DE1645750A1 - Verfahren zum katalytischen hydrierenden Entschwefeln von rueckstandhaltigen Erdoelerzeugnissen oder Roherdoelen - Google Patents

Verfahren zum katalytischen hydrierenden Entschwefeln von rueckstandhaltigen Erdoelerzeugnissen oder Roherdoelen

Info

Publication number
DE1645750A1
DE1645750A1 DE1967G0049000 DEG0049000A DE1645750A1 DE 1645750 A1 DE1645750 A1 DE 1645750A1 DE 1967G0049000 DE1967G0049000 DE 1967G0049000 DE G0049000 A DEG0049000 A DE G0049000A DE 1645750 A1 DE1645750 A1 DE 1645750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
pores
radii
hydrogen
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967G0049000
Other languages
English (en)
Other versions
DE1645750B2 (de
Inventor
Harold Beuther
Schmid Bruce Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gulf Research and Development Co
Original Assignee
Gulf Research and Development Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gulf Research and Development Co filed Critical Gulf Research and Development Co
Publication of DE1645750A1 publication Critical patent/DE1645750A1/de
Publication of DE1645750B2 publication Critical patent/DE1645750B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/66Pore distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/615100-500 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/63Pore volume
    • B01J35/633Pore volume less than 0.5 ml/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/64Pore diameter
    • B01J35/6472-50 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/107Atmospheric residues having a boiling point of at least about 538 °C

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

DH. KURT JACOBSOHN PATBNTANWAKT 80« iOHMIME«» _ ,
ΪΒΒΙβΙΝβΒΒ STBASSB 88 J Q if Q / Q (J
ZEICHEN: _
5go
GULP EBSEARCH & DEVELOPMENT ^COMPANY Pittsburgh., Pennsylvania, V0St9^0
Verfahren zum katalytisehen hydrierenden Entschwefeln von rüekstandhaltigen Erdölerzeugnissen oder Roherdölen
Für diese Anmeldung wird die Priorität vom 20. Januar 1966 aus der USA-Patentanmeldung Serial No0 521 816 in Anspruoh genommen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum hydrierenden Entschwefeln von rückstandhaltigen Erdölen, die hohe Schwefelgehalte aufweisen, mit Hilfe eines für diesen Zweck besonders wirksamen Katalysators.
Rüekstandhaltige Erdölfraktionen mit verhältnismässig hohem Schwefelgehalt sowie schwefelreiche Rohöle sind auf dem Markt schwerer abzusetzen als die entsprechenden öle mit niedrigem Schwefelgehalt* In einigen Gegenden sind sogar schwefelhaltige Rückstandsheizöle völlig unverkäuflich, da sie-in Gemeinden, in denen der Schwefelgehalt der in ihrem Bereich zu verwendenden Brennstoffe nach oben hin gesetzlich begrenzt ist, nicht einmal als geringwertige Brennstoffe verwendet werden dürfen. Noch schwieriger gestaltet sioh der Absatz solcher Rüok-
-i- ■■.-■. θα8|2Ο/1710
TXKBFON (08X1) 88 04, 6β · TBiEÜBAMMKl CItiSMISTtfY ΙΕΗΕΕΙΙ(ΙΠΚΙΜ BANKrBAXBH. VKItRINSBANK MÖKCHBK KTO. βββ 40» ■ POSTSCHECKKONTÖI MÜNCHEN 1B4T9B
etandsheizöle, wenn ihre Viskosität oder ihr Sohwermetallgehalt ao hoch ist, dass sie mit grossen Mengen an höherwert igen Yersohneideölen verdünnt werden müssen»
Man hat versucht, die Marktfähigkeit von sohwefelreiohen, rüokstandhaltigen Erdölerseugniesen auf verschiedenen Wegen durch hydrierende Entschwefelung zu verbessern ο Es hat jedoch Schwierigkeiten bereitet, ein wirtschaftlich tragbares, katalytisches Verfahren zur hydrierenden Entschwefelung auszuarbeiten, da einerseits der Hersteller, selbst wenn die entschwefelten Produkte eine breitere Absatzmöglichkeit haben, kaum einen höheren Preis dafür berechnen kann, und da andererseits die Kosten der hydrierenden Entschwefelung verhältnismässig hoch sind, weil die bisher für die hydrierende Entschwefelung von rückstandhalügem Ausgangsgut verwendeten Katalysatoren eine recht kurze Lebensdauer haben. Die kurze Lebensdauer eines Katalysators tut sich daran kund, dass der Katalysator nioht imstande ist, ein hohes Entsehwefelungsvermögen für das Ausgangsgut zu behalten, wenn sich steigende Mengen an Koks und bzw«, . oder an als Katalysatorgifte wirkenden metallischen Verunreinigungen auf ihm ablagern. Bei Verarbeitung von Destillatölen ist es verhältnismässig leicht, eine zufriedenstellende lebensdauer des Katalysators zu erzielen; sehr schwierig ist dies jedoch bei der Entschwefelung von Erdölerzeugnissen, die Rückstandskomponenten enthalten, da die Asphaltene oder asphaltischen Bestandteile des Öles, aus denen sich unverhältnismässig grossθ Mengen Koks bilden, in den RÜokstandsfraktionen des Erdöles an-
009820/1719
gereichert sind, und da die Asphaltene des Öles gewöhnlioh einen verhältnismässig hohen Prozentsatz an metallischen Verunreinigungen enthalten, die den Katalysator vergiften.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum katalytisohen hydrierenden Entschwefeln von s-ückstandhaltigen, BOhwefelreichen Erdölerzeugnissen, die auch metallische Verunreinigungen enthalten» zur Verfügung mu .steilen» t>®i Äe» ein Katalysator von ungewöhnlicher hoher Sole^ans für den Koks und die metallischen Verunreinigungen verwendet wir4, die sich bei der Verarbeitung von rückstandhaltigem Autgangsgut auf dam Katalysator abscheiden, also ein Katalysator, 'des-<txots des* verhältnismässig starken &b©oheidung von Kok®laM ajsstellisohen Verunreinigungen seine höh,® 'EntsohwefelmigB&k^twltat !beibehält. Gemäss dem Verfahren der Erfindung wird @ia ©©lasmfel&altigee Erdöl oder Erdöl@ss@ugni&e das Rüekstandkoiig}6iiä@&t@& unÄ metallische Verunreinigungen -©ntX&Htp die noxnalfHgWüi©©- mis Katalysatorgifte wirken, unter d@a B©fiinguiägen ier läjiE'issaaien Entschwefelung in G-egeawart ©ia©s Katalysator©, i©E" üiiiÄestens eine Hydrierungskompon©nt© jamf Alumiaiuffi©xjl mis S^igsr' auf- \f©ist, mit Wasserstoff behasid@ltp Be® feyfatesa i©*l ©^findungsgemäss dadurch gekennzeichnet9 dass der Ir.äg@g>feg,^®iyeator eine solche Porengrösaenvert@ilraig aufweist»-. dass Bos»©a ait Radien eines $eden 10 Ä«=Oieilberti0ä©i innerhalb des' 0©s@atpörenradienbereiches von O bis 120 £ nioht m®hs als 3® 15:^ sws-f oltusen <ϋ©2· Poren Mt Eadien τοη 0 M@ 500 S "beitrag®©0-. -ainfi®stene 10 56 fi@0 Porenvolmmeiis γόη 0 Ms 300 1 aus Poren -ffli-t Sa&ien von wesalgQE1 als 30 1P mindestens-15 f& diese® Pos'tsi'^olMSieia© aus Poren
3 ■=»
0 01 S 2 0 /Ί 7 t
mit Radien von mehr als 30 £ und weniger als 70 £ und mindestens 30 # dieses Porenvolumens aus Poren mit Radien von mehr als 70 £ und weniger als 120 £ bestehen« Katalysatoren dieser Art mit einer spezifischen Oberfläche von mindestens 100 m /g werden bevorzugt. An diesen Katalysatoren kann die hydrierende Entschwefelung bei Waeserstoff-PartialdrÜoken von etwa 35 bis 280 kg/cm , vorzugsweise von etwa 70 bis 140 kg/cm , Temperaturen meh dem Anfahren von 316 bis 454° 0, vorzugsweise von 343 bis 427° C, Burohsatzgesehwindigkeiten von 0,1 bis 10, vorzugsweise von 0,5 bis 5 Raumteilen flüssigen Ausgangsgmtte je Raumteil Katalysator je Stunde und Verhältnissen von stoff su öl im Bereich von 17,8 bis 267, vorzugsweise von bis 178 lar Wasserstoff 3e 100 1 öl dmrohg©fütet w@rd©Hä : ders gute Ergebnisse werden bei der Entschwefelung von erzielt, -die-mindestens 2 Gew«~$-Schwefel vaaA mindesten© 0,001 0-eWc·=^ fanadiuu enthalten, wenn maa unter solefoen rensbedingungen arbeitet, dass ein© konstante H©ra"bs®teMa§ Sohwefelgeh&ltes um 40 bis 80 $, vor^ugs??@is® ua 50 bis 75 stattfindetο
kann Jedes schwefelhaltig© Is1AiI ©üüe1 werden, das
Da di© erfindungegeaiäss verwendeten
ders hohe^ Soleranz für Ausgangggut aiififeiseaj, te® si©Bi§al©ic\7G als Katalyeatorgifte wirkend© metalli
hält, ist es besonders vorteilhaft,
fahren auf Rohöle', die ifflindestene Oj, 001 ten, sowie auf Rückstandsöle snzuwsnd@ns file iaiaö©steas 0P
* ' 1045750
Vanadium enthalten. Da ee ein wichtiger technischer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrene ist, dass der Entsohwef elungsgrad trotz Ablagerung grosser Mengen von Koks und metallischen Verunreinigungen verhältnisinässig hoch bleibt» eignet sioh die Erfindung besondere zur Anwendung auf Rohöle, die mindestens 1,5 Gew.^ Schwefel enthalten» und Rückstandsöle, die mindestens 2 Gew.-# Sohwefel enthalten· Aus den obigen Aueführungen ergibt sich, dass als Ausgangsgut ein unverarbeitetes Rohöl verwendet werden kann. Da aber die sohwefelreioheren Bestandteile von Rohölen in deren höher siedenden Fraktionen angereichert sind, wird man das erfindungsgemässe Verfahren eher auf Erdöldestillationsrückstände anwenden, die durch Abtoppen von Rohölen bei Atmosphärendruck unter Gewinnung von Benzin und Heizöl oder durch Abdestillieren des Gasöles aus solchen Rückständen durch Vakuumdestillation gewonnen worden sindα Typisohe Erdö!rückstände, auf die das erfindungsgemässe Verfahren anwendbar ist, bestehen normalerweise vorwiegend aus oberhalb 482° C siedenden KohlenwasserstoffRückständen und enthalten erhebliche Mengen an Asphalt. Das Auegangsgut kann z,Bο einen Siedebeginn oder einen 5 ?6-Destillatpunkt etwas unter 482° 0 aufweisen, sofern nur ein wesentlicher Teil, zeB. 40 bis 50 Volo-jfc, der Kohlenwasserstoffe oberhalb 482° C siedet. Sin typisches Ausgangegut dieser Art sind Kohlenwasserstoffe mit einem 50 jS-Destillatpunkt von 482° C, die auseer Asphalt 3 Gewo-£ Schwefel und 0,0015 Gew.-^ Vanadium enthalten»
Bei der hydrierenden Entschwefelung wird die Temperatur, nachdem sie beim Anfahren verhältnismässig schnell gesteigert
009820/1719
worden ist, in Bereich von 316 hie 4-54° C gehalten. Vorrageweiee wird die hydrierende Entschwefelung in Temperaturbereioh ▼on 343 bis 427° C durchgeführt, da eich bei höheren Temperaturen trots Erzielung dee gleiohen Entsohwefelungegradee verhältniemäeeig grosse Mengen an gasförmigen Produkten bilden, was au einem unverhältnismässig hohen Wasserstoffverbrauoh ftJhrt.
Pie Entschwefelung wird in Gegenwart von freiem Wasserstoff bei Wasserstoff -Partialärücken im Bereich von 52,3 bis 280 kg/ om durchgeführt. Besonders günstig arbeitet das Verfahren, wenn man den Entsohwefelungegrad auf einem verhältnismässig hohen Wert, nämlich einem Wert von 40 bis 80 #, vorzugsweise von 30 bis 73 #» hält und unter möglichst geringem Wasserstoffverbrauoh arbeitet. Zu diesem Zweck wird das erfindungsgemässe Verfahren vorzugsweise bei Waaserstoff-Partialdrücken von 70 bis 17,5 kg/om durchgeführt.
Das erfindungsgemässe Bntschwefelungsverfahren wird bei Purohsatzgesohwlndigkeiten von 0,1 bis 10, vorzugsweise von 0,5 bis 5 Raumteilen flüssigen Ausgangogutes je Raumteil Katalysator je Stunde durchgeführt.
Der Wasserstoff wird bei dem Verfahren mit Geschwindigkeiten von 17»8 bis 267, vorzugsweise von 89 bis 178 Nnr je 100 1 Ausgangsgut im Kreislauf geführt. Per Wasserstoff kann eine Reinheit von 60 bis 100 £ haben. Wenn er, wie üblich, im Kreislauf geführt wird, wird der jeweils vorgegebene Reinheitsgrad zweokmässig dadurch innegehalten, dass ein Teil des Kreislauf gases abgezogen und durch Frischwasserstoff ersetzt wirdο
009820/1719
Auf diese Weise kann man dem Ks?sisiaufgas in aufriedeaetellen der Weise Sohwefelwasserstoff ©atsiehen, CtegebesasfallB kann das Kreislaufgas aber auch ait eineffl sh&ifiisehöss Absorptionsmittel für SchwefaXwasserstoff gewaschen oder anderweitig in bekannter Weise behandelt werdenf um den iote^
gefcslt vc'j? dsa? K^eisXauffftmmg herabsiieetitea»
Tos, besonders: W-^1S ^m ies erf:l-" *" r-c"~
dis liydriereade Smteslsje
Spal-
Ses* K^hlmmas&e^mt&Sic
s s
se
esf©ias&iäös? säs;g-i:£
75 ^ herabgr.j
oz: Qo1J
der Sohwe-
^® «■ 50
bis 5
λ a Sohwe-
e ts?fin~ HoI-
Sie
s Baß. weisen -siss ιΐΐ !. iBit Haäleü -arlsiee I
3T1B1 Ycluseit äöK" fess
iic-ll i.ae
:iL-ClU;. '.-Λ:^r -V- ^. ".;■
2MW €-u£t dfeSe
assis^A&lb dee
^.Π·Ο Ψ' tmitTA"
,_y <.-/ w «-S «?*· A VJb β·^
■GGtes 10 ?i dee
,3 ti-i-ϊίΑ mit Ra
ν-.,-.-■::-,.-."-- - ts ρ dieses Po-
ΊΓί Γ
renvolumene aus Poren nit Radien von mehr ale 30 Ä und weniger als 70 Ä bestehen, und mindestens 30 # dieses Porenvolumen« aus Poren mit Radien von mehr als 70 £ und weniger als 120 Ä bestehen.
Bei den meisten porösen Katalysatorträgern besteht bekanntlich der überwiegende Teil das Porenvolumens aus Poren mit Radien von weniger als 300 X, und der bei weitem überwiegende Anteil des gesamten Porenvolumens im Bereich dieser verhältnismässig kleinen Poren besteht aus Poren mit Radien von 0 bis 120 JL Da der Hauptanteil des gesamten Porenvolumens eines gegebenen porösen Katalysatorträgers normalerweise aus Poren mit Radien von 0 bis 120 £ besteht, sind es diese Poren, die als hauptsächlich verantwortlich für das Verhalten eines gegebenen Katalysators gelten«, Obwohl die ärfindung auf der Erkenntnis eines Zusammenhanges zwischen der hydrierenden Entschwefelung von ErdÖ!rückstanden und der Verte?lung des Porenvolumens im Bereich der Porenradien von 0 bis 120 8 beruht, werden die Volumenbruchteile hier auf das Volumen der Poren mit Radien von 0 bis 300 Ä bezogen, da die durch Stickstoffadsorption und -desorption bestimmte Porenvolumnnverteilung normalerweise auf diesen Bereich bezogen wird.
Bei den meisten porösen Katalysetorträgern, besondere bei denjenigen, die als besondere wirksam für die hydrierende Entschwefelung von Erdöldestillaten gelten, besteht ein sehr hoher Bruchteil des Porenvolumens aus Poren von etwa gleioher Grosse, und man hat angenommen, dass zwischen der katalytisohen Wirkung eines Katalysators, dem Surohmesser oder Radius der Poren mit
~ 8 " 009820/1719
der am häufigsten ^vorkommenden Porengröese und dem mittleren Moleküldurohmesser des Auegangegutes ein Zusammenhang besteht. Dies mag für die Entsehwefelungsaktivität von Katalyeatoren für Erdöldestillate zutreffen; es wurde jedoch, nunmehr gefunden, dass es, entgegen bisherigen Annahmen, für eine höhere Wirksamkeit bei der Entschwefelung von Rüokstandsölen nloht darauf ankommt, dass der Katalysator besonders viele Poren eines bestimmten Gröasenbereiehes enthält, sondern darauf, dass der Katalysator eine möglichst gleichmässige und breite Porengrössenvertellung über den ganzen Porenradienbereich von O bis 120 Ä aufweist.
Möglicherweise ist die überraschende Wirksamkeit dieser Katalysatoren darauf zurückzuführen, dass genügend grosse Poren vorhanden sind, um die bevorzugt adsorbierten grossen Moleküle ohne PorenVerstopfung aufzunehmen, ao dass die Poren mit anderen Gros8entereichen, die normalerweise duroh den Verkokungsrücketanö grosser Moleküle verstopft werden, für die Entschwefelung kleiner and mitfcelgrosser Moleküle frei bleiben«. Diese Annahme wird dadurch bestätigt, dass die hier beschriebenen Katalysatoren weniger schnell altern als Katalyeatoren mit einer unregelmäßigen Porenvolumenverteilung, obwohl die letzteren zu Anfang eine höhere Entschwefelungsaktivität aufweisen.
Die erfindungsgemäss verwendeten Katalyeatoren enthalten also mindestens eine Hydrierungskomponente auf einen porösen Aluminiumoxydträger und haben eine solche Forengröeeenverteilung, dass Poren mit Radien eines jeden 10 Ä-Teilbereiohes in-
- 9 „
009820/1719
nerhalb des Gesamtporenradienbereiehes von O bis 120 £ nicht mehr als je 15 # zum Volumen der Poren mit Radien von 0 bis 300 £ beitragen, mindestens 10 $> des Porenvolumens von O bis 300 £ aus Poren mit Radien von weniger als 30 £, mindestene 15 £ dieses Porenvolumen aus Poren nil t Radien von inthr als 30 £ und weniger als 70 £ und mindestens 30 dieses Porenvolumens aus Poren mit Radien von mehr als 70 £ und weniger als 120 £ bestehen. Die Katalysatoren sollen ferner vorzugsweise eine spezifische Oberfläche von mindestens 100 m /g aufweisen. Diese Katalysatoren können auf verschiedene Weise hergestellt werden, z,Bo durch Tränken eines entsprechenden Aluminiumoxyd trägers mit Lösungen der gewünschten Hydrierungskomponente bzw. -komponenten, Trocknen und Kalzinieren. Ebenso wie der fertige Katalysator kennzeichnet sich auch der Aluminiumoxydträger selbst durch eine solche Porengrössenverteilung, dass Poren mit Radien eines jedan 10 ^-Teilbereiches Innerhalb des Gesamtporenradienbereichas von 0 bis i20 % nicht mehr als j· Ψ 15 $> zum Volumen der Poren mit Radien von 0 biB 300 £ beitragen, mindestens 10 f> des Porenvolumens von 0 bis 300 £ aus Poren mit Radien von weniger al ρ 30 £, mindestens 15 £ dieses Porenvolumens aus Poren mit Radien von mehr als 30 £ und weniger als 70 £ und mindestene 30 £ dieses Porenvolumen aus Poren mit Radien von mehr als 70 £ und weniger als 120 £ bestehen« Solohe Katalysatorträger aind im Handel erhältlich, können aber auch besonders hergestellte erden. Ein Beispiel für einen geeigneten, im Handel erhältllohen Katalysatorträger sind ausgewählte An-
- 10 -
009820/1719
sätae vou "Filtrol Grade 86H-AluinAiiiumoxyd mit der angegebenen Porenvoluaenverteilimg *
Ein Katalysatorträger mit der gewünschten Porenvolumenvesteilmig kann aber auch hergestellt werden, indem man Alumiiii lunhydroxyd bei pH V/er ten von etwa 4 ,5 bis 6,0 und Temperaturen von 7F bio 99° C, vorzugsweise von 82 bis 93 C, mit gasförmigem Ammoniak oder mit Ammoniümhydroxyd aue wässriger Aluminiumsulfate Ssung ausfällt. Um die Peptisierung oder Kolloidbildung naoh MSgliehfceit zvl vermeiden» kann der pH-Wert des Gemisches Ms auf 8 erhöht werden. Vorzugsweise lässt man das Gemisch 4 bis 6 Stunden oder länger, vorzugsweise unter Rühren, altern, damit die Umsetzung möglichst vollständig verläuft» Die Alterung wird ebenfalls "bei ilen eingegebenen höheren TemperatureK durübgeifybrt, '^sj^h d©ia Alts ^r* wird der Niederschlag abfiltriert, von Suiiatioiaon frei gev.asehen und getrocknet» So erhält ma>i β?.η SemiBih aus krietal2.inen Aluminiumoxyden, vorwiegend aus Söhmit und 3ay©rit„ Das Aluminiumoxyd wird dann in einem heisscÄi Gas, wie Hauchgas, bei 538 bis 677° 0 unter sol-Chen Bedingungen kalziniert, dasedas Konstitutionswasser im wesentlichen abgetrieben wird-, Das kalzinierte Produkt hat dann die oben als für die Zwecke der Erfindung geeignet beschriebene Porengrösaenverteilung. Die Hydrierungekomponenten können auf den Träger naoh dem Kalzinieren, gegebenenfalls aber auch auf den getrockneten Träger vor dem Kalzinieren aufgebracht werden»
11 - BAD ORKäiNM.
009820/1719
Ale Hydrierungskomponente kann nan bei dieeen Katalyeatoren alle Stoffe oder Stoffkombinationen verwenden, von denen bekannt ist, dass sie unter den angewandten Re akti one bedingungen eine Aktivität für die Hydrierung und Entschwefelung dee Ausgangegutes besitzen. Z.B. kann nan ale Hydrierungekomponente »indestone eines der Metalle der Gruppe VIB und der Gruppe 7111 dee Periodischen Systems in einer Form verwenden, in der dieses Metall Hydrierungsreaktionen begünstigt« Besonders wirksame Katalysatoren für die Zweoke der Erfindung sind diejenigen, die ausser Molybdän mindestens zwei Vertreter der Metalle der Eisengruppe enthalten. Bevorzugte Katalysatoren dieser Art enthalten Nickel, Kobalt und Molybdän; man kann jedoch auch andere Kombinationen aus Metallen der Elsengruppe und Molybdän verwenden, wie Eisen, Nickel und Molybdän, Elsen, Kobalt und Molybdän, ferner Kombinationen von Nickel und Molybdän, von Kobalt und Molybdän sowie von Nickel und Wolfram? ebenso kann man andere Metalle der Gruppe VIB und bzw« oder der Gruppe VIII des Periodischen Systems für sich allein oder in Kombination miteinander verwenden. Die Hydrierungskomponenten der Katalysatoren können in sulfidierter oder üneulfidlerter Form angewandt werden; vorzugsweise liegt die Hydrieinrngekomponente bereite in sulfidlerter Form vor,,
Die Hydrierungskomponanten können in beliebigen Verhältnissen zueinander angewandt werden} besonders wirksame Katalysatoren für die Zweoke der Erfindung sind jedoch diejenigen, bei denen die Hydrierungskomponente aus Sulfiden und bs5ws odes?
