DE2003552C3 - Antrieb für Förderketten - Google Patents

Antrieb für Förderketten

Info

Publication number
DE2003552C3
DE2003552C3 DE19702003552 DE2003552A DE2003552C3 DE 2003552 C3 DE2003552 C3 DE 2003552C3 DE 19702003552 DE19702003552 DE 19702003552 DE 2003552 A DE2003552 A DE 2003552A DE 2003552 C3 DE2003552 C3 DE 2003552C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
drive
roller
conveyor chains
roller chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702003552
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003552A1 (de
DE2003552B2 (de
Inventor
Richard Dr.-Ing. 8990 Lindau Stolze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702003552 priority Critical patent/DE2003552C3/de
Priority to CH61271A priority patent/CH536769A/de
Priority to FR7102610A priority patent/FR2077361B1/fr
Publication of DE2003552A1 publication Critical patent/DE2003552A1/de
Publication of DE2003552B2 publication Critical patent/DE2003552B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2003552C3 publication Critical patent/DE2003552C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/02Belt or chain conveyors
    • B65G2812/02267Conveyors having endless traction elements
    • B65G2812/02277Common features for chain conveyors
    • B65G2812/02287Driving means
    • B65G2812/02306Driving drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für Förderketten, insbesondere Kreuzrollenketten, unter Verwendung einer Rollenkette mit daran befestigten Mitnehmern, wobei sich die Förderketten im Bereich des Kettenantriebes, antriebsseitig abgekehrt, gegen mindestens ein abgerundetes Winkelprofil legen.
Antriebe für Förderketten dieser Art sind bekannt Beispielsweise wird nach einer Ausführungsform eine aus Flachlaschen zusammengesetzte Förderkette durch Mitnehmer bewegt, die an zwei beidseitig treibenden Schleppketten befestigt sind und die in die Kettenglieder zahr,-artig eingreifen. Die beiden Schleppketten werden von Rädern und Antriebsrädern bei stets gleichem Achsabstand (starr) zueinander geführt.
Bei einer anderen Ausfuhrungsform mit ebenfalls stets gleichem Abstand der Räder und Antriebsräder zueinander nehmen die umlaufenden Treibketten gebündelte Förderbänder mit und nachstellbare Druckrollen erzeugen die erforderliche Anpreßkraft. Nach dem gleichen Prinzip arbeitet ein weiterer Antrieb für Schlauchbänder unter Einsatz endloser, flach oder U-förmig ausgebildeter Gummiriemen.
Nachteilig bei diesen Antrieben ist, daß zusätziiche
Druckrollen zum Erzeugen der Anpreßkraft unerläßlich sind. Die Antriebe sind auch aufwendiger, störungsanfälliger und beispielsweise als Antrieb für Kreuzrollenketten deshalb nicht verwendbar, weil bei Ein- und Austritt aus dem Antrieb die Kreuzrollenkette vor allem in vertikaler Richtung nur mangelhaft geführt wird, femer durch den auftretenden Schlupf ein hoher Verschleiß eintritt und eine exakte Geschwindigkeitsregulierung nicht möglich ist
Ein anderer Antrieb ist dadurch gekennzeichnet, <laß die Umlenkrollen des einen Bandes ortsfest gelagert und die Achsen der Umlenkrollen des anderen Bandes durch Verbindungslaschen mit den Achsen der ortsfesten Umlenkrollen schwenkbar verbunden sind.
Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist daß der Antrieb nicht formschlüssig erfolgt Im übrigen könnten' Kreuzrollenketten für größere Lasten noch Kugellager in den Laufrollen aufweisen bzw. kann man in den Kreuzrollenketten Buchsen vorsehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Antrieb der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Polygoneffekt vermieden wird, der bei großer Teilung des Kettenrades auftreten und das zuverlässige Ausklinken der Kreuzrollenkette gefährden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Rollenkette zur Vertikalen um 45° geneigt ist und daß die Mitnehmer aus abgekröpften Flachprofilen bestehen, wobei vorn an den Flachprofilen eine Bohrung für einen langen Kettenbolzen und fluchtend am breiteren Ende der Flachprofile auslaufend, jeweils ein Langloch für einen weiteren langen Kettenbolzen vorgesehen ist, und daß die Flachprofile im hinteren Bereich eine Anlagefläche aufweisen, die wenigstens teilweise der Form der Flachseite der Rollen der Förderketten bzw. der Kettenbolzen der Förderketten entsprechen.
Gegenüber dem Stand der Technik, insbesondere gegenüber dem von dem gattungsgemäß ausgegangen wird, ergeben sich Vorteile, weil die Rollenkette mit den Mitnehmern zur Vertikalen um 45° gene igt ist Dann ist die mit der Langlochführung erzielte Sehnen-Bogen-Verkürzung von maßgeblicher, erfinderischer Bedeutung, weil dadurch der Polygoneffekt überwunden wird. Wichtig ist auch, daß die langen Kettenbolzen den Flachprofilen zugeordnet werden, wobei die Flachprofile abgekröpft sind; außerdem ist es wichtig, entsprechende Anlageflächen für die Kettenbolzen und Rollen zu schaffen, damit ein sattes Anliegen der Rollenkette gewährleistet ist: erst dadurch ist ein ruhiger Lauf der
so Rollenkette gewährleistet.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i fr. 1 schematisch ein Führungsrohr mit einer darin vorgesehenen Kreuzrollenkette,
F i g. 2 im Schnitt einen Antrieb, F i g. 3 ein Flachprofil in Ansicht, F i g. 4 in Aufsicht zwei Flachprofile, die gemeinsam einen Mitnehmer bilden und F i g. 5 eine Ansicht des Antriebs mit den erfindungs gemäßen Mitnehmern.
F i g. 1 zeigt im Prinzip das Förderrohr mit einer darin angeordneten Kreuzrolienkette 2.
Der Kettenantrieb 1 soll an Hand von F i g. 2 erläutert werden. Das Grundprinzip ist darin zu sehen, eine
hi Rollenkette 19 mit Mitnehmern 4 mit 45° Neigung gegen die Vertikale in der Förderstrecke einzubauen. Die zweifingrigen Mitnehmer 4 erfassen jede zweite Laufrolle, während die erste Laufrolle zwischen den
Mitnehmern 4 in die Rollenkette 19 eintaucht, weil die erste Laufrolle parallel zum Kettenrad 16 ausgerichtet ist
Wichtig ist, daß man gegenüber der Rollenkette 19 ein innen abgerundetes Winkelprofil 3 vorsieht, gegen das sich die Rolle 15 der Kreuzrollenkette 2 legt; dadurch wird verhindert, daß die Kreuzrollenkette 2 von der Rollenkette 19 abspringt
Die Rollenkette 19 besteht aus einer handelsüblichen Kette mit Rollen 18 als Tragkette. Daran befestigt sind die Mitnehmer 4, wie beispielsweise in F i g. 3 dargestellt Ein Mitnehmer 4 besteht aus zwei abgekröpften Flachprofilen 5, die parallel zueinander angeordnet sind. Ein eingeschweißtes Flachprofilstück sorgt für die konstante Distanz.
Am schmalen Ende des Flachprofils 5 ist eine Bohrung 7 zum Durchschieben des langen Kettenbolzens 6 vorgesehen.
Am stärkeren Ende des Flachprofils 5 ist ein Langloch 8 angeordnet, durch das ebenfalls ein langer Kettenbolzen 11 geschoben wird. Dieses Langloch 8 kann im oberen Bereich, bezogen auf den Durchmesser des Kettenbolzens 11, verbreitert sein. Die Zugkraf: wird durch die Bohrung 7 auf die Kreuzrollenkette 2 übertragen. Das Langioch 8 dient dazu, die Verkürzung der Entfernung des Kettenbolzen 11 beim Kettenrad 16 auszugleichen und ermöglicht außerdem ein nicht gewaltsames Ausklinken der Mitnehmer 4 aus der Kreuzrollenkette 2. D«r Antrieb kann sinngemäß von oben erfolgen — siehe F i g. 2a (oder zur anderen Seite weisen) — d. h, das Kettenrad 16 mit Rollenkette 19 usw. ist z. B. — bezogen auf F i g. 2 — um 90° links herum gekippt
Der Abstand der beiden abgekröpften Flachprofile 5 muß so gewählt werden, daß die Kettenlaschen durchlaufen können.
Über die Welle 17 wird das Kettenrad 16 angetrieben. Die Kreuzrollenkette 2 wird, wie aus F i g. 3 im Prinzip erkennbar, mitgenommen, wobei sich die Rolle 14 gegen die Anlagefläche 10 des abgekröpften Flachprofils 5 legt
Die Antriebskraft von der Rollenkette 19 muß nicht über die Rollen 14, sondern kann über wenigstens einen Kettenbolzen 20 der Kreuzrollenkette 2 übertragen werden. Zu diesem Lösungsweg ist der Kettenbolzen 20 jeder zweiten Rolle 14 verlängert Die Mitnehmer 4 der Rollenkette 19 erfassen die überstehenden Kettenbolzen 20 und schleppen so die Kreuzrollenkette 2. Die
ίο Rollenkette 19 wird in diesem Fall oberhalb der Kreuzrollenkette 2 geführt, damit die Lastgehänge unbehindert bleiben (vergleiche Fig.2a). Zwei ausgerundete Winkelprofile 3, 3a führen und tragen die Rollen 14, 15 beim Durchlauf durch den Antrieb und ergeben gleichzeitig ein Widerlager für die angetriebene Kreuzrollenkette 2. Die Mitnehmer 4a — die eine entsprechende Anlagefläche 10a für den Kettenbolzen 20 aufweisen — sind den Mitnehmern 4 ähnlich. Es ist nicht zwingend, daß jede Rolle 14 bzw. 15 bzw. jeder Kettenbolzen 20 angetrieben wird. Es genügt, wenn an jede zweite, dritte usw. Rolle 14 bzw. 15 bzw. Kettenbolzen 20 die Antriebskraft angreift.
Der Abstand der beiden abgekröpften, einander zugeordneten Flachprofile 5, die den Mitnehmer 4 für
-:5 die Rolle 14 bilden, muß so gewählt werden, daß die Rollen 18 der Rollenkette 19 zwischengeschaltet werden können.
Damit die Rollenkette 19 nicht zwischen zwei Kettenrädern 16 durchhängt, ist eine Führungsschiene 9 vorgesehen.
Statt der Führungsschiene 9 können Stützrollen (nicht dargestellt) angeordnet werden.
Das abgerundete Winkelprofil 3 (bzw. ein gleichwirkendes Profil, z. B. eine Rohrschiene oder dgl.) ist mit dem Rahmen des Antriebs starr verbunden.
Die Rollenkette 19 wird mittels zweier Kettenräder geführt wovon eines als Antriebsrad und das andere als Umlenk- und Spannrad Verwendung findet
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Antrieb für Förderketten, insbesondere Kreuzrollenketten, unter Verwendung einer Rollenkette mit daran befestigten Mitnehmern, wobei sich die Förderketten im Bereich des Kettenantriebes, antriebsseitig abgekehrt, gegen mindestens ein abgerundetes Winkelprofil legen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenkette (19) zur Vertikalen um 45° geneigt ist, und daß die Mitnehmer (4) aus abgekröpften Flachprofilen (5) bestehen, wobei vorn an den Flachprofilen eine Bohrung (7) für einen langen Kettenbolzen (6) und fluchtend am breiteren Ende der Flachprofile auslaufend, jeweils ein Langloch (8) für einen weiteren langen Kettenbolzen (11) vorgesehen ist, und daß die Flachprofile im hinteren Bereich eine Anlagefläche (10,10a, 12) aufweisen, die wenigstens teilweise der Form der Flachseite der Rollen (14) der Förderketten (2) bzw. der Kettenbolzen (20) der Förderketten entsprechen.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (10, 10a, 12) im Abstand etwa auf der Höhe endet, wo der zweite Kettenbolzen (11) im Langloch (8) geführt ist
3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Form der Flachseite der Rollen (14) der Förderketten (2) angepaßte Anlagefläche (12) parallel zur Mittellinie (13) der Flachprofile ausgerichtet ist
4. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Langloch (8) im Durchmesser größer als der zugeordnete Kettenbolzen (1Ί) und/oder daß das Langloch in Richtung *z.ur offenen Seite hin erweitert ist
5. Antrieb nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung der Rollenkette (19) im Bereich der Zugstrecke der Rollenkette mindestens eine Führungsschiene (9) und/oder Führungsrollen verstellbar angeordnet ist
DE19702003552 1970-01-27 1970-01-27 Antrieb für Förderketten Expired DE2003552C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702003552 DE2003552C3 (de) 1970-01-27 1970-01-27 Antrieb für Förderketten
CH61271A CH536769A (de) 1970-01-27 1971-01-15 Antrieb für Förderkette
FR7102610A FR2077361B1 (de) 1970-01-27 1971-01-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702003552 DE2003552C3 (de) 1970-01-27 1970-01-27 Antrieb für Förderketten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2003552A1 DE2003552A1 (de) 1971-07-29
DE2003552B2 DE2003552B2 (de) 1977-12-22
DE2003552C3 true DE2003552C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=5760604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702003552 Expired DE2003552C3 (de) 1970-01-27 1970-01-27 Antrieb für Förderketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2003552C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2003552A1 (de) 1971-07-29
DE2003552B2 (de) 1977-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1493692B1 (de) Vorrichtung zum Strecken und Lösen eines über Umlenkmittel geführten endlosen Transportbandes
DE102016106174B4 (de) Geradseilzug
DE102009009044A1 (de) Sortierförderer
DE4440660A1 (de) Trenneinrichtung zum Abtrennen perforierter Schlauchabschnitte
EP0164109B1 (de) Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung
EP3571145A1 (de) Antriebsvorrichtung, antriebselement und förderwagenantrieb
DE69927067T2 (de) Antriebseinheit für fördermotor und fördersystem
EP3529180B1 (de) Fördersystem
EP0391247A2 (de) Gurtförderer
DE2200520A1 (de) Foerderanlage mit veraenderbarer Geschwindigkeit
DE2355226C3 (de) Schleppkettenförderer
DE3510955A1 (de) Selbsttaetige transportvorrichtung fuer eine haengefoerdervorrichtung
DE2003552C3 (de) Antrieb für Förderketten
AT414162B (de) Einrichtung zum führen und spannen von versorgungsleitungen
WO2004024528A1 (de) Selbstfahrende seilbahn sowie antrieb für ein seil
DE3017969C2 (de) Einrichtung zur Parallelführung der Spanntrommel eines Senkrechtsförderers
EP1955973B1 (de) Bremse für ein auf senkrechten Gleis verschiebbares Objekt
DE102017004820B3 (de) Transportaufsatz, Zugmittel, Plattenförderer und Verfahren
DE202008014206U1 (de) Förderelement aus miteinander verbundenen Kettengliedern
DE102019201972B4 (de) Förderbandanlage zum Transport von Fördergut
DE2240170C2 (de) Antrieb für Bunkerbänder
DD252167A1 (de) Foerdereinrichtung fuer verfahrbare formen
DE899028C (de) Umlenkeinrichtung bei Eimerkettenbaggern
DE969937C (de) Gliederfoerderband mit Laufrollen
DE2062270C3 (de) Antrieb für Förderketten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)