DE2601208A1 - Faerbeverfahren - Google Patents

Faerbeverfahren

Info

Publication number
DE2601208A1
DE2601208A1 DE19762601208 DE2601208A DE2601208A1 DE 2601208 A1 DE2601208 A1 DE 2601208A1 DE 19762601208 DE19762601208 DE 19762601208 DE 2601208 A DE2601208 A DE 2601208A DE 2601208 A1 DE2601208 A1 DE 2601208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dye
formula
mixture
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762601208
Other languages
English (en)
Inventor
Ruedi Altermatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2601208A1 publication Critical patent/DE2601208A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/503Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof unsubstituted amino-hydroxy anthraquinone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • C09B29/081Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group unsubstituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino, aralkylamino or arylamino
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3626Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O)
    • C09B29/363Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O) from diazotized amino carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/04Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group
    • C09B31/043Amino-benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/40Preparation of azo dyes from other azo compounds by substituting hetero atoms by radicals containing other hetero atoms
    • C09B43/405Preparation of azo dyes from other azo compounds by substituting hetero atoms by radicals containing other hetero atoms by substituting radicals containing hetero atoms for -SO2R radicals and R being hydrocarbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0041Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions mixtures containing one azo dye
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • D06P1/18Azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Färbeerfahren Es ist bekannt, dass unter anderem braune, graue und schwarze Textil-Färbungen meist nur mit Farbstoff gemischen (z.B. aus einem oder mehreren blauen, roten und gclben Farbstoffen) hergestellt werden können. Dabei erhält man sehr leicht Färbungen, die im Kunstlicht nach rot umschlagen, also eine andere als die gewünschte Nuance ("Abendfarbe") aufweisen. Dieser unerwünschte Effekt tritt zurück, wenn als Kombinationselement ein sehr grünstichiger blauer Farbstoff verwendet wird. Die bisher für diese Zwecke verwendeten blauen Farbstoffe, mest solche der Anthrachinonreihe, sind jedoch sehr teuer und/oder weisen eine schlechte Lichtechtheit auf.
  • Verwendet man einen schlecht lichtechten Blaufarbstoff, so verschiesst die Kombinationsfärbung beim Belichten nicht mehr Ton-in-Ton, was ebenfalls zu ungewürlschten Nuancenänderungen führt, Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten textilen Artikeln aus voll- oder halbsynthetischen, hydrophoben, hochmolekularen organischen Stoffen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man das Substrat mit einer Mischung von Dispersionsfarbstoffen behandelt, die mindestens einen Farbstoff der Formel I worin R1 und R2 unabhängig voneinander Methyl oder Aethyl, R3 C1 4-Alkyl, das einen Substituenten aus der Gruppe Chlor, Brom, Methoxy, Aethoxy, Phenyloxy und Benzyloxy tragen kann, Phenyl, Benzyl oder Vinyl und R4 und R5 unabhängig voneinander 1-4 -Alkyl bedeuten, enthält. Die Alkylreste können dabei geradkettig oder verzweigt sein.
  • Allein ausgefärbt weisen die Farbstoffe der Formel I eine grünstichig-blaue Nuance und sehr gute Echtheitseigenschaften, besonders eine gute Lichtechtheit auf.
  • Ihre Herstellung ist wesentlich einfacher, daher billiger als die von Farbstoffen vergleichbarer Eigenschaften aus anderen Farbstoffklassen. Da sie im Kunstlicht nach grün umschlagen, was sehr erwünscht ist, genügen in den meisten Fällen schon geringe Mengen dieser Farbstoffe, um das Umschlagen einer Kombinationsfärbung nach rot zu verhindern.
  • Unter den Farbstoffen der Formel I werden vorzugsweise diejenigen angewendet, worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander Methyl oder Aethyl und R4 und R5 Aethyl bedeuten.
  • Vorzugsweise wendet man ein Farbstoffgemisch an, das 5 bis 75 Gewichtsprozente eines Farbstoffs der Formel I und 95 bis 25 Gewichtsprozente eines oder mehrerer Dispersionsfarbstoffe aus der Azo-, Styryl-, Nitro-, Anthrachinon-, Perinon- und/oder Chinophthalonreihe enthält.
  • Insbesondere färbt oder bedruckt man mit einem Dispersionsfarbstoff-Gemisch, das 15 bis 50 Geazichtsprozente eines Farbstoffs der Formel I und 85 bis 50 Gewichtsprozente eines oder mehrerer Dispersionsfarbstoffe aus der Azo-, Styryl-, Nitro- und/oder Anthrachinonreihe enthält.
