DE2219094C3 - Vorrichtung zum Aufbringen eines bandförmigen Sicherungsbelages auf das Gewinde eines Schraubteiles - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen eines bandförmigen Sicherungsbelages auf das Gewinde eines Schraubteiles

Info

Publication number
DE2219094C3
DE2219094C3 DE2219094A DE2219094A DE2219094C3 DE 2219094 C3 DE2219094 C3 DE 2219094C3 DE 2219094 A DE2219094 A DE 2219094A DE 2219094 A DE2219094 A DE 2219094A DE 2219094 C3 DE2219094 C3 DE 2219094C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw part
ram
clamping
movement
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2219094A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2219094B2 (de
DE2219094A1 (de
Inventor
Otto Kurt Chula Vista Calif. Schwenzfeier (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Long Lok Fasteners Corp
Original Assignee
Long Lok Fasteners Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Long Lok Fasteners Corp filed Critical Long Lok Fasteners Corp
Publication of DE2219094A1 publication Critical patent/DE2219094A1/de
Publication of DE2219094B2 publication Critical patent/DE2219094B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2219094C3 publication Critical patent/DE2219094C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/34Locking by deformable inserts or like parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/44Joining a heated non plastics element to a plastics element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/87Auxiliary operations or devices
    • B29C66/874Safety measures or devices
    • B29C66/8746Detecting the absence of the articles to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • B29C69/005Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore cutting-off or cutting-out a part of a strip-like or sheet-like material, transferring that part and fixing it to an article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2001/00Articles provided with screw threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2001/00Articles provided with screw threads
    • B29L2001/002Bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/06Surface treatment of parts furnished with screw-thread, e.g. for preventing seizure or fretting

Description

Die Erfindung betrifft eitle Vorrichiung zum Aufbringen eines bandförmigen Sicherungsbelagcs auf das Gewinde eines Metallschfaubteiles, mit einer Einspannvorrichtung zum Einspannen des Schraublciles im Bereich des aufzubringenden Belages, bestehend aus einem Widerlager und mindestens eifief beweglichen Spannbacke, mit einer Zuführvorrichtung für das aus thermoplastischem Materia! bestehende Belagsband, deren Austrittsende in die Nähe des Schraubteiles beweglich ist, mit einem senkrecht zur Achse des Schraubteiles verschiebbarer. Preßstempel, der an seinem Stempelkopf eine Schneidkante aufweist, die mit einer am Austrittsende angeordneten zweiten Schneidkante zusammenwirkt um bei Bewegung des Prfßstempels in Richtung auf das Schraubteil zunächst ein Belagsbandstück durch den Stempelkopf abzuschneiden und dann dieses an die Gewindegänge des vorerwämten Schraubteiles anzupressen.
Bei einer derartigen bekannten Vorrichtung zum Aufbringen eines bandförmigen Sicherungsbelages auf -aas Gewinde eines Metallschraubteiles (vgl. US-PS 34 58 896 und 34 17 427) sind der Preßstempel sowie die Bandzuführungsvorrichtung an einem gemeinsamen stationären Träger gelagert. Zur Betätigung des Preßstempels ist ein erster Pneumatik-Zylinder vorgesehen. Drei weitere Zylinder dienen zur Betätigung der Bandzuführungsvorrichtung. Die Einspannvorrichtung für das Schraubteil ist auf einem senkrecht zur Bewegungsrichtung des Preßstempels verschiebbaren Schlitten angeordnet. Zur Verschiebung dieses Schlittens dient ein weiterer Zylinder. Insgesamt sind also bei dieser bekannten Vorrichtung 5 verschiedene Antriebsmittel in Form der pneumatischen Zylinder erforderlich. Da jedoch offenbar die Einspannvorrichtung nicht rasch genug arbeitet, sind zwei Einspannvorrichtungen vorgesehen, die ai'f einem Kreuzschlitten angeordnet sind, der seinerseits quer zur Verschieberichtung des senkrecht zur Bewegungsrichtung des Preßstempel verschiebbaren Schlitlens mittels eines weiteren Zylinders verschiebbar ist. Die vorbekannte Vorrichtung ist äußerst aufwendig und sperrig im Aufbau. Hinzu kommt, daß sich die vorbekannte Vorrichtung wegen ihres sperrigen und komplizierten Aufbaues nicht dazu eignet, gleichzeitig mehrere Schraubteile mit einem Sicherungsbelag zu versehen.
