DE407650C - Einrichtung zur Stromuebermittlung von oder zu elektrisch betaetigten Vibratoren ueber Kabel oder Leitungen - Google Patents

Einrichtung zur Stromuebermittlung von oder zu elektrisch betaetigten Vibratoren ueber Kabel oder Leitungen

Info

Publication number
DE407650C
DE407650C DES64988D DES0064988D DE407650C DE 407650 C DE407650 C DE 407650C DE S64988 D DES64988 D DE S64988D DE S0064988 D DES0064988 D DE S0064988D DE 407650 C DE407650 C DE 407650C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
wires
power transmission
electrically operated
via cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES64988D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signal GmbH
Original Assignee
Signal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signal GmbH filed Critical Signal GmbH
Priority to DES64988D priority Critical patent/DE407650C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE407650C publication Critical patent/DE407650C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/72Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using ultrasonic, sonic or infrasonic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Stromübermittlung- von oder zu elektrisch betätigten Vibratoren über Kabel oder Leitungen. Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen, die dazu dienen, Wechselströme von Mikrophonen oder anderen akustischen Vibratoren, welche weit vom Standort des Beobachters ausgelegt sind, über lange Leitungen, insbesondere Kabel zum Beobachtungsorte oder vom Betriebsort zum Vibrator, zu leiten. Bei diesen Einrichtungen tritt oft die Schwierigkeit auf, daß die Widerstandsverhältnisse der Mikrophone oder anderen Vibratoren, die durch deren Eigenschaften an sich gegeben sind, mit denen der Kabel, deren Widerstand von verschiedenen Gesichtspunkten, besonders von ökonomischen, bestimmt ist, nicht zusammenpassen, wodurch der Wirkungsgrad der ganzen Anlage sehr reduziert wird.
  • Gemäß der' Erfindung wird zur Abhilfe dieser Schwierigkeit am Anfangspunkt des Kabels, d. h. also zweckmäßig an der Stelle, an der der Vibrator sich befindet, ein Transformator eingeschaltet, und zwar im Falle von gleichzeitiger Gleichstromzuführung, ohne die zum Vibrator führenden Drahtleitungen des Kabels zu unterbrechen.
  • Die Erfindung ist in zwei Ausführungsbeispielen in den Abb. i und 2 dargestellt. k ist ein Kabel, welches auf dem Meeresgrund verlegt ist. Es führt die Adern i und 2, in welche auf der Beobachtungsstation A eine Batterie 3 und die Pr imärspule q. eines Transformators eingeschaltet sind. Die Adern i. und 2 sind am Standort des eigentlichen Schallapparates, eines Empfängers, mit dem Mikrophon 5 desselben verbunden. Parallel zum Mikrophon liegt die Primärspule 6 und die Sekundärspule 7 eines Transformators. Um die Wechselströme am direkten Durchgang durch die Adern i und 2 zu verhindern und zu zwingen, den Transformator 6, 7 zu passieren, ist mindestens in einer Ader zwischen der Anschlußstelle der Primärspule und der Anschlußstelle der Sekundärspule des Transformators 6, 7 eine Drosselspule S eingeschaltet. Um anderseits dem Mikrophongleichstrom den Durchgang durch die Wicklungen 6, 7 des Transformators zu sperren. sind Kondensatoren"-9 und io vorgesehen. Diese Kondensatoren können unter Umständen fortbleiben, wenn nämlich der Gleichstromwiderstand dieser Wicklungen relativ hoch ist gegenüber dem Gleichstromwiderstand des Mikrophons.
  • Die gleiche Schaltung kann z. B. ohne Änderung auch für elektrisch betriebene, mit Gleichstrom polarisierte Schallsender verwendet werden.
  • Während das Beispiel der Abb. i die prinzipielle Schaltung darstellt, läßt sich für viele Zwecke, z. B. für Mikrophonempfänger, vorteilhafter die wesentlich einfachere Schaltung der Abb. 2 verwenden. In dieser ist an Stelle des normalen Transformators 6, 7 der Autotransformator ii gesetzt, wobei die Drosselspule 8 und eine Transformatorwicklung gespart werden. Der zur Blockierung des Gleichstroms dienende Kondensator i2 kann auch noch wegbleiben, wenn der Gleichstromwiderstand des am Mikrophon 5 liegenden Wicklungsteils groß gegen den Mikrophonwiderstand ist.
  • Bei Verlegung im Wasser werden Transformator, Kondensatoren und Drosselspule wasserdicht eingeschlossen. Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung bei Mikrophonen beschränkt, sondern in allen den Fällen verwendbar, wo Wechselstrom erzeugende und Gleichstrom verbrauchende Indikatoren von im übrigen bekannter Bauart und Wirkungsweise zur Aufnahme von Schallwellen oder sonstiger Impulse an Kabel angeschlossen sind. Fällt der Gleichstrom fort, so kann auch die direkte Aderverbindung von Primärspule zur Sekundärspule des Transformators weä fallen.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜc$E i. Einrichtung zur Stromübermittlung von oder zu elektrisch betätigten Vibratoren über Kabel oder Leitungen, insbesondere für Znterwasserschall, dadurch gekennzeichnet, daß - an dem mit dem Vibrator verbundenen Kabelende ein Transformator an die Adern angeschlossen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Anschlußstellen der Primärspule und der Sekundärspule des Transformators wenigstens in einer der Adern eine Drosselspule und in die Zuführungsleitungen von diesen Anschlußstellen zu den Transformatorwicklungen zweckmäßig auch Kondensatoren eingeschaltet sind.
  3. 3. Einrichtung 'nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator 'in an sich bekannter Weise als Autotransformator mit nur einer Wicklung ausgebildet ist.
DES64988D 1924-02-06 1924-02-06 Einrichtung zur Stromuebermittlung von oder zu elektrisch betaetigten Vibratoren ueber Kabel oder Leitungen Expired DE407650C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES64988D DE407650C (de) 1924-02-06 1924-02-06 Einrichtung zur Stromuebermittlung von oder zu elektrisch betaetigten Vibratoren ueber Kabel oder Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES64988D DE407650C (de) 1924-02-06 1924-02-06 Einrichtung zur Stromuebermittlung von oder zu elektrisch betaetigten Vibratoren ueber Kabel oder Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE407650C true DE407650C (de) 1925-01-02

Family

ID=7497654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES64988D Expired DE407650C (de) 1924-02-06 1924-02-06 Einrichtung zur Stromuebermittlung von oder zu elektrisch betaetigten Vibratoren ueber Kabel oder Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE407650C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE407650C (de) Einrichtung zur Stromuebermittlung von oder zu elektrisch betaetigten Vibratoren ueber Kabel oder Leitungen
DE287117C (de)
DE1021899B (de) Schaltungsanordnung zur Rufstromaussendung
DE515121C (de) Anordnung zum Anschluss eines Verbrauchers an eine Energiequelle
DE427596C (de) Roehrensender, insbesondere fuer kurze Wellen
DE279544C (de)
DE1019714B (de) Ladeeinrichtung fuer tragbare elektronische Geraete
DE168079C (de)
DE602006000735T2 (de) Transformator zur kapazitiv/resistiven Konvertierung eines elektochirurgischen RF-Ausgangs
DE10318561B3 (de) Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Schallwellen
AT91610B (de) Vorrichtung zur Richtungsbestimmung von Energiewellen.
AT94066B (de) Schaltungsanordnung zum Senden und Empfangen, insbesondere niederfrequenter elektrischer Schwingungen.
DE566043C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von verschiedenen Frequenzkombinationen mittels mehrerer Wechselstromquellen
DE102012023827A1 (de) Wandler
DE702430C (de) Hochfrequenzsiebkette
DE262454C (de)
DE128390C (de)
DE155032C (de) Empfangsapparat für drahtlose Telegraphie
DE506258C (de) Elektrodynamischer Unterwasserschallempfaenger
DE212344C (de)
DE420289C (de) Einrichtung zur Beeinflussung von durch Roehren erzeugten elektrischen Schwingungen
DE202019100359U1 (de) Vorrichtung zur Emission von Ultraschall
DE574008C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer willkuerlich veraenderlichen Folge von Gleichstromstoessen
DE745537C (de) Anordnung zur Erzeugung modulierter Tonfrequenzen
DE512242C (de) Ruf- und Signalmaschine