitten zwecks Längsbewegung relativ zu demselben angeordnet ist, durch mit der Plattform verbundene Backen (36) zum Erfassen eines Werkstücks, durch eine Einrichtung, welche bei Freigabe des Werkstücks durch das Preßwerkzeug einer Schmiedepresse eine hohe waagerechte Bescheinigung der1 Plattform relativ zum Schlitten bewirkt, und durch eine Einrichtung, welche getrennt von der Bewegung der Plattform eine kontinuierliche Bewegung des Schlittens derart bewirkt, daß durch die kombinierte Bewegung der Plattform und des Schlittens ein vorher gewählter neuer Teil des Werkstücks der Presse dargeboten wird.
2-,-' Blockwender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, welche eine hohe Beschleunigung der Plattform bewirkt, eine hydraulische Einrichtung ist.
3. Blockwender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, welche eine kontinuierliche Bewegung des Schlittens bewirkt, eine hydraulische Einrichtung ist.
4. Bloekwender nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Stützeinrichtungen für die Plattform, welche ermöglichen, daß sich die Plattform mit dem unter dem Einfluß der Presse stehenden Werkstück in senkrechter Richtung bewegt,und welche eine hohe senkrechte Beschleunigung der Plattform und des Werkstücks in die Ausgangsstellung bewirken.
A 47/9 - 7 -
109853/108 3
BAD ORIGINAL
5. Blockwender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform im Schlitten auf einer vorbelasteten Zentrierungseinrichtung angeordnet ist, welche ein Gleiten der Plattform in seitlicher Richtung ermöglicht, während die Plattform gewöhnlich in eine zentrierte Stellung gedrückt wird.
6. Blockwender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (13) auf dem Schlitten (10) in einem Rahmen (21) angeordnet ist, der einen Teil eines Parallellenkersystems (18, 19) bildet, welches die Plattform in allen senkrechten Stellungen relativ zum Schlitten gewöhnlich in einer waagerechten Ebene hält.
7. Blockwender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schlitten eine Hebeeinrichtung (31) vorgesehen ist, welche den Rahmen (21) relativ zum Schlitten (10) in senkrechter Richtung bewegt.
8. Blockwender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeeinrichtung eine hydraulische Einrichtung ist.
9. Blockwender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeeinrichtung eine unter konstantem Druck stehende hydraulische Einrichtung ist, welche das Niederdrücken der Plattform in senkrechter Richtung unter Belastung ermöglicht
ψ und welche die Plattform automatisch in die Ausgangsstellung zurückführt, wenn die Belastung aufhört.
10. Blockwender nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine das Lenkersystem verbindende diagonale Druckeinrichtung (30), durch welche der Plattformrahmen (21) aus der Waagerechten verschwenkt wird.
11. Blockwender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (10) mit einem angetriebenen Kettenrad (15) versehen ist, welches in eine Rollenkette (16) eingreift, deren Enden an einer Stütze für den Schlitten befestigt sind.
A 47/9 -S-
109853/1083
BAD ORIGINAL
1-2. \fe-r:ffä&Fe>n zum Schmieden in einer Schmiedepresse unter ¥er#eiadiüiig, eines BIMekwemders,. der einen mit Rädern versehenen Schlitten aaÄeist,. welcher eine Plattform trägt t die mit Backe*! zum E^fa®seim' eines zu schmiedenden Werkstücks versehen ist» dadMFÄ ^kmiM&&lchmetf/ daß bei Freigabe des Werkstücks durch das ireßweMEzeiag einer Schmiedepresse eine hohe Bedl©F Fiaiitiö'Fm relativ zum Schlitten sowohl in aus amM in senkrechter Richtung bewirkt wird da® gerfeeaÄt voin der Bewegung der Plattform eine konti-
aigsFechite Bewegung des Schlittens derart bewirkt eau neiiner feil des Werkstücks der Presse dargeboten^
Leerseite
DE19702060061 1970-06-11 1970-12-07 Blockwender Pending DE2060061A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4530970A 1970-06-11 1970-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2060061A1 true DE2060061A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=21937150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060061 Pending DE2060061A1 (de) 1970-06-11 1970-12-07 Blockwender

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3631996A (de)
JP (1) JPS5010701B1 (de)
BE (1) BE760152A (de)
DE (1) DE2060061A1 (de)
FR (1) FR2094177B3 (de)
GB (1) GB1352547A (de)
NL (1) NL7100448A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8704930D0 (en) * 1987-03-03 1987-04-08 Davy Mckee Sheffield Manipulator for metal ingots
CN2476368Y (zh) * 2001-04-28 2002-02-13 姬建羽 无轨式锻造操作机
CN104289653B (zh) * 2014-09-15 2017-02-01 燕山大学 冗余驱动锻造操作机主运动机构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1527362B1 (de) * 1964-07-30 1971-07-15 Sack Gmbh Maschf Fahrbarer Schmiedemanipulator
GB1088152A (en) * 1965-07-12 1967-10-25 Zdarske Strojirny A Slevarny Improvements in or relating to manipulators
GB1186391A (en) * 1967-01-16 1970-04-02 Davy & United Eng Co Ltd Manipulator

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5010701B1 (de) 1975-04-23
GB1352547A (en) 1974-05-08
NL7100448A (de) 1971-12-14
BE760152A (fr) 1971-05-17
FR2094177A7 (de) 1972-02-04
FR2094177B3 (de) 1973-08-10
US3631996A (en) 1972-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von eine naht aufweisenden rohren von bogenfoermigem querschnitt aus flaechigem material, insbesondere blech
DE1453359A1 (de) Holzklotzspalter
DE3316857A1 (de) Mehrseiten-hobelmaschine
DE3235646A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von gegenstaenden
DE1966880B2 (de) Abschereinrichtung fur eine Quertransportpresse
DE2117104C3 (de) Hydraulische Streckrichtmaschine für Profile und Bleche
DE2355937C3 (de) Pendelscheren-Anlage zum Unterteilen von mehreren Strängen
DE2060061A1 (de) Blockwender
DE4029429A1 (de) Vorrichtung zum wechseln der presswerkzeuge einer stauchpresse
DE2159461C3 (de) Schmiedemaschine
WO2016071161A1 (de) Rohrbiegepresse
DE2262764C2 (de) Gußstrang-Schneidvorrichtung
DE1946675C3 (de) Biegemaschine zur Herstellung von gekrümmten Metallprofilstangen, insbesondere von Stoßstangen für Kraftfahrzeuge
DE2061856C2 (de) Antrieb für einen Schwenkarm eines Ladegeräts
DE2003263A1 (de) Transfereinrichtung zum gleichzeitigen Herausziehen mehrerer kontinuierlich gegossener Metallstraenge aus mehreren Giesskoepfen einer Stranggiessstation
DE1527289B1 (de) Steuerung für Schmiedemanipulatoren
DE135279C (de)
DE453746C (de) Biege- und Richtmaschine fuer Traeger, Schienen und aehnliches Walzgut mit einander gegenueberliegenden Druckstuecken
DE2645719A1 (de) Kettenschweissmaschine
DE1263438B (de) Vorrichtung zum geradlinigen Bewegen von laenglichen Gegenstaenden, wie Stangen, Kabeln, Rohren u. dgl.
DE19517132C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfügen beider Enden eines gürtelartigen Bauteils
DE111219C (de)
DE1577059C3 (de) Elektrische Kettenschweißmaschine für C-förmig vorgebogene Kettenglieder
DE1815049C (de) Vorrichtung zum Ein und Ausbringen eines Anfahrstranges einer Stranggießanla ge
DE181107C (de)