Der Erfindung licjtl die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung /um Aufbringen eines bandförmigen Sicherungsbelages auf das Gewinde eines Metall Schraubteiles der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die einfacher im Aufbau und damit billiger in der Flersiellung ist. klitiere Bauabmessunpen aufweist und sich insbesondere für eine Mehrfach.inordnung /um gleichzeitigen Aufbringen von Sicherungsbelägen auf mehrere Schraubteile eignet.
Dies wird nach der F.rfindung dadurch errcichl. daß an dem Preßslempel in dessen Hewegungsrichtung begren/i verschiebbar ein Einspannkopf vorgesehen ist, drr die Spannbacke trägt, daß zwischen Preßstempcl und Kinspannkopf eine den F.inspannkopf in Richtung auf das .Schraubteil belastende Feder vorgesehen ist. und daß die Zuführvorrichtung und ihre Schneidkante am F.inspannkopf angeordnet sind
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch einen besonders einfachen Aufbau aus. Dieser vereinfachte Aufbau ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, daß alle wesentlichen /im Betrieb der Vorrichtung erforderlichen Einrichtungen afi dem Preßstempel angeordnet sind. Auf diese Weise erfüllt der Preßstempel 5 Funktionen. Er hält die Schraube, er transportiert mittels der an ihm angeordneten Bandzu* führungsvorrichtung einen Bandabschnilt in den Bereich des Stempelkopfes, er bringt den BandabsehniU in die Nähe des Schraubl.eiles, er schneidet ein Bandstück ab und er preßt dieses gegen die Schraube. Durch
Vereinigung dieser 5 Funktionen am Preßstempel ist nur noch ein einziges Antriebsmittel für den Preßstempel, die Bandzuführungsvorrichtung und die Einspannvorrichtung erforderlich. Außerdem baut die erfindungsgemäße Vorrichtung so platzsparend, daß mehrere dieser Vorrichtungen nebeneinander angeordnet werden und durch eine gtmeinsame Betätigungsvorrichtung antreibbar sind. Durch die Vereinigung der oben erwähnten 5 Funktionen am Preßstempel läßt sich auch eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit bei großer Betriebssicherheit erzielen, denn der Preßstempel erfüllt alle 5 Funktionen folgerichtig bei seiner Vorwärtsbewegung. Durch Anordnung mehrerer der erfindungsgemäßen Vorrichtungen nebeneinander kann eine Maschine geschaffen werden, die die Anforderungen der Industrie auf hohe Produktionszahlen voll erfüllt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist in folgendem, anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näh2r erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Teillängsschnitt durch die Vorrichtung in einer ersten Arbeitsstellung,
Fig. 2 einen Teillängsschnitt in einer zweiten Arbeitsstellung.
F i g. 3 einen Teilquerschnitt nach der Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 einen Gesamtlängsschnitt durch die Vorrichtung,
F i g. 5 eine Teilansicht der Vorrichtung in Richtung V der F i g. 4.
Metallschraubteile, beispielsweise Schraubbolzen F mit Sechskantkopf werden bei der gezeigten Vorrichtung auf 8 nebeneinander angeordneten Führungsbahnen 12 durch einen nicht dargestellten Ofen geführt und dort erhitzt. Sie gelangen zu einer Übergabestation 15, wo die Schraubbolzen einzeln von einer Gabel 22 aufgenommen und an eine schräg nach unten geneigte Führungsbahn 24 abgegeben werden. Es sind auch wieder jeweils 8 Führungsbahnen 24 nebeneinander angeordnet. Die in jeder Führungsbahn nach unten rutschenden Schraubteile F werden durch eine gemeinsame Anschlagschiene 26 gesioppt, die im Bereich der Auftragsstation vorgesehen ist.
Wie es sich insbesondere aus Fig. 1 ergibt, ist auf einem in Richtung A hin- und herbeweglichen Preßstempel 32 ein wassergekühlter Einspannkopf 34 begrenzt verschiebbar angeordnet. Die Verschiebbarkeit des Einspannkopfes 34 wird durch eine Ausnehmung 42 begrenzt, in welche eine im Einspannkopf 34 vorgesehene Schraube 38 eingreift. Der Einspannkopf 34 wird durch eine Feder 35 in Richtung auf das Schraubteil Fhin belastet. Die Druckfeder 35 stützt sich an einem Ring Ib ab. der gegenüber dem Preßstempel 32 in axialer Richtung festgelegt ist.
