DE1644229B2 - Cyangruppenhaltige disazofarbstoffe - Google Patents

Cyangruppenhaltige disazofarbstoffe

Info

Publication number
DE1644229B2
DE1644229B2 DE19671644229 DE1644229A DE1644229B2 DE 1644229 B2 DE1644229 B2 DE 1644229B2 DE 19671644229 DE19671644229 DE 19671644229 DE 1644229 A DE1644229 A DE 1644229A DE 1644229 B2 DE1644229 B2 DE 1644229B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
dyes
formula
bromo
aniline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671644229
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644229C3 (de
DE1644229A1 (de
Inventor
Alois Dr.; Leverenz Klaus Dr.; 5090 Leverkusen Gottschlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1644229A1 publication Critical patent/DE1644229A1/de
Publication of DE1644229B2 publication Critical patent/DE1644229B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1644229C3 publication Critical patent/DE1644229C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/40Preparation of azo dyes from other azo compounds by substituting hetero atoms by radicals containing other hetero atoms
    • C09B43/42Preparation of azo dyes from other azo compounds by substituting hetero atoms by radicals containing other hetero atoms by substituting radicals containing hetero atoms for —CN radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

W,
W4
R,
>—N
worin - unabhängig voneinander - R. und R2 Wasserstoff oder C.-OAlkyi bedeuten welches gegebenenfalls durch Hydroxyl, Cyan Chlor Acetoxy, C.-C^Alkoxycarbonyl oder Methoxycarbony oxy substituiert ist, R3 und R< Wasserstoff, C-C2-Alkvl Ci-Cz-Alkoxy oder Chlor und R* außerdem Methylsulfonylamino, Carbamoylamino, Athoxycarbonylamino oder C-C2-Alkylcarb0nylam.no, das durch Chlor, Hydroxyl oder Acetoxy substituiert sein kann, bedeuten und worm Ri bzw. R: gemeinsam mit R3 eine Tetramethylen- oder Oxytetramethylenkette und R3 mit* gemeinsam die restlichen Glieder eines gegebenenfalls durch Sulfonamid- oder N-Methylsulfonamidgruppen sub stituierten annelierten Benzoikernes bilden können. 2 Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstof fen,' dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindun gen der Formel
steht, in welcher — unabhängig voneinander — Wi Wasserstoff, Chlor oder Cyan, W2, W3 und W4 für Wi, Methyl, C1-C2-Alkoxy, Nitro oder Metho?;ycarbonyl, W3 und W4 außerdem CF3, Sulfamoyl, Dimethylsulfamoyl, Methoxycarbonylmethoxy, Ci-C2-Alkylsulfonyl, Formyl oder — gemeinsam — einen OCH2OCH2-Rest und W3 außerdem Acetylamino, Benzoyl oder Benzoylamino bedeutet, V für Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Chlor, Brom oder Cyan und K für einen 2-Amino-4-phenyl-thiazolyl-5- oder 2-Methylamino-4-phenyl-thiazolyl-5-Rest oder A-N = N-C
worin Z für V oder Br und X für Cl oder Br steht un< A, K und V die in Anspruch 1 genannte Bedeutunj haben, in einem polaren organischen Lösungsmitte mit CuCN oder CuCN bildenden Verbindungei unter Austausch mindestens eines Halogensubstitu enten Z bzw. X gegen Cyan umsetzt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue 55 oxyd- oder 3-Pyridinylrest oder den Rest der Formel Disazofarbstoffe der Formel
Λ—N==N-^f
CN
Ill VV,
60 W4
worin A für einen l,2,4-Triazolyl-3-, Thiazolyl-2-,
4-Methyl-5-äthoxycarbonyl-thiazolyl-2-, 2-Pyridinyl-N- steht, in welcher - unabhängig voneinander -
Wasserstoff, Chlor oder Cyan, W2, W3 und V/4 für Wi, Methyl, C1-C2-Alkoxy, Nitro oder Methoxycarbonyl, W 3 und W-! außerdem CF3, Sulfamoyl, Dimethylsulfamoyl, Methoxycarbonylmethoxy, Ci-C2-Alkylsulfonyl, Formyl oder - gemeinsam - einen OCH2OCH2-Rest und W3 außerdem Acetylamino, Benzoyl oder Benzoylamino bedeutet, V für Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Chlor, Brom oder Cyan und K für einen 2-Amino-4-phenyI-thiazolyl-5- oder 2-Methylamino-4-phenyl-thiazo!yl-5-Rest oder den Rest der Formel
worin — unabhängig voneinander — Ri und R2 Wasserstoff oder Ci-O-Alkyl bedeuten, welches gegebenenfalls durch Hydroxyl, Cyan, Chlor, Acetoxy, Ci-C2-Alkoxycarbonyl oder Methoxycarbonyloxy substituiert ist, R3 und R4 Wasserstoff, Ci-C2-Alkyl, C1-C2-Alkoxy oder Chlor und R4 außerdem Methylsulfonylamino, Carbamoylamino, Äthoxycarbonylamino oder Ci-C2-Alkylcarbonylamino, das durch Chlor, Hydroxyl oder Acetoxy substituiert sein kann, bedeuten und worin Ri bzw. R2 gemeinsam mit R3 eine Tetramethylen- oderOxytetramethylenkette und R3 mit R4 gemeinsam die restlichen Glieder eines gegebenenfalls durch Sulfonamid- oder N-Methylsulfonamidgruppen substituierten annelierten Benzolkernes bilden können.
Bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formel 1 worin V für CN steht.
Die Herstellung der neuen Disazofarbstoffe der allgemeinen Formel I erfolgt nach den in der belgischen Patentschrift 6 94 264 für die Herstellung cyangruppenhaltiger Monoazofarbstoffe beschriebenen Verfahren, nach welchem Halogensubstituenten aufweisende Monoazofarbstoffe unter Halogenaustausch mit Metallcyaniden umgesetzt werden.
In Übertragung dieses Verfahrens auf Disazofarbstoffe werden zur Herstellung der cyangruppenhaltigen Disazofarbstoffe I Disazofarbstoffe der allgemeinen Formel
40
45 Für die Umsetzung können die Ausgangsfarbstoffe der Formel II in pastöser oder bevorzugt in getrockneter Form eingesetzt werden. Als organische Reaktionsmedien eignen sich insbesondere polare aprotische organische Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxyd, Formamid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Pyridin, Chinolin, Acetonitril, Benzonitril und Phosphorsäure-tris-dimethylamid. Geringe Mengen Wasser stören die Reaktion nicht.
Geeignete CuCN bildende Verbindungen sind Mischungen aus Alkalicyaniden und geeigneten Kupfer(II)-salzen, wie Kupfer(ll)-sulfat oder Kupfer(II)-acetat, zum Reaktionsmedium.
Die Umsetzungstemperatur kann in weiten Bereichen variieren. Sie richtet sich nach der Natur des organischen Mediums und insbesondere der Konstitution des Ausgangsfarbstoffes VI. Im allgemeinen liegt die Temperatur zwischen etwa 20 und 220° C, wobei Temperaturen zwischen 25 und 150°C bevorzugt sind.
Die Umsetzung kann im einzelnen derart durchgeführt werden, daß die Ausgangsfarbstoffe II mit dem Kupfer(I)-cyanid, oder den Kupfer(I)-cyanid-ausbildenden Verbindungen im organischen Medium gelöst oder suspendiert und erforderlichenfalls auf erhöhte Temperatur erwärmt werden. Der Ablauf der Reaktion kann papier- oder dünnschichtchromatographisch kontrolliert werden. Nach Beendigung der Reaktion lassen sich die Umsetzungsprodukte beispielsweise mit Wasser ausfällen. Überschüssiges Kupfer(I)-cyanid oder Kupfer(l)-halogenid können von den erhaltenen Reaktionsprodukten durch Überführung in wasserlösliche Komplexsalze nach bekannten Methoden abgetrennt werden, z. B. mit Hilfe von Ammoniak oder Alkalicyaniden oder durch Oxydation von Kupfer(I)-salzen zu wasserlöslichen Kupfer(II)-salzen, beispielsweise mit Eisen(lII)-chlond.
Stehen Wi und W2 in der Formel II ebenfalls für Halogensubstituenten, d. h. für Cl oder Br, können je nach Wahl der Reaktionsbedingungen und Reaktionspartner auch diese Substituenten gegen eine Cyangruppe ausgetauscht werden.
Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Disazofarbstoffe der Formel II erhält man beispielsweise in an sich bekannter Weise durch Kupplung von Diazokomponenten
A-NH1
(1)1)
mit Kupplungskomponenten
A —N==N—<
N=N-K
(11)
(K)
worin Z für V oder Br und X für Cl oder Br steht und A, K und V die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben. in einem polaren organischen Lösungsmittel mit CuCN oder CuCN bildenden Verbindungen unter Austausch mindestens eines Halogensubstituenten Z bzw. X gegen Cyan umsetzt.
NIL
HVl
Dia/oi
11 tier erhaltenen AmmoazofarbsloHc (V)
d erneute Kupplung mit Kupplungskomponenten
K-H
IVl)
Geeignete Diazokomponenten der Formel !II ispielsweise:
2-Chlor-anilin, 2-Brom-anilin, ^-Dichlor-anilin.^-Dichlor-anilin, 2,4-Dibrom-ani;in,2,5-Dichlor-anilin, 2,6-DichIor-anilin,2,4,5-Trichlor-anilin, 2,4.5-Trichlor-6-brom-aniIin, 2,4,6-Trichlor-anilin, 2,4,6-Tribrom-anilin, 2,4-DichIor-6-brom-aniIin, 2,6-Dibrom-4-chJor-aniJin, 2-Amino-3-chlor-toluol, 2-Amino-3-brom-tolucl, S-ChloM-amino-toluol, 3-Brom-4-amino-toluol, 4-Chlor-3-amino-toluol, 4,6-Dichlor-3-amino-toluol,
sind
3,5-Dibrom-4-amino-toluol, 2,4-Dimethyl-6-brom-anilin, 2,4-Dimethyl-6-chIor-anilin, 3,5-Dichlor-4-amino-anisol, 3,5-Dibrom-4-amino-anisoI, 2-Brom-4,6-dimethoxy-anilin, 2-Chlor-6-nttro-anilin, 2-Brom-6-nitro-anilin, 2-Chlor-4-methyl-6-nitro-anilin, 2-Brom-4-methyl-6-nitro-anilin, 2-Amino-3-brom-5-methyl-l-methylsulfonylbenzol,
2-Chlor-4-nitraniIin, 2-Brom-4-nitranilin, 2,6-Dich!or-4-nitranilin, 2-Brom-6-chlor-4-nitranilin, 2,6-Dibrom-4-nitranilin, 3,5-Dibrom-4-amino-benzoesäure, 3,5-Dibrcm-4-amino-benzoesäuremetnylester, 3,5-Dibrom-4-amino-1 -cyanbenzol, 3,5-Dichlor-4-amino-l-cyanbenzol, S.S-Dicrilor^-amino-l-methylsulfonylbenzol, 3,5-Dibrom-4-amino-1 -methylsulfonylbenzol, S.S-DichloM-amino-benzoIsulfonamid.
3,5-Dibrom-4-amino-benzolsulfonamid, S.S-DichloM-amino-acetophenon, J.j-Dibrom^-amino-acetophenon, 3,5-Dibrom-4-amino-benzophenon, 3,5-Dibrom-4-amino-1-trifluormethylben7.ol, 2-Brom-4-cyan-anilin, 2-Amino-3-brom-5-nitro-benzoesäuremethylester,
2-Amino-3-brom-5-nitro-1-irifluormethylbenzol,
2-Amino-3-brom-5-nitro-1-methylsulfonylbenzol,
2-Brom-4,6-bis-(methylsulfonyl)-anilin, 2-Amino-3-brom-5 nitro-anisol, 2-Amino-3-brom-5-nitro-toluol, 3-Brom-4-amino-5-nilro-benzaldehycl. 3-Brom-4-amino-5-nitro-1 -cyanbenzol, 6-Chlor-2,4-dinitr;i nilin.
6-Brom-2,4-dinitranilin,
2-Cyan-6-chlor-4-nitranilin,
2-Cyan-6-brom-4-nitranilin,
2-Brom-4,6-dicyan-anilin,
S.S-Dichlor^-amino-acetanilid.
3,5-Dichlor-4-amino-1-(N-benzoyl-amino)-benzol,
S.S-Dibrom^-amino-1 -(N-benzoyi-amino)-benzol,
1 -Amino-benzol, 1 -Methyl-4-aminobenzol, 1 -Methyl-3-amino-benzol,
1 -Methyl-2-amino-benzol,
1 -Amino-2-methoxy-benzol,
l-Amino-3-methoxy-benzol,
1 -Amino-4-methoxy-benzol,
1 - Amino-2-äthoxy-benzol,
1 -Amino-3-äthoxy-benzol,
J -Amino-4-äthoxy-benzo!,
l-Chlor-3-amino-benzol,
1 -Chlor-4-amino-benzol,
1 -Nitro-2-amino-benzol,
1 -Nitro-3-amino-benzol,
1 -Nitro-4-amino-benzol,
2-Amino-benzonitril, 3-Amino-benzonitrif, 4-Amino-benzonitril,
2-Amino-benzoesäuremethylester, 4-Amino-benzoesäuremethylester, 3-Amino-trifluormethyl-benzol, 4-Amino-trifluormethyl-benzol, S-Amino-beriialdehyd^-Amino-benzaldehyd, (3-Amino-phenyl)-methylsulfon, (4-Amino-phenyl)-äthylsulfon,
3-Aminobenzolsulfonsäureamid, 4-Amino-benzol-sulfonsäureamid, 4-Aminobenzolsulfonsäure-N,N-dimethylamid, 1 -Amino-4-acetylamino-benzol, 1 -Amino-4-benzoylamino-benzol, 4-Amino-phenoxyessigsäuremethylester, 3-Amino-phenoxyessigsäureäthylester, 6-Amino-1,3-benzodioxan,
3-Amino-1,2,4-triazol, 2-Amino-thiazol, 2-Amino-4-methyl-thiazol-caΓbonsäure-(5)-äthylester,
2-Amino-pyridin-l-oxyd und 3-Amino-pyridin.
Geeignete Kupplungskomponenten der Formel IV sind beispielsweise: l-Methyl-4-chIor-2-amino-benzol, 3-Chlor-anilin.
Um die Bildung von Diazoaminoverbindungen zu vermeiden, ist es in vielen Fällen zweckmäßig, an Stelle der genannten Kupplungskomponenten (IV) deren N-Sulfonsäure- bzw. N-Methansulfonsäurederivate zu verwenden und die Schutzgruppen nach erfolgter Kupplung zu den Aminoazofarbstoffen (V) durch saure oder alkalische Hydrolyse wieder abzuspalten.
Geeignete Kupplungskomponenten H-K sind neben 2-Amino-4-phenyl-thiazol und 2-Methylamino-4-phervl-thia/ol Aminobenzolderivatc der allgemeinen Formel
7 8
Beispielhaft seien die in der .Olgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen erwähnt:
Ri R2 Ri D4
H H 0-CH3 H
H H m-CHi H
H H O-OCH3 CH3
H H O-OCH3 OCH3
CjH 5 H H H
C2H5 C2H5 H H
CH2CH2OH H m-CHs H
CH2CH2OH CH2CH2OH H H
CH2CH2CN CH2CH2CN H H
CH2CH2OCOCH3 CH2CH2OCOCH! H H
CH3 CH3 H CH3
CH2CH2OCH3 CHjCHjOCH3 H H
CH2CH2CN C2H5 H H
CH2CH2CN CH2CH2OH H H
C2H5 CH2CH2OCOCH3 H H
C2H5 CH2CH2OCOCH3 m-CHs H
C2H5 CH2CH2OCOCH3 0-CH3 H
C2H5 C2H5 O-OCH3 OCH3
C2H5 C2H5 O-OCH3 CH3
CH3 CeHs H H
C2H5 C2H5 H NHCOCHi
CH3 CH3 H OC2H5
H H O-OCH3 OCH3
CH3 CH2CH2OCOCH3 H H
H CH2CH2OCOCH3 H H
CH2CH2OH CH2CH2OCOCH3 H H
CH2CH2OCOCH3 CHjCHjOCOCHs H CH3
CH2CH2OCOCH3 CH2CH2OCOCH3 OCH3 CH3
CH2CH2N(CH3)2 H H H
CHjCH2N(CH3)2 H m-CH3 H
CH2CHjN^Hs)2 H m-CHi H
CH2CH2N(CH3)2 C2H5 m-CH3 H
CH2CH2N(CH3)2 C.4H9 H H
CH2CH2N(CH3)2 CH2CH2OH H H
CH2CH2N(CH3)2 C2H5 o-OCHs CH3
CH2CH2N(CH3)2 C2H5 o-OCH3 OCHi
CH2CH2CN CH2CH2CN m-CH3 H
CH2CH2CN CH2CH2CN O-OCH3 CH3
CH3 CH3 m-Cl H
C2H5 CHjCHjCI m-CH3 H
C2H5 CH2CH2OH H H
C4H9 CH2CH2OH H H
C2H5 CH2CH2OH H CHj
C4H9 CH2CH2OCOCH3 H CHs
C4H9 CHjCHjCI H H
C2H5 CH2CH2COOCH3 H H
C2H5 CH2CH2COOCHi H CHi
C4H9 CH2CH2CN H H
C4H9 CHjCHjCN H CH1
CH2CH2OCOOCH3 CHjCHjOCOOCHi H H
CHjCHjOCOOCHi CHjCHjOCOOCH3 H CHi
Foitsel/uiiü
CH2CH2OCOCH3 CH2CH2OCOCH3 CH2CH2OH CH2CH2OH CH2CH2OCOCH3 CH2CH2OCOOCH3
CH2CH2OH CH2CH2OCOCH3 CH2CH2OCOOCH3
CH2CH2OH CH2CH2OCOCH1 CH2CH2OH CH2CH2OCOCH3
CH2CH2OCOCH3 CH2CH2OCOCH3 CH2CH2OH CH2CH2OCOOCH3
CH2CH2COOC2H5 CH2CH2OCOCH3 CH2CH2CN CH2CH2OCOCH3 CH2CH2CN CH2CH2CN
ICH2CH2COOCH3
CH2CH2OCOOCH3
R2
CH2CH2CN
CH2CH2CN
CH2CH2OH
CH2CH2OH
CH2CH2OCOCH3
CH2CH2OCOOCH3
CHi
CH3
CH3
CH3
CH3
CH3
CH3
C2H5
C2H5
C: H
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
CH3
C2H5
C4H9
CH2CH2OH
CH2CH2OCOCH3
CH2CH2OCOOCH3
CH2CH2COOCH3
CH2CH2COOC2H5
CH2CH2COOCH3
CH2CH2COOCH3
CH2CH2COOCH3
CH2CH2CN
CH2CH2CN
CH2CH2N(CH3)3
CH2CH2OCOCH3
CH2CH3OCOCIh
CH2CH2CN
CH2CH2OCOOCH3
C2H5
CH2CH2COOC2H5
CH2CH2OCOCH3
CH2CH2OCOCH3
CH2CH2CN
CH2CH2COOCH3
CH2CH2COOCH3
Auch bei der Kupplung dieser Kupplungskomponen- 6S ten kann es zweckmäßig sein, an Stelle der Kupplungskomponenten mit freien Aminogruppen solche zu verwenden, die die entsprechenden N-Sulfonsäuren
H H
H CH3
H OCHi
H OC2H5
H OCH3
H OCH3
H NHCHO
H NHCOCH3
H NHCOOC2H5
H NHCOC2H5
H NHCOCH2CI
H NHCOCH:OH
H NHCONH:
H NHCHO
H NHCOC2H5
H NHCOOC2H5
H NHCOCH2OH
H NHCOCH2CI
H NHCOCH2OCOC
H NHCOCH2CH2CI
H NHCOCH2CH2CI
H NHCONH2
H NHCOCH3
H NHCOCH3
H NHCOCH3
H NHCOCH3
H NHCOCH3
H NHCOCH3
H NHCOCH3
H NHCOCH3
H NHCOCH3
H NHCOCH3
H NHCOCH3
H NHCOCH3
0-OCH3 NHCOCH3
O-OCH2CH2OCOCH3 NHCOCH3
O-OCH3 NHCOCH3
O-OCH3 NHCOCH3
0-C2H5 NHCOCH3
H CH3
O-OC2H5 NHCOCH3
H NHCOCH3
H NHSO2CH3
H NHCOOC2H5
H NHCOCH3
H NHCOCH3
H NHCOCH3
bzw. N-Methansulfonsäurei 1 aufweisen und die ScI
t-ruppe nach erfolgter K upplung durch Hydr<
Disazofarbstoffe der Formel Il erh.il,
12
weise auch dadurch, daß man 4-Aniinophenyl-azofarb- Farbstoffe der Formel (X) stoffe der Formel
Λ N-N
Nil
(VIII
in der A und Z die bereits angegebene Bedeutung haben, in o-Stellung zur Aminogruppe halogeniert, bevorzugt chloriert oder bromiert, wobei für den Fall, daß Z für Wasserstoff steht, auch an dieser Stelle eine Halogenierung erfolgen kann, die dabei resultierenden 3-Halogen- bzw. 3,5-Dihalogen-4-aminophenyl-azofarbstoffe diazotiert und mit geeigneten Kupplungskomponenten K-H vereinigt.
Die Halogenierung der 4-Aminophenyl-azofarbstoffe der Formel XII zu den Halogen- bzw. Dihalogen-aminophenyl-azofarbstoffen wird in bekannter Weise, bevorzugt in organischem Medium, beispielsweise Alkoholen, wie Methanol oder aliphatischen Carbonsäuren, wie Essigsäure oder Gemischen dieser Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, z. B. Natriumacetat, mit elementarem Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom, bevorzugt bei Temperaturen zwischen 0 und 1000C vorgenommen.
Für die Monohalogenierung von Farbstoffen der Formel
zu den Farbstoffen der Formel
(VIII)
NH,
HXl
worin A und X die bereits angegebene Bedeutung haben, kann es vorteilhaft sein, den Aminoazofarbstoff VIII vor der Halogenierung zu acylieren, um den aktivierenden Einfluß der Aminogruppe zu verringern, und nach erfolgter Halogenierung die Acylgruppe wieder abzuspalten.
Aus der Vielzahl der für die Herstellung von Disazofarbstoffen der Formel II geeigneten Aminoazofarbstoffe der Formel X seien solche der Formel
Wi Wi W2 X Z
H H H Cl H
H H H Br H
H H H Cl CH3
H H H Cl OCH:
H H H Br CH3
H H H Br OCH:
H CHs H Br CH3
Cl H H Cl H
Cl H H Br H
Cl H H Br CHs
Cl H H Br OCH:
O2N H H Br H
O2N H H Br CH3
O2N H H Br OCH
O2N H Cl Br H
O2N H Cl Br CH3
O2N H Cl Br OCH
O2N H Br Br CH3
O2N Br Br Bi OCH
Br Br Br Br CH3
H H H C! Cl
Cl H H Cl Cl
CH3 H H Cl Cl
O2N H H Cl Cl
O2N H Cl Cl Cl
H H H Cl Br
Cl H H Cl Br
O2N H H Cl Br
CH3 H H Cl Br
O2N H Cl Cl Br
O2N Br Br Cl Br
CH3 Br Br Cl Br
H H H Br Br
CH3 H H Br Br
CH3O H H Br Br
Cl H H Br Br
Br H H Br Br
CH3SO: H H Br Br
O2N H H Br Br
O2N H OCH3 Br Br
O2N H Cl Br Br
OiN Br Br Br Br
H H COOCH3 Br Br
sowie die folgenden:
Br
■n=~--n—;·
-NH,
W,
Cl
Br
W.
W,
NN
NII,
Br
-1
■-N —N-/ ""---NH,
genannt:
CN
Br
Br
9.5 g des so dargestellten Farbstoffs der Formel
-N= N
NH,
CF,
S O2 N(C H, U
Br
Br
>-NH,
Br
Br
-NH,
NO-,
25
CH3 CH.,
NN- NN
Br
(Ml,
ClK
NHCOCH,
werden in 50 ml N-Methylpyrrolidon mit 4 g Kupfer(I)-cyanid 2 Stunden auf 40 bis 50°C erwärmt. Dabei schlägt der Farbton der Lösung von Rot nach Violett um. Das Reaktionsprodukt wird mit Wasser ausgefällt und die mit ausgefallenen Kupfer(I)-salze durch Zugabe einer wäßrigen Lösung von 15 g Kaliumcyanid entfernt. Der zurückbleibende Farbstoff stellt getrocknet ein dunkles Pulver dar, das Superpolyamidfasern aus wäßriger Dispersion in blaustichigvioletten Tönen mit sehr guter Naßechtheit und guter Lichtechtheit färbt. Qer Farbstoff entspricht wahrscheinlich folgender Formel:
Br
Br
CH,
CH3OOC-
Br
-N
N=N
'^-NH,
\S
Br
35
40
Die Farbstoffe der allgemeinen Formel I eignen sich zum Färben hydrophober Fasermaterialien, insbesondere solchen aus aromatischen Polyestern, beispielsweise Polyäthylenterephthalaten und Polyestern aus Terephthalsäure und 1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan, Cellulosetriacetat, synthetischen Superpolyamiden und -polyurethanen, Polymerisaten bzw. Mischpolymerisaten des Acrylnitrils und Polyolefinen.
Gegenüber dem Farbstoff des Beispiels 38 der US-PS 33 03 191 zeigt ein erfindungsgemäßer nächstvergleichbarer Farbstoff den Vorteil des besseren Zieh- und Aufbauvermögens.
CH., CH,
N ■ N ■ . ■' - - N N
CN
CH5
CH1
NHCOCH,
Das in diesem Beispiel eingesetzte 4'-Amino-2,3'-dimethyl-fi'-brom-azobenzol ist au; folgendem Weg zugänglich:
114 g 4'-Amino-2,3'-dimethyl-azobenzol werden in 500 ml Methanol angerührt und unter Außenkühlung mit Wasser bei 25 bis 30°C tropfenweise mit 27 ml Brom versetzt. Nach Rühren über Nacht wird der Niederschlag abgesaugt und mit Wasser neutral gewaschen Das so erhaltene Rohprodukt vom Schmelzpunkt IOC bis 103°C kann durch Umkristallisieren aus Isopropano gereinigt werden; Schmelzpunkt 111 bis113°C.
Die Elementaranalyse ergab folgende Werte:
CuHnBrNj (304):
Berechnet: C 55,3, H 4,6, N 13,8, Br 26,3:
gefunden: C 55,3, H 4,6, N 13,5, Br 26,1.
Ganz entsprechend erhält man aus den in der an Ende der Beschreibung stehenden Tabelle 1 unter
aufgeführten Disazofarbstoffen die Produkte der Spalt· 11, deren Lösungsfarbe in Dimethylformamid angegebei
Beispiel 1
8,8 g 4'-Amino-2,3'-dimethyl-5'-brom-azobenzol werden in 50 ml Eisessig und 25 ml Propionsäure mit 5 m! 41.2%iger Nitrosyischwefclsäure bei 0 bis 5°C diazotiert und in üblicher Weise auf 7,4 g 3-(N,N-Diäthylamino)-acetanilid gekuppelt.
Beispiel 2
9 g 3-Chlor-5-brom-4-amino-azobcnzol werden ii Eisessig/Propionsäure mit Niirosvlschwefclsäurc dia/o
If
tiert und wie üblich auf 7,4 g 3-(N,N-Diäthylamino)-acetanilid gekuppelt. 11,5 g des erhaltenen Farbstoffs der Formel
..-N = N-f
C!
Br
ν- Ν
CH,
NHCOCH,
werden in 75 ml Dimethylsulfoxyd mit 2,5 g Kupfer(l)-cyanid 2 Stunden auf 40 bis 500C unter Rühren erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Umsetzungsprodukt mit Wasser ausgefällt und durch Behandeln mit einer wäßrigen Lösung von 11 g Kaliumcyanid von Kupferfl)-salzen befreit. Das erhaltene Produkt entspricht wahrscheinlich folgender Formel:
Cl
CH,
-N-N-
CN
CH,
NHCOCH,
Bi
CH,
N N
NHC(KH1
Oie I 'iiiSL'l/iing \<>n 10.4 μ dieses I ,iihslnlls mn 4.2
Getrocknet stellt es ein dunkles Pulver dar, das Textilmaterialien aus Superpolyamid, Polyäthylenterephthalat oder Cellulosetriacetat in rotstichigblauen Tönen färbt.
Das in diesem Beispiel verwendete 3-Chlor-5-brom-4-amino-azobenzol wurde durch Bromierung von 3-Chlor-4-amino-azobenzol in Methanol bei 20 bis 25C C erhalten. Schmelzpunkt 152 bis 153° C.
Ci2H9BrClN3(310,5):
Berechnet: Cl 11,4, Br 25,8;
gefunden: Cl 11,2, Br 25,9.
Ganz entsprechend erhält man aus den Farbstoffen I der am Ende der Beschreibung stehenden Tabelle 2 die Farbstoffe II.
B e i s ρ i e 1 3
Ersetzt man im Beispiel 3 9g 3-Chlor-5-brom-4-amino-azobenzol durch 10,4 g 3,5-Dibrom-4-amino-azobenzol, diazotiert und kuppelt analog auf 7,4 g 3-(N,N,-Diäthylamino)-acetanilid, so resultiert der Farbstoff der Formel
Kuplcrf l)-c\anid in 75 ml Dinieitnlsullowd bei 40 bis ji) t crgibi cm Produkt der Formel
CN
CH,
N-N-
N N
CN
ClL
NHCOCH.,
Es färbt Polyesterfasern aus wäßriger Suspension in blauen Tönen von guter Echtheit.
Ganz analog erhält man aus den Farbstoffen I der am Ende der Beschreibung stehenden Tabelle 3 die Farbstoffe II, die auf Polyesterfasern ebenfalls Färbungen mit guten Echtheiten liefern.
Beispiel 4
11,6g 4-Nitro-4'-amino-3',!)'-dibrom-azobenzol werden in einer Mischung von 100 ml Eisessig und 50 ml Propionsäure mit 5 ml 41,2%iger Nitrosylschwefelsäure bei etwa 10°C diazotiert and analog Beispiel 1 auf 4,8 g Ν,Ν-Diäthyl-anilin gekuppelt. Nach dem Trocknen erhält man den Farbstoff der Formel
O1N -N-N
Br
Br
N N
C\H,
CH,
als braunes Pulver.
10,6 g dieses Farbstoffs werden unter Zusatz von 4.7 g Kupfer(I)-cyanid und 4 g Pyridin in 100 ml Nitrobenzol 5 Stunden unter Rühren auf 110 bis 1200C erhitzt. Danach wird das Lösungsmittel mit Wasserdampf abdestilliert und der zurückbleibende Farbstoff durch Behandeln mit einer wäßrigen Lösung von 15 g Kaliumcyanid von Kupfer(l)-salzen befreit. Der auf diesem Weg gewonnene Farbstoff hat wahrscheinlich folgende Konstitution:
CN
N N
N N
ClL
CH,
CN
und stellt in getrockneter Form ein schwarzes Pulver dar, das Polyesterfasern aus wäßriger Dispersion in blauen Tönen färbt.
Das in diesem Beispiel als Ausgangsprodukt benutzte 4-Nitro-4'-amino-3',5'-dibrom-azobenzol wurde durch Bromierung von 4-Nitro-4'-amino-azobenzol in Methanol bei 25 bis 3O0C hergestellt. Durch Umkristallisieren aus Dimethy!formamid/lsopropanol(l : 1) läßt es sich in reiner Form (Schmelzpunkt 236 bis 2370C) gewinnen.
Ci:H«BnN<O>(400):
Berechnet:
C 36,0, H 2.0, O 8.0, N 14.0, Br 40.0;
gefunden:
C 35,9, H 2,0, 0 8,4, N 13,7, Br 40,0.
Ganz analog lassen sich aus den Farbstoffen 1 der Tabelle 4 die Farbstoffe II erhalten, die auf Polyesterfasern ebenfalls Färbungen mit guten Echtheiten liefern.
609 513/331
17
18
CQ
ο
CJ
ι'
2 2
X O
O -
2 2
2 2
-2
19
20
ay
C —
5
EQ
JH
CQ
•—ν X U O O
= χ'
υ υ
JL-
U U Z
υ-
I! ζ
— υ
ί! Z
u--f
ι! Z
υ
ο
υ
O
£' U
X
ϋ' U
σ-
ν-«
υ-
1 U
Jl-U
Z υ - - .•■\ U 1 ι'
U
X
r-i
U
ζ'
ι
-
ι O L_. .. ^ ΰ
■Κ j O U A ι' ο
,"' U
u O
ζ U X Γ ι! I
U
X
υ
Z L Λ C
tr. Z ^u ΰ Y U
"X, ζ
Il
^.
/ I!
ζ
Z
Z - ,A
υ
ί
Z
r
ζ
Ii
Z
Il !
21
3 CO
ca
Γ η—
X X^ U
O L) C
ο ο
ο υ
O τ;
χ1 L)
ut X
X U
U
2 2
22
X X
U U
C ο
O O
O U
U1 U
-τ' X
U
/
U
/
2
j
2 2
/ —ι
a:
C ί
Il
X υ'
ί Z
X U
X X
L)
C
U
C ο
χ
U υ
χΓ1 X
U
j Z X 2
I!
2 2
CC
CC
cc- ■]
CQ
CQ
7.
Ii ζ
Z Z
Z 2
Z 2
Lösungsfarbe von II in Dimethylformamid
Br
Br Br
Br
N=N
C2H5
-N / V-N=N-
CHXH2COOCH, NHCOCH3
OC2H5 CHXH2OCOCH,
f V-N / V-N=N-
I CHXHX)COCH,
NHCOCH,
CN
V-N=N-/'
C2H5
CHXHXOOCH,
Blau
CN
NHCOCH,
OC2H5 CHXHX)COCH,
Grünstichiüblau
! CHXH1OCOCH.,
NHCOCH3
:llc 4
Lösungsfarbe von Il in Dimethylformamid
Br
- N = N -/ ^-N=N -<7 V N'
CH
Br
Br
C2H5
CH2CH2COOCH3 C, H5
C2H5
O,N
n=N Vn
C2H5
CH2CH2COOCH,
C2H5
Blau
Grünstichigblau
-2'*5
ΝΗΓΠΠΙ. NHCOCH,
25
= E u Sl
X)
lc ο lc
■j
Ü'
L L-
U-
I!
U O
•χ.
U O U I Z
■υ
C U
π: ϋ'
ζ ζ
υ υ *—■■
Z U
L i—i
-ca
Vn. / Y Z Z
-cc
> Z

Claims (1)

  1. Disazofarbstoffe der Formel
    Patentansprüche:
    s den Rest der Formel
    A-N = N-(Τ
    CN
    worin A für einen 1,2,4-TrIaZoIyI-S-, Thiazolyl-2-, -t-Methyl-S-äthoxycarbonyl-thiazolyl^-, 2-Pyridinyl-N-oxyd- oder 3-Pyridinylrest oder den Rest der >o Formel
DE19671644229 1967-10-10 1967-10-10 Cyangruppenhaltige Disazofarbstoffe Expired DE1644229C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053720 1967-10-10
DEF0053720 1967-10-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1644229A1 DE1644229A1 (de) 1971-05-06
DE1644229B2 true DE1644229B2 (de) 1976-03-25
DE1644229C3 DE1644229C3 (de) 1976-11-11

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL6814524A (de) 1969-04-14
FR1584932A (de) 1970-01-02
BE722046A (de) 1969-03-14
CH503783A (de) 1971-02-28
DE1644229A1 (de) 1971-05-06
GB1246824A (en) 1971-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644177C3 (de) Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier Monoazofarbstoffe
DE2209839A1 (de) Azofarbstoffe
DE1807642A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1644229B2 (de) Cyangruppenhaltige disazofarbstoffe
DE2254017C2 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1644229C3 (de) Cyangruppenhaltige Disazofarbstoffe
DE2516032C2 (de) Verfahren zum Diazotieren aromatischer Amine
DE1544563C3 (de)
DE2733757A1 (de) Azofarbstoffe
DE1903649A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3821339A1 (de) Azofarbstoffe
DE1816990A1 (de) Neue Azopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2245093A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe der pyrimido-bis-benzimidazolreihe
DE1544600C (de) Monoazofarbstoffe sowie Ver fahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2232449A1 (de) Azofarbstoffe
DE1794402C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe
DE1544580C (de) Verfahren zur Herstellung wasserlos hcher chromhaltiger Farbstoffe
CH639404A5 (de) Azofarbstoffe.
DE1644226C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente
DE2601208A1 (de) Faerbeverfahren
DE2549679A1 (de) Verfahren und monoazofarbstoffe zum faerben von synthetischen fasern auf der grundlage von aromatischen polyestern
DE2001916C (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und ihre Verwendung
DE1808017C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente
DE2339241A1 (de) Azofarbstoffe
DE1221746B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer