DE160712C - - Google Patents

Info

Publication number
DE160712C
DE160712C DENDAT160712D DE160712DA DE160712C DE 160712 C DE160712 C DE 160712C DE NDAT160712 D DENDAT160712 D DE NDAT160712D DE 160712D A DE160712D A DE 160712DA DE 160712 C DE160712 C DE 160712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
conductor
lines
force
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT160712D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE160712C publication Critical patent/DE160712C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction

Landscapes

  • Duct Arrangements (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine besondere Anordnung der zur Ausführung des Verfahrens zur Übertragung von Energie in den Raum nach Patent 158727 dienenden Luftleiter. Durch diese Anordnung soll die Übertragung der elektrischen Schwingungen in vollkommenerer AVeise stattfinden.
Auf der beiliegenden Zeichnung stellt die Fig. ι die Kurven des den aufeinander folgenden Punkten eines Luftleiters entsprechenden Wertes der Spannung und des Stromes schematisch dar.
Fig. 2 ist die schematische Darstellung von zwei gekuppelten geradlinigen Luftleitern, welche winklig zueinander geneigt sind.
Es ist bekannt, daß in einem Luftleiter für die drahtlose Telegraphie oder im allgemeinen für elektrische Übertragung von Energie in den Raum der Wert der Spannung und des Stromes an dem Leiter entlang verteilt ist, wie es aus der Fig. 1 der Zeichnung hervorgeht. Auf derselben ist mit wy der Luftleiter bezeichnet, dessen Punktey und w sein oberes bez\v. unteres Ende bilden, während die Kurven sy und ρ )P den Wert des Stromes bezw. der Spannung an den verschiedenen Punkten der Luftleiterlänge angeben.
Es befindet sich also ein Strombauch an dem unteren Ende des Luftleiters bezw. ein Spannungsbauch an seinem oberen Ende,
d. h. eine größere Anzahl magnetischer Kraftlinien unten am Leiter und eine größere Anzahl elektrischer Kraftlinien oben an demselben. Mit anderen Worten, hat unten das magnetische Feld das Übergewicht, so ist oben das elektrische Feld vorherrschend und umgekehrt.
Hieraus ergibt sich, daß, wenn man nach dem im Hauptpatente 158727 und in den Zusatzpatenten 158728, 158729 und 160711 beschriebenen System zur Übertragung von Energie in den Raum zwei Luftleiter gekuppelt gegenüberstellt, die betreffenden, unten magnetisch und oben elektrisch vorherrschenden Kraftlinien sich ohne weiteres begegnen.
Überdies, da die zwei Luftleiter bei dem besagten System unter einem Winkel von 900 zueinander geneigt sind und da der Strom von dem Sendeapparat zu einem der Luftleiter um ]/4 Periode in bezug auf den von demselben Sender zu dem anderen Luftleiter hingehenden Strom in der Phase verschoben ankommt, ergibt sich, daß die erwähnte Zusammensetzung der Kraftlinien ein unten magnetisch vorherrschendes und ein ähnliches oben elektrisch vorherrschendes Drehfeld hervorruft. . -
Da nun aus der elektromagnetischen Theorie von Maxwell hervorgeht, daß auch auf einem einzigen Leiter die Werte der elektrischen und magnetischen Kräfte hinsichtlich
der Zeit um eine Vicrtelpcriode in der Phase verschoben sind, ferner, da bei dem den Gegenstand der Erfindung bildenden System die Richtungen der Luftleiter senkrecht zueinander stehen, so ergibt sich, daß bei diesem System die zwei oben elektrisch und unten magnetisch vorherrschenden Drehfelder nach derselben Richtung rotieren.
Nun ist es ersichtlich, daß bei der in den
ίο oben erwähnten früheren Patentschriften beschriebenen Anordnung der unter sich einen nach oben gerichteten Winkel von 900 bildenden Luftleiter infolge des bedeutenden Abstandes zwischen den oberen Enden derselben elektrische Kraftlinien in einer merklich kleinen Anzahl sich treffen müssen.
Dasselbe findet auch dann statt, wenn die zwei Luftleiter gekreuzt unter 900 zueinander angeordnet sind. Auch in letzterem Falle werden die elektrischen wie auch die magnetischen Kraftlinien nur in kleinerer Anzahl zusammentreffen. Wie leicht zu ersehen ist, tritt dieser Umstand um so mehr zutage je höher die Luftleiter sind, und es ist bekannt, daß diese entsprechend höher ge^vählt werden müssen, wenn die Entfernung der gewünschten Übertragung größer wird.
Aus diesen Betrachtungen leitet sich die vorliegende Anordnung her (Fig. 2), bei weleher jeder der zwei Luftleiter χ w - χ y bezw. η ο - ο ρ aus zwei Teilen besteht, die zueinander unter 900 geneigt und deren Enden einander zugekehrt sind, so daß sie eine annähernd geschlossene Figur bilden. Infolgedessen werden die auf den beiden Enden der Luftleiter erzeugten Kraftlinien ebenfalls genähert und konzentriert.
Die Tatsache, daß die auf den Luftleitern erzeugten Kraftlinien mehr konzentriert werden, hat zur Folge, daß eine viel größere Anzahl von Kraftlinien eines Leiters mit denjenigen des anderen sich begegnet, was die Stärke der betreffenden Drehfelder erhöht, und das Symmetrischsein der Öffnung der oberen bezw. unteren Enden bewirkt, daß die Stärke der beiden elektrischen bezw. magnetischen Drehfelder eine gleiche ist, was, wie leicht ersichtlich, eine viel größere Regelmäßigkeit und Stärke der Zusammensetzung der kreisförmig oder elliptisch polarisierten Wellen zur Übertragung von Energie nach dem in den erwähnten früheren Patentschriften beschriebenen Verfahren ergibt. Dies ist die mit der oben beschriebenen Anordnung erzielte neue technische Wirkung.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Luftleiter zur Übertragung von Energie in den Raum für die Zwecke der Funkentelegraphic ο. dgl. unter Anwendung des Verfahrens nach Patent 158727, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleiter je aus zwei unter 900 zueinander geneigten geradlinigen Teilen bestehen, deren äußere Enden einander zugekehrt sind. /
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT160712D 1902-10-01 Active DE160712C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT329727X 1902-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE160712C true DE160712C (de)

Family

ID=5687038

Family Applications (11)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT168079D Active DE168079C (de) 1902-10-01
DENDAT161172D Active DE161172C (de) 1902-10-01
DENDAT158728D Active DE158728C (de) 1902-10-01
DENDAT211685D Active DE211685C (de) 1902-10-01
DENDAT168078D Active DE168078C (de) 1902-10-01
DENDAT160712D Active DE160712C (de) 1902-10-01
DENDAT160713D Active DE160713C (de) 1902-10-01
DENDAT160711D Active DE160711C (de) 1902-10-01
DENDAT162720D Active DE162720C (de) 1902-10-01
DENDAT211684D Active DE211684C (de) 1902-10-01
DENDAT164962D Active DE164962C (de) 1902-10-01

Family Applications Before (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT168079D Active DE168079C (de) 1902-10-01
DENDAT161172D Active DE161172C (de) 1902-10-01
DENDAT158728D Active DE158728C (de) 1902-10-01
DENDAT211685D Active DE211685C (de) 1902-10-01
DENDAT168078D Active DE168078C (de) 1902-10-01

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT160713D Active DE160713C (de) 1902-10-01
DENDAT160711D Active DE160711C (de) 1902-10-01
DENDAT162720D Active DE162720C (de) 1902-10-01
DENDAT211684D Active DE211684C (de) 1902-10-01
DENDAT164962D Active DE164962C (de) 1902-10-01

Country Status (2)

Country Link
DE (11) DE164962C (de)
FR (6) FR329727A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9318338D0 (en) * 1993-09-03 1993-10-27 Philips Electronics Uk Ltd Antenna arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE211685C (de)
FR329727A (fr) 1903-08-05
DE160713C (de)
DE161172C (de)
FR4317E (fr) 1905-07-07
FR4318E (fr) 1905-07-07
DE168079C (de)
DE211684C (de)
DE168078C (de)
FR1561E (fr) 1903-08-12
DE158728C (de)
DE162720C (de)
FR381023A (fr) 1907-12-26
FR351795A (fr) 1905-07-24
DE164962C (de)
DE160711C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1085595B (de) Schaltkontaktanordnung fuer Leistungsschalter
DE160712C (de)
DE838721C (de) Verfahren zur Bekaempfung der Korrosion und Kesselsteinbildung und zur Entfernung des Kesselsteins durch Anwendung elektrischen Stromes
DE2506396A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen beweglicher gegenstaende, insbesondere zur verwendung als automatisierte fertigungshilfe
DE1239919B (de) Vibratorsieb
DE926192C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Freileitungsseilen an Stuetzisolatoren mit Kopfrinne
DE655408C (de) Wechselstromrelais mit einer in sich kurzgeschlossenen Windung oder Windungsgruppe, die einen induzierenden, geschlossenen Magnetkreis umschliesst und im Luftspaltwechselfelde eines zweiten, von dem ersten getrennten Magnetsystems beweglich ist
DE115082C (de)
AT215001B (de) Erdungsgitter aus Streckmetall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE384117C (de) Einrichtung zum Steuern eines Stromkreises in Abhaengigkeit von einem andern
DE570062C (de) Kontaktstoepsel
DE604546C (de) Einrichtung zur Vermeidung von Buerstenfeuer und Aussertrittfallen bei synchronen Wechselstromgleichstromumformern mit Kommutator
DE322254C (de)
AT27426B (de) Einrichtung zur Übertragung elektrischer Energie durch den Raum mittelst kreisförmig oder elliptisch polarisierter Wellen.
DE403210C (de) Pendelgleichrichter mit schwingendem Anker
DE263436C (de)
Hebtweck Die Bewegung geladener Teilchen im Magnetfeld eines geraden stromdurchflossenen Drahtes
DE120291C (de)
DE2035049A1 (de) Fotografischer Kameraverschluß
AT132333B (de) Abzweig- und Verbindungsklemme für elektrische Leitungen.
DE205469C (de)
DE490429C (de) Freileitungstrennschalter
DE257761C (de)
DE216770C (de)
DE540989C (de) Anordnung zur Befestigung und Verbindung von Oberleitungsdraehten fuer elektrische Bahnen