DE135279C - - Google Patents

Info

Publication number
DE135279C
DE135279C DENDAT135279D DE135279DA DE135279C DE 135279 C DE135279 C DE 135279C DE NDAT135279 D DENDAT135279 D DE NDAT135279D DE 135279D A DE135279D A DE 135279DA DE 135279 C DE135279 C DE 135279C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide frame
rollers
load
vehicles
locomotion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT135279D
Other languages
English (en)
Publication of DE135279C publication Critical patent/DE135279C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIF
Vr 135279 KLASSE 81 e.
Zur Fortbewegung schwerer Lasten auf kurzen Strecken verwendet man vielfach lose Rollen, auf deren Umfang die zu befördernde Last sich auflegt. Zu dieser Art der Fortbewegung ist bekanntlich eine geringere Kraft erforderlich, als zum Fortschaffen gleich schwerer Lasten auf Radachsen.
Der Vortheil der Ersparung an Triebkraft wird jedoch dadurch beeinträchtigt, dafs die nach einigen Umdrehungen an dem hinteren Ende der Last unter derselben herausgleitenden Walzen oder Rollen wieder vorn unter die Last gelegt werden müssen, was Arbeit und erheblichen Verlust an Zeit verursacht.
Diesem Uebelstande wird gemä'fs vorliegender Erfindung durch eine Einrichtung abgeholfen, welche ein selbsttätiges Vorlegen der Rollen bewirkt und die Fortbewegung von Lasten auf den Umkreisen von Walzen oder Rollen ohne Unterbrechung und Zeitverlust auch auf weiteren Strecken ermöglicht.
Zu diesem Zweck werden die an ihren Enden mit Zapfen versehenen Rollkörper durch Laschen derartig mit einander verbunden, dafs die Rollen in ihrer Bewegung gegen einander begrenzt, in der Bewegung um ihre eigene Achse nicht behindert sind.
Die so gebildete Kette wird in der Weise um die Last gelegt, dafs ein Theil der Rollen unter der Last dem Druck derselben ausgesetzt ist, während die übrigen Rollkörper über die Last hinweggeführt werden. Die beiden Endrollen sind ebenfalls durch Laschen verbunden, so dafs Rollen und Laschen mit einander eine um die Last gelagerte Kette ohne.Ende, bilden.
Wird nun die Last vorwärts geschoben, so kann die am Ende der Last unter derselben hervorgleitende Rolle nicht zurückbleiben, sondern wird durch die mittelbare Verbindung mit den unter der Last befindlichen, dem Druck derselben und somit auch der Einwirkung einer etwaigen Triebkraft ausgesetzten Rollen über die Last hinweg nach vorn geführt und so selbsttätig wieder unter dieselbe gelegt.
Diese Art der Beförderung bleibt jedoch nur auf Lasten von bestimmten Formen beschränkt. Auch mufs je nach der Ausdehnung der Last die Kette durch Hinzufügen oder Herausnehmen von Rollen und Gliedern verlängert oder verkürzt werden.
Eine Vorrichtung, welche den Zweck hat, die Vorzüge der Fortbewegung auf den Umkreisen selbsttätig sich vorlegender Rollen für jede beliebig gestaltete Last dienstbar zu machen, wird dadurch geschaffen, dafs die Rollenkette anstatt um die Last selbst um einen besonderen Führungsrahmen gelagert ist.
Auf beiliegender Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht, und zwar stellen Fig. 1 und 2 einen Führungsrahmen mit herumgelagerten Rollen in Seitenansicht bezw. Querschnitt und Fig. 3 eine zweite Ausführungsform dar.
Der Mantel des Führungsrahmens zeigt an seiner Oberfläche eine der Form der Rollen entsprechende Vertiefung, welche als Laufbahn für die Rollen dient.
Die über die Mantel der Rollen etwas hervorragenden Seitentheile des Führungsrahmens

Claims (1)

  1. hindern die Rollen, von dem Führungsrahmen abzugleiten, gewähren ihnen jedoch so viel Spielraum, um unnöthige Reibung zu vermeiden.
    Wie die Anzahl der Rollen beliebig grofs sein kann, so kann dementsprechend die Länge des Führungsrahinens beliebig sein. Zweckmäfsig ist aber derselbe möglichst niedrig zu bauen, wobei jedes Material, wie Eisen, Holz und dergl. zur Anwendung kommen kann.
    Die Sohle, welche dem Druck der Last Widerstand zu leisten hat, mufs beim Führungsrahmen selbstverständlich bedeutend stärker gebaut sein als der obere Theil, welcher nur den Rollen als Führung dient. Mehrere Führungsrahmen werden entweder seitlich mit Achsen von Fahrzeugen, welche die zu befördernde Last aufnehmen können oder unter den Fahrzeugen fest mit denselben verbunden. Bei Schwebebahnen wird der Wagen an dem Führungsrahmen hängend angebracht.
    Fig. 3 veranschaulicht die Bauart der Rollen und des Führungsrahmens eines für die Fortbewegung auf Schienen bestimmten Fahrzeuges.
    Der Spurkranz, welcher in einer entsprechenden Rinne des Führungsrahmens sich dreht, verhindert hier ein Abgleiten der Rollen von dem Führungsrahmen.
    Bei Rollen mit doppelten Spurkränzen würde der Führungsrahmen mit zwei derartigen Rinnen zu versehen sein.
    Die vorstehend beschriebene Vorrichtung ist besonders geeignet zur Fortbewegung ganz schwerer Lasten, z. B. von Schiffen über zum Kanalbau ungeeignete Landengen, zur Beförderung von Maschinen, Panzerplatten und dergl.
    Pate ν τ-Α ν SPRU c η :
    Eine Vorrichtung zum Fortbewegen von Lasten, gekennzeichnet durch eine Reihe zu einer Kette ohne Ende vereinigter Rollen, die entweder um die zu befördernde Last selbst oder um einen als Träger der Last dienenden Führungsrahmen herumgelegt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT135279D Active DE135279C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE135279C true DE135279C (de)

Family

ID=403336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT135279D Active DE135279C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE135279C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197334B (de) * 1962-07-12 1965-07-22 Friedrich Jungheinrich Dr Lasthubwagen
DE1269952B (de) * 1967-04-26 1968-06-06 Walter Boerkey K G Flurfoerdergeraet fuer schwere Lasten
EP0504499A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-23 Storight Manufacturing Ltd. Ausbreitbarer Transportwagen und dazu passende Spuranordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197334B (de) * 1962-07-12 1965-07-22 Friedrich Jungheinrich Dr Lasthubwagen
DE1269952B (de) * 1967-04-26 1968-06-06 Walter Boerkey K G Flurfoerdergeraet fuer schwere Lasten
EP0504499A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-23 Storight Manufacturing Ltd. Ausbreitbarer Transportwagen und dazu passende Spuranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3990222B4 (de) Raupenfahrwerk
DE1752001B2 (de)
DE2613149B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Förderbändern
DE135279C (de)
DE1475505A1 (de) Schiebehuelse fuer Zapfenkupplungen
DE2200520A1 (de) Foerderanlage mit veraenderbarer Geschwindigkeit
DE2053755C3 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Rollenführungssegmente von Stranggießanlagen
DE1940414C3 (de) Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel
DE2211922C3 (de) Rundgliederkette für Kratzerförderer
DE1908879C3 (de) Klemmwalzenanordnung für eine vertikale Strangführung
DE2439017C3 (de) Profilwalzmaschine mit Hilfsmittel zum Auswechseln der Profilwalzen
WO2004024528A1 (de) Selbstfahrende seilbahn sowie antrieb für ein seil
DE1480823A1 (de) Raupenfahrzeug
DE2165973B1 (de) Vorrichtung fuer das aufziehen von rippen auf mehrere ortsfest nebeneinander angeordnete rohre
DE124896C (de)
DE2413121C3 (de) Becherwerk
DE8315644U1 (de) Mit raedern versehenes fahrzeug
DE334949C (de) Ruecklaufhemmvorrichtung fuer Eisenbahngeschuetze
DE143101C (de)
DE223364C (de)
DE2060061A1 (de) Blockwender
DE2916493A1 (de) Tragfahrzeug fuer ein walzenpaar einer walzstrasse
DE2856301C3 (de) Kardangelenkkette mit Blockgliedern
DE388440C (de) Gestell fuer Strohpressen mit einem aus Blech hergestellten Presskanal
DE156185C (de)