DE453993C - Anordnung zur Erhoehung der Hochfrequenzstromaufnahme eines Krafttransformators in einem Netz, dem ein Hochfrequenzfernmeldestrom ueberlagert ist - Google Patents
Anordnung zur Erhoehung der Hochfrequenzstromaufnahme eines Krafttransformators in einem Netz, dem ein Hochfrequenzfernmeldestrom ueberlagert istInfo
- Publication number
- DE453993C DE453993C DEW70087D DEW0070087D DE453993C DE 453993 C DE453993 C DE 453993C DE W70087 D DEW70087 D DE W70087D DE W0070087 D DEW0070087 D DE W0070087D DE 453993 C DE453993 C DE 453993C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- transformers
- current
- primary winding
- transformer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B3/00—Line transmission systems
- H04B3/54—Systems for transmission via power distribution lines
- H04B3/56—Circuits for coupling, blocking, or by-passing of signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf die Übertragung hochfrequenter Trägerströme für
Fernmeldezwecke über elektrische Kraftnetze — hauptsächlich für drahtgerichtete
Rundsendung — und bezweckt, die elektrischen Eigenschaften der Kraftverteilungstransformatoren
für hohe Frequenzen abzuändern, weil sich gezeigt hat, daß diese unter gewissen Bedingungen unfähig sind, hochfrequente
Ströme zu übertragen und weil auf diese Weise eine gleichförmigere Verteilung des Trägerstromes über das ganze Kraftnetz
erzielt werden soll.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß in elekirischen Kraftverteilungsanlagen, denen Hochfrequenzströme
überlagert werden, wie z. B. bei der Drahtrundsendung, zwischen etwa gleich weit von der Zentrale, in denen der
Trägerstrom ins Netz eingeleitet wird, ent-
fernten Teilnehmern oft ein erheblicher Unterschied in der Empfangsstärke besteht.
Diese Erscheinung gründet sich, wie sich gezeigt hat, in einigen Fällen auf die Tatsache,
daß gewisse Krafttransformatoren, die nicht
dafür gebaut sind, Hochfrequenz durchzulassen, eine so hohe Eingangsimpedanz, vom
Netz aus gesehen, haben, daß nur sehr wenig Hochfrequenzstrom durch die primären Windungen
durchtreten kann und infolgedessen keinen.genügenden Hochfrequenzstrom in den
Sekundärwindungen induzieren kann. Der Fehler kann durch Hochfrequenzumgehungsleitungen
zwischen der Primär- und Sekundärwicklung behoben werden, dazu sind aber kostspielige, besonders unterzubringende und
zu montierende Kondensatoren nötig.
Die vorliegende Erfindung bringt eine abweichende Lösung der Aufgabe und macht
den Gebrauch von Umgermngskondensatoren überflüssig,
vermindert die Kosten, die mit der Anwendung von Umgehungskondensatoren verbunden sein würden, erheblich und
hat sich als eine bemerkenswerte Verbesserung der Leistungsfähigkeit herausgestellt.
Zur praktischen Ausführung dieser Erfindung wird eine Hilfsinduktanz in Reihe mit
der Primär- oder Eingangswicklung eines Transformators geschaltet. Der Wert dieser
Hilfsinduktanz wird vorzugsweise so gewählt, daß die effektive Gesamtinduktanz bei
der in Betracht kommenden Frequenz für Primärwicklung und Hilfsinduktanz zusammen
entweder praktisch Null ist oder auf einen gewünschten Betrag, der von den Erfordernissen
des einzelnen Falles abhängt, vermindert ist. Durch die so ermöglichte vollkommene oder teilweise Abstimmung können
verhältnismäßig starke Hochfrequenzströme durch die Primärwicklung des Krafttransformators
durchgeschickt werden, und
diese verursachen einen entsprechenden Anstieg des Hochfrequenzstromes in den Windungen
der Sekundärwicklung und infolgedessen in den Drahtsendungsempfangsappäraten des Teilnehmers oder der Teilnehmer.
Da die Drahtrundsendung über elektrische Lichtnetze noch verhältnismäßig neu ist und
umfassende Versuchsergebnisse fehlen, so mußten die Hochfrequenzfehler 'der verschiedenen
Typen und Großen von Verteilungstransformatoren durch tatsächliche Versuche auf den von den verschiedenen Transformatoren
bedienten Teilnehmerstationen festgestellt werden. Nachdem so das Vorhan- *5 densein der Fehler festgestellt war, ergab
eine darauffolgende Untersuchung und Bestimmung der Hochfrequenzeigenschaften der
Transformatoren die Gründe für diese Fehler und lieferte das jetzige Verfahren zur Ausgleichung.
Zum leichteren Verständnis der Beschreibung der Erfindung wird auf die Zeichnungen
Bezug genommen.
Abb. ι ist ein Schema einer Kraftübertragungsstrecke,
der ein Hochfrequenzträgerstrom überlagert sein soll, mit einem die
Leiter überbrückenden Transformator.
Abb. 2, 3, 4 sind Reaktanz und Widerstandskurven.
Abb. 5 ist das Ersatzschema für die Hochfrequenzimpedanz der Primärwicklung des
Transformators in Abb. 1.
Abb. 6 ist das Schema einer Kraftverteiiungsstrecke
mit Transformator wie in Abb. r, jedoch mit einer Hilfsinduktanz in Reihe mit
der Primärwicklung des Transformators.
Abb. 7 ist ein Ersatzschema für die Primärwicklung des Transformators mit Hilfsinduktanz
nach Abb. 6.
In Abb. ι sind 1 und 2 zwei Leiter in einer
Kraftübertragungsstrecke, die niederfrequenten Kraftstrom, gewöhnlich von verhältnismäßig
hoher Spannung, und außerdem einen Hochfrequenzsignal- oder -trägerstrom führt; 3 ist die Primärwicklung eines Krafttransformators
4 und ist zwischen die Leiter geschaltet. Die Sekundärwicklung 5 ist an ein Ortsverteilungsnetz 6, 7, 8 angeschlossen,
und ihre Mitte ist gewöhnlich geerdet, wie bei 9 angedeutet. In das Netz 6, 7, 8 sind
Lampen oder andere Energieverbraucher 10 und Rundsendeempfänger 11 eingeschaltet.
Der Hochfrequenzstrom /, der infolge der
Hochfrequenzspannung B an den Klemmen der Primärwicklung durch diese fließen wird,
ist gegeben durch
(i) J = E]Z1
worin Z die für die betreffende Hochfrequenz wirksame Eingangsimpedanz des Transformators
ist. Je niedriger der Wert von Z, um so größer ist für ein gegebenes E der
Wert von /.
Die Impedanz Z setzt sich aus zwei Komponenten zusammen, Widerstand und Reaktanz."
Durch Versuche ist festgestellt, daß die Reaktanz eines Transformators, von der Hochspannungswicklung aus gesehen, sich
mit der Frequenz in einer Weise ändert, die durch Kurve 12 in Abb. 2 veranschaulicht ist.
Man sieht, daß bei der Frequenz ο oder bei Gleichstrom die Reaktanz ο ist; bei niedrigen
Frequenzen hat sie einen verhältnismäßig niedrigen positiven Wert, d. h. die induktive
Reaktanz überwiegt, sie wächst dann mit wachsender Frequenz zu einem positiven Höchstwert und fällt durch ο zu einem negativen
Höchstwert, d. h. es besteht jetzt kapazitative Reaktanz, die sich mit weiterem
Steigen, der Frequenz asymptotisch Null nähert.
Die Frequenz fo kann von der Größenanordnung einiger 1 ooo Perioden sein; ihr genauer
Wert hängt von der Größe des Transformators, seiner Belastung und anderen Größen ab.
_ JDie Widerstandskomponente der Impedanz
als Funktion der Frequenz ist durch die Kurve 13 der Abb. 3 gegeben und ist, wie
dargestellt, durchweg positiv, indem sie bei fo einen hohen Wert erreicht.
Bei gegebener Frequenz/ ist die Impedanz,
ausgedrückt durch
V·)
^ — V ' τ V— ■* )
g5
und da χ negativ, d. h. kapazitativ ist, so ist
worin f die Frequenz und C die in dem betreffenden Frequenzbereich wirksame Kapazität
der Wicklung ist.
Vom Standpunkt der Leiter ι und 2 gesehen, hat der Transformator 4 bei der Frequenz
f die Charakteristik wie eine Reihenschaltung aus Widerstand und Kapazität und
kann als solche dargestellt werden, wie in Abb. 5 geschehen. Der den Kreis durchfließende
Strom ist durch die Gleichung (1) gegeben.
Übliche Werte von r, x' und Z sind z. B. bei einem bestimmten i-Kilowatt-Transformator
und bei einer Frequenz von 40 000 Perioden: r = 7 000 Ohm, x' = 530000hm,
Z = 53 500 Ohm.
Aus Gleichung (1) ist es klar, daß man eine Vergrößerung des Stromes J durch eine
Verkleinerung des Wertes von Z erhalten kann. Bei gleichbleibender Frequenz kann die
Impedanz Z durch Verminderung einer ihrer beiden Komponenten, r oder x', vermindert
werden—die letztere bietet die unmittelbarste Möglichkeit. Indem man in Reihe mit der
Primärwicklung 3 eine Hilfsinduktanz, wie in Abb. 6 dargestellt, anbringt, wird die kapazitative
Reaktanz entweder ganz oder teilweise aufgehoben. In Abb. 6 ist die Hilfsinduktanz
mit der Bezugsziffer 16 bezeichnet.
Die Art, wie die kapazitative Reaktanz vermindert wird, ist durch die Kurve 12 und 14
der Abb. 2 und Kurve 15 der Abb. 4 dargestellt. Die Reaktanz einer reinen Induktanz
ist gegeben durch
(4)
x" = 2 · π' f' L1
worin / die Frequenz und L die Induktanz bedeutet.
Dies ist die Gleichung einer geraden Linie mit den Koordinaten x" und /, die durch die
Kurve 14 in Abb. 2 dargestellt ist. Die tatsächliche Reaktanz des Kreises 16,3 der Abb. 6
ist die algebraische Summe der Ordinaten der Kurven 12 und 14, die die Kurve 15 der
Abb. 4 ergeben, also ist in Abb. 4
Wenn x" = x' ist, wird natürlich x'" = o. Jetzt hat, gesehen vom Standpunkt der
Leiter 1, 2, der Kreis (Abb. 6) die Charakteristik des Ersatzkreises in Abb. 7 und kann
durch diesen dargestellt werden. Die Impedanz dieses Kreises ist
Z —
Benutzt man dievorher angegebenen Werte, bei denen x' = 53 000 Ohm ist und nimmt
an, daß dieses um 50 Prozent vermindert werden soll, so ist ersichtlich x" = 26 500 Ohm.
Aus (4) ergibt sich: L = 26 500/2 · π · f
= 26 500/6,28 X 40 000 = 0,1055 Henry.
In die Sprache der Praxis übertragen heißt das, daß die Reaktanz der Primärwicklung
des vorerwähnten Transformators bei 40 000 Perioden durch Vorschaltung einer Hilfsinduktanz von 0,1055 Henry auf die
Hälfte vermindert werden kann. Nimmt man an, daß das Hochfrequenzspannungsgefälle an
der Primärwicklung und Hilfsinduktanz in Reihe unverändert bleibt, so wird also der
durch den Transformator fließende Hochfrequenzstrom annähernd verdoppelt.
In den meisten Wechselstromverteilungsnetzen enthalten die von der Kraftstation
oder den Unterstationen ausgehenden Strekken je eine beträchtliche Anzahl von Transformatoren,
von denen einige für die Aufnahme von Hochfrequenzträgerstrom geeigneter sind als andere. Es hat sich jedoch
ergeben, daß die Mehrzahl dieser Transformatoren imstande ist, genügend Hochfrequenzstrom
aufzunehmen, ohne eine Abänderung zu erfordern, d. h. daß sie keine Zuschaltung von
Hilfsinduktanz erfordern. Tatsächlich hat es sich ergeben, daß gewöhnlich nur ein kleiner
Prozentsatz der Transformatoren eine solche Behandlung erfordert. Gewöhnlich ist es
nicht wünschenswert, die Hochfrequenzimpedanz eines schlechten Transformators so
weit zu verändern, daß er soviel Hochfrequenzstrom wie möglich aufnimmt, sondern
nur soviel, wie für einen befriedigenden Empfang an allen Teilnehmerstellen ausreichend
erscheint.
Die Hilfsinduktanz muß natürlich so gebaut werden, daß sie den Kraftstrom, der gewöhnlich
in der Nähe von 5 Ampere liegt, sicher aushält.
Wahrscheinlich wird die Reaktanz einer Hilfsimpedanz in der erforderlichen Größe
niemals so groß ausfallen, daß sie den Kraftstrom wesentlich beeinflußt.
Claims (2)
1. Anordnung zur Erhöhung der Hochfrequenzstromaufnahme
eines Krafttransformators in einem Netz, dem ein Hochfrequenzfernmeldestrom überlagert
wird, gekennzeichnet durch eine der Primärwicklung des Transformators vorgeschaltete
Hilfsinduktanz von solcher Größe, daß die Gesamtimpedanz aus induktiver Reaktanz der Hilfsinduktanz und
aus kapazitativer Reaktanz der Primärwicklung für die Hochfrequenz wesentlich kleiner ist als die Impedanz der Primärwicklung
bei dieser Frequenz allein.
2. Verfahren zur annähernden Ausgleichung der Empfangsstärke inWechselstromkraftverteilungsnetzen
mit Zweigstrecken und Transformatoren in den Hauptleitungen und Zweigstrecken unter
Benutzung der Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß festgestellt
wird, an welchen Hochfrequenzfernmeldeempfangsstellen der Empfang schwach ist, darauf die Hochfrequenzcharakteristik
der die schwachen Empfangsstellen bedienenden Transformatoren festgestellt wird, drittens der in Anordnungen
nach Anspruch 1 erforderliche Betrag der Hilfsinduktanz für die besonders
schlechten Transformatoren festgestellt und viertens eine Hilfsinduktanzspule von
der ermittelten Induktanz mit den Primärwicklungen der besonders schlechten Transformatoren in Reihe geschaltet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14856A US1688692A (en) | 1925-03-12 | 1925-03-12 | Wired radio on power lines |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE453993C true DE453993C (de) | 1927-12-28 |
Family
ID=21768166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW70087D Expired DE453993C (de) | 1925-03-12 | 1925-08-04 | Anordnung zur Erhoehung der Hochfrequenzstromaufnahme eines Krafttransformators in einem Netz, dem ein Hochfrequenzfernmeldestrom ueberlagert ist |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1688692A (de) |
DE (1) | DE453993C (de) |
FR (1) | FR601689A (de) |
GB (1) | GB249068A (de) |
-
1925
- 1925-03-12 US US14856A patent/US1688692A/en not_active Expired - Lifetime
- 1925-08-04 DE DEW70087D patent/DE453993C/de not_active Expired
- 1925-08-05 FR FR601689D patent/FR601689A/fr not_active Expired
- 1925-08-17 GB GB20645/25A patent/GB249068A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR601689A (fr) | 1926-03-05 |
US1688692A (en) | 1928-10-23 |
GB249068A (en) | 1926-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0149169B1 (de) | Stromrichtertransformator | |
DE1513827B2 (de) | Anordnung zur Beeinflussung der Stromverteilung in einem Höchstspannungs-Gleich stromnetz | |
DE453993C (de) | Anordnung zur Erhoehung der Hochfrequenzstromaufnahme eines Krafttransformators in einem Netz, dem ein Hochfrequenzfernmeldestrom ueberlagert ist | |
DE505858C (de) | Anordnung zur elektrischen Signaluebertragung auf Kraftleitungen, deren Abschnitte ueber Transformatoren verbunden sind | |
DE565905C (de) | Elektrisches Netzwerk, insbesondere zum Ausgleich der linearen Verzerrungen bei Fernsprechleitungen | |
DE599231C (de) | Aus mehreren Abschnitten zusammengesetzte Kunstleitung, deren jeder Widerstand, Kapazitaet und Induktanz enthaelt | |
DE892173C (de) | Aus Einphasentransformatoren bestehender Grosstransformator hoher Leistung | |
DE475220C (de) | Schaltung eines Hochfrequenzverstaerkers fuer einen Radioempfangsapparat | |
DE60022325T2 (de) | Anordnung in einer leistungseinheit für eine gitter-gepulste mikrowellenröhre des o-typs | |
DE548714C (de) | Verfahren zur Verringerung der Ohmschen Verluste in mit niederfrequentem oder hochfrequentem Wechselstrom betriebenen Leitungen fuer Telegraphie und Telephonie | |
DE607004C (de) | Einrichtung zur Glaettung der Oberwellen in Gleichrichterkreisen | |
DE512026C (de) | Duplexsystem fuer Nachrichtenuebermittlung mittels Hochfrequenzstroeme laengs Leitungen | |
DE408370C (de) | Verkettetes Mehrphasenkraftuebertragungssystem | |
DE476062C (de) | Roehrensender | |
DE498989C (de) | Anordnung zur Verminderung des Nebensprechens in Mehrfachfernsprechleitungen | |
DE971695C (de) | Anordnung zum Anschluss von Kondensatoren an ein Wechselstromnetz | |
DE514021C (de) | Elektrisches Netzwerk | |
DE500309C (de) | Spulenanordnung zur Beseitigung parasitaerer Schwingungen | |
DE590553C (de) | Einrichtung zur Starkstromuebertragung von Wechselstromenergie zwischen ein- oder mehrphasigen Stromkreisen | |
AT153391B (de) | Hochfrequenz-Trägerstromanlage. | |
WO1993018567A1 (de) | Elektrisches energieübertragungssystem | |
DE612868C (de) | Anordnung fuer Richtempfang, insbesondere auf kurzen Wellen | |
DE971887C (de) | Anordnung zum Anschluss von Kondensatoren an ein Wechselstromnetz | |
DE606293C (de) | Elektrische Verteilungsschaltung zur elektrischen UEbertragung von z. B. Musik oder Sprache | |
AT99578B (de) | Verstärkerschaltung für Fernsprechanlagen. |