Der Emspannkopf 34 weist ferner ^wei Spannbacken 58 auf. An der Auflragsstation ist ferner ein durch die Führungsbahn 24 hindurch bewegliches Widerlager 56 vorgesehen.
Der Einspannkopf 34 trägt fernef eine Zuführungsvöfrichlüng für das aus thermoplastischem Material bestehende Belagsband 46. Dieses Belagsband 46 wird zwischen einem Antriebsritzel 50 und einer Andruckwalze 52 hindurchgen'hrt und durch einen Schlitz 54 geschoben, der sich zunächst parallel zum Preßstempel .12 und dann quer zu diesem erstreckt. Am Austrittsende 55 dieses Schlitzes 54 ist eine Schneidkante 59 am Einspannkopf 34 vorgesehen. Diese Schneidkante 50 wirkt mit einer am Kopf 32a des Preßstempels 32 vorgesehenen Schneidkante 32izusammen.
Die Zuführungsvorrichtung für das Belagsband 46 ist zweckmäßig durch die Vorwärtsbewegung des Preßstempels 32 antreibbar. Zu diesem Zweck ist das Ritzel 50 um eine quer zur Bewegungsrichtung A des Preßstempels 32 angeordnete Achse 51 drehbar. Dieses Ritzel 50 wirkt einerseits auf das Belagsband 46 ein und kämmt andererseits mit einer parallel zur Bewegungsrichtung A des Preßstempels angeordneten Zahnstange 48. Die Zahnstange 48 ist zweckmäßig in ihrer Längsrichtung verstellbar, damit der bei jeder Vorwärtsbewegung des Preßstempels 32 erfolgende Vorschub des Belagsbandes 46 verändert werden kann.
Damit nun beim Fehlen eines Schraubteiles kein Vorschub des Belagsbandes erfolgt, ist an der Obergabestation 15 eine Kontrolleinrichtung vorgesehen. Diese uesteht aus 8 nebeneinder angeordneten Schaltern 75, die auf einer Kippweiit 76 angeordnet sind. Wie in Fig. 5 dargestellt ist, ist jeder Fühlschalter mit der Kippwelle 76 durch eine entsprechende Drehfeder 77 verbunden. Mit jedem Fühlschalter 75 ist ferner ein starrer Finger 78 verbunden. In diesem starren .'"inger ist ein verschiebbarer Taststift 79 vorgesehen, der sich an einer Blattfeder 80 des Schalters 75 abstützt. Alle Schalter 75 sind normalerweise geschlossen. Jeder Schalter wird jedoch geöffnet, wenn sein Taststift 79 den Kopf eines Schraubteiles Fberührt. Beim Fehlen einer Schraube an der Übergabestation bleibt der entsprechende Schalter 75 geschlossen und erregt einen Elektromagnet 70, der über eine Stange 72 die Zahnstange 48 aus der Bewegungsbahn des Ritzels 50 bringt. Auf diese Weise unterbleibt dann an dem entsprechenden Preßstempel der Vorschub des Belagsbandes 46.
Zum gemeinsamen Antrieb der 8 nebeneinander angeordneten Preßstempel 32 dient eine gemeinsame U-Schiene 174, die um eine Achse 172 in Richtung B hin- und herschwenkbar ist. Auf der Achse 172 ist für jeden der Preßstempel 32 ein Schwingarm 170 freidrehbar angeordnet. Jeder dieser Schwingarme 170 ist über eine Drehfeder 175 mit der gemeinsamen U-Sch:;ne 174 verbunden. Jeder der Schwingarme 170 wirkt über einen Lenker 168 auf den Preßstempel ein. Durch die Drehfeder 175 wird der Preßstempel über den Schwingarm 170 und den Lenker Iö8in Richtung auf das Schraubteil F belastet. Stößt der Preßstempel 32 auf größeren Widerstand, so gibt die Drehfeder 175 nach. Jeder der Preßstempel 32 wird also von der gemeinsamen Schiene 174 angetrieben und kann elastisch nachgeben.