  • Als Substrat ist textiles Fasermaterial aus linearen, aromatischen Polyestern, Cellulose 2 1/2-acetat, Cellulosetriacetat oder synthetischen Polyamiden und insbesondere solches aus linearen, aromatischen Polyestern sehr geeignet.
  • Die Herstellung der Farbstoffe der Formel I erfolgt entweder durch Diazotieren eines Amins der Formel II und Kuppeln der erhaltenen Diazoniumverbindung mit einer Verbindung der Formel III oder durch Kondensation einer Verbindung der Formel IV worin Hal Chlor oder Brom bedeutet, mit einem Sulfinat der Formel V Me - S02 - R1 (V)r worin Me Natrium oder Kalium oder ein Aequivalent Magnesium oder Zink bedeutet.
  • Das Diazotieren und Kuppeln erfolgt nach allgemein bekannten Methoden. Gekuppelt wird meist in saurer, bzw.
  • mit z.B. Natriumacetat auf pH-Werte um 3,5 gepufferter Lösung.
  • Die Kondensation einer Verbindung der Formel IV mit einem Metallsulfinat erfolgt ebenfalls analog zu bekannten Methoden, vorzugsweise in einem aprotischenLösungsmittel, z.B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Dimethylsulfon, Pyridin, Chinolin oder Phosphorsäure-tris-dimethylamid oder Gemischen dieser Lösungsmittel mit Wasser bei Temperaturen zwischen 0 und 200"C, insbesondere zwischen 20 und 100"C, wobei man das Ende der Umsetzung z.B. mit Hilfe einer dünnschichtchromatographischen Analyse leicht feststellen kann. Es ist meist von Vorteil, die Kondensation in Gegenwart eines Kupfer-I-Salzes, von metallischem Kupferpulver oder Rupferbronze-Pulver durchzuführen.
  • Vor ihrer Verwendung zum Färben oder Bedrucken werden die Farbstoffe meist in Färbepräparate übergeführt; dazu werden sie zerkleinert, bis die Teilchengrösse im Mittel etwa 0,01 bis 10 Mikron und insbesondere etwa 0,1 bis 2 Mikron beträgt. Das Zerkleinern kann in Gegenwart von Dispergiermitteln und/oder Füllmitteln erfolgen. Beispielsweise wird der getrocknete Farbstoff mit einem Dispergiermittel, gegebenenfalls in Gegenwart von Füllmitteln£ gemahlen oder in Pastenform mit einem Dispergiermittel geknetet und hierauf im Vakuum oder durch Zerstäuben getrocknet. Mit den so erhaltenen Präparaten kann man, nach Zugabe von mehr oder weniger Wasser, in sogenannter langer oder kurzer Flotte färben, klotzen oder bedrucken.
  • Beim Färben in langer Flotte wendet man im allgemeinen bis zu etwa 50 g Farbstoff im Liter an, beim Klotzen bis zu etwa 150 g im Liter, vorzugsweise bis 100 g im Liter, und beim Drucken bis zu etwa 150 g im Kilogramm Druckpaste. Das Flottenverhältnis kann innerhalb weiter Grenzen gewählt werden, z.B. zwischen etwa 1:3 und 1:200, vorzugsweise zwischen 1:3 und 1:80.
  • Man färbt nach an sich bekannten Verfahren. Polyesterfasern können in Gegenwart von Carriern bei Temperaturen zwischen 80 und 1250C oder in Abwesenheit von Carriern, unter Druck, bei etwa 100 bis 140"C, nach dem Ausziehverfahren gefärbt werden. Ferner kann man sie mit den wässrigen Dispersionen der Farbstoffgemische foulardieren oder bedrucken und die erhaltene Imprägnierung zwischen 100 und 230"C fixieren, z.B. mit Hilfe von Wasserdampf oder Luft. Im besonders günstigen Temperaturbereich zwischen 180 und 220?Cdiffundieren die Farbstoffe der Formel 1 schnell in die Polyesterfasern ein und sublimieren nicht wieder, auch wenn man diese hohen Temperaturen längere Zeit einwirken lässt.
  • Dadurch wird das lästige Verschmutzen der Färbeapparaturen vermieden. Cellulose-2 1/2-acetat färbt man vorzugsweise zwischen 65 und 85"C und Cellulosetriacetat bei Temperaturen bis zu etwa 1150C. Der günstige pH-Bereich liegt zwischen 2 und 9 und besonders zwischen 4 und 8. Das Aufbauvermögen auf Cellulose-2 1/2-acetat, Gellulosetriacetat und Polyester ist sehr gut. Meist gibt man beim Färben die üblichen Dispergiermittel zu, die vorzugsweise anionisch oder nichtionogen sind und auch im Gemisch miteinander verwendet werden können. Etwa 0,5 g Dispergiermittel je Liter Farbstoffzubereitung sind oft genügend, doch konnen auch grössere Mengen, z.B. bis zu etwa -3 g im Liter angewandt werden. Bekannte anionische Dispergiermittel, die für das Verfahren in Betracht kommen, sind beispielsweise Kondensationsprodukte aus Naphthalinsulfonsäuren und Formaldehyd, insbesondere Dinaphthylmethandisulfonate, Ester von sulfonierter Bernsteinsäure, Türkischrotöl und Alkalisalze von Schwefelsäureestern der Fettalkohole, z.B. Natriumlaurylsulfat, Natriumcetylsulfat, Sulfitcelluloseablauge bzw. deren Alkalisalze, Seifen oder Alkalisulfate von Monoglyceriden von Fettsäuren. Beispiele bekannter und besonders geeigneter nichtionogener Dispergiermittel sind Anlagerungsprodukte von etwa 3 bis 40 Mol Aethylenoxyd an Alkylphenole, Fettalkohole oder Fettamine und deren neutrale Schwefelsäureester.
  • Beim Klotzen und Bedrucken kann man die üblichen Verdickungsmittel verwenden, z.B. modifizierte oder nichtmodifizierte natürliche Produkte, beispielsweise Alginate, Britischguirtiiii, Gummiarabikum, Kristallgummi, Johannisbrotkernmehl, Tragant, Carboxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Stärke oder synthetische Produkte, beispielsweise Polyacrylamide oder Polyvinylalkohole.
  • In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
  • Beispiel 1 3,5 Teile des Farbstoffs a 1 und 10,4 Teile des Farbstoffs b werden mit 11,1 Teilen dinaphthylmethandisulfonsaurem Natrium, 11,1 Teilen Natriumcetylsulfat und 13,9 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat in einer Kugelmühle 48 Stunden zu einem feinen Pulver gemahlen. 5 Teile des so erhaltenen Färbepräparats werden in 3000 Teilen Wasser, welches 3 Teile einer 30teigen Lösung eines hochsulfonierten Ricinusöls und 20 Teile einer Emulsion eines chlorierten Benzols enthält, dispergiert. Bei 20-25° bringt man 100 Teile Polyesterfasergewebe ein, erhitzt das Bad in etwa 30 Minuten auf 95-10Ö0 und färbt 1 Stunde bei 95-100°. Das Färbegut wird aus dem Bad herausgenommen, gespült, 15 Minuten bei 700 mit einer 0,1 teigen Lösung eines Alkylphenylpolyglykoläthers geseift, nochmals gespült und dann getrocknet. Man erhält eine marineblaue Färbung mit ausgezeichneten Echtheiten und einer vorzüglichen Abendfarbe.
  • Beispiel 2 In einem Becherglas à 200 ml werden bei 20-30° 1,75 Teile des Farbstoffs a 1 aus Beispiel 1, 4,3 Teile des Farbstoffs c 2,65 Teile des Farbstoffs d und 19,3 Teile eines handelsüblichen Ligninsulfonats in 10-15 Teilen Wasser mit 100 Teilen Siliquarzitperlen und einem Zweiplattenrührer während 2 - 8 Stunden bei 2000-2500 Umdrehungen pro Minute gemahlen. Hierauf verdünnt man den Plahlansatz mit ca. 30 Teilen Wasser und filtriert ihn über eine Glasfilternutsche G 1 in einen Birnenkolben à 1000 ml. Die an den Siliquarzitperlen haftenden Farbstoff- und Dispergatorteilchen werden mit möglichst wenig Wasser quantitativ in den Birnenkolben gespült. Die so erhaltene Dispersion wird mit 10 %iger Phosphorsäure auf pH 6-6,5 eingestellt und dann am Rotationsverdampfer bei max. 600 Aussentemperatur zur Trockene eingedampft.
  • Zu 2,8 Teilen des erhaltenen Färbepräparats in 1000 Teilen 40-50° warmen Wassers gibt man 100 Teile gereinigtes Polyesterfasermaterial "erylene (eingetragene Marke) und erwärmt langsam. Man färbt ungefähr 60 Minuten unter Druck bei 1300C und erhält nach dem Spülen, Seifen, Spülen und Trocknen eine braune Färbung mit ausgezeichneten Echtheiten und vorzüglicher Abendfarbe.
  • Beispiel 3 Eine wässrige, feindisperse Suspension aus 5 Teilen des Farbstoffs a 2 6 Teilen des Farbstoffs e 20 Teilen dinaphthylmethandisulfonsaurem Natrium und 3 Teilen Natriumalginat wird mit Wasser auf 1000 Teile gestellt und gut vermischt. Ein Polyestergewebe wird mit der erhaltenen Klotzflotte bei 20O foulardiert, auf einen Wassergehalt von 70 % abgequetscht, mit Luft von 60-100° getrocknet und anschliessend mit heisser, trockener Luft von 2300 während 60 Sekunden behandelt.
  • Dann wird das Gewebe gespült, geseift, wieder gespült und getrocknet. Man erhält eine blaue Färbung mit hervorragenden Echtheiten und einer vorzüglichen Abendfarbe.
  • Beispiel 4 9 Teile des Farbstoffes a 2 und 11 Teile des Farbstoffes e, beide aus Beispiel 3, 55 Teile Sulfitcelluloseablaugepulver und 800 Teile Wasser werden in einer Kugelmühle solange gemahlen, bis die Grösse der Farbstoffteilchen unter 1 P liegt.
  • Die erhaltene kolloiddisperse Lösung wird mit 25 Teilen Aethylendiglykolmonobutyläther und 400 Teilen 6%iger Carboxymethylcellulose vermischt. Diese Druckpaste eignet sich sehr gut für den Vigoureuxdruck auf Polyester-ammzug. Der Druck erfolgt mit Hilfe zweier Walzen (Deckung 78 %), worauf ohne Zwischentrocknung bei 1200 gedämpft wird. Man erhält blaue Drucke von guten Echtheiten.
  • Die in der folgenden Tabelle enthaltenen Färbepräparate wurden nach der im Beispiel 2 beschriebenen Methode hergestellt.
  • Die Färbungen wurden nach dem im Beispiel 2 beschriebenen HT-Verfahren (bei 1300C) hergestellt.
  • Die in den Tabellenbeispielen eingesetzte Dispergatormischung A weist die folgende Zusammensetzung auf: 30 Teile dinaphthylmethandisulfonsaures Natrium, 30 Teile Natriumcetylsulfat und 40 Teile eines handelsüblichen Ligninsulfonats.
  • Tabelle
    Teile einge-
    setztes Zusammensetzung setzte Färbe-
    Beispiel Zusammensetzung .. präparat setztes pro Nuance
    Nr. der Färbepräparate 100 Teile Poly-
    esterfasermaterial
    1,75 Teile des Farbstoffs a 1
    aus Beispiel 1
    4,88 Teile des Farbstoffs e
    aus Beispiel 3
    5 0,57 Teile des Farbstoffs c 2,4 marine-
    aus Beispiel 2 blau
    /CH2 Teile OCOCH
    2 3
    0,69 Teile O N -N -N=N e N 2 2 3
    \CH CN CN (f)
    16,11 Teile Dispergatormischung A
    O2 OCH3
    1,75 Teile 02Nb N 4 -N(CH2cH3)2
    02CH3\ (a 3)
    HCOCH2OH3
    ,NO CH3
    5>2 Teile 02N Q-N=NQ-N(C112CH20c0cH3)2
    Br NHCOCH3
    3
    6 1,15 Teile des Farbstoffs c 8 schwarz
    aus Beispiel 2
    3,8 Teile des Farbstoffs f
    aus Beispiel 5
    28,1 Teile Dispergatormischung A
    Teile einge-
    Bsp. Zusammensetzung setztes Fpårbe- Nuance
    No. der Farbepraparate 100 Teile Poly-
    esterfasermaterial ~ ~
    t
    1,75 Teile des Farbstoffs a 1
    aus Beispiel 1 00113
    NO2
    7 5,1 Teile 02N Ö -N=N- X 0100N011(;I OH 000011 \ 8 schwarz
    cl
    1,15 Teile O2N N < -N Nt OH20H2ON
    (o)-
    C1 2 2 3
    Cl CH2CH2CN
    3,8 Teile 02N 4 N= <
    OH2OH2CO00H3
    28,2 Teile Dispergatormischung A
    2,1 Teile des Farbstoffs a 3 aus Beispiel 6
    Cl
    2,9 Teile 02N + N=N NH 2,8 braun
    Br
    8 2,2 Teile H5C6-NH- > SO NH-C HSO2NH-C6H5
    N02
    CN /CH2cH3
    2 Teile O2N-N=NN
    CH2CH2CN
    18,8 Teile Dispergatormischung A
    Bsp. Zusammensetzung Teile einge-
    Nr. der Färbepräparate setztes Färbe-
    präparat pro- Nuance
    100 Teile Poly-
    esterfasermaterial
    4,2 Teile des Farbstoffs a 2
    aus Beispiel 3
    HO O NI-t!
    9 < OH \
    N 011
    4,8 T. 1:1 (g) '=0,9 blau
    110 0 hTH2
    OCH,
    0 11
    21,0 Teile Dispergatormischung A
    4, 9 Teile des Farbstoffs a 1 aus Beispiel 1
    2,85 Teile des Farbstoffs c aus Beispiel 2
    1O 2,5 Teile des Farbstoffs d aus Beispiel 2 6 schwarz
    19,75 Teile Dispergatormischung A
    1,75 Teile des Farbstoffs a 1 aus Beispiel 1
    C1
    11 4,65 Teile 02N N=N - NH-t NOp 2,8 braun
    CI
    2,65 Teile des Farbstoffs d aus Beispiel 2
    18,95 Teile Dispergatormischung A
    3,5 Teile des Farbstoffs der Formel a 1 - -
    aus Beispiel 1
    12 - 6,1 Teile des Farbstoffgemisches g aus Beispiel 9 1 blau
    23,7 Teile Dispergatormischung A
    Bsp. Zusammensetzung Teile einge-
    Nr. der Färbepräparate setztes Färbe-
    präparat pro- Nuance
    100 Teile Poly-
    esterfasermaterial
    NO,
    5,35 Teile 02N +N = N + (C > \
    50202115 COC2H5
    13 6,8 Teile des Farbstoffs e aus Beispiel 3 0,75 1 blau
    23,85 Teile Dispergatormischung A
    NO °CH2CH3
    2,8 Teile 2 = NN(C112O113)2 (a5)
    502CH2CH3 NHOO01120113
    14 N02 °8X2CH3
    5 Teile 4 N HCu2cH2c°°c2u5 5 marine-
    2 -NHC2CH,GOOC 2 2 blau
    Br NHCOOCH2OH2OCH2CH3
    23,2 Teile Dispergatormischung A
    I N02 2 3
    5,35 Teile 02N 4 N = N-N(CH20113)2 (a6) 0,75 blau
    5020113 NHOOCH2CH3
    15 6,8 Teile des Farbstoffs e aus Beispiel 3
    23,85 Teile Dispergatormischung A
    1,75 Teile des Farbstoffs a 4 aus Beispiel 13
    4,88 Teile des Farbstoffs e aus Beispiel 3
    16 0,57 Teile des Farbstoffs c aus Beispiel 2 2,4 marine-
    0,69 Teile des Farbstoffs f aus Beispiel 4 blau
    16,11 Teile Dispergatormischung A
    Bsp. Zusammensetzung } Teile einge-
    Nr. der Färbepräparate 0 setztes Färbe-
    präparat pro- Nuance
    100 Teile Poly-
    esterfasermaterial
    NO .
    5,25 Teile O2N2N = NQN(CHCH) <
    S02CH2CTI3 011T1232
    2 23.0113
    17 6,8 Teile des Farbstoffs e aus Beispiel 3 0,72 blau
    23,95 Teile Dispergatormischung A
    5,25 Teile des Farbstoffs a 1 aus Beispiel 1
    CN
    18 6,8 Teile 02N-N = N4 N(CH2CH3)2 (i) 0,8 blau
    Br NH0OCIIC11
    1 3
    Cl
    23,75 Teile Dispergatormischung A
    5,35 Teile des Farbstoffs a 1 aus Beispiel 1
    CN
    19 6,5 Teile 02N 4N = N 9 - N(CH2CH2CH3)2 0,75 blau
    C1 NHCOCH2CH3
    21,15 Teile Dispergatormischung A
    8,1 Teile des Farbstoffs a 2 aus Beispiel 3
    20 3,2 Teile des Farbstoffs e aus Beispiel 3 0,65 blau
    21,7 Teile Dispergatormischung A
    Bsp. Zusammensetzung Teile einge-
    Nr. der Färbepräparate setztes Färbe-
    präparat pro- uance
    100 Teile Poly-
    esterfasermaterial
    1,75 TeFle des Farbstoffs a L aus Beispi
    1,65 Teile des Farbstoffs e aus Beispiel 3 -
    CH2CK2CN
    CH2CH2CN
    21 2,0 Teile H5C6-N=N- < N=N- t N 6 schwarz
    OH 011 000011
    NHCOCH 2 2 3
    3,9 Teile des Farbstoffs c aus Beispiel 2
    20 Teile Dispergatormischung A
    4,16 Teile des Farbstoffs a 1 aus Beispiel 1
    4,8 Teile des Farbstoffgemisches g aus Beispiel 9
    22 21,36 Teile Dispergatormischung A 0,91 blau
    1,75 Teile des Farbstoffs a 1 aus Beispiel 1
    1,63 Teile des Farbstoffs e aus Beispiel 3
    23 3,85 Teile des Farbstoffs c aus Beispiel 2 5,9 schwarz
    2,0 Teile des Farbstoffs d aus Beispiel 2
    20,2 Teile Dispergatormischung A
    2,1 Teile des Farbstoffs a 2 aus Beispiel 3
    Br /01120112 ON
    2,9 Teile 02N w N=N w ZCH2CH2CN
    " 1 H CH?OCOCH,
    24 2,4 Teile H5C6-NH 9 S02mI-C6Hs 2,8 braun
    N02
    C1
    1,8 Teile OZN = N 9 N(CH2CH2°C°CH3)2
    NSCOCH3
    18,8 Teile Dispergatormischung A
    Bsp. Zusammensetzung Teile einge-
    Nr. der Färbepräparate setztes Färbe- Nuance
    präparat pro-
    100 Teile Poly-
    esterfasermaterial
    3,55 Teile des Farbstoffs a 1 aus Beispiel 1
    0
    II CN
    25 3,63 Teile H5C6-NH-C-O-CH2CH2
    NO o \ N-C07 C11=C 2 grün
    011 CH
    32 0113 CN
    12,82 Teile Dispergatormischung A
    5,25 Teile des Farbstoffs a 1 aus Beispiel 1
    26 6,8 Teile des Farbstoffs e aus Beispiel 3 0,72 blau
    23,95 Teile Dispergatormischung A
    NO2 2 3
    5,25 Teile 02N N + ( 2 3)2 ( )
    \SO CH CH3 HCOCH
    22.
    27 OH 9
    3,38 Teile
    ö
    21,37 Teile Dispergatormischung A
    8,05 Teile des Farbstoffs a 1 aus Beispiel 1
    28 3,25 Teile des Farbstoffs e aus Beispiel 3 0,66 blau
    21,7 Teile Dispergatormischung A
    8,1 Teile des Farbstoffs a 1 aus Beispiel 1
    29 3,4 Teile 02N X N=N 9 -N(CH2CH3)2 0,66 blau
    NHC0CH 20113
    21,5 Teile Dispergatormischung A
    Bsp. Zusammensetzung Teile einge-
    Nr. der Färbepräparate setztes Färbe-
    präparat pro- Nuance
    100 Teile Poly-
    ~ esterasernaterial
    5,3 Tcile des Farbstoffs a aus Beispiel
    Br OH O
    Mi$0H$0) (h) 2 grün
    0
    21,2 Teile Dispergatormischung A
    4 Teile des Farbstoffs a 2 aus Beispiel 2
    31 4 Teile 02N X N = N X N(CiI2CH3)2 0,7 blau
    SO2 0113 NEICOCH2CH3
    3,2 Teile des Farbstoffs e aus Beispiel 3
    21,5 Teile Dispergatormischung A
    NO OCH OH
    2 3 (3
    0 N ) (a9) 0,7 blau
    9 Teile 02N 4 N = N 4 N(CH2QICH3)2 blau2
    SO 20113 NHCOCH
    3
    32 4 Teile des Farbstoffs e aus Beispiel 3
    21 Teile Dispergatormischung A
    NO °CH2CH2
    5 Teile O2N N = N4 - N(CH3)2 (a 10) 2 grün
    33 5020113 NHCOC 23CH2CH3
    4 Teile des Farbstoffs h aus Beispiel 30
    21 Teile Dispergatormischung A
    Bsp. Zusammensetzung Teile einge-
    Nr. der Färbepräparate setztes Färbe- Nuance
    Nuance
    präparat pro-
    100 Teile Poly-
    esterfasermaterial
    NO2 . . .. . . . OCH
    2,5 Teile 02N 4 N = N 4 N / .
    NO OCH, %NN 2 NO CB2CH3
    SO Teile OgN-(
    23 2223
    SO,CH, 011 Cl
    22
    NO2 OCH
    34 2>5 Teile O=N-( N = N N< N(CH2CH2CTI3)2 (a12) 2 grün
    SO2 0113 h'HCOCH2-C,H
    65
    o CHU CK
    3,5 Teile CH3°C2H-4°C2-R4°-C
    HO 02115
    20,5 Teile Dispergatormischung A
    N02 NOCH3
    2,5 Teile °2 4 N = N N( - (CE2CH2CH2CH3)2 (a13) 3,8 blau
    SO2 0113 NIICOOH2 00113
    3
    35 7,5 Teile N N = Y(CH2CH3)2 (a14)
    02cd3 NH NHCOCH2-0-C6H5
    CN
    3 Teile 02N < N = NN(C2H5)2
    C1 NECOCE12CH3
    23
    21 Teile Dispergatormischung A
    Bsp. Zusammensetzung Teile einge-
    Nr. der Färbepräparate setztes Färbe-
    präparat pro- uance
    100 Teile Poly-
    esterfasermaterial
    N02 OCE12CH3
    NO NECOCH2-0 OCH
    3G 2>5 Teile O2N2N=N yYN?0112OH3)2 (a16) 1 blau
    SO OH NHCOCH OH CII
    5 Teile des Farbstoffs g aus Beispiel 9
    21 Teile Dispergatormischung A
    N02 Teile O2Nffi{2N = 0CH2CH3
    2,5 Teile
    S02CK3 111100011=0112
    NO2 OCH
    2,5 Teile O2NN=N N(CH2CH3)2 (a18) 0,8 blau
    SO2OH3 ICuC(CHL)2 )
    32
    37 N02 OCH3
    2,5 Teile O2NÄ(QN=N N(CH2OH3)2 (a19)
    SO2CH3 hUICoCH2CH(CH322
    3,5 Teile des Farbstoffs e aus Beispiel 3
    -21 Teile Dispergatormischung A
    Bsp. Zusammensetzung Teile einge-
    Nr. der Färbepräparate setztes Färbe-
    präparat pro- uance
    100 Teile Poly-
    esterfasermaterial
    NO, OCH2CH3
    C1
    38 6,5 Teile des Farbstoffs i aus Beispiel 17 0,9 blau
    21 Teile Dispergatormischung A
    N02 CH3
    2,5 Teile 02NN=N-j-N;nr2CH3)2 (a21)
    5020113 NHCOCH2CH2CH2CH3
    NO OCH
    39 2>5 Teile O2N2N = Nr N3(CH20113)2 (a22) 2 grün
    SO,CH, NHCOCH 2CH2Br
    5 Teile des Farbstoffs h aus Beispiel 30
    20 Teile Dispergatormischung A
    NO2 OCH
    2 Teile X + 2 = 2 N3(CH2CH3)2 (a23)
    SO NHCO-C ZU H
    SO2 3 65
    NO
    2 OCH
    5,2 Teile 02N 4 N = 3rnnrsr N-N?CH2CH2COOCH3)2 8 schwarz
    Br 1111000113
    40 1,15 Teile des Farbstoffs c aus Beispiel 2
    3,8 Teile des Farbstoffs f aus Beispiel 5
    28 zu Teile Dispergatormischung A
    Beispiele für die Herstellung eines Farbstoffs der Formel I A Zu 120 Teilen konzentrierter Schwefelsäure werden bei 60 bis 700 unter kräftigem Rühren 6,9 Teile gepulvertes Natriumnitrit geyeben. Man rührt noch 10 Minuten bei 600, kühlt dann auf 100 ab und fügt bei 10 bis 150 100 Teile Eisessig und danach 26,1 Teile 2-Amino-3,5-dinitrol-methtlsulfonyl-benzol und 100 Teile Eisessig zu. Man rührt 3 bis 5 Stunden bei 10-150 und giesst die erhaltene Diazoniumsalzlösung zu einem Gemisch aus 25 Teilen 4-Aethoxy-3-N,N-di-aethylamino-l-acetylaminobenzolt 200 Teilen Eisessig, 10 Teilen Aminosulfonsäure und 200 Teilen Eis. Die Kupplung wird in saurem Medium durch Abstumpfen mit Natriumacetat auf den pH-Wert 2,G - 2,5 zu Ende geführt. Der Farbstoff bildet sich sofort und fällt aus. Es wird abfiltriert, säurefrei gewaschen und getrocknet.
  • B Zu einer Lösung von 52,3 Teilen 2-Brom-4,6-dinitro-2'-acetylamino-4'-N,N-diaethylamino-5t-aethoxy-1,1 t -azobenzol in 200 Teilen Dimethylformamid werden bei 20-25° 24,6 Teile methansulfinsaures Zink1 angeteigt mit 2 Teilen Aethanoltund 2 Teile Kupferbronze gegeben. Man erwärmt auf 60-65"und rührt während 1 Stunde. Die Lösung wird dann mit 400 Teilen Aethanol und 240 Teilen Wasser verdünnt. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit heissem Wasser gewaschen und getrocknet. Der so erhaltene Farbstoff ist identisch mit dem obigen Produkt.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten textilen Artikeln aus voll- oder halbsynthetischen, hydrophoben, hochmolekularen organischen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man das Substrat mit einer Mischung von Dispersionsfarbstoffen behandelt, die mindestens einen Farbstoff der Formel I worin R1 und R2 unabhängig voneinander Methyl oder Aethyl, R3 C14 Alkyl, das einen Substituenten aus der Gruppe Chlor, Brom, Methoxy, Aethoxy, Phenoxy und Benzyloxy tragen kann, Phenyl, Benzyl oder Vinyl und R4 und R5 unabhängig voneinander C C1 -Alkyl bedeuten, enthält.
2. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen oder mehrere Farbstoffe der Formel I einsetzt, worin R1, R2 und R3 unabgängig voneinander Methyl oder Aethyl und R4 und R5 Aethyl bedeuten.
3. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einem Dispersionsfarbstoffgemisch färbt oder bedruckt, das 10 bis 70 Gewichtsprozente eines Farbstoffs der Formel I und 90 bis 30 Gewichtsprozente eines oder mehrere Dispersionsfarbstoffe aus der Azo-, Styryl-, Nitro-, Anthrachinon-, Perinon- und/oder Chinophthalonreihe enthält.
4. Verfahren gemäss Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einem Dispersionsfarbstoffgemisch färbt oder bedruckt, das 15 bis 50 Gewichtsprozente eines Farbstoffs der Formel I und 85 bis 50 Gewichtsprozente eines oder mehrerer Dispersionsfarbstoffe aus der Azo-, Styryl-, Nitro-und/oder Anthrachinonreihe enthält.
5. Verfahren gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man textiles Fasermaterial aus linearen, aromatischen Polyestern, Cellulose 2 1/2-acetat, Cellulosetriacetat oder synthetischen Polyamiden färbt oder bedruckt.
6. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Fasermaterial aus linearen, aromatischen Polyestern färbt oder bedruckt.
7. Die gemäss Patentanspruch 1 gefärbten Materialien.
DE19762601208 1975-04-24 1976-01-14 Faerbeverfahren Pending DE2601208A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH528275 1975-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2601208A1 true DE2601208A1 (de) 1976-11-18

Family

ID=4290968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601208 Pending DE2601208A1 (de) 1975-04-24 1976-01-14 Faerbeverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2601208A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4439207A (en) * 1981-08-07 1984-03-27 Sandoz Ltd. Stable disperse dye compositions comprising at least two monoazo dyes
EP0137240A2 (de) * 1983-08-31 1985-04-17 Bayer Ag Mischungen von Dispersionsfarbstoffen
EP0147783A2 (de) * 1983-12-30 1985-07-10 Hoechst Aktiengesellschaft Mischungen blauer Dispersions-Azofarbstoffe für das Färben von synthetischen Fasern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4439207A (en) * 1981-08-07 1984-03-27 Sandoz Ltd. Stable disperse dye compositions comprising at least two monoazo dyes
EP0137240A2 (de) * 1983-08-31 1985-04-17 Bayer Ag Mischungen von Dispersionsfarbstoffen
EP0137240A3 (en) * 1983-08-31 1986-06-25 Bayer Ag Mixtures of disperse dyes
EP0147783A2 (de) * 1983-12-30 1985-07-10 Hoechst Aktiengesellschaft Mischungen blauer Dispersions-Azofarbstoffe für das Färben von synthetischen Fasern
EP0147783A3 (de) * 1983-12-30 1985-12-27 Hoechst Aktiengesellschaft Mischungen blauer Dispersions-Azofarbstoffe für das Färben von synthetischen Fasern
US4689050A (en) * 1983-12-30 1987-08-25 Hoechst Aktiengesellschaft Mixtures of blue disperse azo dyestuffs for dyeing synthetic fibers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644380A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
EP1141138B1 (de) Phthalimidyl-azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1644328C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1769262C3 (de) In Wasser schwerlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0038439A1 (de) Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Farbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial
EP0699718A2 (de) Azothiophenfarbstoffe mit einer 2,4,6-Triamino-3-cyanpyridin Kupplungskomponente
DE1644343B2 (de) Dispersions-Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1769263C3 (de) Von in Wasser ionogen-salzbildenden Gruppen freie Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0463995B1 (de) Azofarbstoffe mit 2-Alkylamino-3-cyan-4,6-diaminopyridinen als Kupplungskomponenten
DE2601208A1 (de) Faerbeverfahren
DE2120877B2 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644373A1 (de) Monoazofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
EP0776948B1 (de) Mischungen von Monoazopyridonfarbstoffen
EP0009191B1 (de) Wasserunlösliche Disazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0083313B1 (de) Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydrophobem Fasermaterial
CH689980A5 (de) Mischungen von Monoazopyridonfarbstoffen.
EP0826741A1 (de) Dispersionsfarbstoffe
EP1085055B1 (de) Azofarbstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zum Färben oder Bedrucken von hydrophoben Fasermaterialien
DE1469868B2 (de) Verwendung von heterocyclischen Farbstoffen zum Färben von Polyamiden in der Masse
DE2460668C2 (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0008029A1 (de) Wasserunlösliche Disazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1644245C (de) In Wasser dispergierbare schwerlosli ehe Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Her stellung und Verwendung
DE2011051C (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe
DE1644373C (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1644372C3 (de) Monoazodisperslonsfarbstoffe, Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee