DE3339963A1 - Transfer-bearbeitungssystem - Google Patents

Transfer-bearbeitungssystem

Info

Publication number
DE3339963A1
DE3339963A1 DE19833339963 DE3339963A DE3339963A1 DE 3339963 A1 DE3339963 A1 DE 3339963A1 DE 19833339963 DE19833339963 DE 19833339963 DE 3339963 A DE3339963 A DE 3339963A DE 3339963 A1 DE3339963 A1 DE 3339963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing system
transfer processing
sheet metal
conveyor
metal blanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833339963
Other languages
English (en)
Other versions
DE3339963C2 (de
Inventor
Helmut 7928 Giengen Bundesmann
Walter Dipl.-Ing. Neldner (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19833339963 priority Critical patent/DE3339963A1/de
Publication of DE3339963A1 publication Critical patent/DE3339963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3339963C2 publication Critical patent/DE3339963C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/003Positioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1405Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with a series disposition of similar working devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/16Loading work on to conveyors; Arranging work on conveyors, e.g. varying spacing between individual workpieces
    • B23Q7/18Orienting work on conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Transfer-Bearbeitungssystem
  • Die Erfindung betrifft ein Transfer-Bearbeitungssystem zum schrittweisen Bearbeiten von Blechplatinen, insbesondere von Gehäuseteilen für Hausgeräte, wie Kühlschränke, Waschmaschinen und dgl., mit mehreren aufeinanderfolgenden Bearbeitungsstationen, die gruppenweise hintereinander geschaltet sind und denen die Blechplatinen nacheinander durch eine oszillierend in Längsrichtung angetriebene Fördervorrichtung zugeführt werden.
  • Bei bekannten Transfer-Bearbeitungssystemen der genannten Art sind in jeder Bearbeitungsstation Anschläge vorgesehen, mit deren Hilfe die Blechplatinen vor dem in der jeweiligen Bearbeitungsstation vorzunehmenden Bearbeitungsschritt genau ausgerichtet werden. Die hierbei verwendeten Anschläge müssen entweder beweglich sein oder es ist notwendig, die Blechplatinen über die Anschläge anzuheben, da diese andernfalls den Weitertransport der Platinen beim nächsten Förderhub behindern.
  • Das bei den bekannten Transfer-Bearbeitungssystemen vor jedem Bearbeitungsschritt erforderliche genaue Ausrichten der Blechplatinen ist jedoch zeitraubend und aufwendig. Darüber hinaus macht die Notwendigkeit,die Anschläge vor jedem weiteren Förderhub aus der Bahn der geförderten Blechplatine zu bewegen und anschließend wieder in ihre Stellung zu bringen, komplizierte und anfällige Steuereinrichtungen erforderlich. Da die hierbei verwendeten Anschläge zudem wegen der stoßweisen Belastung einem hohen Verschleiß unterliegen, erfordern sie einen erheblichen Wartungsaufwand und ein häufiges Auswechseln. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn hohe Anforderungen an die Fertigungstoleranzen der aus den Blechplatinen zu fertigenden Gehäuseteile gestellt werden.
  • Sollen auf dem gleichen Transfer-Bearbeitungssystem losweise unterschiedliche Blechplatinen für verschiedne Gehäuseteile oder Gerätetypen bearbeitet werden, ist es zudem erforderlich, die Anschläge entsprechend zu verstellen oder auszuwechseln.
  • Dies hat jedoch lange Umrüstzeiten und damit verbundene lange Stillstandzeiten zur Folge, die sich ungünstig auf den Nutzung grad eines derartigen, meist mit hohen Investivkosten behafteten Transfer-Bearbeitungssystems auswirken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Transfer-Bearbeitungssysteme der eingangs näher beschriebenen Art zu verbessern und insbesondere die mit der genauen Ausrichtung der Blechplatinen in den einzelnen Bearbeitungsstationen im Zusammenhang stehenden Unzulänglichkeiten und Nachteile zu beheben.
  • Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung bei einem Transfer-Bearbeitungssystem der eingangs näher bezeichneten Art dadurch gelöst, daß jeweils die einer Gruppe zugeordnete Fördervorrichtung mehrere untereinander fest verbundene, gemeinsam angetriebene Förderplattformen aufweist, auf denen Vorschubspanner montiert sind, welche die Blechplatinen vor jedem Förderhub festspannen und bei Übergabe an die nächste Station erst dann freigeben, wenn diese von jeder Bearbeitungsstation zugeordneten, selbsttätig wirkenden Spannelementen in der jeweiligen Bearbeitungsstation fixiert sind, so daß die Blechplatinen nach einmaligem Zentrieren und Justieren bei der Übernahme von einem Vorratsstapel oder einer zwischengeschalteten Dreh- bzw. Wendevorrichtung keiner weiteren Justierung bedürfen.
  • Aufgrund der besonderen Merkmale des erfindungsgemäßen Transfer-Bearbeitungssystems werden die sonst bei derartigen Anlagen erforderlichen Anschläge überflüssig und die damit zusammenhängenden Nachteile auf einfache Weise sicher behoben.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung wird darin gesehen, daß die Fördervorrichtung über eine, vorzugsweise mit dem ersten Glied einer jeden Gruppe von Förderplattformen gekoppelten Zahnstange angetrieben ist, welche über ein von einem Stellmotor antreibbares Ritzel zwischen den Förderhub begrenzenden Anschlägen bewegbar ist.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Antriebs der Fördervorrichtung mit einer Zahnstange und einem Ritzel läßt sich auf einfache Weise die zur Erzielung einer raschen Bearbeitungsfolge erforderliche Fördergeschwindigkeit und somit insbesondere bei Blechplatinen mit großen Abmessungen eine erhebliche Verkürzung der Bearbeitungszeit erreichen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hat sich als besonders günstig erwiesen, daß der Stellmotor als ein Gleichstrom-Scheibenläufergetriebemotor ausgebildet ist.
  • Da sich ein derartiger Gleichstrom#Scheibenläufergetriebemotor besonders exakt in die erforderliche Stellung bringen läßt, ist damit ein sehr genaues Positionieren der einmal zentrierten und justierten Blechplatine in den einzelnen Bearbeitungsstationen möglich, so daß bei der Bearbeitung der Blechplatinen engste Toleranzen eingehalten werden können.
  • Nach einer besondersvorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß die Fördervorrichtung mit einer Stellvorrichtung versehen ist, mit deren Hilfe die Lage der Förderplattformen und damit der Vorschubspanner gegenüber der Zahnstange veränderbar ist.
  • Mit Hilfe dieser Stellvorrichtung ist es auf einfache Weise möglich, die Fördervorrichtung rasch und genau unterschiedlichen Abmessungen von Blechplatinen für verschiedene Gehäuseteile und Gehäusetypen anzupassen und somit ohne lange Umrüstzeiten rasch einen Wechsel in der Belegung des Transfer-Bearbeitungssystems vornehmen zu können.
