DE57373C - Gattersäge zum gleichzeitigen Zerschneiden mehrerer Balken - Google Patents

Gattersäge zum gleichzeitigen Zerschneiden mehrerer Balken

Info

Publication number
DE57373C
DE57373C DENDAT57373D DE57373DA DE57373C DE 57373 C DE57373 C DE 57373C DE NDAT57373 D DENDAT57373 D DE NDAT57373D DE 57373D A DE57373D A DE 57373DA DE 57373 C DE57373 C DE 57373C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
wood
same time
several beams
frame saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT57373D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. F. V. SEVEREN in Alost, Belgien
Publication of DE57373C publication Critical patent/DE57373C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B25/00Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees
    • B27B25/02Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees with feed and pressure rollers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Diese Erfindung betrifft eine Gattersäge, mit welcher vier, sechs oder mehr Hölzer, Bohlen oder Balken gleichzeitig in Bretter gesägt werden können.
Auf der Zeichnung stellen Fig. 1 und 2 eine Gattersäge mit solcher Einrichtung für vier Hölzer in Seiten- und Vorderansicht dar. Fig. 4 zeigt den zugehörigen Grundrifs. Die in Fig. 3 dargestellte Gattersäge ist für sechs Hölzer eingerichtet. Fig. 5 zeigt den zugehörigen Grundrifs. Fig. 6 bis 11 stellen Einzelheiten dar.
Die Hölzer werden an drei Seiten durch Walzen geführt, während sie mit der vierten Seite an verstellbaren Ständern g entlang gleiten. Die Walzen a, auf denen die Hölzer ruhen, sind geriffelt oder gezahnt, so dafs sie in das Holz eingreifen. Sie dienen zum Vorschieben gegen die hin- und herbewegten Sägeblätter b und werden ruckweise von der Antriebswelle L aus bewegt. Diese betreibt mittelst ihrer Kröpfung durch die . Triebstange T, Fig. 1 und 3, zunächst das Gatter, dessen Sägeblätter mit b benannt sind. An dem einen Ende trägt die Welle L die Antriebsriemscheiben, an dem anderen ein Excenter M. Das letztere ist durch die Stange N mit dem zweiarmigen Hebel .0, Fig. 4 und 5, verbunden. Der Hebel O dreht sich lose auf der Achse, welche das Zahnrad S und das Rad R trägt, Fig. 2, 4 und 5. Dieses Rad R wird beim Betrieb durch den Hebel O ruckweise vorwärts geschoben , indem die Klemmsperrklinke P, welche an dem Hebel O sitzt, beide verkuppelt, sobald der Hebel O in der einen Richtung schwingt, beim Rückgang aber das Rad R freigiebt. Dies auf solche Weise bethätigte -Zahnrad 5 bewegt durch die Zahnräder S' S" auch die Wellen c c ruckweise, welche die geriffelten oder gezahnten Vorschubwalzen a tragen. Auf diese Weise werden die auf den Vorschubwalzen ruhenden Hölzer beim Schnittgange der Sägeblätter b entsprechend vorgeschoben.
Damit die Hölzer sicher von den Transportwalzen α weiter befördert werden, werden sie durch die elastisch gelagerten Walzen oder Rollen d beständig gegen die Transportwalzen gedrückt. Die Druckrollen d sind, wie Fig. 2 am besten erkennen läfst, in Bügeln gelagert, welche mit den nach oben gehenden Führungsbolzen e in dem Rahmen f beweglich angeordnet sind. Durch die Spiralfedern, welche in dem Rahmen f den Führungsbolzen e umgeben und auf eine Verbreiterung desselben drücken, werden die Rollen d gegen die Balken geprefst.
Damit nun mehrere Hölzer, welche in der beschriebenen Weise Vorschub erhalten, gleichzeitig gesägt werden können, müssen dieselben auch an den beiden Seitenwänden dergestalt Führung haben, dafs sie nicht zur Seite ausweichen können. Diese Führung wird für jedes der Hölzer auf der einen Seite durch einen festen Führungsständer, auf der anderen durch eine elastische Rolle gebildet. Die Verstellbarkeit der den festen Gegenhalt bildenden 'Führungsständer g, welche in Fig. 8 bis 11 für sich dargestellt sind, ist sehr wesentlich bei dieser Sägemaschine. Die Führungsständer sind ferner dergestalt angeordnet, dafs jeder gleichzeitig für zwei Hölzer als Gegenhalt dient, wie Fig. 1 und 3. bis 5 zeigen.
Die Führungsständer g lassen sich schlittenartig auf dem Gleitbett u verschieben. Zu diesem Zwecke sind dieselben mit den Stellschrauben t versehen. Die Feststellung der Führungsständer geschieht mit Hülfe der Schrauben v. Das Gleitbett u, welches die Ständer g trägt, ist an dem Maschinengestell abnehmbar befestigt. Unten ist dasselbe zu diesem Zweck mit Oesen w über die Haken x' gehängt, während es oben durch die Schrauben y in seiner Lage befestigt wird. Infolge dieser Anordnung lä'fst sich das Gleitbett u leicht abnehmen, indem man die Schrauben^ löst und das Ganze um die Haken χ niederklappt und von denselben abnimmt. Da sich auch sämmtliche Druckrollen ohne Mühe aus der Arbeitsbahn bringen lassen, so kann man die Sägemaschine auch zur. Bearbeitung unbehauener Stämme oder besonders dicker Balken benutzen.
Bei beiden dargestellten Maschinen sind die Druckrollen h für die beiden nach aufsen liegenden Hölzer zwischen den Armen der Bügel i gelagert. Diese Bügel sind mit einer Führungsschiene, Fig. ι und 4, in den Führungen j verschiebbar, und an dem äufsersten Ende der Führungsschiene greifen gebogene Hebel k an, Fig. 1, 4 und 5, welche an dem unteren Ende der drehbaren Stangen I befestigt sind. Jede Stange ist an dem oberen Ende mit einem Hebel versehen, der durch Belastung mit dem Gewicht m die Stange I dergestalt dreht, dafs die Druckrollen beständig gegen die Hölzer geprefst werden und elastisch an den Seitenflächen derselben anliegen.
Die inneren Hölzer werden durch die elastisch angeordneten Druckrollen 0 gegen die Führungsständer gehalten. Die Druckrollen 0 sind paarweise in Doppelbügeln p, Fig. 6 und 7, angebracht. Diese befinden sich an den unteren Enden der senkrechten Wellen q, welche mit dem Spurzapfen r, Fig. 6, in dem Maschinengestell Stützung finden und oben in ähnlicher Weise wie die Stangen Z mit Hebel und Belastung durch das Gewicht s drehbar angeordnet sind, so dafs die Druckrollen 0 beständig mit elastischem Drucke gegen die Seitenflächen der Hölzer geprefst werden.
Die Führungsständer g sind mit verstellbaren Gleitschienen ausgerüstet. Die Anordnung der letzteren ergiebt sich aus Fig. 8 bis 11. Fig. 8 stellt den oberen Theil eines Führungsständers in Seitenansicht, Fig. 11 im Grundrifs dar. Fig. 9 und 10 zeigen die verstellbaren Gleitschienen der beiden Seiten der Führungsständer in Vorderansicht.
Die Stellschienen A und B sind aus Stahl oder anderem geeigneten Material und an der Aufsenfläche sauber behobelt. Sie sind dergestalt verstellbar eingerichtet, dafs man sie näher oder weiter von' einander stellen kann. Die Schienen B sind zu diesem Zweck mit schwalbenschwanzförmigen Führungsklötzen D versehen, welche in den entsprechend gestalteten Nuthen C gleiten. Die Feststellung geschieht durch Anziehen der Schrauben E. Die Schienend, lassen sich auf Schienen F verschieben. Letztere liegen in rechtwinkligen Nuthen C und man kann sie in dieselben mit Hülfe der Stellschrauben G verschieden tief einlegen. Dadurch läfst sich der Abstand üf, Fig. 8, der Gleitflächen der Führungsschienen A und B verstellen, um verschiedener Dicke der Hölzer Rechnung tragen zu können. Die senkrechten Schienen F bilden nach aufsen schwalbenschwanzförmige Leisten H,^ auf denen die Schienen A mit entsprechenden Nuthen verschiebbar sind. Ihr Abstand oder ihre Höhe läfst sich in ähnlicher Weise wie bei den Schienen B verändern, wobei die Feststellung mittelst der Schrauben J geschieht. Die Verstellung der Gleitschienen A und B hinsichtlich ihrer Höhe ist erforderlich, um Hölzer verschiedener Höhe sicher führen zu können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: .
    Eine Gattersäge zum gleichzeitigen Zerschneiden mehrerer Balken, wobei jeder derselben unten durch Vorschubwalzen ,a, oben durch federnde Druckwalzen d und an den Seiten einerseits durch äufsere stellbare Rollen h und zwischenliegende, zu je zwei an einem drehbaren Doppelhebel angebrachte Rollen n, andererseits durch Gleitbacken g geführt werden, welch letztere an dem Support t verstellbar sind.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT57373D Gattersäge zum gleichzeitigen Zerschneiden mehrerer Balken Expired - Lifetime DE57373C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE57373C true DE57373C (de)

Family

ID=331744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT57373D Expired - Lifetime DE57373C (de) Gattersäge zum gleichzeitigen Zerschneiden mehrerer Balken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE57373C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961017A (en) * 1949-07-05 1960-11-22 Traben Josef Common drive for raising the top feed rollers and advancing the rollers of frame saws

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961017A (en) * 1949-07-05 1960-11-22 Traben Josef Common drive for raising the top feed rollers and advancing the rollers of frame saws

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004389C2 (de) Fördereinrichtung an einer Kantenbearbeitungsmaschine für plattenförmige Werkstücke
DE2419088A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen und bewegen von foerdereinheiten
DE57373C (de) Gattersäge zum gleichzeitigen Zerschneiden mehrerer Balken
DE2342556B2 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Mauerblöcken
DE965353C (de) Maschinenanlage zur fortlaufenden Herstellung von Brettern, Mittellagen od. dgl. bestimmter Laenge aus seitlich miteinander zu verleimenden Langlatten, Leisten od. dgl.
DE1172027B (de) Vorrichtung zum Vorschieben eines Baum-stammes od. dgl. in seiner Laengsrichtung
DE8236153U1 (de) Rahmenpresse
DE542820C (de) Maschine zum Zusammenbau und zur Fertigstellung von Rahmenboecken, Rahmen und Stuhllehnen von normalen Stuehlen
DE124896C (de)
DE523885C (de) Mit einem oder mehreren schneidenden Truemern endloser Kabel wirkende Gesteinssaege
DE43597C (de) Steinsäge
DE2704634A1 (de) Oberdruckeinrichtung fuer automatische mehrfachablaengsaege
DE56556C (de) Horizontal-Vollgatter
DE193476C (de)
DE39233C (de) Oberflächen - Fräsmaschine
DE98591C (de)
DE244012C (de)
DE928634C (de) Drehbearbeitungs-Zufuehrungseinrichtung fuer Rohre oder Stangen
DE74940C (de) Sohlen-Ritzmaschine
DE31125C (de) Quersägemaschine
DE828308C (de) Maschine zum Abrichten von Holz
DE514644C (de) Teigstrangschneid- und -legemaschine
DE356675C (de) Vorrichtung zum Aufstapeln von Etiketten, Anhaengekarten, Aufklebezetteln u. dgl.
DE2828782A1 (de) Saege zum ablaengen von walzgutstaeben, insbesondere profilstahl
DE130652C (de)