DE124896C - - Google Patents

Info

Publication number
DE124896C
DE124896C DENDAT124896D DE124896DA DE124896C DE 124896 C DE124896 C DE 124896C DE NDAT124896 D DENDAT124896 D DE NDAT124896D DE 124896D A DE124896D A DE 124896DA DE 124896 C DE124896 C DE 124896C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
adjustable
planing
machine according
upsetting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT124896D
Other languages
English (en)
Publication of DE124896C publication Critical patent/DE124896C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/06Swaging presses; Upsetting presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung verdickter Kanten an Blechplatten für Röhren, bei denen die Verbindung der Längsnähte nicht wie bisher durch Zusammenschweifsen oder durch Nieten gebildet wird, sondern dadurch, dafs die Enden der zusammenstofsenden Kanten zunächst gestaucht bezw. verdickt werden, so dafs sie eine schwalbenschwanzförmige oder annähernd schwalbenschwanzförmige Gestalt bilden, welche dann vermittelst einer Schiene von H-förmigem Querschnitt mit einander fest verbunden werden.
Fig. ι der Zeichnung stellt einen Grundrifs der Maschine,
Fig. 2 eine Seitenansicht dar;
Fig. 3 zeigt einen senkrechten Querschnitt nach der Linie x-x der Fig. 1, und in
Fig. 4 bis 11 sind einzelne Theile der Maschine zur Darstellung gebracht.
Auf der Grundplatte A sind an beiden Seiten gufseiserne Ständer B B1, die durch Schraubenbolzen α auf derselben befestigt sind, angeordnet. Diese Ständer sind gegen einander verschiebbar, um dieselben für die verschiedenen Breiten der zur Verarbeitung kommenden Platten einstellen zu können. Durch starke Schraubenbolzen C C werden die Ständer fest zusammengehalten, um beim Betriebe der Maschine den auftretenden Erschütterungen Stand zu halten. Die Riffelwalzen D D und D D1 sind in Reihen paarweise angeordnet, in der Weise, dafs die Walzen eines jeden Paares einander genähert, bezw. von einander entfernt werden können, um dieselben der Breite der Platten entsprechend einzustellen. Die Achsen der Walzen sind in Platten b gelagert, welche in Schlitzen der Ständer B B1 gleiten und unter der Einwirkung von Federn c stehen, die von Schrauben d regulirt werden. Die Walzen D und D1 führen die zu bearbeitende Platte zuerst zwischen den Hobelstählen E und dann zwischen den Stauchwalzen F F1 F'2 Fs durch. Die Hobelstähle E sind leicht seitlich und die Stauchwalzen sowohl seitlich wie auch senkrecht verstellbar eingerichtet.
Die Walzen D, welche die Platte zuerst durch die Hobelstähle leiten, sitzen frei beweglich auf Schraubenspindeln e, die beispielsweise mit einem Vierkant versehen sind, der sich ' in einer gleichfalls viereckigen Nuth der Walze befindet und eine Drehung derselben verursacht. Durch Muttern e1 werden die Walzen in der jeweilig erforderlichen Lage festgestellt.
Die anderen Walzen D1 sind in ähnlicher Weise durch die Schrauben e1 in ihrer Längsrichtung verstellbar und werden durch ihre Achse e in Drehung versetzt. Die letzteren sind mit Lagerschalen e2 versehen, die in den Platten des beweglichen Ständers B1 der Maschine gelagert sind und durch Schrauben e3 festgestellt werden. Der Antrieb der Walzenpaare erfolgt durch Kegelräder O2, die von der Hauptwelle O aus angetrieben werden. Diese Welle läuft in den Lagerböcken O1, welche an dem Ständer B befestigt sind.
In Fig. 7, 8 und 9 sind die Schlitten G G gezeigt, welche in Aussparungen der Ständer Β B1 passen und von Bolzen g, welche durch Nuthen G1 hindurchgehen, in denselben gehalten werden.
Durch einfaches Lockern dieser Bolzen erzielt man eine senkrechte Verschiebung. Die
Stähle E befinden sich in Löchern der Schlitten G und sind darin durch Schrauben h verstellbar befestigt. Die hinteren Enden ragen über die Ständer B B1 hinaus, so dafs die Stähle sehr leicht durch Lösen der Schrauben h seitlich verstellt werden können. Jeder Stahl mufs leicht verschiebbar angeordnet sein, damit die Kanten der Platten nach und nach weggenommen werden, bis die erforderliche Stärke erzielt worden ist.
Die Stauchrollen FF1 F'2 F3 sind an ihrem Umfange mit Rillen von verschiedener Breite und verschiedenem Querschnitt, wie in Fig. 6 gezeigt, versehen. Die Platte wird zuerst von den Walzen F bearbeitet, deren Rillen etwas breiter als die Kanten der Platte sind. Hiernach treten die Walzen F1 in Thätigkeit, deren Rillen einen ähnlichen Querschnitt haben, nur etwas breiter sind und einen stumpferen Winkel haben, um die schon zum Theil gestauchten Kanten aufzunehmen und weiter auszubilden. Die Rillen der nächsten Walzen F'2 sind wieder etwas breiter und haben einen noch stumpferen Winkel als die vorigen Walzen F\ und die Rillen der Fertigwalzen F3 sind noch breiter als die Walzen F- und haben eine leicht gebogene Grundfläche. Diese Walzen üben nur eine geringe Stauchwirkung aus und geben den seitlichen Längskanten der Platte nur eine sanfte Rundung.
Alle Walzen erhalten eine ganz genaue seitliche wie auch senkrechte Verstellbarkeit. Zu diesem Zwecke befinden sich in Aussparungen der seitlichen Ständer BB1 Schlitten G1 (Fig. 4 und 5), welche durch Bolzen g in ähnlicher Weise wie die Schlitten G gesichert werden. Die Stauchwalzen F F1 F'1 Fa sitzen auf Zapfen f, welche in Aussparungen eines Gestelles G2 des Schlittens gelagert sind. Durch das Gestell gehen verstellbare Schrauben/;1, welche mit ihrem unteren Ende auf den seitlichen Ständern B B ' ruhen (Fig. 3), während die in denselben Ständern befindlichen verstellbaren Schrauben h'2 gegen die Rückseite der Schlitten G1 drücken. Durch Lockern der Muttern g erhalten die Schlitten G1, welche die Stauchwalzen tragen, eine leichte Regulirung, so dafs die Walzen durch die verstellbaren Schrauben hl h'2 sowohl seitlich wie senkrecht verstellt werden können.
Nachdem die Platte durch die Hobelstähle bearbeitet worden ist, erfolgt die Weiterführung durch Walzen D und Rollen LL1 (Fig. 10 und 11), welche die seitlichen Längskanten von oben, unten und von der Seite einschliefsen. Diese Rollen sind an Bügeln M angeordnet, die durch Schraubenstifte m und Muttern an dem Ständer B B' befestigt sind, und haben nur den Zweck, die Platte weiter zu leiten und zwischen den Stählen zu halten.
Um die Maschine in Betrieb zu setzen, wird der seitliche Ständer B : durch Lösen der Schraubenbolzen α und der Muttern e3, welche zur Befestigung der Lagerschalen e'2 der Walzenachse e dienen, je'nach der Breite der zu bearbeitenden Platte in die richtige Stellung gebracht. In derselben Weise, Verfolgt die Einstellung der Walzen D D l durchidie'.Muttern e\ der Hobelstähle E und Stauch walze; ^Di?;' Einführung der Platten geschieht zwischen'/1 dej]^.« Rollen LL1 (auf der rechten Seite der Mii-»f**·- schine) und wird alsdann vermittelst der Wal- '" zen D Dl durch die verschiedenen Paare der Hebel und Stauchwerkzeuge weiter geführt, wobei die Längskanten zuerst gehobelt und dann schrittweise gestaucht werden.

Claims (5)

Paten t-An Sprüche:
1. Eine Maschine zur Herstellung verdickter Kanten an Blechplatten mit einstellbaren Hobel- und Stauchwerkzeugen, dadurch gekennzeichnet, dafs zwischen den Walzenpaaren einer Walzenstrafse mit verstellbaren Walzen (D D l) eine Reihe von Hobelstählen (E) und Stauchwalzen (F) paarweise angeordnet sind, derart, dafs die zu bearbeitenden Platten continuirlich zwischen diesen Werkzeugen hindurchgeführt werden, während die Werkzeuge selbst feststehen.
2. Eine Ausfuhrungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die auf der Grundplatte befestigten seitlichen Ständer, in welchen die verstellbaren Stauch- und Zugwalzen gelagert sind, gegen und von einander verschiebbar eingerichtet sind.
3. Eine Ausfuhrungsform der Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die in den seitlichen Ständern der Maschine sowohl seitlich wie senkrecht verstellbar angeordneten Schlitten (G G 1J, an welchen die Hobelstähle und Stauchwalzen angebracht sind.
4. Eine Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Walzen (D Dl) auf Schraubenspindeln verstellbar angeordnet sind und durch Muttern (el) festgestellt werden können.
5. Eine Ausfuhrungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Stauchwalzen mit derartigen Rillen (Fig. 6) versehen sind, dafs der Längskante des Bleches die gewünschte annähernd schwalbenschwanzförmige Form nach und nach ertheilt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT124896D Active DE124896C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE124896C true DE124896C (de)

Family

ID=393651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT124896D Active DE124896C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE124896C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042346B (de) * 1955-11-08 1958-10-30 Kurt Schroeder Dr Ing Verfahren zum Herstellen von Schlossverbindungen fuer Stahlspundbohlen
DE1078409B (de) * 1958-05-09 1960-03-24 Doehner Ag Verfahren zum Herstellen von Saegen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042346B (de) * 1955-11-08 1958-10-30 Kurt Schroeder Dr Ing Verfahren zum Herstellen von Schlossverbindungen fuer Stahlspundbohlen
DE1078409B (de) * 1958-05-09 1960-03-24 Doehner Ag Verfahren zum Herstellen von Saegen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627972C2 (de) Schwenkbiegemaschine
DE1575479B1 (de) Walzenlagerung
DE3529160A1 (de) Formwalzvorrichtung
DE1237409B (de) Vorrichtung zum Schweissen, insbesondere Lichtbogenschweissen, von Traegern aus Blechen
DE124896C (de)
DE2038114A1 (de) Verbesserte Richtmaschine fuer Formstahlstuecke
CH665572A5 (de) Zweiwalzen-blechbiegemaschine.
DE108979C (de)
DE1928333C3 (de) Biege- und Richtmaschine für Stangenprofile
DE2443195A1 (de) Mehrzweckmaschine zur metallbearbeitung
DE3025897C2 (de) Rohrwalzwerk, insbesondere Streckreduzierwalzwerk
DE2555583B2 (de) Keilquerwalzmaschine
DE2627162A1 (de) Abstreiffuehrungsvorrichtung fuer eine walzwerksanlage
DE255251C (de)
DE124895C (de)
AT515282B1 (de) Dressurvorrichtung
DE956393C (de) Walzwerk
DE175063C (de)
DE170210C (de)
DE311634C (de)
DE57373C (de) Gattersäge zum gleichzeitigen Zerschneiden mehrerer Balken
DE467374C (de) Vorrichtung zum Fuehren des Werkstuecks, z. B. Walz- und Profileisen, bei Werkzeugmaschinen
DE496291C (de) Riller fuer Pappen und Wellpappen
DE102031C (de)
DE87356C (de)