DE1528163A1 - Spannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen - Google Patents

Spannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE1528163A1
DE1528163A1 DE19651528163 DE1528163A DE1528163A1 DE 1528163 A1 DE1528163 A1 DE 1528163A1 DE 19651528163 DE19651528163 DE 19651528163 DE 1528163 A DE1528163 A DE 1528163A DE 1528163 A1 DE1528163 A1 DE 1528163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping device
pins
bolts
clamping
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651528163
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dimter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIMTER GEB WEISSER IRMA
Original Assignee
DIMTER GEB WEISSER IRMA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIMTER GEB WEISSER IRMA filed Critical DIMTER GEB WEISSER IRMA
Publication of DE1528163A1 publication Critical patent/DE1528163A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/18Arrangements for positively actuating jaws motor driven, e.g. with fluid drive, with or without provision for manual actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/241Construction of the jaws characterised by surface features or material
    • B25B1/2415Construction of the jaws characterised by surface features or material being composed of a plurality of parts adapting to the shape of the workpiece
    • B25B1/2421Construction of the jaws characterised by surface features or material being composed of a plurality of parts adapting to the shape of the workpiece the parts having a linear movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

D R.-I N G. G. R IEBL E N G
> A T E N TANWA L T
Dr. ΐχγ
Mein Zeichen
D 136 He/Zi
Bitte in der Antwort wiederholen
Ihre Nachricht vom Meine Nachricht vom
899 Lindau (Bodensee)
Rennerle 10 Pottfich 36S
19. 10. 1965
Frau Irma Dimter, geb. Weisser, Illertissen/Bayern acs s==s = = = = s χ sas SS = SaEB= Kies χ* s = = a = x:sK sex ss
Spannvorrichtung für Werkzeugmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannvorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere für Holzbearbeitungsmaschinen zum Festhalten der zu bearbeitenden Werkstücke.
Werkstücke, die auf einer Werkzeugmaschine bearbeitet werden müssen, weisen häufig eine unregelmäßige Form auf, so daß zu · deren Fixierung auf dem Werkzeugmaschinentisch oft kostspielige
009*81 2/0424
BAD ORIGINAL
Spannvorrichtungen gebaut werden müssen. Hier Abhilfe zu schaffen, ist Aufgabe der Erfindung, wobei vor allem jene Fälle ins Auge gefaßt sind, die sich auf die Bearbeitung von Holz beziehen. In der Holzverarbeitungsindustrie gibt es häufig Bretter abfalle. Diese einzelnen Bretterstücke werden an ihren Schmalenden verzinkt und verleimt und so zu neuen Brettern geformt. Für eine rationalisierte Arbeitsweise ist es, zwingend notwendig, daß zahlreiche Bretterstücke gleichzeitig, also in einem einzigen Arbeitsgang mittels eines Fräsers verzinkt werden. Da jedoch diese Bretterstücke in der Regel verschiedene Breite haben, ist es äußerst schwierig, alle gleichzeitig zu bearbeitenden Stücke gleichmäßig zu spannen und auf dem Werkzeugmaschinentisch zu fixieren.
Dank der Erfindung gelingt dies nun einfacherweise dadurch, daß mindestens zwei einander gegenüberliegende, gegeneinander verstellbare Spannplatten, -Böckei -Backen, -Leisten oder dgl. vorhanden sind und mindestens einer dieser Spannplatten, -Böcke, -Backen, -Leisten oder dgl. mit einer Anzahl dicht neben- und/ oder übereinander angeordneter in Spannrichtung feder elastisch
Ί verschiebbarer Bolzen/ Stifte oder dgl. ausgestattet ist. Da diese Stifte und Bolzen hinsichtlich ihrer Verschiebbarkeit ihrem Träger gegenüber unabhängig sind, können sie sich der Abstufung des Werk-
