DD273592A1 - Kombinierte greif- und vorschubeinrichtung - Google Patents

Kombinierte greif- und vorschubeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DD273592A1
DD273592A1 DD31756788A DD31756788A DD273592A1 DD 273592 A1 DD273592 A1 DD 273592A1 DD 31756788 A DD31756788 A DD 31756788A DD 31756788 A DD31756788 A DD 31756788A DD 273592 A1 DD273592 A1 DD 273592A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pivot point
carriage
gripping
common
working cylinder
Prior art date
Application number
DD31756788A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Koenig
Guenter Pusch
Original Assignee
Magdeburger Armaturenwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magdeburger Armaturenwerke filed Critical Magdeburger Armaturenwerke
Priority to DD31756788A priority Critical patent/DD273592A1/de
Publication of DD273592A1 publication Critical patent/DD273592A1/de

Links

Abstract

Die Einrichtung ist vorteilhaft anwendbar in automatisierten Bearbeitungsprozessen zum Greifen und Vorschieben stabfoermiger Werkstuecke im intermittierenden Betrieb. Ein scherenartiger Hebelmechanismus mit zwei um einen gemeinsamen Drehpunkt schwenkbaren Greiferarmen sowie daran angelenkten Koppelelementen ist erfindungsgemaess mit einem Arbeitszylinder ueber den Greiferarm-Drehpunkt und ueber einen gemeinsamen Drehpunkt der Koppelelemente verbunden, wobei der Greiferarm-Drehpunkt in einem mit einer Gleitbremse ausgeruesteten Schlitten befestigt ist und der Koppelelement-Drehpunkt mit einem zweiten Schlitten, der im ersten gefuehrt ist, Verbindung hat. Dieser zweite Schlitten, der direkt mit dem Arbeitszylinder verbunden ist, hat im Bereich des Greiferarm-Drehpunktes eine Aussparung fuer dessen Durchtritt. Fig. 2

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Greifen und anschließendem Verschieben von stabförmigen Werkstücken, z. B. Rohren. Derartige Einrichtungen können mit Vorteil in automatisierten Bearbeitungsprozessen Anwendung finden, bei denen intermittierende Greif- und Vorschubbewegungen erforderlich sind.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es sind Einrichtungen bekannt, die z, 'reifen des Werkstückes zangen- bzw. scherenartige Hebelmechanismen mit Hubkolbenantrieb verwenden und das so gegriffene Werkstück zusammen mit der Greifeinrichtung mittels eines zweiten derartigen Antriebes und entsprechender Führung um den gewünschten Betrag vorschieben. Als Beispiel einer derartigen Einrichtung kann die DD-PS 116413 angesehen werden.
Der Nachteil solcher Einrichtungen besteht darin, daß ein verhältnismäßig hoher baulicher Aufwand mit entsprechend großem PlaUbedarf erforderlich ist und außerdem das Zeitintervall eines Arbeitszyklus durch die schaltungsgemäße Abfolge von Greif- und Vorschuboperationen für einen hochautomatisierten Arbeitsablauf zu groß ist.
Um solchen Mängeln abzuhelfen, wurde in der DD-PS 220920 bereits eine Einrichtung zum Spannen und gleichzeitigem Bewegen von Werkstücken vorgeschlagen. Hierbei werden die mit einem Arbeitszylinder direkt verbundenen zangenartigen Spannhebel am Beginn des eingeleiteten Vorschubes durch seitlich angeordnete Schrägen in Spannposition gebracht. Diese Positionen der das Werkstück in zentrischer Lage fest in den Spannhebel gehalten ist, wird im Verlauf des verbleibenden Hubes vermittels kraftschlüssiger Verbindung der Hebel zu parallel verlaufenden Führungsbahnen beibehalten.
Diese Lösung ist für einen intermittierenden Vorscub nicht geeignet, da die für einen derartigen Bewegungsvorgang erforderliche Voraussetzung eines sich öffnenden Spannmechanismus beim Rückhub nicht gegeben ist.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist eine Greif- und Vorschubeinrichtung, die bei einem geringen Platzbedarf stangenförmiges Material schnell und in definiert gleichmäßiger Weise intermittierend greift und vorschiebt.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die, vermittels eines einzigen Antriebes in einem kombinierten Zusammenwirken von Greif- und Vorschubelementen, das Ziel der Erfindung verwirklicht. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, indem eine bekannte scherenartige Hebelanordnung mit zwei um einen gemeinsamen Drehpunkt schwenkbaren Greiferarmen sowie daran angelenkte und ebenfalls in einem gemeinsamen Drehpunkt lagernde Koppelelemente einen bekannten Greifmechanismus bilden, der mit einem Arbeitszy>!r.Jer derart verbunden ist, indem in einem vom Arbeitszylinder direkt angetriebenen Schlitten der gemeinsame Drehpunkt der beiden Koppelelemente befestigt ist und indem der gemeinsame Drehpunkt der beiden Greiferarme fest ·η einem zweiten Schlitten lagert, der ebenfalls gleitbar angeordnet ist und gleichzeitig als Führung für den ersten Schlitten dient. Eine Aussparung innerhalb des ersten Schlittens im Bereich des die Greiferarme lagernden Drehpunktes, die in ihrer Längsausdehnung dem Spannweg der Einrichtung angepaßt ist, sowie eine im zweiten Schlitten angebrachte Gleitbremse vervollständigen die Erfindung, wobei die Gleitbremse aus einer Gleitplatte besteht, die über an und für sich bekannte Stellelemente eine einstellbare kraftschlüssige Verbindung zur feststehenden Führungsbahn herstellt.
Beim Arbeitshub (Vorschub) des ersten Arbeitszylin Jers wird zusammen mit dem ersten Schlitten der die Koppelelemente lagernde Drehpunkt verschoben, während der gemeinsame Drehpunkt der Greiferarme im zweiten Schlitten aufgrund der Gleitbremse festgesetzt ist. Durch diesen Vorgang schwenken die Greiferarme nach innen und fassen mit ihren zugehörigen Greifelementen das Werkstück, das nunmehr durch die Anpreßkraft des Greifmechanismus, in Überwindung der Kraft der Gleitbremse, zusammen mit den beiden Schlitten um den gewünschten Betrag vorgeschoben wird. Beim Leerhub (Rücklauf des Arbeitszylinders öffnen sich aufgrund des zurückgleitenden ersten Schlittens bei feststehendem zweiten Schlitten die Greiferarme, so daß das Werkstück freigegeben wird. Im weiteren Verlauf des Rücklaufes legt sich die in Richtung des Rückhubes rückwärtige Begrenzung der im ersten Schlitten befindlichen Aussparung an den im zweiten Schlitten gelagerten Drehpunkt an und verschiebt diesen samt Schlitten in die Ausgangsstellung der Einrichtung. Dieser Zyklus ist ständig wiederholbar.
Ausführungsbeispiel Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Fig. 1: zeigt einen Schnitt der Einrichtung entsprechend dem angedeuteten Schnittverlauf nach Fig. 2. Fig. 2: zeigt die Einrichtung in der Draufsicht mit herausgebrochener Einzelheit im Schnitt.
In parallelen Führungsbahnen 1 ist gleitbar ein Schlitten 2 geführt, der, ausgerüstet mit einer Gleitbremse 4, einem Schlitten 3 als Führung dient. Die Schlitten 2 und 3 sind jeweils mit einem fest mit ihnen verbundenen bolzenartigen Drehpunkt 5 bzw. 6 versehen.
Der Drehpunkt 6 dient als gemeinsame Lagerung von zwei scherenartigen Greiferarmen 7, die an einem ihrer Enden Greifelemente 8 tragen und an deren anderen Enden je 'in Koppelelement 9 angelenkt ist, die wiederum gemeinsam im Drehpunkt 5 gelagert sind. Im Schlitten 2 ist im Bereich des Drehpunktes 6 eine Aussparung 10 vorgesehen, die in ihrer längsseitigen Ausdehnung dem Spannweg der Einrichtung entspricht. Die Gleitbremse 4 besteht aus einer Gleitplatte 11 sowie mehreren Stellelementen 12 in Form von Gewindestiften und Druckfedern. Die dargestellte Einrichtung ist zum Greifen und Vorschieben von Werkstücken 13 vorgesehen, die als Rohre oder Rundstäbe ausgebildet sind.

Claims (2)

1. Kombinierte Greif- und Vorschubeinrichtung, bestehend aus einem scherenartigen Hebelmechanismus mit zwei.um einen gemeinsamen Drehpunkt schwenkbaren Greiferarmen sowie daran angelenkten Koppelelementen, die, ebenfalls in einem gemeinsamen Drehpunkt lagernd, mit einem Arbeitszylinder zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (6) fest verbunden ist mit einem in einer Führungsbahn (1) glei'.baren sowie mit einer Gleitbremse (4) versehenen Schlitten (2), und daß der Drehpunkt (5) fest verbunden ist mit einem im Schlitten (2) geführten Schlitten (3), wobei der Schlitten (3) im Bereich des Drehpunktes (6) eine Aussparung (10) aufweist, die in ihrer Längsausdehnung dem Spannweg der Einrichtung angepaßt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbremse (4) aus einer im Schütten (2) geführten Gleitplatte (11) besteht, die vermittels üblicher Stellelemente (12) eine kraftschlüssige Verbindung mit der Führungsbahn (1) erfährt.
DD31756788A 1988-07-05 1988-07-05 Kombinierte greif- und vorschubeinrichtung DD273592A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31756788A DD273592A1 (de) 1988-07-05 1988-07-05 Kombinierte greif- und vorschubeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31756788A DD273592A1 (de) 1988-07-05 1988-07-05 Kombinierte greif- und vorschubeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD273592A1 true DD273592A1 (de) 1989-11-22

Family

ID=5600677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31756788A DD273592A1 (de) 1988-07-05 1988-07-05 Kombinierte greif- und vorschubeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD273592A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203295C2 (de)
EP0691900B1 (de) Einpresseinrichtung zum einpressen von fügeteilen
DE2822476A1 (de) Einrichtung zum schneiden laenglichen profilmaterials, insbesondere von rohrmaterial
DE2135628B2 (de) Vorrichtung zum ansetzen von hartmetall an die spitzen von werkzeugen
DE2535817C3 (de) Klemmeinrichtung an einer Revolverstanze
EP0213400A2 (de) Spannvorrichtung für Werkstücke
EP0188776B1 (de) Transfereinrichtung zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport, insbesondere in Pressen
DE102016102940B4 (de) Verfahren und Bearbeitungseinrichtung zum Bearbeiten, insbesondere zum Umformen von länglichen Materialabschnitten, und Spanneinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE2748235C3 (de) Gesenkschmiedepresse
DE3329942C1 (de) Spannvorrichtung für insbes. spanabhebend zu bearbeitende Werkstücke
CH682379A5 (de) Vorrichtung zum Festklemmen eines Werkstückes.
DE2057186A1 (de) Automatische Klemmvorrichtung
EP0026285B1 (de) Schalttisch
DD273592A1 (de) Kombinierte greif- und vorschubeinrichtung
DE3933888C2 (de) Greiferleistenwechseleinrichtung für den automatischen Werkzeugwechsel an Pressen
DE2435395A1 (de) Transportmechanismus fuer eine quertransportpresse
DE3042716C2 (de) Werkstückpositioniervorrichtung
DE2446459C2 (de) Bolzenschweißvorrichtung
DE2219094C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines bandförmigen Sicherungsbelages auf das Gewinde eines Schraubteiles
DE3010131C2 (de) Kniehebelspannvorrichtung für Werkstücke
DE1301297B (de) Vorrichtung fuer das Stauchen laenglicher Werkstuecke auf Pressen
DE2623160A1 (de) Bearbeitungsmaschine fuer scheibenfoermige rohlinge, insbesondere knoepfe
DE616662C (de) Vorrichtung fuer das Ausstechen von Schwalbenschwanznuten zum Aufbau auf die Querschlitten selbsttaetiger Drehbaenke
DE3320398C2 (de) Einrichtung zum beidseitigen Stauchen von stabförmigen Werkstücken
DE2046376B2 (de) Vorschubeinrichtung in Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PV Patent disclaimer (addendum to changes before extension act)