  • Weitere, in den Ansprüchen gekennzeichnete vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der beigefügten Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles eines Transfer-Bearbeitungssystems zum schrittweisen Bearbeiten von Blechplatinen, insbesondere von Gehäuseteilen für Hausgeräte, wie Kühlschränke, Waschmaschinen und dgl., erläutert. Es zeigen: Fig. 1 den Anfang eines Transfer-Bearbeitungssystems, bei dem jeweils mehrere Bearbeitungsstationen zu einer Gruppe zusammengefaßt sind, welche mit einer gemeinsamen Fördervorrichtung aus untereinander fest verbundenen, Vorschubspanner tragenden Förderplattformen ausgestattet ist, mit einer der ersten Gruppe vorgeschalteten Ladestation und einer am Anfang der zweiten Gruppe angeordneten Drehstation, als vereinfachte Schemadarstellung in der Ansicht von oben, Fig. 2 die dem vorderen Abschnitt der ersten Gruppe von Bearbeitungsstationen zugeordnete Fördervorrichtung ohne die Bearbeitungsstationen, in größerem Maßstab als in Fig. 1, von der Seite gesehen, Fig. 3 den der Fig. 2 entsprechenden vorderen Abschnitt der Fördervorrichtung mit zwei, selbsttätig wirkende Spannelemente tragenda Bearbeitungsstationen, deren Werkzeuge zusammen mit den Spannelementen auf durch Stellmotore einstellbaren Schlitten montiert sind, in der Ansicht von oben, Fig. 4 den vorderen Abschnitt der Fördervorrichtung mit den beiden ersten Förderplattformen und deren Antrusb, ohne die Vorschubspanner in gegenüber den Fig. 2 und 3 nochmals vergrößertem Maßstab, tei; weise im Schnitt, Fig. 5 bis Fig. 8 verschiedene Ansichten der auf den Förderplattformen sitzenden Vorschubspanner in gegenüber der Fig. 4 wesentlich vergrößertem Maßstab, teilweise im Schnitt, Fig. 9 bis Fig. 10 verschiedene Ansichten von den den Bearbeitungsstationen zugeordneten Spannelementen in einem der Fig. 5 bis 8 entsprechenden Maßstab, ebenfalls teilweise im Schnitt und Fig. 11 eine der Fig. 4 entsprechende Aussicht einer Fördervorrichtung mit jeweils zwei paarweise jeder Bearbeitungsstation zugeordneten und mit Vorschubspannern ausgestatteten Förderplattformen, deren gegenseitiger Abstand durch Verstellen einer durchlaufenden Gewindespindel mit Rechts- und Linksgewinde an unterschiedlich lange Platinen anpaßbar ist, als zweites Ausführungsbeispiel.
  • Ein in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnetes Transfer-Bearbeitungssystem zum schrittweisen Bearbeiten von Blechplatinen weist mehrere, aufeinanderfolgend auf Grundgestellen 12 montierte Bearbeitungsstationen auf, die mit "a" beginnend inalphabetischer Rethenfolge mit Kleinbuchstaben bezeichnet sind. Dabei sind jeweils mehrere Bearbeitungsstationen zu mit fortlaufenden römischen Zahlen bezeichneten Gruppen zusammengefasst, denen eine oszi'Lllerend in Längsrichtung angetriebene Fördervorrichtung 13 zugeordnet ist. Mit Hilfe dieser Fördervorrichtung 13 werden die Blechplatinen 11 schrittweise nacheinander den einzelnen Bearbeitungsstationen zugeführt.
  • Im folgenden ist anhand der Figuren 2 und 3 die Gruppe I der Fördervorrichtung 13 näher beschrieben, in welcher die Bearbeitungsstationen "a"- g zusammengefasst sind. Diese Fördervorrichtung 13 hat mehrere, der Anzahl der dieser Gruppe zugehörigen Bearbeitungsstationen entsprechende Förderplattformen 14, auf denen gemeinsam angetriebene Vorschubspanner 15 montiert sind, welche die Blechplatinen 11 vor jedem Förderhub fixieren. Die Förderplattformen 14, die untereinander durch eine Schubstange 16 starr verbunden sind, werden über ihren Hub mit Rollenführungen an Führungsstangen 16' geführt, die oben auf dem Grundgestell 12 montiert sind.
  • Der Antrieb der Fördervorrichtung 13 erfolgt über eine Zahnstange 17 (Figur 4), welche mit dem der Bearbeitungsstation "a" zugeordneten, dem ersten Glied dieser Gruppe entsprechenden Förderplattform 14 gekoppelt ist. Wie insbesondere aus der Figur 4 hervorgeht, ist die Zahnstange 17 über ein von einem Stellmotor 18 (Figur 3) angetriebenes Ritzel 19 zwischen Anschlägen 20 bewegbar. Diese Anschläge 20, von denen in der Figur 4 nur einer sichtbar ist, dienen der Begrenzung des Förderhubes. Dabei ist jedem Anschlag 20 ein Dämpfungselement 21 zugeordnet.
  • Als Stellmotor 18 dient ein Gleichstrom-Scheibenläufergetriebemotor, mit dessen Hilfe sich die Stellung der Zahnstange 17,und damit der von dieser über die Schubstange 16 betätigten Förderplattformen 14 mit den darauf montierten Vorschubspannern 15, genau regulieren läßt.
  • Die Fördervorrichtung 13 ist ferner mit einer Stellvorrichtung versehen, mit deren Hilfe die Lager der Förderplattformen 14 und damit auch der Vorschubspanner 15 gegenüber der Zahnstange 17 veränderbar ist. Diese Stellvorrichtung ist mit einer Gewindespindel 22 versehen, welche über einen Motor 23 antreibbar ist. Mit Hilfe dieser Stellvorrichtung ist es auf einfache Weise möglich, die Fördervorrichtung 13 rasch und genau unterschiedlichen Längen bzw. Breiten von Blechplatinen 11 für verschiedene Gehäuseteile und Gehäusetypen anzupassen, wenn die Belegung des Transfer-Bearbeitungssystem 10 gewechselt werden soll.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 5 bis 8 hervorgeht, sind die auf den Förderplattformen 14 montierten Vorschubspanner 15 mit jeweils zwei Halteklauen 24 versehen, welche um eineunterhalbeiner als Spannbacke dienenden Fläche 25 liegende Achse schwenkbar derart gelagert sind, daß sie in der Arbeitslage den in Förderrichtung hinteren Rand der Blechplatine übergreifen und in der Rhelage unter die Fläche 25 der Spannbacke eintauchen. Die Halteklauen 24 sind über Ritzel 26 (Figur 7 und 8) betätigt, welche ihrerseits mittels einer durch einen doppelt wirkenden Hydraulik-Kolben 27 bewegbare Zahnstange 28 angetrieben werden. Die Hydraulik-Kolben 27 werden über Leitungen 29 beaufschlagt, die seitlich an den Vorschubspannern 15 vorbeigeführt sind und über Bohrungen 30 mit den entsprechenden Hydraulik-Zylindern in Verbindung stehen.
  • Mit Ausnahme der jeweils ersten in jeder Gruppe sind sämtliche Bearbeitungsstationen mit Spannelementen 31 versehen, welche einen federbelasteten, hydraulisch lüftbaren Stempel 32 und ein Maul 33 aufweisen. Die Spannelemente 31 sind seitlich des Förderweges der Blechplatinen 11 derart angeordnet, daß deren Ränder bei gelüftetem Stempel 32 durch deren Maul 33 hindurchgeführt werden. Am Ende eines jeden Förderhubes werden die Blechplatinen 11 dagegen durch den federbelasteten Stempel 32 der Spannelemente 31 in deren Maul 33 fest eingespannt.
  • Im Falle der der ersten Gruppe I zugehörigen Bearbeitungsstationen "c" und "d't sind, wie aus der Figur 3 erkennbar, deren Werkzeuge auf durch Stellmotore 34 einstellbaren Schlitten 35 - 38 montiert, welche jeweils ein selbsttätig wirkendes Spanneelement 31 tragen.
  • Die mit einer Präzisionsführung 39 versehenen Schlitten 35 - 38 sind dabei auf Schienen 40 senkrecht zur Förderrichtung verfahrbar gelagert. Dabei sind die auf den Schlitten 35 - 38 montierten Werkzeuge, ebenso wie die Spannelemente 31 auf in Förderrichtung verlaufenden Führungen verschiebbar, an denen sie nach dem genauen Einstellen festgeklemmt werden.
  • Im Falle der mit "b" bezeichneten Bearbeitungsstation (Figur 1) sitzen entsprechende Werkzeuge an den Enden von um 180 ° umschwenkbaren Werkzeugträgern 41. Die mit a bezeichnete Bearbeitungsstation ist dagegen als Zentrierstation ausgebildet, in welcher die Blechplatinen 11 über an ihrem Rand anliegende Führungsstifte 42 genau ausgerichtet und zentriert werden. Eine weitere derartige Zentrierstation befindet sich jeweils am Anfang einer neuen Gruppen von Bearbeitungsstationen, wie beispielsweise die der Gruppe II zugeordnete, mit "h" bezeichnete erste Bearbeitungsstation dieser Gruppe. Die hier angeordnete Zentrierung unterscheidet sich von der beschriebenen dadurch, daß hier die Blechplatinen 11 über Zentrierstifte 43 ausgerichtet werden, die in Ausklinkungen an den Ecken der Blechplatinen 11 eingreifen.
  • Das dargestellte und beschriebene Transfer-Bearbeitungssystem 10 wird von einer Beladestation 44 beschickt, in welcher die Blechplatinen 11 in zwei Stapeln A und B auf einem um 1800 schwenkbaren Drehtisch gelagert sind. Sobald hierbei der eine Stapel verarbeitet ist, kann der nächste auf Knopfdruck in die Arbeitsstellung geschwenkt werden, so daß bei Beibehaltung ein und desselben Typs ein kontinuierliches Arbeiten möglich ist. Am Anfang der Gruppe II befindet sich dagegen eine Drehstation C, in welcher die in der Gruppe I bearbeiteten Blechplatinen zur Bearbeitung ihrer Längsränder in der Gruppe II um 90° gedreht werden.
  • Während des Betriebes werden die von dem jeweiligen Stapel auf das Transfer-Bearbeitungssystem übergebenen Blechplatinen 11 zunächst in der Zentrierstation "a" der ersten Gruppe I durch Anlegen der Führungsstifte 42 genau zentriert und ausgerichtet. In dieser Lage wird dann der Rand der Blechplatine 11, wie in Figur 7 dargestellt, von der Halteklauen 24des Vorschubspanners 15 fest eingespannt. Während des darauffolgenden Förderhubes bleibt die Blechplatine so lange fest eingespannt, bis sie in der nächsten Bearbeitungsstation von den dieser zugeordneten, selbsttätig wirkenden Spannelementen 31 fest eingespannt und gehalten wird. Dabei ruht der Stempel 32 unter der Wirkung der Druckfeder 45 fest auf dem seitlichen Rand der Blechplatine 11 und hält diese so lange unverrückbar fest, bis sie nach Beendigung des jeweiligen Bearbeitungsschrittes von den in ihre Schließlage schwenkenden Halteklauen 24 der Vorschubspanner 15 erfasst und zur nächsten Bearbeitungsstation gefördert wird. Dort wird sie so lange festgehalten, bis die beidseitig der nächsten Bearbeitungsstation montierten, während des Vorschubs durch hydraulisches Anheben des Stempels 32 geöffneten Spannelemente die Blechplatine 11 wieder festgespannt haben. Erst nach dem Festspannen öffnen sich dann die Halteklauen 24. Diese schwenken nunmehr in die in Figur 5 mit strichpunktiertem Umriß eingezeichnete Lage unter die Fläche 25, worauf die Förderplattformen 14 und die darauf montierten Vorschubspanner 15 in ihre durch den Anschlag 20 bestimmte Ausgangslage zurückfahren.
  • Bei dem dargestellten und beschriebenen Transfer-Bearbeitungssystem ist als wesentlich die Tatsache anzusehen, daß die Blechplatinen jeweils nur am Anfang einer jeder Gruppe zugeordneten Fördervorrichtung zentriert und lagegenau ausgerichtet werden, um dann während des Durchlaufs an den Bearbeitungsstationen dieser Gruppe lagegenau festgespannt und anschließend in der genau festgelegten Lage bis an das Ende der jeweiligen Gruppe weiter befördert werden. Hierdurch gelingt es auf einfache Weise, die Blechplatinen 11 mit hoher Präzision und engen Toleranzen zu bearbeiten.
  • Die mit der dargestellten und beschriebenen Konstruktion mit dem Motor 23 und der von diesem angetriebenen Gewindespindel 22 gegebene Verstellmöglichkeit gestattet beim Wechsel der Belegung des Transfer-Bearbeitungssystem ein rasches Umstellen auf typenbedingte unterschiedliche Abmessungen der zu bearbeiteten Blechplatinen. Hierzu tragen auch die umschlagbaren Werkzeugträger 41 bei, die es bei einem beabsichtigten Wechsel gestatten, bereits während des Betriebes der Anlage die entsprechenden Werkzeuge für die anderen Blechplatinen fertig zu montieren und durch einfaches Umschwenken und Ausrichten der Werkzeugträger in die Arbeitsstellung zu bringen. Darüber hinaus lassen sich auch durch die hier in den einzelnen Bearbeitungsstationen auf durch Stellmotore 34 einstellbare Schlitten montiertenWerkzeuge die Umrüstzeiten bei der Umstellung des Transfer-Bearbeitungssystems äußerst gering halten. Die Umrüstzeiten werden zudem noch dadurch verkürzt, daß die auf den Schlitten montierten Werkzeuge ebenso wie die Spannelemente 31 auf in Förderrichtung verlaufenden Führungsschienen einstellbar sind, an denen sie nach dem genauen Einstellen in der Arbeitslage festklemmbar sind. Auf diese Weise ergibt sich eine hohe Flexibilität des gesamten Transfer-Bearbeitungssystems.
  • Bei dem in der Fig. ii dargestellten Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei 9 mit Vorschubspannern 15 ausgerüstete Förderplattformen 14 und 14' paarweise einer Bearbeitungsstation zugeordnet. In diesem Falle ist die Schubstange 16 als Gewindespindel mit rechts- und linksgängigen Gewindeabschnitten ausgebildet. Über ein entsprechendes Muttergewinde sind die paarweise einander zugeordneten Förderplattformen 14 und 14' derart mit der als Schubstange dienenden Gewindespindel verbunden, daß deren gegenseitiger Abstand durch Drehen der Gewindespindel veränderbar ist.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die als Schubstange 16 dienende Gewindespindel aus mehreren, einander gleichen Abschnitten zusammengesetzt, die über Kupplungen 46 drehfest miteinander verbunden sind. über einen diese Gewindespindel antreibenden Stellantrieb 47 ist der gegenseitige Abstand der paarweise einander zugeordneten Förderplattformen 14 und 14' veränderbar, so daß dieser genau auf verschiedene Längenabmessungen der zu bearbeitenden Platinen 11 einstellbar ist. Dabei sind die Halteklauen 24 an je zwei einander paarweise gegenüberstehenden Förderplattformen 14 und 14' gegenläufig angeordnet und so angetrieben, daß sie die Blechplatinen 11 vor jedem Förderhub an deren Vorder- und Hinterkante festspannen.
  • Die zuletzt beschriebene Ausführungsform, bei der im übrigen alle wesentlichen Elemente mit der eingangs beschriebenen Ausführungsform übereinstimmen, ist besonders für Platinen geeignet, bei denen anderenfalls aufgrund besonders großer Längenabmessungen die Gefahr bestünde, daß sie bei nur einseitigem Festspannen während des Förderhubes ihre Lage verändern könnten.
  • Die Spannelemente 31 können, abweichend von dem dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel,auch Bestandteile der zur Bearbeitung der Platine 11 dienenden Stanzwerkzeuge 41 und somit in diesen integriert sein.
  • - Leerseite -

Claims (13)

  1. Ansprüche C Transfer-Bearbeitungssystem zum schrittweisen Bearbeiten von Blechplatinen, insbesondere von Gehäuseteilen für Hausgeräte, wie Kühlschränke, Waschmaschinen und dgl., mit mehreren aufeinanderfolgenden Bearbeitungsstationen, die gruppenweise hintereinander geschaltet sind und denen die Blechplatinen nacheinander durch eineoszillierend in Längsrichtung angetriebene Fördervorrichtung zugeführt werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jeweils die einer Gruppe (I, II ...) zugeordnete Fördervorrichtung (13) mehrere untereinander fest verbundene Förderplattformen (14) aufweist, auf denen gemeinsam angetriebene Vorschubspanner (15) mon -tiert sind, welche die Blechplatinen (11) vor jedem Förderhub spannen und bei Übergabe an die nächste Station erst dann freigeben, wenn diese von jeder Bearbeitungsstation zugeordneten, selbsttätig wirkenden Spannelementen (31) in der jeweiligen Bearbeitungsstation fixiert sind, so daß die Blechplatinen (11) nach einmaligem Zentrieren und Justieren bei der Übernahme von einem Vorratsstapel (A, B) oder einer zwischengeschalteten Dreh- bzw. Wendevorrichtung (C) keiner weiteren Justierung bedürfen.
  2. 2. Transfer-Bearbeitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (13) über eine vorzugsweise mit dem ersten Glied einer jeden Gruppe (I, II,...) von Förderplattformen (14) gekoppelten Zahnstange (17) angetrieben ist, welche über ein von einem Stellmotor (18) antreibbares Ritzel (19) zwischen den Förderhub begrenzenden Anschlägen (20) bewegbar ist.
  3. 3. Transfer-Bearbeitungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (18) als ein Gleichstrom-Scheibenläufergetriebemotor ausgebildet ist.
  4. 4. Transfer-Bearbeitungssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (13) mit einer Stellvorrichtung versehen ist, mit deren Hilfe die Lage der Förderplattformen (14) und damit der Vorschubspanner (15) gegenüber der Zahnstange (17) veränderbar ist, und eine Haltekraft auf die begrenzenden Anschläge ausübt.
  5. 5. Transfer-Bearbeitungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung mit einer Gewindespindel (22) versehen ist, welche über einen Motor (23) antreibbar ist.
  6. 6. Transfer-Bearbeitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubspanner (15) der Fördervorrichtung (13) mit wenigstens je einer schwenkbaren Halteklaue (24) versehen sind, welche um eine unterhalb einer als Spannbacke dienenden Fläche (25) des Vorschubspanners (15) liegende Achse schwenkbar derart angeordnet sind, daß sie in der Arbeitslage einen Rand der Blechplatine (11) übergreifen und in der Ruhelage unter die Fläche (25) der Spannbacke einzutauchen vermögen.
  7. 7. Transfer-Bearbeitungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklaue (24) über ein Ritzel (26) mittels einer von einem doppelt wirkenden Hydraulik-Kolben (27) antreibbaren Zahnstange (28) bewegbar sind.
  8. 8. Transfer-Bearbeitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderplattformen (14) untereinander durch mindestens eine Schubstange (16) starr verbunden sind.
  9. 9. Transfer-Bearbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei mit Vorschubspannern (15) ausgestaltete Förderplattformen (14 und 14') paarweise einer Bearbeitungsstation zugeordnet sind und daß deren gegenläufig angetriebene Halteklauen (24) die Blechplatine (11) vor jedem Förderhub an deren Vorder- und Hinterkante festspannen.
  10. 10. Transfer-Bearbeitungssystem nach Anspruch 9, dadurch geknnzeichnet, daß die die Förderplattformen (14 und 14') miteinander verbindende Schubstange (16) als Gewindespindel mit rechts- und linksgängigen Gewindeabschnitten ausgebildet ist, mit der die paarweise einander zugeordneten Förderplattformen (14, 14') über ein Muttergewinde derart verbunden sind, daß deren gegenseitiger Abstand durch Drehen der Gewindespindel veränderbar ist.
  11. 11. Transfer-Bearbeitungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die als Gewindespindel ausgebildete Schubstange (16) mit einem eingenen Verstellantrieb versehen ist.
  12. 12. Transfer-Bearbeitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätig wirkenden Spannelemente (31) aus in den Bearbeitungsstationen beidseitig der Blechplatine (11) montierten Spannzangen mit einem hydraulisch lüftbaren federbelasteten Stempel (32) ausgebildet sind.
  13. 13. Transfer-Bearbeitungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (31) Bestandteile von Stanzwerkzeugen zum Bearbeiten der Platinen (11) sind.
DE19833339963 1983-11-04 1983-11-04 Transfer-bearbeitungssystem Granted DE3339963A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339963 DE3339963A1 (de) 1983-11-04 1983-11-04 Transfer-bearbeitungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339963 DE3339963A1 (de) 1983-11-04 1983-11-04 Transfer-bearbeitungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3339963A1 true DE3339963A1 (de) 1985-06-05
DE3339963C2 DE3339963C2 (de) 1991-10-31

Family

ID=6213495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339963 Granted DE3339963A1 (de) 1983-11-04 1983-11-04 Transfer-bearbeitungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3339963A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0261568A2 (de) * 1986-09-23 1988-03-30 Michael Weinig Aktiengesellschaft Holzbearbeitungsmaschine
DE3911861A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Ps Group Transporteinrichtung
CN107243571A (zh) * 2017-08-02 2017-10-13 合肥杰代机电科技有限公司 一种汽车零件加工用翻转机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0261568A2 (de) * 1986-09-23 1988-03-30 Michael Weinig Aktiengesellschaft Holzbearbeitungsmaschine
EP0261568A3 (en) * 1986-09-23 1988-10-19 Okoma Oberkochener Maschinen Gmbh Wood-working machine
DE3911861A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Ps Group Transporteinrichtung
CN107243571A (zh) * 2017-08-02 2017-10-13 合肥杰代机电科技有限公司 一种汽车零件加工用翻转机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3339963C2 (de) 1991-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0106056B1 (de) Vorrichtung insbesondere zum Be- und Entladen einer Bearbeitungsmaschine für Blech
DE4408449A1 (de) Transportsystem
DE3235646C2 (de)
DE3403249A1 (de) Ueberfuehrungs- oder folgeeinrichtung fuer torgestellpresse und verfahren zum umwandeln in folgepressen
DE4208205C2 (de) Vorrichtung für Transferpressen zum Wechseln von Werkstückhaltern
DE4112882C2 (de)
DE3318144C2 (de) Vorrichtung zum Einrichten von Matrizen für eine Stanztiegelpresse
WO1998014288A1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE19545570A1 (de) Transfereinrichtung für Mehrstationenpressen
CH673101A5 (de)
DE4344877C1 (de) Greif- und Transportvorrichtung
DE2303659C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Zu- oder Abführen von Werkstucken zu bzw. aus Werkzeugmaschinen
DE3339963C2 (de)
DE3933888C2 (de) Greiferleistenwechseleinrichtung für den automatischen Werkzeugwechsel an Pressen
DE3401208C2 (de)
WO1987005838A1 (en) Press for flanging a rectangular metal sheet
DE3818822C1 (de)
DE4004289C2 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Platinen in Leerstufen im Seitenständer einer Transferpresse
DE2222582A1 (de) Transporteinrichtung fuer platinen an automatischen nutenstanzmaschinen
DE3246096A1 (de) Transfer-einrichtung fuer pressen
DE19755338C2 (de) Zuführvorrichtung und Zuführverfahren für plattenförmige Werkstücke
DE102021104823A1 (de) Verfahren zum Herstellen bzw. Bearbeiten von Werkstücken
EP4132756A1 (de) Anlage zur bearbeitung von werkstücken und verfahren dafür
DE384013C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Tafeln in die Materialzufuehrungvorrichtung von Pressen, Stanzen, Druck- und Lochmaschinen o. dgl.
DE3703700C2 (de) Stanzpresse mit einer automatischen Werkzeugwechselvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee