DE162720C - - Google Patents

Info

Publication number
DE162720C
DE162720C DENDAT162720D DE162720DA DE162720C DE 162720 C DE162720 C DE 162720C DE NDAT162720 D DENDAT162720 D DE NDAT162720D DE 162720D A DE162720D A DE 162720DA DE 162720 C DE162720 C DE 162720C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillating
transmitter
currents
phase
oscillating currents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT162720D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE162720C publication Critical patent/DE162720C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction

Landscapes

  • Duct Arrangements (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand des vorliegenden Zusatz-Patentes bezieht sich auf eine Einrichtung zur Übertragung von Energie in den Raum für die Zwecke der Funkentelegraphie usw. unter Benutzung des dem Patente 158727 zugrunde liegenden Verfahrens. Diese Einrichtung stellt eine Abänderung der den Gegenstand des Zusatz - Patentes 160711 bildenden Einrichtung dar. Bei dieser werden Schwingungen erzeugt, deren gegenseitige Phasenverschiebung 90° oder J/4 Periode beträgt. Bei der Einrichtung gemäß vorliegender Erfindung hingegen werden elektrische Schwingungen hervorgebracht, die nach erfolgter Phasenumformung einen gegenseitigen Phasenunterschied von 1200 oder einen beliebigen anderen geeigneten Winkel aufweisen.
In der Zeichnung zeigt
Fig. ι einen Sender, der elektrische Schwingungen hervorbringt, die mit einem Phasen-
■ 'unterschied von 1200 oder ljs Periode auf die Luftleiter übertragen werden.
Fig. 2 stellt die in Fig. 1 angedeuteten Luftleiter schaubildlich dar.
Bei dem durch Fig. 1 veranschaulichten Sender bestehen die Entladungsleiter wie beim Sender gemäß Patent 160711 aus zwei an eine Stromquelle von hohem Potential angeschlossenen Funkenkugeln 1,2; die Teile i, 18, 41, 42, 2 des Hauptstromkreises werden hier genau wie bei dem Sender des eben erwähnten Patentes von schwingenden Strömen durchflossen. Dabei dient der Kondensator 18 dazu, die dem betreffenden Stromkreise gelieferte Strommenge zu erhöhen. Ferner zweigen sich von dem Punkte 41, 42 dieses Stromkreises zwei Nebenschlüsse 41, 12, 42 und 41,19,42 ab. Des weiteren ist bei 12 eine Selbstinduktionsspule passender Größe und bei 19 ein Kondensator geeigneter Kapazität angeordnet. Demzufolge werden die beiden Nebenschlußstromkreise 41, 12, 42 und 41, 19, 42 von zwei schwingenden Strömen durchflossen, welche dieselbe Wechselzahl wie der Hauptstrom besitzen, jedoch um einen Winkel, der annähernd 90 ° beträgt, in bezug zueinander in der Phase verschoben sind. Dabei dienen die Transformatoren (Umformer) 43, 44 dazu, die Schwingungen auf die Luftleiter (Masten) zu übertragen.
Gemäß der Einrichtung sind drei Luftleiter oder Masten statt deren zwei angeordnet; diese sollen von drei schwingenden Strömen durchflossen werden, die einen Phasenunterschied von 1200 oder Y3 Periode zueinander aufweisen. Um diese' Phasenverschiebung von I2O° zu erzielen, kann man sich eines in der Elektrotechnik allgemein üblichen Kunstgriffs bedienen. Zu diesem Zwecke wird die Anzahl Windungen der Transformatoren 43,44 zweckentsprechend gewählt; die
*) Frühere Zusatzpatente: 158728, 158729, 160711, 160712, 160713 und 161172.
sekundären Stromkreise derselben sind miteinander verbunden, und zwar derart, daß der eine Punkt 91 der einen Wickelung an den Punkt 92 der anderen angeschlossen ist. Folglich fließen in den drei verschiedenen Systemen von Luftleitern, die mit den Klemmen 104, 101 und 105 verbunden sind, elektrische Schwingungen, die dieselbe Wechselzahl besitzen, jedoch einen Phasenunterschied von I2O° in bezug aufeinander aufweisen. Folglich werden auch in diesem Falle kreisförmig polarisierte Wellen hervorgerufen.
Es können ebenfalls kreisförmig oder elliptisch polarisierte Strahlungen in der Weise erzielt werden, daß die Anzahl der unabhängig voneinander angeordneten Systeme von Luftleitern erhöht wird, wobei die auf die Luftleiter übertragenen elektrischen Schwingungen nach den zur Erzeugung von Drehfeldern üblichen Regeln in bezug aufeinander beliebig in der Phase verschoben sind.
Als Luftleiter dienen zweckmäßig die in Fig. 2 schaubildlich dargestellten. Diese Luftleiter bestehen aus gitterförmigen Leitern, die ineinander greifen bezw. sich kreuzen.

Claims (2)

  1. Pate nt-An sprüche:
    i. Sender zur Übertragung von Energie in den Raum für die Zwecke der Funkentelegräphie usw. unter Benutzung des den Gegenstand des Patentes 158727 bildenden Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Senderstelle drei oder mehr schwingende Ströme erzeugt werden, welche dieselbe Wechselzahl wie der Hauptstrom, jedoch eine gegenseitige Phasenverschiebung von 1200 oder von dem jedem einzelnen Falle entsprechenden Winkel aufweisen, wobei diese ^schwingenden Ströme auf eine entsprechende Anzahl gegebenenfalls gekreuzter und gitterförihig zusammengesetzter Luftleiter übertragen werden, um sich dort zu einer kreisförmig oder elliptisch polarisierten Strahlung zusammenzusetzen.
  2. 2. Eine Ausführungsform des Senders nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung von drei schwingenden elektrischen Strömen, die einen gegenseitigen Phasenunterschied von 120° aufweisen, zunächst zwei schwingende Ströme hervorgebracht werden, die um einen Winkel von 900 in der Phase verschoben sind, und dann diese beiden Ströme in drei schwingende Ströme, die um 1200 in der Phase verschoben sind, umgeformt werden, welche drei Ströme auf einer entsprechenden Anzahl Luftleiter sich zu 60' kreisförmig polarisierten Strahlungen zusammensetzen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT162720D 1902-10-01 Active DE162720C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT329727X 1902-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE162720C true DE162720C (de)

Family

ID=5687038

Family Applications (11)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT168079D Active DE168079C (de) 1902-10-01
DENDAT161172D Active DE161172C (de) 1902-10-01
DENDAT158728D Active DE158728C (de) 1902-10-01
DENDAT211685D Active DE211685C (de) 1902-10-01
DENDAT168078D Active DE168078C (de) 1902-10-01
DENDAT160712D Active DE160712C (de) 1902-10-01
DENDAT160713D Active DE160713C (de) 1902-10-01
DENDAT160711D Active DE160711C (de) 1902-10-01
DENDAT162720D Active DE162720C (de) 1902-10-01
DENDAT211684D Active DE211684C (de) 1902-10-01
DENDAT164962D Active DE164962C (de) 1902-10-01

Family Applications Before (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT168079D Active DE168079C (de) 1902-10-01
DENDAT161172D Active DE161172C (de) 1902-10-01
DENDAT158728D Active DE158728C (de) 1902-10-01
DENDAT211685D Active DE211685C (de) 1902-10-01
DENDAT168078D Active DE168078C (de) 1902-10-01
DENDAT160712D Active DE160712C (de) 1902-10-01
DENDAT160713D Active DE160713C (de) 1902-10-01
DENDAT160711D Active DE160711C (de) 1902-10-01

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT211684D Active DE211684C (de) 1902-10-01
DENDAT164962D Active DE164962C (de) 1902-10-01

Country Status (2)

Country Link
DE (11) DE164962C (de)
FR (6) FR329727A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0642232A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-08 Philips Electronics Uk Limited Funkübertragungsanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0642232A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-08 Philips Electronics Uk Limited Funkübertragungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE211685C (de)
FR329727A (fr) 1903-08-05
DE160713C (de)
DE161172C (de)
FR4317E (fr) 1905-07-07
FR4318E (fr) 1905-07-07
DE168079C (de)
DE211684C (de)
DE168078C (de)
FR1561E (fr) 1903-08-12
DE158728C (de)
FR381023A (fr) 1907-12-26
DE160712C (de)
FR351795A (fr) 1905-07-24
DE164962C (de)
DE160711C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025234B1 (de) Niederfrequenz-Leistungsverstärker und dessen Verwendung in einem amplitudenmodulierten Sender
DE647468C (de) Verfahren zur Fernanzeige bzw. Fernuebertragung von elektrischen Stroemen veraenderlicher Intensitaet, insbesondere fuer die Zwecke der elektrischen Bilduebertragung, der elektrischen Tonuebertragung u. dgl.
DE162720C (de)
DE1168951B (de) Schaltung mit einem UEbertrager zum UEbertragen von elektrischen Impulsen
DE2228008C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sendesignals mit einer in einem starren Verhältnis zur Netzfrequenz des Stromversorgungsnetzes stehenden Sendefrequenz und Anwendung dieses Verfahrens
DE2319987A1 (de) Wechselrichter
DE814613C (de) Schaltung zur Erzeugung einer Anzahl nebeneinanderliegender Traegerwellen
DE859032C (de) Schaltung zur Erzeugung von Stromstoessen mit Hilfe eines gepolten Relais
DE539187C (de) Stromstossuebertragungssystem, z.B. fuer Telegraphie
DE849420C (de) Impulsgenerator
DE934049C (de) Fernsehempfangseinrichtung
DE505461C (de) Frequenzvervielfaeltiger
DE850145C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von mehreren phasenverschobenen, nicht sinusfoermigen Wechselspannungen
DE484845C (de) Phasenzahlwandler, insbesondere fuer die Zwecke der Hochfrequenz-Nachrichten-UEbermittlung laengs Leitungen
DE363087C (de) Einrichtung zur AEnderung der Amplitude von durch Vakuumroehren mit drei Elektroden erzeugten elektrischen Schwingungen
DE281503C (de)
DE328020C (de) Einrichtung zur Frequenzverdoppelung bei elektrodynamischen Schwingvorrichtungen, insbesondere fuer Schallsender
DE372474C (de) Verfahren zum Umformen von ein- oder mehrphasigen Wechselstroemen in gleichgerichteten Strom unter Verwendung von Entladungsroehren mit Ventilwirkung
DE53416C (de) Verteilungsanordnung für elektrische Wechselströme
DE302894C (de)
DE446474C (de) Roehrensender
DE335608C (de) Schaltung fuer die Stromversorgung von Mikrophonstromkreisen aus dem Starkstromnetz
DE310151C (de)
DE66972C (de) Einrichtung zum Vielfach - Fernsprechen oder Vielfach - Telegraphiren mittels einer einzigen Leitung
DE168077C (de)