Die V/i'kungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende:
Sobald die acht Scdraubteile Fan der Anschlagschiene 26 zur Ruhe gekommen sind, werden die Preßstempel 32 mittels der Antriebseinrichtung 174 gemeinsam nach vorne bewegt. Da an jedem der acht Preßstempel nunmehr der gleiche Vorgang stattfindet, wird in folgendem nur die Arbeistweise eines einzigen Preßstempels beschrieben. Während sich d?r Praßstempel nach vorwärts bewegt, greift das Ritzel 50 in die ruhende Zahnstange 48 ein und bewegt dadurch das Belagsband 46 um ein Stück vorwärts, welches an dem Austrittsende 55 austritt. Nach einer gewissen Vorwärtsbewegung des Preßstempels 32 kommen seine Spannbacken 58 an dem Schraubteil F zur Anlage. Gleichzeitig hat sich das Widerlager 56 entgegengesetzt
zum Preßstempel in Richtung C bewegt und stützt das Schraubteil Fvon unler her ab. Wenn die Spannbacken 58 an dem Schraubteil Fzur Anlage gekommen sind, so ist dieses zwischen den Spannbacken 58 und dem Widerlager 56 fest eingespannt. Der Einspannkopf 34 kann sich nicht mehr weiter nach vorne bewegen. Er wird durch die Kraft der Feder 35 an das Schraubteil F angepreßt. Entgegen der Kraft der Feder 35 bewegt sich nun der Preßstempel 32 weiter nach vorne, wobei seine Schneidkante 326 mit der Schneidkante 59 zusammenwirkend ein Beiagsbandstück 46a von dem übrigen Belagsband abschneidet; Dieses Belagsbandstück 46a wird dann durch den Stempelkopf 32a an die Gewindegärige des Schräubteiles angedrückt und durch die Wärme des Schräubteiles F zum Schmelzen gebracht. Wenn das abgetrennte Belagsbandstück 46a zu Erweichen beginnt, führt der Stempelkopf unter Wirkung der Drehfeder 175 eine weitere Vorwärtsbewegung aus und formt das erweichte Belagsbandslück an den gekrümmten Querschnitt des Schraubteiles Fan. Während das Belagsbandstück durch die Wärme des Schraubteiles Fzum Schmelzen gebracht wird und in die Gewindegänge des Schraubleiles einfließt, werden die Preßstempel 32 wieder von den Schraubteilen F wegbewegt. Die Anschlagschiene 26 wird nach oben geschwenkt und gibt alle acht mit dem Sicherungsbelag versehenen Schraubteile frei. Gleichzeitig bewegt sich auch das Widerlager 56 in seine Ausgangsstellung zurück, so daß nunmehr die Schraubteile F auf den Führungsbahnen 24 durch die Schwerkraft nach unten rutschen Und in einen nicht dargestellten^ mit einem flüssigen Kühlmittel gefüllten Tank fallen, wo der Sicherungsbelag rasch abgekühlt wird. Anschließend beginnt ein neuer Arbeitszyklus.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

ΔΙ Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufbringen eines bandförmigen Sicherungsbelages auf das Gewinde eines Metallschraubteils, mit einer Einspannvorrichtung zum Einspannen des Schraubteils im Bereich des aufzubringenden Belages, bestehend aus einem Widerlager und mindesten einer beweglichen Spannbacke, mit einer Zuführvorrichtung für das aus thermoplastischem Material bestehende Belagsband, deren Austrittsende in die Nähe des Schraubteiles beweglich ist, mit einem senkrecht zur Achse des Schraubteiles verschiebbaren Preßstempel, der an seinem Stempelkopf eine Schneidkante aufweist, die mit einer am Austrittsende angeordneten zweiten Schneidkante zusammenwirkt um bei Bewegung des Preßstempels in Richtung auf das Schraubteil zunächst ein Belagsbandstück durch den Stempelkopf abzuschneiden und dann dieses an die Gewindegange des vorerwärmten Schraubteiles anzupressen, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Preßstempel (32) in dessen Bewegungsrichtung begrenzt verschiebbar ein Einspannkopf (34) angeordnet ist, der die Spannbacke(n) (58) trägt, daß zwischen Preßstempel (32) und Einspannkopf (34) eine den Einspannkopf (34) in Richtung auf das Schraubteil fFj belastende Feder (35) vorgesehen ist, und daß die Zuführvorrichtung (50, 52, 54) und ihre Schneidkante (59) am Einspannkopf angeordnet sind.
2. Vorrich ng nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführvorr":htung (50, 52, 54) durch die Vorwärtsbewegung des Preßstempels (32) antreibbar ist.
3 Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführvorrichtung (50, 52, 54) ein ium eine quer zur Bewegungsrichtung des Preßstempels angeordnete Achse (51) drehbares Ritzel (50) aufweist, welches einerseis auf das Belagsband einwirkt und andererseits mit einer parallel zur Bewegungsrichtung des Preßstempels angeordneten und mit einem stationären Teil verbundenen Zahnstange (48) kämmt.
4. Vorrichtung nach Anspruch J. dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (48) in ihrer Längsrichtung verstellbar ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (48) in Abhängigkeit von einer Kontrolleinrichtung beim Fehlen eines .Schraubteils (I)durch einen Elektromagneten (70) oder dgl aus der Bewegungsbahn des Ritzels (50) bringbar ist.
6 Vorrichiung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Preßstempel (32) und seiner Antriebseinrichtung (174) eine Feder (175) vorgesehen ist, die den Preßsiempe! (32) in Richtung auf das .Schraubteil (I) belaste! und bei Kontakt des Stempelkopfes mit dem Schraubteil nachgibt.
DE2219094A 1971-04-19 1972-04-19 Vorrichtung zum Aufbringen eines bandförmigen Sicherungsbelages auf das Gewinde eines Schraubteiles Expired DE2219094C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12688271A 1971-04-19 1971-04-19
US14165471A 1971-05-10 1971-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2219094A1 DE2219094A1 (de) 1972-11-02
DE2219094B2 DE2219094B2 (de) 1979-08-09
DE2219094C3 true DE2219094C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=26825120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2219094A Expired DE2219094C3 (de) 1971-04-19 1972-04-19 Vorrichtung zum Aufbringen eines bandförmigen Sicherungsbelages auf das Gewinde eines Schraubteiles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2219094C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207832A (en) * 1978-12-18 1980-06-17 Long-Lok Fasteners Corporation Notched applicator wheel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2219094B2 (de) 1979-08-09
DE2219094A1 (de) 1972-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1777355B2 (de) Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken zwischen zwei Pressen
DE1560017A1 (de) Automatische Formschneidmaschine
DE2944058A1 (de) Maschine zum einfuehren von bauelementanschlussleitungen in schaltungsplattenloecher
DE3925370B4 (de) Materialvorschubvorrichtung für Schmiedemaschinen u. dgl.
DE2135628B2 (de) Vorrichtung zum ansetzen von hartmetall an die spitzen von werkzeugen
DE1465240B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zu und abfuehren elektrischer leitungen vorgegebener laenge in eine bzw aus einer andrueck vorrichtung
DE2054820C3 (de) Querfördereinrichtung an Mehrstufenpressen für die Herstellung von Muttern, Bolzen oder dergleichen Massenartikel
DE2219094C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines bandförmigen Sicherungsbelages auf das Gewinde eines Schraubteiles
DE3836498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen eines um eine platte fuer gedruckte schaltungen gewickelten klebebandes
DE19526064A1 (de) Materialvorschubeinrichtung
DE2134130C3 (de) Sicherheits-Fördereinrichtung zum Fördern von Werkstücken
DE3338096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablaengen von metallenen langformguetern
DE1561055B1 (de) Umdruckadressendruckmaschine
DE3309369C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen abgeschnittener, tafelförmiger Werkstücke, insbesondere Blechtafeln, zu einer Tafelschere
DE326294C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen der Werkstuecke beim Abscheren an Schrauben- u. dgl. Pressen
DE2440534B2 (de) Strangpresse mit einer Matrizenwechseleinrichtung
DE2856063C3 (de) Zangenvorschubeinrichtung
DE2055888C3 (de) Vorrichtung an Schälmaschinen zum Zu- bzw. Abführen von Stranggut oder dessen Abschnitte wie Stangen oder Rohre
DE2051005A1 (de) Verfahren zum selbstatigen Beschicken von Schnellpressen mit mechanisch zu bearbeitendem Bandwerkstoff und Vorrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens
DE2639152C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kontaktfedern mit aufgeschweißten Kontakt-Stücken
DE2555205C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Rohlingen an einer Presse
DE3005614A1 (de) Bearbeitungsmaschine wie presse, stanze o.dgl.
DE1294475B (de) Geraet zum streifenfoermigen Aufbringen einer Beschichtung fuer magnetische Aufzeichnung
DE2502268B2 (de) Vorrichtung zum anschweissen von draht an ein traegermaterial
DE1777066A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Bandmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee