DE168079C - - Google Patents

Info

Publication number
DE168079C
DE168079C DENDAT168079D DE168079DA DE168079C DE 168079 C DE168079 C DE 168079C DE NDAT168079 D DENDAT168079 D DE NDAT168079D DE 168079D A DE168079D A DE 168079DA DE 168079 C DE168079 C DE 168079C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windings
circuits
primary
air
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT168079D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE168079C publication Critical patent/DE168079C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction

Landscapes

  • Duct Arrangements (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine vervollkommnete Anordnung des auf dem Verfahren zur Übertragung von Energie in den Raum nach Patent 158727 begründeten Senders.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. ι ist eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung eines Senders, bei welchem Dreiphasenstrom zur Verwendung gelangt.
Fig. 2 zeigt die bei der Einrichtung gemäß Fig. 3 zu benutzende Signaltaste in ihren Einzelheiten.
Fig. 3 ist eine schemätische Ansicht eines Senders, bei welchem Zweiphasenstrom benutzt wird.
Bei der in Fig. 1 schematisch dargestellten Einrichtung zur Erzeugung kreisförmig oder elliptisch polarisierter elektromagnetischer Strahlungen mittels Dreiphasenstromes wird als Elektrizitätsquelle ein Dreiphasenstromerzeuger 4 verwendet. In die drei Stromkreise oder -leiter dieses Dreiphasenstromerzeugers kann man mittels der miteinander verkuppelten Ausschalter 5', 5", 5'" (Fig. 2) die drei primären Wicklungen 6', 6", 6'" dreier Induktionsspulen einschalten. Eine Kapazität (Kondensator o. dgl.) 18', sowie eine in dem betreffenden Stromkreis gleichzeitig als Selbstinduktion wirkende primäre Wicklung 35' sind ferner an die Klemmen der sekundären Wicklung 7' der einen der Spulen angeschlossen und bilden mit dieser Wicklung einen geschlossenen Stromkreis. Die primäre Wicklung 35' besitzt wenig Windungen und bildet den primären oder induzierenden Stromkreis eines Schwingungsumformers, wobei die Wicklungen auf Holzkernen aufgebracht bezw. gewunden sind. Das durch die beiden Kugeln 1', 2' gebildete Funkenkugelsystem ist im Nebenschluß geschaltet.
Die sekundären Wicklungen 7" und 7'", die Kapazitäten 18" und 18'", ferner die ebenfalls in den betreffenden Stromkreisen als Selbstinduktionen wirkenden primären Wicklungen 35" und 35'" der Schwingungsumformer, sowie die Funkenkugelsysteme, die aus den Kugeln 1", 2" und i'", 2'" bestehen, sind in die beiden, je mit zwei verschiedenen Phasen arbeitenden Leiter in ähnlicher Weise eingeschaltet, wie dies mit dem erstbeschriebenen Leiter, in dem die andere Phase herrscht, der Fall ist.
Die drei sekundären Wicklungen 36', 36", 36'" der Schwingungsumformer sind an die Teile 16 17, 14 15, 102 103, welche die Luftleitersysteme bilden, angeschlossen. Die freibleibenden Klemmen der sekundären Wicklungen 36', 36", 36'" werden außerdem ver-
*) Frühere Zusatzpatente: 158728, 158729, 160711, 160712, 160713, 161172, 162720, 164962, 168077 und 168078.

Claims (2)

einigt und sind bei 8 zusammen an Erde gelegt. Es werden hier drei Luftleiter 14 15, 16 17, 102 103 benutzt, die in zweckmäßiger Weise voneinander isoliert sind und zusammen eine zylindrische Fläche bilden. Diese Luftleiter bestehen nach Art der in der Patentschrift 161172 beschriebenen aus einem Gitter, das aus leitenden Drähten gebildet ist, welche in zueinander parallelen Ebenen liegen, die ebenfalls parallel zu den Grundflächen des Zylinders gerichtet sind. Je in der Mittellinie der drei Luftleiterteile, die, wie angegeben, eine zylindrische Fläche bilden und je eine Winkelöffnungsweite von ungefähr 1200 besitzen, befinden sich drei Fortsätze 14' 15', 17' 16' und 102' 103', die zu der zylindrischen Fläche in der Richtung von radialen Ebenen verlaufen und einen gegenseitigen Abstand von 1200 besitzen. Diese Fortsätze werden je durch ein Gitter gebildet, welches aus Drähten besteht, die untereinander isoliert sind und mit dem einen Ende an die Drähte des Hauptgitters angeschlossen sind, während ihr anderes freies Ende von irgend einer geeigneten Vorrichtung getragen werden kann, unter der Voraussetzung, daß stets für die nötige Isolierung gesorgt ist. Im Innern der zylindrischen Fläche setzen sich die elektrischen und magnetischen Kräfte, die den drei Schwingungen innewohnen und deren gegenseitiger Phasenunterschied 1200 beträgt, zusammen und veranlassen die Entstehung von kreisförmig oder elliptisch polarisierten Strahlungen, die zum größten Teil in der Richtung der Achse des Zylinders sich fortpflanzen. Bei der durch Fig. 3 veranschaulichten Sendestelle wird die Stromquelle, die zur Erzeugung kreisförmiger oder polarisierter Strahlungen dienen soll, durch einen Zweiphasenstromerzeuger 4 gebildet. Sind die aus Fig. 3 ersichtlichen miteinander verkuppelten Ausschalter 5', 5" geschlossen, so gehen die beiden vom Zweiphasenstromerzeuger gelieferten Ströme durch die primären oder induzierenden Wicklungen 6', 6'' zweier Induktionsspulen hindurch. Die zweckmäßig aus Kondensatoren bestehenden Kapazitäten 18', 18" und die primären Wicklungen 35', 35" sind zu jeder der sekundären Wicklungen der betreffenden Spulen, mit welchen sie zwei geschlossene Stromkreise bilden, in Reihe geschaltet. Die primären Wicklungen 35', 35" bilden den primären oder induzierenden Stromkreis zweier Schwingungsumformer. Ferner sind die Funkenkugeln 1', 2' und 1", 2" zu den sekundären induzierten Wicklungen 7', 7" im Nebenschluß geschaltet. Die in den Stromkreisen 7', 18', 35' und 7", J8", 35" entstehenden Schwingungen, die vom elektrotechnischen Standpunkt aus als identisch zu bezeichnen sind, werden durch Induktion auf die zwei sekundären oder induzierten Wicklungen 36', 36" zweier Schwingungsumformer übertragen. Die sekundären Stromkreise oder Wicklungen dieser Schwingungsumformer werden mittels einer Klemme α bezw. b mit jedem Luftleitersystem verbunden und sind ferner mit ihren anderen Klemmen bei 8 an Erde gelegt. Ρλτεν τ-An Sprüche:
1. Von einem Mehrphasenstromerzeuger gespeister Sender zur Übertragung" von Energie in den Raum für die Zwecke der Funkentelegraphie usw. unter Verwendung des Verfahrens nach Patent 158727, gekennzeichnet durch zusammengekuppelte Ausschalter, welche die Stromkreise, die vom Mehrphasenstromerzeuger zu den primären Wicklungen eines Mehrphasenstromumformers führen, gleichzeitig schließen, ferner durch einen Kondensator und eine Selbstinduktionsspule, die in einen jeden der Stromkreise der sekundären Wicklungen des genannten Umformers in Reihe geschaltet sind und schließlich durch Entladungsleiter (Funkenkugeln), die in die letzterwähnten Stromkreise im Nebenschluß geschaltet sind, wobei die Selbstinduktionsspulen gleichzeitig die primären Wicklungen von Schwingungsumformern darstellen, deren sekundäre Wicklungen nach erfolgter Vereinigung mit ihrem einen Ende an Erde gelegt sind, während ihre anderen Enden je an einen Luftleiter angeschlossen sind (Fig. 1 und 3). .
2. Sender nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Phasenzahl gleiche Anzahl untereinander isolierter, aus gleichlangen Abschnitten einer zylindrischen Fläche bestehender Luftleiter angeordnet sind, welche, gitterartig gestaltet, sich aus Drähten zusammensetzen, die sowohl gegenseitig wie auch zu den Grundflächen des Zylinders parallel liegen, wobei außerdem mehrere einander gleiche und in derselben Weise wie die erstgenannten Gitter zusammengesetzte Gitter von der Mitte der ersten Gitter in radialer Richtung sich abzweigen (Fig. 1).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT168079D 1902-10-01 Active DE168079C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT329727X 1902-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE168079C true DE168079C (de)

Family

ID=5687038

Family Applications (11)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT168079D Active DE168079C (de) 1902-10-01
DENDAT161172D Active DE161172C (de) 1902-10-01
DENDAT158728D Active DE158728C (de) 1902-10-01
DENDAT211685D Active DE211685C (de) 1902-10-01
DENDAT168078D Active DE168078C (de) 1902-10-01
DENDAT160712D Active DE160712C (de) 1902-10-01
DENDAT160713D Active DE160713C (de) 1902-10-01
DENDAT160711D Active DE160711C (de) 1902-10-01
DENDAT162720D Active DE162720C (de) 1902-10-01
DENDAT211684D Active DE211684C (de) 1902-10-01
DENDAT164962D Active DE164962C (de) 1902-10-01

Family Applications After (10)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT161172D Active DE161172C (de) 1902-10-01
DENDAT158728D Active DE158728C (de) 1902-10-01
DENDAT211685D Active DE211685C (de) 1902-10-01
DENDAT168078D Active DE168078C (de) 1902-10-01
DENDAT160712D Active DE160712C (de) 1902-10-01
DENDAT160713D Active DE160713C (de) 1902-10-01
DENDAT160711D Active DE160711C (de) 1902-10-01
DENDAT162720D Active DE162720C (de) 1902-10-01
DENDAT211684D Active DE211684C (de) 1902-10-01
DENDAT164962D Active DE164962C (de) 1902-10-01

Country Status (2)

Country Link
DE (11) DE164962C (de)
FR (6) FR329727A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9318338D0 (en) * 1993-09-03 1993-10-27 Philips Electronics Uk Ltd Antenna arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE211685C (de)
FR329727A (fr) 1903-08-05
DE160713C (de)
DE161172C (de)
FR4317E (fr) 1905-07-07
FR4318E (fr) 1905-07-07
DE211684C (de)
DE168078C (de)
FR1561E (fr) 1903-08-12
DE158728C (de)
DE162720C (de)
FR381023A (fr) 1907-12-26
DE160712C (de)
FR351795A (fr) 1905-07-24
DE164962C (de)
DE160711C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19845903A1 (de) Elektrische Energieübertragungsanlage
DE972733C (de) Vorrichtung zum Funkenschneiden an einer Wechselstromquelle
DE102008032666A1 (de) Kapazitive Wicklung für Elektromotoren, Transformatoren und Elektromagneten
DE2933685A1 (de) Transformator zum steuerbaren verschieben der phasenwinkel der ausgangsspannungen gegenueber den phasenwinkeln der eingangsspannungen
DE168079C (de)
DE1638637C3 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Zündung einer größeren Anzahl von in Reihe geschalteter Thyristoren
DE2202010A1 (de) Stromversorgung mehrphasiger elektromagnetischer Geraete mit vollstaendigen Wellen
DE2231576C2 (de) Wechselstromgenerator
DE478645C (de) Anordnung zum Umformen von Gleichstrom in Wechselstrom mittels einer Gruppe abwechselnd arbeitender Roehrenumformer
DE43278C (de) Transformator für elektrische Energie
DE1463259C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für Wechselstrom konstanter Frequenz mit einem bei variabler Drehzahl antreibbaren Wechselstromgenerator
DE484845C (de) Phasenzahlwandler, insbesondere fuer die Zwecke der Hochfrequenz-Nachrichten-UEbermittlung laengs Leitungen
DE164564C (de)
DE320961C (de) Frequenzumformer fuer Hochfrequenzstroeme fuer drahtlose Telegraphie und Telephonie,bei dem die Umformung des Stromes auf hohe Frequenz durch das Reflexionsverfahren erreicht wird
DE107432C (de)
DE429841C (de) Schaltung zur Sprungwellenpruefung von elektrischen Maschinen und Transformatoren
DE157883C (de)
DE407650C (de) Einrichtung zur Stromuebermittlung von oder zu elektrisch betaetigten Vibratoren ueber Kabel oder Leitungen
AT97861B (de) Einrichtung zur Sprungwellenprüfung von elektrischen Maschinen und Transformatoren.
DE318952C (de) Einrichtung bei elektrischen Maschinen, Transformatoren, Drosselspulen, Leitungsanlagen mit Erzeugern und Verbrauchern beliebiger Art, bei denen zur Unterdrueckung der zusaetzlichen Stromwaerme jeder Gesamtleiter aus mehreren Einzelleitern besteht
DE940305C (de) Ruf- und Signalmaschine
DE369623C (de) Anordnung fuer Stationen der drahtlosen Telegraphie
DE970632C (de) Mechanischer Stromrichter oder elektrische Maschine mit Drosseln zur Erleichterung der Kommutierung
DE1513943C (de) Statischer Rundsteuersender mit einem einphasigen Kopplungstransformator
DE168077C (de)