009812/04 24 - .
■■ : ■ . 3 . BAD ORIGINAL
Stückes ohne weiteres anpassen und dieses sicher festhalten. Zweck-
mäßig sind dabei .die Stifte und/oder Bolzen in Reihen angeordnet, die gegeneinander versetzt sind, so daß dadurch ein möglichst dicht besetztes und lückenloses Spannelement erzielt wird.
Zur Veranschaulichung der Erfindung wird diese nun anhand der Zeichnung erläutert, ohne dadurch die Erfindung auf dieses spezielle Anwendungsgebiet einzuschränken.
Es zeigen:
Figur 1 in Seitenansicht die Spannorgane an einer Fräsmaschine,
die zum Zinken von Bretterabfällen dient;
Figur 2 ist eine Draufsicht auf die Einrichtung nach Fig. 1;
Figur 3 ein Detail in Draufsicht;
Figur 4 eine Variante des Details nach Fig. 3.
Auf dem Tisch 1 einer Fräsmaschine 2 ist seitlich die Anschlag- leiste 3 beispielsweise durch Stellschrauben 4 und gegenüber dem
009812/0424
Träger 5 bzw. dessen Antriebswelle 6 orientiert. An dieser Anschlagleiste 3 liegt ein Stapel Bretter 7 an, die alle eine verschiedene Breite aufweisen, wobei die Spannvorrichtung 8 alle Bretter 7 einzeln an die Anschlagleiste drückt.
Diese Spannvorrichtung besteht nun aus dem Spannbock 9, der an seiner unteren Begrenzungsfläche 10 Zapfen 12 besitzt, die in for respondierend ausgebildete Bohrungen 11 im Werkzeugmaschinen-
tisch 1 einrasten. Selbstverständlich trägt der Tisch 1 mehrere solche Bohrungen 11, so daß mittels der Zapfen 12 eine Grobeinstellung des Spannbockes 9 gegenüber den Werkstücken von vorne herein und ohne weiteres möglich ist. In diesem Spannbock 9 ist nun mittels der Führungsschienen 13 der Träger 14 in Richtung des Pfeiles 15 verschiebbar gelagert, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel diese Verschiebung mittels des Hydraulikzylinders 16 und des Hydraulikkolbens 17 erfolgt, wobei die Beaufschlagung der Hydraulik über den Druckschlauch 18 vorgenommen wird. Im Träger 14 selbst sind nun eine größere Anzahl von federbelasteten Stiften 19 vorgesehen, die einen kartenförmigen Kopf tragen. Ein von oben wirkender Druckstempel 21 preßt die Bretter 7 gegen den Tisch 1.
Die Stifte 19 sind im Träger 14 geführt, wobei jeder Stift 19 in Wirk-• ' 009812/042A
BAD ORIGINAL
verbindung mit einer Feder steht. Ist der Träger 14 unbelastet, so schieben alle Federn alle Stifte 19 in ihre äußere Grenzlage. Wird nun der Träger 14 beispielsweise gegen den Bretterstapel 7 vorgeschoben mittels der Hydraulik 16·, 17, so legen sich die vorstehenden Stifte 19 bzw. deren kalottenförmige Köpfe 20 einzeln an den Brettern an (Fig. 1) und halten diese unverrückbar fest.
Je nach Art der behandelnden resp. festzuspannenden Werkstücke ist es dabei zweckmäßig, die Stiftreihen gegeneinander zu versetzen, damit sieh deren Köpfe 20 überschneiden, so daß eine möglichst lückenlose Druckfläche erzielt werden kann. Für diesen Zweck ist es auch möglich, die Köpfe 20" der Stifte oder Bolzen rechteckig auszubilden (Fig. 4).
Es liegt selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, anstelle der Hydraulik 16, 17 eine mechanische Preßeinrichtung vorzusehen oder die Stifte 19 gegen pneumatische oder hydraulische Dämpfer anstelle gegen Federn abzustützen. Wesentlich für die Erfindung ist vielmehr, daß mindestens zwei einander gegenüberliegende, gegeneinander verstellbare Spannplatten,- -Böcke, -Backen, -Leisten oder dgl. vorhanden sind und mindestens einer dieser Spannplatten, -Böcke, -Backen, -Leisten oder dgl. mit einer Anzahl dicht neben- und/oder übereinander angeordneter in Spannrichtung federelastisch verschiebbarer Bolzen, Stifte oder'dgl. ausgestattet ist. BAD ORIGINAL
009812/0424
Patentanspruchs

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    β = = = κ = ac ■ χ = s χ ac κ = χ = ac = κ
    jSpannvorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere für Holzbearbeitungsmaschinen zum Festhalten der zu bearbeitenden Werkstücke, dadurch' gekennzeichnet, daß mindestens zwei einander gegenüberliegende, gegeneinander verstellbare Spannplatten, -Böcke, -Backen, - Leisten oder dgl. vorhanden sind und mindestens einer dieser Spannplatten, -Böcke, -Backen, -Leisten oder dgl. mit einer Anzahl dicht nebeneinander angeordneter in Spannrichtung federelastisch verschiebbarer Bolzen, Stifte oder dgl. ausgestattet ist. ■
  2. 2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte, Bolzen oder dgl. an ihrem mit dem Werkstück in Wirkverbindung tretenden Ende kalottenartig ausgebildet sind.
  3. 3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Stifte, Bolzen oder dgl. führede Träger in Spannrichtung hydraulisch, pneumatisch oder dgl. verschiebbar iit. ■ .- ■--..-. -'.: .■■:-.-*-'s ■= ■
    00981 2/042 A ^f
    - 7 - ßAD ORiGiNAL
    -to to
  4. 4. Spannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge kenn-ζ eichnet, daß den Träger·in einem am Maschinentisch resp. Maschinengestell befestigbaren Spannbock geführt ist.
    .-■■■■-■ · ■ . ■ " .
  5. 5. Spannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbock an mindestens einer seiner seitlichen Begrenzungsflächen Zapfen , Dorne oder dgl. aufweist, die in am Maschinentisch resp. Maschinengestell vorgesehene Bohrungen einführ bar sind.
  6. 6. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 und einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen, Stifte oder dgl. in im Träger vorgesehenen Bohrungen geführt und gegen die Kraft-von in diesen Bohrungen angeordneten Federn verschiebbar sind,
  7. 7. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 und einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen, Stifte oder dgl. gegenüber dem'Träger hydraulisch und/oder pneu-
    matisch verschiebbar angeordnet sind.
    ■""-■
    ----- v. , . ■■ .■■■■■■
    ■.■■ . ' ■ -
  8. 8. Spannvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Bolzen, Stiften oder dgl. gebildeten Horizontal-und/oder Vertikalreihen ge genein ander versetzt sin«/, O Π P R 1 ' BAD ORIG'NAI,
    —•ff-" Leerseite
DE19651528163 1965-10-22 1965-10-22 Spannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen Pending DE1528163A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0048484 1965-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1528163A1 true DE1528163A1 (de) 1970-03-19

Family

ID=7051210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651528163 Pending DE1528163A1 (de) 1965-10-22 1965-10-22 Spannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1528163A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4982939A (en) * 1988-01-27 1991-01-08 Ngk Insulators, Ltd. Clamp device for shaped bodies
FR2662109A1 (fr) * 1990-05-15 1991-11-22 Courbis Synthese Sa Etau de serrage.
EP2127801A1 (de) * 2007-02-27 2009-12-02 OKS Co., Ltd. Klemme

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4982939A (en) * 1988-01-27 1991-01-08 Ngk Insulators, Ltd. Clamp device for shaped bodies
FR2662109A1 (fr) * 1990-05-15 1991-11-22 Courbis Synthese Sa Etau de serrage.
EP2127801A1 (de) * 2007-02-27 2009-12-02 OKS Co., Ltd. Klemme
EP2127801A4 (de) * 2007-02-27 2012-05-16 Oks Co Ltd Klemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142117C3 (de) Schneidvorrichtung zum Trennen bewegter Bahnen in deren Längsrichtung in mehrere schmälere Bahnen
DE585103C (de) Maschinenstaender aus duennen Platten
DE3409392C2 (de) Schließrahmen oder Halterahmen
DE3318144A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von matrizen fuer eine tiegelpresse
DE2013309A1 (de) Fräsvorrichtung zum Beseitigen der überstehenden Längsränder von auf die Umfangsflächen plattenförmiger Werkstücke, aufgeleimtem Bandmaterial
DE1528163A1 (de) Spannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE102016105306A1 (de) Plattenstrecker sowie Plattenstreckverfahren
EP0338132B1 (de) Koordinatentisch
DE10047385C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von fortlaufend bewegten Werkstücken
DE10102488A1 (de) Vorrichtung zur Höheneinstellung einer Mehrzahl von Werkzeughaltern für eine Abkantpresse
DE2931517A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur herstellung einer werkstueckspannvorrichtung unter verwendung von schraubzwingen
DE2646465A1 (de) Schrittweise gesteuerte vorschubeinrichtung, insbesondere fuer ablagetische
EP0088407B1 (de) Kurbelwellenbearbeitungsmaschine
DE878457C (de) Werkstueckspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE828943C (de) Spannbacken fuer eine Spannvorrichtung fuer Werkstuecke
DE1121559B (de) Einspannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
DE367985C (de) Werkstuecktisch mit federnd gelagerten verstellbaren Rollen fuer Bohrmaschinen, Stanzen u. dgl. zum Bohren von Profileisen mit gleichem Streichmass
DE595485C (de) Gegenhalter an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Pressen zum Einpressen von Schienennaegeln
DE10105960B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von fortlaufend bewegten Werkstücken
AT132663B (de) Umbördelungs-Vorrichtung, vorzugsweise zur Herstellung von Automobiltüren.
EP2998065B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit einem werkstücktisch
CH605062A5 (en) Panel edge press for veneer or strip gluing
DE3339963A1 (de) Transfer-bearbeitungssystem
EP2783795A1 (de) Spannbacke
DE202022103760U1 (de) Spannsystem