DE164962C - - Google Patents

Info

Publication number
DE164962C
DE164962C DENDAT164962D DE164962DA DE164962C DE 164962 C DE164962 C DE 164962C DE NDAT164962 D DENDAT164962 D DE NDAT164962D DE 164962D A DE164962D A DE 164962DA DE 164962 C DE164962 C DE 164962C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windings
phase motors
receiving
telegraphy
circuited
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT164962D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE164962C publication Critical patent/DE164962C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction

Landscapes

  • Duct Arrangements (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand des vorliegenden Zusatzpatentes bezieht sich auf einen Empfänger für das im Hauptpatent 158727 vom 3. März 1903 und im Zusatzpatent 161172 beschriebene Verfahren zur Übertragung von Energie in den Raum für die Zwecke der Funkentelegraphie usw. Dieser Empfänger ist dazu bestimmt, mit dem im Zusatzpatent 162720 beschriebenen Sender zusammenzuarbeiten.
Auf der Zeichnung zeigen die Fig. 1 und 2 den festen und beweglichen Teil der auf der Empfangsstelle aufgestellten Vorrichtung, welche unter dem Einflüsse von magnetischen Kräften arbeitet. Fig. 3 stellt den gesamten Empfänger schaubildlich dar.
Diese Empfangsvorrichtung eignet sich für das Dreimastensystem und beruht auf dem Prinzip elektromagnetischer Wirkungen. Sie besteht aus einem feststehenden Teil (Fig. 1), der aus drei unter je einem Winkel von 1200 zueinander angeordneten Spulen oder Wicklungen gebildet ist, die in ähnlicher Weise angeordnet sind wie die Wicklungen von Dreiphasenstrommotoren. Die drei freien Enden 101, 104, 105 der Wicklungen sind mit Empfangsmasten oder Luftleitern 14', 14", 14'", 15', 15", 15"', i6r, 16", 16'", 17', 17", 17'", 102', 102", 102'", 103', 103", 103'" verbunden, die den in der Patentschrift 162720 bei einem Sender gezeigten entsprechen und in gleicher Weise — d. h. parallel zu denselben — angeordnet sind (Fig. 3). Die Stelle, an welcher der gemeinsame Anschluß der Spulen oder Wicklungen stattfindet, ist an die Erde im Punkt 8 gelegt. Auf Grund dieser Einrichtung veranlassen die einen Winkel von I2O° unter sich bildenden Wicklungen die Entstehung eines magnetischen Drehfeldes, wenn sie in ähnlicher Weise wie bei Dreiphasenstrommotoren erregt werden. . Die Fig. 2 stellt den beweglichen Teil der Empfangsvorrichtung dar, welcher in dem Feld hängt, das im Innern der drei Wicklungen des feststehenden Teiles entsteht. Die drei Wicklungen des beweglichen Teiles sind in ähnlicher Weise wie bei Dreiphasenstrommotoren kurzgeschlossen und bestehen aus einer geringen Anzahl Windungen, die durch ein sehr leichtes Metall, wie Aluminium, gebildet und mit einer Isolierschicht bekleidet sind.
Wird nun von einem Sender der in der Patentschrift 162720 beschriebenen Art beispielsweise eine kreisförmig polarisierte elektrische Strahlung entsendet, so wird sie durch die Empfangsluftleiter in drei Schwingungen
*) Frühere Zusatzpatente: 158728, 158729, 160711, 160712, 160713, 161172 und 162720.
zerlegt, die um 1206 in "der Phase verschoben sind. Da nun die drei Empfangsluftleiter in gleicher Weise wie bei Dreiphasenstrommotoren an drei winklig zueinander ange-5 ordnete Wicklungen oder Spulen angeschlossen sind, so entsteht in dem von diesen drei Wicklungen eingeschlossenen Raum ein magnetisches Drehfeld. Infolgedessen erfährt der in diesem magnetischen Drehfeld aufgehängte bewegliche Teil der Vorrichtung kleine winklige Bewegungen oder Ablenkungen, die entweder durch die im Zusatzpatent 158728 dargestellte Einrichtung oder auf eine andere beliebige Weise registriert werden können.

Claims (1)

  1. Pate nt-Anspruch:
    Empfänger für die Telegraphie mittels kreisförmig oder elliptisch polarisierter elektrischer Wellen nach Patent 158727, gekennzeichnet durch einen feststehenden Teil, der aus drei Wicklungen besteht, die, nach Art der bei Dreiphasenmotoren üblichen angeordnet, einen gemeinsamen Anschluß besitzen und mit ihren freien Enden an drei Luftleiter angeschlossen sind, und durch einen beweglichen "Teil aus drei Wicklungen, die kurzgeschlossen und aus einer geringen Anzahl Windungen leichten Metalldrahtes mit zweckentsprechender Isolierung gebildet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT164962D 1902-10-01 Active DE164962C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT329727X 1902-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE164962C true DE164962C (de)

Family

ID=5687038

Family Applications (11)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT168079D Active DE168079C (de) 1902-10-01
DENDAT161172D Active DE161172C (de) 1902-10-01
DENDAT158728D Active DE158728C (de) 1902-10-01
DENDAT211685D Active DE211685C (de) 1902-10-01
DENDAT168078D Active DE168078C (de) 1902-10-01
DENDAT160712D Active DE160712C (de) 1902-10-01
DENDAT160713D Active DE160713C (de) 1902-10-01
DENDAT160711D Active DE160711C (de) 1902-10-01
DENDAT162720D Active DE162720C (de) 1902-10-01
DENDAT211684D Active DE211684C (de) 1902-10-01
DENDAT164962D Active DE164962C (de) 1902-10-01

Family Applications Before (10)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT168079D Active DE168079C (de) 1902-10-01
DENDAT161172D Active DE161172C (de) 1902-10-01
DENDAT158728D Active DE158728C (de) 1902-10-01
DENDAT211685D Active DE211685C (de) 1902-10-01
DENDAT168078D Active DE168078C (de) 1902-10-01
DENDAT160712D Active DE160712C (de) 1902-10-01
DENDAT160713D Active DE160713C (de) 1902-10-01
DENDAT160711D Active DE160711C (de) 1902-10-01
DENDAT162720D Active DE162720C (de) 1902-10-01
DENDAT211684D Active DE211684C (de) 1902-10-01

Country Status (2)

Country Link
DE (11) DE164962C (de)
FR (6) FR329727A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9318338D0 (en) * 1993-09-03 1993-10-27 Philips Electronics Uk Ltd Antenna arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE211685C (de)
FR329727A (fr) 1903-08-05
DE160713C (de)
DE161172C (de)
FR4317E (fr) 1905-07-07
FR4318E (fr) 1905-07-07
DE168079C (de)
DE211684C (de)
DE168078C (de)
FR1561E (fr) 1903-08-12
DE158728C (de)
DE162720C (de)
FR381023A (fr) 1907-12-26
DE160712C (de)
FR351795A (fr) 1905-07-24
DE160711C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1780714B2 (de) Signalübertragungseinrichtung für Fahrzeuge
DE164962C (de)
DE1068752B (de) Einrichtung zur Erzeugung einer gegenüber einet Synchronisierimpulsfolge verzögerten Impulsfolge
DE564801C (de) Antennensystem
DE444270C (de) Einrichtung zur UEbertragung elektrischer Wellen auf und von Hochspannungsleitungen
DE474123C (de) Einrichtung zum gerichteten Senden und Empfangen mittels elektrischer Wellen
DE926145C (de) Hochfrequenzleitung mit einseitiger Feldausdehnung
DE1665873C3 (de) Abstandhalter für Hochspannungsfreileitungen
DE197027C (de)
DE729912C (de) Kurzwellenrichtantenne fuer UEberseeverkehr
DE574008C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer willkuerlich veraenderlichen Folge von Gleichstromstoessen
DE346675C (de) Zweiphasenstromerzeuger fuer hohe Frequenz
DE320748C (de) Anordnung fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung von Schiffen aus mittels Stromlinientelegraphie
DE326812C (de) Anordnung zur Hochfrequenztelephonie und -telegraphie auf Starkstromleitungen
DE376726C (de) Verfahren zur Herstellung aus einem Stueck bestehender, kreisender Wechselpolmagnete fuer magnetelektrische Lampen
DE507602C (de) Fernsteuerung fuer die Navigation von Wasserfahrzeugen
DE1466271C (de) Gewendelte Dipolantenne
DE332380C (de) Luftleiteranordnung zur Ausstrahlung und Aufnahme elektrischer Wellen in bzw. aus einer einzigen Richtung
DE569073C (de) Einrichtung zur Erzielung zyklisch polarisierter elektromagnetischer Wellen
DE227860C (de)
DE228492C (de)
DE156618C (de)
DE934049C (de) Fernsehempfangseinrichtung
DE1513936A1 (de) Wechselstromkleinstmotor
DE218135C (de)