DE158728C - - Google Patents

Info

Publication number
DE158728C
DE158728C DENDAT158728D DE158728DA DE158728C DE 158728 C DE158728 C DE 158728C DE NDAT158728 D DENDAT158728 D DE NDAT158728D DE 158728D A DE158728D A DE 158728DA DE 158728 C DE158728 C DE 158728C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
metal
electrometer
electrostatic
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT158728D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE158728C publication Critical patent/DE158728C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction

Landscapes

  • Duct Arrangements (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand des vorliegenden Zusatzpatentes bezieht sich auf einen Empfänger für das im Hauptpatent 158727 und in den Zusatzpatenten geschützte Verfahren zur Übertragung von Energie in den Raum für die Zwecke der Funkentelegraphie usw. Dieser Empfänger beruht auf elektrostatischen Erscheinungen und ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
Fig. ι ist eine perspektivische Ansicht der Elektrometerdose, welche bei der verwendeten elektrostatischen Empfangsvorrichtung benutzt wird.
Fig. 2 stellt eine für die Empfangsstelle bestimmte Vorrichtung dar, welche unter dem Einflüsse von elektrischen Wirkungen arbeitet, wobei der Luftleiter und die durch Fig. ι veranschaulichte Dose weggelassen sind.
Die in Fig. 1 dargestellte Empfangsvorrichtung beruht auf den Wirkungen des rotierenden elektrostatischen Feldes, welches von Th reif all, Arno (Verhandlung der Königlichen »Accademia dei Lincei« 1892)
u. a. beobachtet wurde. Dieses Feld wird durch die Zusammensetzung von zwei periodischen elektrischen Feldern erzeugt, welche dieselbe Periode und denselben Wert, jedoch
eine Phasenverschiebung von -^- oder von ö 2
einem anderen passenden Wert aufweisen und senkrecht gerichtet sind.
Die praktischen Versuche haben ergeben, daß, wenn zwei periodische elektrische Felder von derselben Periode, aber mit einer Phasen-
verschiebung von — oder anderem passenden Winkel und von senkrechter oder anderer passender Richtung sich zusammensetzen, elektrostatische Drehfelder bezw. eine resultierende rotierende elektrische Kraft erzeugt wird.
Dasselbe elektrostatische Drehfeld kann auch durch die Zusammensetzung von drei periodischen elektrischen Feldern erzeugt werden, welche eine Phasenverschiebung von
Λunci ejne Winkellage von 1200 aufweisen.
Die praktischen Versuche haben auch ergeben, daß, wenn drei periodische elektrische Felder von derselben Periode, aber mit einer
Phasenverschiebung von
und einer Winkellage von 120° oder 6o° sich zusammensetzen, ebenfalls elektrostatische Drehfelder bezw. eine resultierende rotierende elektrische Kraft erzeugt wird.
Auf diesen Wirkungen beruht also die in Fig. ι dargestellte Empfangs vorrichtung. Die in derselben veranschaulichte Dose besteht aus vier metallenen Teilen, welche dieselbe Form wie die bei gewöhnlichen Elektrometern übliche besitzen. In dem vorliegenden Falle jedoch sind die Sektoren 1 und 2 durch
einen Leiter elektrisch miteinander verbunden. An diese Sektoren sind nun die drei Masten oder Luftleiter der Empfangsvorrichtung" angeschlossen, welche Luftleiter denjenigen der Sendevorrichtung entsprechen.
Im Innern der Elektrometerdose ist außerdem eine Nadel aufgehängt, welche ebenfalls an die bei Elektrometern übliche erinnert. Diese Nadel jedoch besteht aus den Teilen
ίο E, F, P, Q, G, H, R, S, die durch Lamellen aus Mika oder anderem Isoliermaterial gebildet sind. Dabei besteht der mittlere Teil E1 F, G, H aus einer dünnen Aluminiumplatte, welche an die Erde gelegt ist. Zu diesem Zwecke ist unterhalb der Nadel ein sehr dünner Metalldraht angeordnet, welcher in ein Glas eintaucht, das eine leitende Flüssigkeit enthält und an die Erde angeschlossen ist. Schließlich ist der zur Aufhängung der Nadel dienende Faden ebenfalls mit einem kleinen Metallineal α β versehen. Wird nun die Nadel abgelenkt, so tritt das Lineal mit den festen Kontakten in Berührung, die den Stromkreis k, ρ, M schließen, welcher die Stromquelle p, sowie den Morseapparat M oder irgend eine andere geeignete Registriervorrichtung enthält.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Empfänger für die Telegraphic mittels kreisförmig oder elliptisch polarisierter elektrischer Wellen nach Patent 158727, gekennzeichnet durch eine Elektrometerdose, die aus vier ' an die Luftleiter angeschlossenen Metallsektoren (1,2,3,4) besteht, deren z\vei (1, 2) durch einen Leitungsdraht miteinander verbunden sind, und in welcher eine aus isolierenden Lamellen (E,.F, P, Q und G, H, R, S) und einer mittleren dünnen Aluminiumplatte (E, F, G, H) bestehende Nadel aufgehängt ist, die einen Metallzeiger trägt, welcher, wenn er abgelenkt wird, einen Stromkreis schließt und eine geeignete Registriervorrichtung in Tätigkeit setzt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT158728D 1902-10-01 Active DE158728C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT329727X 1902-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE158728C true DE158728C (de)

Family

ID=5687038

Family Applications (11)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT168079D Active DE168079C (de) 1902-10-01
DENDAT161172D Active DE161172C (de) 1902-10-01
DENDAT158728D Active DE158728C (de) 1902-10-01
DENDAT211685D Active DE211685C (de) 1902-10-01
DENDAT168078D Active DE168078C (de) 1902-10-01
DENDAT160712D Active DE160712C (de) 1902-10-01
DENDAT160713D Active DE160713C (de) 1902-10-01
DENDAT160711D Active DE160711C (de) 1902-10-01
DENDAT162720D Active DE162720C (de) 1902-10-01
DENDAT211684D Active DE211684C (de) 1902-10-01
DENDAT164962D Active DE164962C (de) 1902-10-01

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT168079D Active DE168079C (de) 1902-10-01
DENDAT161172D Active DE161172C (de) 1902-10-01

Family Applications After (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT211685D Active DE211685C (de) 1902-10-01
DENDAT168078D Active DE168078C (de) 1902-10-01
DENDAT160712D Active DE160712C (de) 1902-10-01
DENDAT160713D Active DE160713C (de) 1902-10-01
DENDAT160711D Active DE160711C (de) 1902-10-01
DENDAT162720D Active DE162720C (de) 1902-10-01
DENDAT211684D Active DE211684C (de) 1902-10-01
DENDAT164962D Active DE164962C (de) 1902-10-01

Country Status (2)

Country Link
DE (11) DE164962C (de)
FR (6) FR329727A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9318338D0 (en) * 1993-09-03 1993-10-27 Philips Electronics Uk Ltd Antenna arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE211685C (de)
FR329727A (fr) 1903-08-05
DE160713C (de)
DE161172C (de)
FR4317E (fr) 1905-07-07
FR4318E (fr) 1905-07-07
DE168079C (de)
DE211684C (de)
DE168078C (de)
FR1561E (fr) 1903-08-12
DE162720C (de)
FR381023A (fr) 1907-12-26
DE160712C (de)
FR351795A (fr) 1905-07-24
DE164962C (de)
DE160711C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE587309C (de) Verfahren und Anordnung zum Antrieb von Vorrichtungen, welche die bei elektrischem Strom-durchgang durch ein aus einem Halbleiter und einem denselben beruehrenden Halbleiter oder Leiter bestehendes Aggregat zwischen den Beruehrungsflaechen auftretende elektrostatische Anziehungskraft ausnutzen
EP0254964A3 (de) Magnetische oder elektromagnetische Abschirmung und damit ausgerüstetes elektrisches Kabel
DE158728C (de)
US3525006A (en) Carbon fibre brush
DE2000544B2 (de) Mindestens eine elastische Kontaktzunge aufweisende Klemmvorrichtung für in batteriebetriebene Geräte einsetzbare Batterien
US2046476A (en) Dielectric material
DE2301451A1 (de) Beruehrungsempfindliches signalgabebauelement
DE1805539A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit Steckdose und Stecker fuer Schwachstrom und fuer verminderte Spannung
DE2141736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Anzahl streifenförmiger Magnetpole und nach diesem Verfahren erhaltener Magnet
DE1146600B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung elektromagnetischer Strahlungsenergie in mechanische Energie
CH669733A5 (de)
DE1942954B2 (de) Einrichtung zum messen von abweichungen von der vertikalen
DE634101C (de) Hochspannungsgummikabel mit im Innern angeordneten halbleitenden Schichten
DE941204C (de) Loesbare Schraubverbindung fuer elektrische Leitungen
US916486A (en) Binding-post.
DE950301C (de) Vorrichtung und Schaltungsanordnung zum Speichern von Informationen
AT135602B (de) Verfharen und Anordnung zum Antrieb von Vorrichtungen, welche dei bei elektrischem Stromdurchgang durch ein aus einem Halbleiter und einem denselben berührenden Halbleiter oder Leiter bestehendes Aggregat zwischen den Berührungsflächen auftretende elektrostatische Anziehungskraft ausnutzen.
DE2610274C3 (de) Antennenübertrager für Empfangsantennen
DE376920C (de) Alarm- und Sicherheitsvorrichtung fuer Schloesser
DE658120C (de) UEberspannungssicherung
WO2023016661A1 (de) Stromaufnehmer und kit-of-parts
DE1068347B (de) Potentiometrische Vorrichtung zur Übersetzung einer Funktion mit zwei unabhängigen Variablen in einen elektrischen Potentiadunterschied
DE2310153A1 (de) Vorrichtung mit stecker und steckbuchse
DE1764678C (de) Halbleiterbauelement zum Erzeugen von Mikrowellenschwingungen
DE2013932A1 (de) Steckdose mit Stecker