DE515121C - Anordnung zum Anschluss eines Verbrauchers an eine Energiequelle - Google Patents

Anordnung zum Anschluss eines Verbrauchers an eine Energiequelle

Info

Publication number
DE515121C
DE515121C DET34981D DET0034981D DE515121C DE 515121 C DE515121 C DE 515121C DE T34981 D DET34981 D DE T34981D DE T0034981 D DET0034981 D DE T0034981D DE 515121 C DE515121 C DE 515121C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumer
line
impedance
resistance
energy source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET34981D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans-Otto Roosenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET34981D priority Critical patent/DE515121C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE515121C publication Critical patent/DE515121C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart

Landscapes

  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 3. JANUAR 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 a * GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. April 1928 ab
Zur Anpassung von Verbrauchsapparaten an Energieleitungen ist die Benutzung des Transformators üblich. Bei Wechselstrom sehr hoher Frequenz sieht man sich genötigt, denselben abzustimmen. In manchen Fällen wird eine lohnende Vereinfachung des Anpassungsmechanismus erreicht, wenn man, der Erfindung gemäß, statt des abgestimmten Transformators zwischen Verbraucher und Energiequelle
ίο eine möglichst verlustfreie Energieleitung (Anpassungsleitung) schaltet. Es habe der Verbraucher eine Impedanz/?,,, während die Energiequelle zur Erreichung des höchsten Wirkungsgrades eine Verbraucherimpedanz Zq fordere.
Für die Anpassungsleitung gelten die Telegraphengleichungen
Vq = Vv cos an + iZJv sin an,
τ τ , .Vv .
Jq Jv cos an -f· 1—y- sin an,
wo die Leitung verlustfrei (ß = 0) und mit einem reinen Ohmschen Wellenwiderstande Z gedacht ist, was jedoch nicht erforderlich ist. Bei idealen Anpassungsbedingungen ist folglich
Vq Vv cos an -\- i ZJV sin an
Jv cos an -\- ι —=- sin an Zv -j- i Z tg an
ι 4. i—Z-tg an
Diese komplexe Gleichung kann immer so in zwei reelle Gleichungen aufgespaltet werden, daß zwei Größen in den anderen ausgedrückt werden. Es ist also bei jedem Wert von Zq und Zv möglich, zugehörige Werte von Z und tg a.n zu finden, wodurch der Gleichung genügt wird. Mit anderen Worten, es ist möglich, jeden Verbraucher an jede Energiequelle anzupassen durch Zwischenschaltung eines Leitungsstückes geeigneter elektrischer Länge und geeigneten Wellenwiderstandes. Als Beispiel dieser Anordnung diene die Abb. 1, die zeigt, wie in dieser Weise der innere Widerstand eines Senderohres ohne Zwischenschaltung von Hilfsapparaten direkt auf die Senderantenne angepaßt werden kann. Länge und Wellenwiderstand der Anpassungsleitung können aus der Gleichung 1 gefunden werden. Ein besonders wichtiger Fall tritt ein, wenn in Gleichung 1
tg aw = 00 oder α =
wird. Dann vereinfacht sich die Gleichung zu
welche Formel besagt, daß bei Verwendung einer Anpassungsleitung der Länge λ/4 und, falls Zq und Zv ohmisch sind, der Wellenwider- 6a stand der Anpassungsleitung das geometrische Mittel zwischen Verbraucher und überzutragender Widerstand sein muß. Einen weiteren Fall erhält man, wenn die Energiequelle selber eine von irgendeinem Sender gespeiste Leitung 6g mit Wellenwiderstand Zq ist (Abb. 2). Um die Verluste in dieser Leitung möglichst klein zu halten, muß der Verbraucherwiderstand Rv
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. Hans-Otto Roosenstein in Berlin.
auf Zq transformiert werden. Dazu genügt Zwischenschaltung einer Anpassungsleitung von χ/4λ Länge mit einem Wellenwiderstande
Z = V Zq Rv-
Als letztes Ausführungsbeispiel diene eine Anordnung bei Str.ahlwerfern mit verästelter Energiezuführung, wodurch Einschaltung von Zwischenstücken vor jeder Verzweigung mit
ίο einem Wellenwiderstand Z: y'T (sonst haben alle benutzten Rohre einen Wellenwiderstand Z) und einer Länge von λ/4, jede Bildung von stehenden Wellen im Rohre vor der Verzweigung mit den daraus vorkommenden erhöhten Verlusten unterdrückt wird (s. Abb. 3). Wenn z. B. die Leitung der Abb. 3 aus zwei konzentrischen Rohren besteht mit Durchmessern von 104 und 70 mm, so muß nach der oben durchgeführten Rechnung die Transformationsleitung bei einem Außendurchmesser von 104 mm einen Durchmesser des Innenrohres von 78 mm aufweisen.
Dieses Verfahren, bei dem also alle drei verästelten Zweige den Wellenwiderstand Z besitzen, die Anpassung aber durch Zwischenschaltung eines λ/4-Abschnittes erreicht wird, unterscheidet sich von den sonst üblichen Verfahren, bei welchen der reflexionsfreie Übergang von einer auf beispielsweise zwei Leitungen dadurch bewerkstelligt wird, daß der Wellenwiderstand der Zuleitung beispielsweise halb so groß gewählt wird wie der jeden Seitenastes.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Anordnung zum Anschluß eines Verbrauchers an eine Energiequelle, insbesondere für die Zwecke der Hoohfrequenztech-
    nik, deren günstigste Belastungsimpedanz Zq von der des Verbrauchers Zv verschieden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Quelle und Verbraucher eine unverzweigte Leitung gelegt ist, deren konstanter Widerstand Z gemeinsam mit der Länge η so gewählt ist, daß der Gleichung
    Zv + i Z tg an
    *~ Z
    ι -f i~tga.n
    Genüge getan ist, wo α die Fortpflanzungskonstante und i die imaginäre Einheit ist.
    z. Anordnung gemäß Anspruch 1, um für eine Schwingung der Wellenlänge λ ein Widerstand Rq auf die Energiequelle zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucherwiderstand Rv über die Anpassungsleitung von einer elektrischen Länge λ/4 und einem Wellenwiderstand Z = ]/Rq Rv angeschlossen ist.
    3. Anordnung gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraueherwiderstand Rv an eine Energieleitung mit Wellenwiderstand Z? angepaßt ist durch Zwischenschaltung eines Leitungsstückes mit Wellenwiderstand Z = yzq Rv und der Länge λ/4.
    4. Anordnung gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Energieleitungen parallel mit einer Gesamtimpedanz Zv von einer Energieleitung mit einer Impedanz Zq gespeist und stehende Wellen dadurch vermieden sind, daß als Kopplungsglied eine λ/4 lange Leitung mit einem Wellenwiderstande Z =. \'ZV Zq benutzt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET34981D 1928-04-14 1928-04-14 Anordnung zum Anschluss eines Verbrauchers an eine Energiequelle Expired DE515121C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET34981D DE515121C (de) 1928-04-14 1928-04-14 Anordnung zum Anschluss eines Verbrauchers an eine Energiequelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET34981D DE515121C (de) 1928-04-14 1928-04-14 Anordnung zum Anschluss eines Verbrauchers an eine Energiequelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE515121C true DE515121C (de) 1931-01-03

Family

ID=7558894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET34981D Expired DE515121C (de) 1928-04-14 1928-04-14 Anordnung zum Anschluss eines Verbrauchers an eine Energiequelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE515121C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2557781A (en) * 1946-06-19 1951-06-19 Amalgamated Wireless Australas Radio-frequency transmission line
DE757273C (de) * 1937-01-30 1953-03-02 Emi Ltd Anordnung zur Anpassung einer Hochfrequenzleitung an eine Belastung
DE919247C (de) * 1939-11-15 1954-10-18 Rca Corp Einrichtung zur gegenseitigen Anpassung zweier Hochfrequenz-UEbertragungs-Leitungen
DE956420C (de) * 1952-03-01 1957-01-17 Siemens Ag Viertelwellenlaengen-Transformator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757273C (de) * 1937-01-30 1953-03-02 Emi Ltd Anordnung zur Anpassung einer Hochfrequenzleitung an eine Belastung
DE919247C (de) * 1939-11-15 1954-10-18 Rca Corp Einrichtung zur gegenseitigen Anpassung zweier Hochfrequenz-UEbertragungs-Leitungen
US2557781A (en) * 1946-06-19 1951-06-19 Amalgamated Wireless Australas Radio-frequency transmission line
DE956420C (de) * 1952-03-01 1957-01-17 Siemens Ag Viertelwellenlaengen-Transformator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE515121C (de) Anordnung zum Anschluss eines Verbrauchers an eine Energiequelle
DE831562C (de) Schaltungsanordnung zur AEnderung des Phasenwinkels einer Hochfrequenzschwingung
DE624757C (de) Anordnung zur Steuerung der Energieuebertragung ueber Hochfrequenzleitungen
DE452664C (de) Antennensystem
DE704724C (de) B-Verstaerker fuer groessere Leistungen, insbesondere fuer Modulationszwecke
DE738032C (de) Antenne mit fortschreitenden Wellen
DE437207C (de) Sendeanordnung fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung mit von der Erzeugerstelle weit entfernter Antenne
DE944862C (de) Schaltungsanordnung fuer eine Gabel zur Umbildung einer Vierdrahtschaltung in eine Zweidrahtschaltung oder umgekehrt, bei der die Gabel an allen vier Anschluessen gleichen Scheinwiderstand aufweist
DE456199C (de) Energieleitung zur Speisung von Antennen aus einem Sender bzw. zur Energieentziehung aus einer Antenne fuer einen Empfaenger
DE453993C (de) Anordnung zur Erhoehung der Hochfrequenzstromaufnahme eines Krafttransformators in einem Netz, dem ein Hochfrequenzfernmeldestrom ueberlagert ist
DE757273C (de) Anordnung zur Anpassung einer Hochfrequenzleitung an eine Belastung
DE371479C (de) Radiotelegraphische Sendestation, die gegebenenfalls fuer Multiplexbetrieb benutzt werden kann
DE562301C (de) Neutrodyneschaltung
AT116207B (de) Sendeanordnung für kurze Wellen.
DE102004039082A1 (de) Anordnung mit einem HF-angeregten Laserresonator
DE407650C (de) Einrichtung zur Stromuebermittlung von oder zu elektrisch betaetigten Vibratoren ueber Kabel oder Leitungen
DE807105C (de) Schaltung zur Scheinwiderstandsuebersetzung bei ultrahochfrequenten elektrischen Schwingungen
DE533669C (de) Schaltung fuer elektrische Langstrecken-Leitungen, insbesondere Fernsprechleitungen
DE121424C (de)
AT153391B (de) Hochfrequenz-Trägerstromanlage.
AT138854B (de) Einrichtung zur Fernübertragung von Meßgrößen auf elektrischen Leitungen.
DE743669C (de) Schaltung zum UEbergang von einer erdsymmetrischen Hochfrequenzanordnung auf eine erdunsymmetrische Anordnung
DE862173C (de) Schaltungsanordnung zur traegerfrequenten Nachrichtenuebertragung
DE168079C (de)
DE612868C (de) Anordnung fuer Richtempfang, insbesondere auf kurzen Wellen