- 12 -
€08820/1719
Oxyden von (a) einer Kombination von 2 bis 25t vorzugsweise voa 4 bis 16 Gew.-J* Molybdän mit mindestens zwei Metallen der Bieengruppe in solchen Mengen, dass das Atomverhältnie eines jeden Metalles der Eisengruppe au dem Molybdän weniger als O94 beträgt, oder (b) einer Kombination von 5 bis 40, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-J* Nickel und Wolfram bei einem Atomverhältnls τοη Wolfram zu Hiokel von 1 ι 0,1 bis 1:5» vorzugsweise von 1 : 0,3 bis 1 : 4* besteht.
Wenn der Katalysator in sulfidierter Porm angewandt werden soll, kann er nach dem Kalzinieren oder nach des Kalzinieren und der Reduktion vorsulfidiert werden, bevor er mit des Auegangegut in Berührung kommt, indem man ihn mit einem Gemisoh aus Wasserstoff und Schwefelwasserstoff bei Temperaturen von 288 bis 343° C und Atmosphärendruok oder höherem Druok behandelt. Die Vorsulfidierung kann am Beginn der Betriebeperiode unter den gleichen Bedingungen erfolgen, die beim Anfahren angewandt werden. Das Verhältnis von Wasserstoff zu Schwefelwasserstoff ist hierbei nicht besonders ausschlaggebend; es können Gemische mit niedrigem oder hohem Schwefelwasserstoff gehalt verwendet werden· Aus wirtschaftlichen Gründen arbeitet man ait verhältnismässig niedrigen Schwefelwasserstoff gehaltenο Wenn, der beim 7orsulfidieren unverbrauchte Wasserstoff und Schwefelwasserstoff im Kreislauf durch den Katalysator geftthrt werden, wird alles Wasser, das sioh bei der Vorsulfidierung gebildet hat, vorzugsweise vorher abgetrieben. Anstelle von Sohwsfelwasserstoff können auch elementarer Schwefel oder Sohwefelverbin-
- 15 -
009820/1719
düngen» wie Meroaptane, verwendet werden, aus denen «loh unter den Sulfidierungebedingungen Schwefelwasserstoff bildet·
Obwohl der Eatalyeator vorzugsweise voreulfidiert wird, kann man ihn auch bei Verarbeitung von sohwefelreiohem Auegangsgut in sehr kurzer Zeit au Beginn dee eigentlichen Entsohwefelungsverfahrens sulfidieren.
Beispiel 1
Zur Herstellung des Katalysators werden die gewüneohten Hydrierungekomponenten auf einen im Handel erhältliohen, kaisinierten Aluminiumoxydträger niedergeschlagen, der eine Diohte von 624 kg/a , eine spezifische Oberfläche von 299*6 m /g, ein Porenvolumen von 0,79 »1/g und einen mittleren Forenradius von 79» 1 & aufweist. Eine typische Probe des kalzinierten Katalysatorträgers hat im Bereich des Porenvolumen mit Radien von 0 bis 3OO Ä die folgende Porengrössenverteilung:
Porenradius. & Porenvolumen. i>
300 bis 250 1,3
250 bis 200 2,9
200 bis 150 5,0
150 bis 120 15,2
120 bis 110 7,6
110 bis 100 7,6
100 bis 90 6,6
90 bis 80 8,2
80 bis 70 8,2
70 bis 60 8,1
60 bis 50 6,8
50 bis 40 7,4
- 14 -
009820/1719
Porenradlus, & Porenvolumen. #
40 Me 30 7,7
30 bis 20 9|6
20 bis 10 2,9
10 bie 7 0,0
Die Hydrierungekomponenten beetehen aus 8 &β*τ·«# Molybdän, 1 Gew.~# Kobalt wa.ä Qt,5 Gew.-# Hiölra3-· Sse M©iW©ffhältnie von Kobalt au Molybdän beträgt 0,2 s 1, daejeJiig© von Nickel zu Molybdän 0,1 * 1. Der Katalysator wird hergestellt, ind#B ein Alurainiumoacyd, dae di© @ngegeb®n@ P©^®ri§rg@senvertei-
aufweist, mit eine? ü5smig von Aismo^iu@f@i?äis©iybdat in wässriger Ammoniumhydroxydlöeimg träßkt« Big IM&mg tathält 3ö viel Ammoniaki dass eteh Anrnoniunno^OffiolyMat Mlilet. Der Katalysatorträger wird nash der Kathode des? "s@giisi-©iidea D«Ä-rohfeuohtung ßit der Ämi3oai«iBiaolybdat,lösiiBg g©tv?&ak1i* Haoh dem anfangJ.iüben Tränken wlsä ä@v Katalysator 24 itisnden bei einer Temperatur getrocknet^ die höher ist als tie ssum Abdampfen des stüje· JrSsilcuug T©rw©ndeten Wassers @r'f©M@rliolie Texn-Natsh dea fi^ociJoian werSei« Nickel tantl Eotelt auf der ait ä·? getränkten Tonerde bm& wässrigen Söspjigsa Aer Hitrate dieser Metall© abgesehled©*H Der so getränkte feiger wird dann, wie obea bei schrieben, getroclmet unä bei 482 fei® 538° C in einens öauerstoffhalti.gen Gae kelEiniert, wodiaveb äie metallißehen HydrierungekomponentafA in die Oxyde übergeführt werden0
Der fertige Katalysator fees ein eesaietp^resB^oluiaon von O546 ml/gf eine epesifieche Ofeepfläohe von 1€5S8 a2/g» einen
009620/1119
mittleren Porenradius von 74,5 t vmd innerhalb dee Porenvolumens mit Radien von 0 bis 300 Ä die folgende Porengrössenverteilung:
Porenradius, Ä Porenvolumen,
300 bis 250 0,8
250 bis 200 1,5
200 bis 150 2,5
150 bis 120 5,7
120 bis 110 4,6
110 bis 100 7,1
100 bis 90 9,5
90 bis 80 11,7
80 bis 70 11,6
70 bis 60 10,2
60 Ms 50 8,6
50 bis 40 8,7
40 biß 30 7,9
30 bis 20 8,8
20 bis 10 1,1
10 bis 7 0.0
Dieser Katalysator wird zur hydrierenden Entschwefelung einee Kuwait-Rohöles verwendet, das 2,5 Gewe~# Schwefel und 0$003 Gew.-£ Vanadium enthalt. Der Sohwefelgehalt des aus di·- sen Rohöl durch Destillation gewonnenen Rüokstandsheizöles (Siedebereich oberhalb 343° C) beträgt 4,0 Gew.-£. Die hydrierende Entschwefelung wird bei einem Gesamtdruok von 168 atti (Wasserstoffpartialdruck von 140 kg/cm ), einer Duroheategeschwindigkeit von 3,28 Raumteilen flüssigen Auegangegutes je Raumteil Katalysator je Stunde und einem Verhältnis von Wasserstoff zu öl von 89 Km3/i00 1 durchgeführt. Nach dem anfängli-
- 16 -
0 0 9 8 2 0/1719
ehen raschen Temperaturanstieg beim Anfahren beträgt die anfängliche stabilisierte Eeaktionstemperatur nach 4-tägigem Betrieb 38δ° Oo Zu diesem Zeitpunkt beträgt der Schwefelgehalt des aus dem Produkt durch Destillation gewonnenen Rtickstandsheizöles C Siedebereich oberhalb 345° C) 1,16 Gew.-#o Bei der Fortführung der Reaktion erhöht man die Temperatur in dem Auemasse, wie es erforderlich ist, um den Schwefelgehalt des aus dem Produkt gewonnenen Rückstandsheisöles unter 1,3 GreWo-# zu haltern Nach 56 1/2 Sage langem fortlaufendem Betrieb beträgt der Söhwefelgehalt des aus d©m Produkt gewonnenen Rückstandsheizölea noch imaer nicht mehr als 1,3 Sewo-$, und die Reaktionsteraperatur brauchte nicht über 404° C gesteigert zu werden»
Zu Vergleiohssweokea wird die hydrierende Entschwefelung dee gleichen Ansgangsgutes bei 168 atii Gesamtdruok (tfasserstoff-Partialdruck 140 kg/on ), einer Durchsatzgeschwindigkeit von 3*0 Kaumteilen flüssigen Ausgangsgmtes je Raumteil Katalysator je Stande und einem Verhältnis von Wasserstoff zu öl von 89 NmViOO 1 mit einem Katalysator durchgeführt, der die gleichen Mengen an Nickel, Kobalt und Molybdän auf einem handelsüblichen Aluminiumoxyd als Träger onthält, und bei dem 28,4 # des Porenvol\imens mit Porenradien von 0 bis 300 Ä aus Poren mit Radlet von 30 Ma 40 il, 28,8 $ dieses Porenvolumen aus Poren mit Radien von 20 bin 30 R, aber nur 7,1 0 dieses Porenvolumen aus Poren mit Radien won 50 bis 60 Ä, 2,4 # aus Poren mit Radien von 60 bis 70 Ä, 0?5 $ aus Poren mit Radien von 70 bis
- 17 - 009820/1719
80 X. 0,4 # aue .Poren mit Hadien von 80 feie 90 £ und 0e2 £ aus Poren mit Radien von 90 bis 100 S bestehen, und der für seine hohe entecbwefelnde Aktivität für Erdöldestillatfraktionen bekannt iat. Nach zweitägigem Betrieb bei 373° C weist das aus dem Produkt durch. .Destillation gewonnene Rüokstandeheieöl einen Sohwefelgehalt von 1,1 Gew.-^ auf. Nach 20 Tagen musste die Temperatur bereits auf 409° C gesteigert werden, und der Sohwefelgehalt des aus dem Produkt gewonnenen Rüok-Standeheizöles beträgt 1,52 Gew.-#o
Mit dem gleichen Kuwait-Rohöl als Ausgangegut wird ein weiterer Alterungsversuoh bei einem Gesamtdruck von 161 atü (Wasserstoff-Parti.aldruok HO kg/ron ), einer Durchsatzgesohwindigkeit von 3*1 Raumteilen flüssigen Ausgangsgutes je Raumteil Katalysator je Stunde und einem Verhältnis von Wasserstoff zu öl von 160 Bar/100 1 mit einem Katalysator durchgeführtf der die gleichen Mengen an Nickel, Kobali; und Molybdän wie der oben beschriebene Katalysator enthält! bei dessen Aluminiumoxydträger das Volumen der Poren mit Radien von 0 bis 300 2 zu 20,2 $> aus Poren mit Radien von 10 bis 20 £, zu 25»2 Jt. aus Poren Bit Radien von 20 bis 30 S, zu 6,9 ^ aus Poren mit Radien von 50 bis 60 Ä, zu 3,2 # aus Poren mit Radien von 60 bis 70 %, au 1,9 # aus Poren mit Radien von 70 bis 80 Ä, zu 1,5 56 aue Poren mit Radien von 80 bis 90 % und zu 1,0 56 aus Poren mit Radien von 90 bie 100 Ä besteht. Obwohl dieser Katalysator für die Bntsohwefelung von Erdöldestillaten äueserst wirksam ist, steigt der Sohwefelgehalt des aus dem Produkt gewonnenen Rückstände-
- 18 -
009820/1719
he·ίEbAtJi von \ti6 Rs-If3-Ji r.atsh sveitägigen Betrieb bei 39^0 0 auf Tf ,64 -öew.-jS im 'h 20-tägifäew Botrieb trots Temperaturerhöhung ε-uf 40?° Oc
Beispiel 2
T)a«? in B«':spic:."i ι rsE-wende^i1 Ausganges»* wird unter den Bedingmigea des Beispiels t an einen Katalysator der hydrierenden EntßohwsioXung unterworfen, der 6 Gew.·^ Hickel und 19 Gew= Wolfram in oulficlierter form auf dem in Beispiel 1
als fräger enthält.
Ke iiberr&ßüisnde Eix-i"8ßh-A'öfelui).gswlrkung der hier be-Q'iin'i ü"b«iien Kataiy«atorea. auf sc:}iwefelreicliet i?ücketandhaltige Erdöle wird änroli Terg'ieiohßverauclie nachgewiesen, bei denen gesonöUjriö Γι?ο*3οώ £f.r>iU} Kuwa:-i-.-Eolioles mit 2,50 Gew.-^ Schwefel und OpOQI &ev;*-$ V&iißdinsj antsr ä®}\ uhen wssohriebenen Verfah« srenabtöingungfii. eir?n;a3: an einem üliua^rxiuaoxydträgerkatalysator äet erfindungsgeffiäes verwendeton Art und ein anderes Mal an feinem anderen Katalysators Her die gleichen Hydrierungskomponenton in den gleichen Mengenßntoilon enthält, der hydrierenden '-intooliwafelung unterworfen wer dan. Bei beiden Versuchen erfolgt die hydrierende Entschwefelung bei einem Wasserstoff-Pariialdruok von 70 kc/om , einer Temperatur von 421° 0, einer Durclisat-zgeschwittdigkeit von 2,0 Raumteilen flüssigen Ausgangsgutee 3e Saunteil Katalysator je Stunde und einem Verhältnis von Wasaerntüff av öl von 178 Hm'/i00 lc In beiden Fällen besteht der Kata.lyne.tor aus Aluminiumoxid mit einer Abscheidung von 0,5 Gewä ·# Jiiokel, 1 Gew-,«^ irobalt und 8 Gow.-$
009820/1719
Beide Katalysatoren wurden durch Tränken des kalzinierten Aluminiumoaydträgers mit wässrigen LöBungen von Verbindungen der betreffenden Metalle, anschlieesendes Trocknen und Überführen in die MetalXoxydform durch Kalzinieren hergestellt. Die physikalischen Eigenschaften dieser Katalysatoren einschliesslich der Porengrössenverteilung ergeben sich aus der folgenden Tabelle· Katalysator A ist der erfindungsgemäss zu verwendende Katalysator; Katalysator B ist aus einem anderen, im Handel erhältlichen Aluminiumoxyd hergestellt.
Katalysator A: 009820/ Katalysator B: 1719
Poreuradiae, Ά Porenvolumen, Porenvolumen, #
300 bis 2S0 1.3 0,1
£50 Mg 200 0,2
200 bis 150 9rö 0p4
iT>Q biß 120 14,5 0,3
120 Mb -MO B,? 0p2
110 bie 100 6„8 0,2
100 bis 90 6,7 0ρ2
90 Ms 80 6,4 0,4
80 bis 70 6,5 O95
70 bis 60 5,2 2,4
60 bis 50 7,1
50 bis 40 5,0 19P3
40 bis 30 3,8 28,4
30 bis 20 4?9 28,8
20 bis 10 »1r9. 11,5
10 bis 7 0,0 O9O
Gesamtporenvolumenj ml/g 0,47 0,27
Spea. Oberfläche., ni2/g 221,2 175,5
Mittlerer Porenradius, % 91,7 33,2
-» 20 -
Bei ler D^riihi'ühx'yyig <?.!■»ser Versuche wird die Anfangsaktivität in Prozenten des dssn Auagangsgut entzogenen Sohwe-JPeIs aaoh StaMälsleruns der Temperatur auf der angegebenen Höhe iia^h tf.&m i&'tfängü^hsn r&sühen Temperaturanstieg beim Anfahren beere:«-mat* Sann v;ird an deii gleichen Katalysatorproben, an deneft dl« anfängliche Aktivität für die Entschwefelung des Kuwait-Rohöles aes^iBrarfc word-on war, sweöks Beschleunigung der der K&talysafcoren ein Cauta-Rohöl bei einem Wasserstoff-Partial druck von 140 kg/em , einer iEeraperatur von 421° C, einer Durohöatisgesohwliiäigk,:? ·; ?on 2 Raum teilen flüssigen Ausgangegutes je Raumteil Katalysator je Stund® und einem Verhältnis von Wasserstoff zu öl von ron 178 Wüt/iOQ 1 verarbeitet» Das zur Beschleunigung dar Katalyaatöralterung verwendete Ceuta-lluhül hat ein apesifiaeheß Gswioht ron 0,8576, einen Schv/efeigahalt von r,10 öaw.-jS, ©inen Stickstoffgehalt von 0,15 ßev/.··^, einen V^rkoküJßgföffüokatand von 3,59 Gewo-#» einen Vanadiumgehalt von O1O «04 £ew.-# und einen lliokelgehalt von 0,0013 Gtew»->£· Unter diea«n Bedingungen wird die Behandlung der Katalysatoren rait dem Ceuta-Rohöl 17 1/2 lage fortgesetsst. In Anbetracht des hohen Metallgehalteο und des hohen Verkokungerttcketandee des Ceuta-Rohölea entspricht dieser Zeitraum eines Zeitraum von 70 Tagen der Behandlung mit dem Kuwait-Rohöl„ Nach dieser beschleunigten Alterungeperiode schaltet man wieder von dem Ceuta-Rohbl auf das ursprüngliche Kuwait-Rohöl Burüok, ohne die Katalysatoren inzwiaohen zu regenerieren, um feetauetellen, welche Aktivität die Katalysatoren für die Bnteohwe-
- 21 -
009820/1718
felUÄg dee Kuwait«Bohöles noch besitzen, Ferner werden die gealterten Katalysatoren auf Koks- und Vanadiumablagerungen ana« lyeiert. Die Ergebnisse sind die folgenden:
Katalysator Katalysator A B
Entschwefelung,
frisch 79,2 88,0
gealtert 47,0 24,0
Ablagerungen auf den gealfe terten Katalysator, Gew.^
Koks 18,8 14,0
Vanadium 6,4 2,2
Der Vergleich der Entsohwefelungsaktivität des frischen Katalysators A mit derjenigen des frischen Katalysators S zeigt, dass die Katalysatoren, die eine verhältnismäaeig gleiohaässige Porengrössenverteilung im Porenradienbereich von 0 tie 120 Ä aufweisen, d.h.» die erfindungsgemäss verwendeten Katalysatoren, zu Anfang eine geringere Entsohwefelungsaktivi-. tat für Rüokstandsheiaöl aufweisen als Entschwefelungskatalysatoren mit herkömniliohen Aluminiumoxydträgern, bei denen ein grosser Seil der Poren aus Poren mit einer bestimmten gleichen Gruses besteht, d.h. Katalysatoren, wie sie sich but Entschwefelung von Erdöldestillaten eignen* Überraschenderweise behält Jedooh der Katalysator A naoh scharfer Alterung noch so viel seiner Aktivität bei, dass er dem Ausgangegut 47 % seines Sohwefelgehaltes entsieht, während der Katalysator B unter den gleichen Bedingungen so viel von seiner Aktivität eingebüsst hat, dass er dem Ausgangsgut unter den gleichen Yerfahrenebe-
- 22 -
di!i(£ti»ßaii nur nooÄ 24 # seines 8i>hwefelgehaltee entzieht. Dies ißt niilit nur rinter dem Goal ehtspunkt der Aktivitäten der beiden Fa^aXyeat'OPen Sn fvisahesi Jk»st*mde überraschend, sondern aw;h ^iialb, wall sich auf «Sea Sa-Salysator A bei der beschleunig sew Alterung erheblich gr6seere Mengen an Koks und Vanadium angesammelt h«"ben als auf dem Katalysator B.
Die erfrUidungegeisäsB verwen4öten Katalysatoren ze lohnen sitfh ferner gegeidibei· denjenigen Katalysatoren, die nornalerweise als dia besseren Katalysatoren für die hydrierende Entschwefelung von Destillaten gelten, dadurch aus, dass sie ein flüssiges Gesamtprodukt von niedrigerem spezifischem Gewicht und niedrigen Gehalten an Schwefel, Stickstoff, Verkokungsrüokstand und Metallen erzeugen, Ausserdem erzeugen die erfindungsgeraäas verwendeten Katalyeatoren viel grosserβ Mengen an Bonisln und HeiBÖldefitlllat, v;Sliread der entsohwefelte Hückstand in geringeren Ausbeuten, besserer Qualität und mit erheblich niedrigerer Viskosität anfällt. Das letztere Merkmal 1st von Bedeutung, da Rückstandsöle iron niedrigerer Viskosität geringere Mengen an Verschneideo'len erfordern, um sie als RüokstanJsheisöle verwendbar zu machen.
Die oben genannten Vorteile lassen sich durch Versuche nachweisen, bei denen der Vakuumdestillationsrückstand eines duroh Destillation eines Kuwait-Rohöles bei Atmosphärendruok gewonnenen Destillatlonsrüokstandes einmal an einem Katalysator, wie er genäse der Erfindung verwendet werden soll, und sin anderes Mal an einem ähnlichen Katalysator mit den gleichen Hydrierungskoraponenten, jedoch einer anderen Porengrösaerver-
... 23 -
009820/1719
teilung, der hydrierenden Entschwefelung unter gleichen Verfahrensbedingungen unterzogen wird. In beiden Fällen besteht der Katalysator atis Aluminiumoxid,, auf dans O„5 ßew.-# Nickel? 1 Gewogt ifobal* und 8 Gew„· ·£ KoiyM&a abgeschieden sind* In beiden WJlen «3rd der Katalysator durch Sänken von kaleiniertem Aluminiurnoxyd »it wässrigen Lösungen der entsprechenden löslichen Metallverbindungen, anschliessendes Trocknen und Überführen in die Oxydform durch Kalzinieren hergestellt. Bei diesen Versuchen werden die Katalysatoren mit einem Gemisch aus Wasserstoff und Schwefelwasserstoff unter den gleichen Bedingungen, unter denen die spätere Umsetzung durchgeführt wird, vorsulfidiert. Die physikalischen Eigenschaften typischer Proben der betreffenden Katalysatoren, insbesondere die Porengrössenverteilung, ergeben sich aus der folgenden Tabelle, in der der Katalysator C der erfindungsgesiäss zu verwendende Katalysator und der Katalysator Ii der Vergleichskatalysator ist ο
250 Katalysator G: Katalysator Bt
200 Porenvolumen, 5& Porenvolumen, #
Porenradius, X 150 " 1.2 0,2
300 bis 120 1,7 0,2
250 bis 110 2,9 0,7
200 bis 100 2,8 0,4
150 bis 90 5,9 0,2
120 bis 80 6,1 0,2
110 bie 70 8,3 0,3
100 bis 60 11,2 0,3
90 bis 50 11,5 1,6
80 bis 11,4 7,4
70 bis 9,5 32,9
60 bis
- 24 -
009820/1719
Katalysator C: 165,0 1645750
Porenvolumen; i> S 71,6 Katalysator Sx
Porenraälus, Ä 9,5 Porenvolumen, £
50 bis 40 3,0 27,1
40 bis 30 9,1 15,5
30 bis 20 0,7 12,9
20 bis 10 0,0 0
;0 bim 7 G&samtporenvolusien, ail/g 0,45 0
SpöZ-. Oberfläche, in /g 0,5128
Mittlerer Porenradius, 190,9
53,2
Sie bei den Vergleiehsversuchen angewandten Bedingungen der hydrierenden Entschwefelung sowie die Kennwerte des Auegangsgutes und der Produkte ergeben sich aus der folgenden Tabelle s
Ausgangs» Kataly Kataly
gut sator C sator D
Arbeite bedingungen:
Druck, atü «., 70 70
Mittlere Temperatur, 0C .■» 422,2 421,7
Wasserstoff-Zuführge
schwindigkeit, FmViOO 1 wo 165 173
Versuchsdauer, Std. 80 80
Fltiauigkeits-Durohsat«geschwindigkeit, Raumteile/Std./Raumteil - 0,50 0,53
Zustand des Katalysatorst Kohlenetoffablagerung,
G^ - 2β,39 15,88
- 25 -
009820/1719
+9 1 Kataly
sator C
645750
Ausgangs-
gut
Kataly
sator D
Kennwerte des gesamten
flüssigen Produktes:
0,9371
Spezifisches Gewicht 1,0328 0,88 0,9516
Sohwefel, öewe-# 5,45 0,32 1324
Stickstoff, öevfa-?t 0,43 10,19 .0,36
Verkokunger ticks tand naoh
Conradeon, Gev/0~$
23, η 0,0005^ 11,61
Vanadium, Gew.«# 0,0102 0,00084 0,00073
Hiekel, ßew<,~$ 0,0032 0,00136
Plttssige Produktfraktionen: 9,3
Benzin (bis 204° C)
Ausbeute, VoIo-^ des
Ausgangsgutes
ca» 17,9 6,1
Heizöl (204 bis 354° O)
Ausbeute, VoIo~£ des
Auegangegutes
71,1 15,3
Rückstand (oberhalb 354°
Ausbeute, VoI««# des
Ausgangsgutes
ο)
* 1
77,9
Kennwerte: 0,9759
Spezifisches Gewicht - 0,9840
Viskosität, Sayaolt-
Universal-Sekunden bei
13 227
38° C «- 235 24 235
93° C KV 0,00058 384
Tanadium, Gew. # WS 0,00101 0,00096
Nickel, Gew.-^ 0,00165
Aus einem Vergleich der Kennwerte der Bit den Katalysator 0 erhaltenen Produkte mit den Kennwerten der mit dem Katalysator I) erhaltenen Produkte ergibt eioh, dass bei dem mit dem erfindungsgeaftss au verwendenden Katalysator 0 durchgeführten Yereuoh das gesamte flüssige Produkt ein niedrigeres spezifisches Gewi oh t, einen niedrigeren Gehalt an Sohwefel, Stickstoff
imd Metallen sowie einen &ie€&£g@?en YerkotaagBrtißkstand hat als daß ait äsm Katalysator 3D erfesX'fce&e Ero&sikte Hierbei iet
der E&talysatGi' 1 mk d©a Katalysatoren gehohe Aktivität l?fji 4öif Siyfirier@nd©n Ent-τοπ Erdulde β tillat-en "b&Isemat sinöc ÄUEaerdero eieat dass das an dem Katalysator i%- irimJtene g© sam te flüssige Produkt gr δε sere Anteile an Benzin und Eoiasöl w&a geringere Ausbeuten an Rückstand enthalte Sohlieselioh hat der mit dem Katalysator G gewonnene Rückstand eine bessere Beschaffenheit als der mit dem Katalysator S gewonnene Rückstand. Alle diese Ergebnisse» sind in Anbetracht der Tatsache überraschend» dass sicsh am Ende des Versuchs auf dam Katalysator 0 erheblich mehr Koks abgelagert hat als auf dem Katalysator D0
27 .-
009820/1719

Claims (1)

  1. Gulf Research & Development
    Company
    Patentanspruch
    Verfahren zum katalytischen hydrierenden Entschwefeln von rücke tandhalt igen Erdölerzeugnissen oder Roherdölen, die als Katalysatorgifte wirkende metallische Verunreinigungen enthalten, durch Behandeln des betreffenden Öles mit Wasserstoff unter den Bedingungen der hydrierenden Entschwefelung in Gegenwart eines Katalysators, der eine Hydrierungskomponente auf einem Aluminiumoxyd träger enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator eine solche Porengrössenverteilung aufweist, dass Poren mit Radien eines jeden 10 Ä-Teilbereiohes innerhalb des Gesamtporenradienbereiohes von O bis 120 £ nioht mehr als je 15 $> zum Volumen der Poren mit Radien von O bis 300 £ beitragen, mindestens 10 # des Porenvolumens von O bis 300 £ aus Poren mit Radien von weniger als 30 £, mindestens 15 i> dieses Porenvolumens aus Poren mit Radien von mehr als 30 £ und weniger als 70 £ und mindestens 30 <f> dieses Porenvolumens aus Poren mit Radien von mehr als 70 £ und weniger als 120 £ bestehen. ·
    009820/1719
    2 ο Verfahren naeh Anspruch 1» dadurch gekennaeichnet, dass die Umaötssufcg bei Wasserstoff-Partialdrücken von 35 Me 280 kg/ em^, Sfemporaturen nash dem Anfahren von 316 bis 454 0, Durchsatagesohwindigkeiten von 0,ι Ms 10 Raumteilen flüssigen Ausgangsgutes je Kaumteil Katalysator j© Stunde und Verhältniesen von Wasserstoff su Öl von 17,8 Mo 267 Net je 100 1 durchgeführt wird ο
    3ο Verfahren nash Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ufflsetsäung bei Wasserstoff-Partialdrüeken von 70 Ms 140 kg/ oa , Temperaturen nach dem Anfahren von 343 Ms 427° C und Durchsatzgeschwindigkeiten von 0,5 bis 5 Raumteilen flüssigen Ausgangsgutes je HauQteil Katalysator je Stunde durchgeführt wird ο
    4ο Verfahren naoh Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, dass es bei Verhältnissen von Wasserstoff zu Öl im Bereich von 71»2 bis 178 KmVtOO 1 durchgeführt wird.
    5« Verfahren nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Katalysator mit einer spezifischen Oberfläche von nin-
    destens 100 m /g verwendet wird ο
    6ο Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Katalysator verwendet wird, dessen Hydrierungskomponente aus mindestens einem der Netalle der Gruppen VIB und VIII des Periodisohen Systems in eine» Hydrierungereaktionen begünstigenden Form besteht.
    * 2 " 009820/1719
    7ο Verfahren naeh Anspruch. 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Katalysator verwendet wird, dessen Hydrierungekomponente aus Sulfiden und/oder Oxyden von (a) einer Kombination von 2 bis 25 Grew.=-# Molybdän mit mindestens zwei Metallen der Eisengruppe in solcher Menge» dass das Atomverhältnis eines jeden Metalles der Bisengruppe zu dem Molybdän weniger als 0,4 beträgt, oder {b) einer Kombination von 5 bis 40 ßew.-?6 Nickel und Wolfram bei einem Atomverhältnis von Wolfram zu Nickel von 1 s 091 bis 1 : 5 besteht.
    8ο Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet» dass ein Katalysator verwendet wird, dessen Hydrierungekomponente aus Sulfiden und/oder Oxyden von (a) einer Kombination von 4 bis 16 Gew.HÜ& Molybdän mit mindestens zwei Metallen der Eisengruppe in solchen Mengen, dass das Atourverhältnis eines jeden Metalles der Eisengruppe zu dem Molybdän weniger als 0,4 beträgt, oder (b) einer Kombination von iO bis 25 Gewe -4> Niokel und Wolfram bei einem Atomverhältnis von Wolfram zu Nickel von 1 : 0,3 bie 1 : 4 besteht.
    9ο Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur und die Durohsatzgesehwindigkeit so aufeinander eingestellt werden, dass der Wasserstoffverbrauoh 1 bis 5 Mol je g-Atom des dem Öl entzogenen Schwefels beträgtο
    • 3 ..
    009820/1719
DE1967G0049000 1966-01-20 1967-01-16 Verfahren zum katalytischen hydrierenden entschwefeln von rueckstandhaltigen erdoelerzeugnissen oder roherdoelen Granted DE1645750B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US521816A US3383301A (en) 1966-01-20 1966-01-20 Residue desulfurization with catalyst whose pore volume is distributed over wide range of pore sizes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1645750A1 true DE1645750A1 (de) 1970-05-14
DE1645750B2 DE1645750B2 (de) 1977-01-13

Family

ID=24078287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967G0049000 Granted DE1645750B2 (de) 1966-01-20 1967-01-16 Verfahren zum katalytischen hydrierenden entschwefeln von rueckstandhaltigen erdoelerzeugnissen oder roherdoelen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3383301A (de)
BE (1) BE692879A (de)
CH (1) CH487235A (de)
DE (1) DE1645750B2 (de)
DK (1) DK115194B (de)
ES (1) ES335782A1 (de)
FR (1) FR1509369A (de)
GB (1) GB1122525A (de)
NL (1) NL152295B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471399A (en) * 1967-06-09 1969-10-07 Universal Oil Prod Co Hydrodesulfurization catalyst and process for treating residual fuel oils
US3696027A (en) * 1970-01-12 1972-10-03 Chevron Res Multi-stage desulfurization
NL167464C (nl) * 1970-07-14 1981-12-16 Shell Int Research Werkwijze voor het katalytisch hydrogerend ontzwa- velen van residuale koolwaterstofolien.
JPS526711B1 (de) * 1971-02-01 1977-02-24
US4012340A (en) * 1971-02-01 1977-03-15 Chiyoda Kako Kensetsu Kabushiki Kaisha Process for preparing catalysts for hydrodesulfurization
CA1020478A (en) * 1972-07-14 1977-11-08 Gulf Research And Development Company Hydrodesulfurization of petroleum distillates
US4341625A (en) * 1973-08-09 1982-07-27 Chevron Research Company Method for preparing a catalyst carrier, a catalyst containing the carrier, and a hydrocarbon hydrodesulfurization process using the catalyst
GB1452802A (en) * 1974-03-25 1976-10-20 British Petroleum Co Desulphurisation process
US4082695A (en) * 1975-01-20 1978-04-04 Mobil Oil Corporation Catalyst for residua demetalation and desulfurization
US4134856A (en) * 1975-04-18 1979-01-16 Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha Catalyst for hydro-refining hydrocarbon oils
NZ184201A (en) * 1976-08-12 1979-10-25 Mobil Oil Corp Residium hydroprocessing catalyst of group vi-b and viii metal sulfides and/or oxides on alumina
US4351717A (en) * 1977-08-08 1982-09-28 Mobil Oil Corporation Catalyst for hydrotreating residual petroleum oil
US4267071A (en) * 1977-08-08 1981-05-12 Mobil Oil Corporation Catalyst for hydrotreating residual petroleum oil
US4224144A (en) * 1979-03-19 1980-09-23 Standard Oil Company (Indiana) Hydrotreating a hydrocarbon stream to remove nitrogen and sulfur
US4301037A (en) * 1980-04-01 1981-11-17 W. R. Grace & Co. Extruded alumina catalyst support having controlled distribution of pore sizes
AU547464B2 (en) * 1981-06-17 1985-10-24 Amoco Corporation Catalyst for hydrotreating hydrocarbon feed
JPS6065093A (ja) * 1983-09-21 1985-04-13 Res Assoc Petroleum Alternat Dev<Rapad> オイルサンド油および残渣油の処理方法
US4652545A (en) * 1985-05-06 1987-03-24 American Cyanamid Company Catalyst for hydroconversion of heavy oils and method of making the catalyst
JP2631712B2 (ja) * 1988-08-18 1997-07-16 コスモ石油株式会社 重質炭化水素油の水素化処理触媒組成物ならびにそれを用いる水素化処理方法
US4943547A (en) * 1988-09-13 1990-07-24 Seamans James D Method of presulfiding a hydrotreating catalyst
US5041404A (en) * 1988-09-13 1991-08-20 Cri Ventures, Inc. Method of presulfiding a hydrotreating, hydrocracking or tail gas treating catalyst
US5215954A (en) * 1991-07-30 1993-06-01 Cri International, Inc. Method of presulfurizing a hydrotreating, hydrocracking or tail gas treating catalyst
US5192734A (en) * 1991-10-25 1993-03-09 W. R. Grace & Co.- Conn. Hydroprocessing catalyst composition

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL302376A (de) * 1962-12-21
US3340180A (en) * 1964-08-25 1967-09-05 Gulf Research Development Co Hydrofining-hydrocracking process employing special alumina base catalysts
US3322666A (en) * 1964-08-25 1967-05-30 Gulf Research Development Co Chemical process for hydrocracking and hydrorefining of hydrocarbon oils
US3297588A (en) * 1964-10-01 1967-01-10 Gulf Research Development Co Catalyst comprising a metallic composnent supported on an alumina base

Also Published As

Publication number Publication date
DE1645750B2 (de) 1977-01-13
BE692879A (de) 1967-07-03
DK115194B (da) 1969-09-15
NL6700961A (de) 1967-07-21
NL152295B (nl) 1977-02-15
US3383301A (en) 1968-05-14
FR1509369A (fr) 1968-01-12
GB1122525A (en) 1968-08-07
CH487235A (fr) 1970-03-15
ES335782A1 (es) 1967-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645750A1 (de) Verfahren zum katalytischen hydrierenden Entschwefeln von rueckstandhaltigen Erdoelerzeugnissen oder Roherdoelen
DE2930357C2 (de)
DE3321485C2 (de)
DE2158296C2 (de) Verfahren zur Entmetallisierung einer Kohlenwasserstoffbeschickung
DE1121757B (de) Poroeser Traegerkatalysator fuer die hydrierende Entschwefelung schwefelhaltiger Kohlenwasserstoffe
DE1246148B (de) Verfahren zur raffinierenden Hydrierung von Kohlenwasserstoffen
DE60214161T2 (de) Weitporiger hydroverfahrenskatalysator und dessen anwendung
DE1953398A1 (de) Verfahren zum hydrierenden Entschwefeln von metallhaltigen Kohlenwasserstoffoelen
DE2948457C2 (de)
DE2558505A1 (de) Verfahren zur entschwefelung und hydrierung von kohlenwasserstoffen
DE2528132A1 (de) Verfahren zum entmetallisieren eines erdoelrueckstandes
DE2545787A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von vanadium aus einem desaktivierten katalysator
DE3403979A1 (de) Verfahren zum hydrokracken von schweroel
DE971558C (de) Verfahren zur hydrokatalytischen Entschwefelung von rohen Erdoelen, die Vanadium undNatrium enthalten
DE2235954A1 (de) Verbesserter katalysator fuer die entmetallisierung einer kohlenwasserstoffbeschickungsmasse
DE1545261A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen katalytischen Hydrobehandlung von Kohlenwasserstoffoelen
DE1770738A1 (de) Verfahren zur herstellung eines erdoelreformats mit einer oktanzahl von mindestens 98
DE2741263A1 (de) Verfahren zur herstellung von entschwefelungskatalysatoren und ihre verwendung bei der hydrokatalytischen entschwefelung
DE3229898A1 (de) Verfahren zur hydrobehandlung eines kohlenwasserstoffhaltigen materials
DE3217545C2 (de)
DE1645817B2 (de) Verfahren zur entschwefelung eines asphalthaltigen roherdoeles in gegenwart eines katalysators
DE1645750C3 (de) Verfahren zum katalytischen hydrierenden Entschwefeln von rückstandhaltigen Erdölerzeugnissen oder Roherdölen
DE2733049A1 (de) Katalysator und seine verwendung zur hydrierenden entmetallisierung und entschwefelung
DE2438947A1 (de) Katalysator fuer die hydrokatalytische entschwefelung von kohlenwasserstofffraktionen sowie dessen herstellung und verwendung
DE2242156C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee