DE1642708A1 - Verfahren zur Herstellung von Sacchariden durch Fermentation - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sacchariden durch Fermentation

Info

Publication number
DE1642708A1
DE1642708A1 DE19671642708 DE1642708A DE1642708A1 DE 1642708 A1 DE1642708 A1 DE 1642708A1 DE 19671642708 DE19671642708 DE 19671642708 DE 1642708 A DE1642708 A DE 1642708A DE 1642708 A1 DE1642708 A1 DE 1642708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
saccharides
fermentation
carbon
hydrocarbons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671642708
Other languages
English (en)
Other versions
DE1642708B2 (de
DE1642708C3 (de
Inventor
Takeo Suzuki
Katsunobu Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE1642708A1 publication Critical patent/DE1642708A1/de
Publication of DE1642708B2 publication Critical patent/DE1642708B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1642708C3 publication Critical patent/DE1642708C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/04Polysaccharides, i.e. compounds containing more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/02Monosaccharides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/83Arthrobacter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/84Brevibacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/843Corynebacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/859Micrococcus

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

K 740
ICy owa Hakko Kogjo 0o,t Etäo,. Tokyo, Japan-
Verfahren zur Herstellung von. Sacchariden durch fermentationν
Inhalt s zus βτρτη enf as s unff
Verfahren zur Herstellung von Sacchariden durch fermentation, indem, man einen Mikroorganismus 9 der imstande isty Kohlenwasaerstof fe ' zu. assimilieren und Saccharide za produzierens unter aeroben Beäingungen in einem wässrigen Hährmsdiumy das mindestens einen kohlenwasserstoff als Hauptkohlenstoff quelle -sowie 0in.en Zusatzstoff aus der G-ruppej he stehend aus mindestens einem Gberflächenaktiveix^ Mittel t min-
destens
20S-Ö 14/0-2.3-7 ■
ORIGIiSJALfWSPEGTED
■"..- 2 - ■_ - - E 740
de st ens- einem Antibiotikum und Gemischen davons enthält,, züchtet. Das Verfahren ergibt gute Ausbeuten an Zuckern, wie z.B« Trehalose, G-lukose, Mannose,: Arabinose, Fruktose, Ribose, ihren G-lykosiden und polymerisierten Verbindungen.
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Fermentation, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Sacchariden durch Fermentation im industriellen Maßstab» Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur signifikanten Beschleunigung der Produktion und Anreicherung von Sacchariden durch Fermentation» indem man Antibiotika oder ihre Derivate so «'ie Wachs tumshemmst of fe zu. fl^m Zucht ungsmedium hinzufügt, in welchem diese Saccharide durch Fermentation produziert werden. ,
.»Als Ergebnis umfangreicher Untersuchungen Über die Produktion von Sacchariden durch die Anwendung "billiger Kohlenwasserstoffe als Ausgangsmaterial bei einem Fermentationsverfahren wurde erfindungsgemäss gefunden, dass Mikroorganismen, die imstande sind, Kohlenwasserstoffe zu assimilieren oder zu verwerten, grosse Mengen Giukose, Fruktose, Ribose und Polymerisate von Sacchariden zu produzieren, ver-
2 0 0 8 1-4/0 Iff
SAD
I θ 4 / I K 740
mögenβ Überdies wurde als Ergebnis genauer Untersuchungen über dj.e produzierten Saccharid-Typen, ' die Bedingungen, unter denen sie produziert werden, mögliche Wege der Beschleunigung dieser Produktion und dgl., erfindungsgemäss gefunden, dass Jkntibioti-. ka, wie z.Bo Penicillin oder Wachs turnshemmstoffes wie z.B» oberflächenaktive Mittel, die Produktion von Sacchariden durch Fermentation merklich beschleunigen» -Diese Ergebnisse führten'zu der vorliegenden Erfindung. \ . _A
Dementsprechend ist eines der Ziele der vorliegenden Erfindung ein "Verfahren zur Herstellung von Saechariden durch Fermeiitationo
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Sachariden durch Fermentation, das im industriellen Maßstab auf wirksame und einfache Art und Weise durchgeführt werden kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein g
Verfahren zur Herstellung von Sacchariden? das bei niedrigen Koeten mit hohen Pro dukti ons ausbeuten ausführbar ist c
Diese und andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen für den Fachmann aus der folgenden Beschreibung und den .Ansprüchen hervor.
209814/0237 ' Erfind tangsge
Erfindungsgemäss wurde gefunden, dass sowohl 'bemerkenswerte Mengen als auch, eine 'beschleunigte Produktion von Sacchariden bei einem Fermentationsverf ahren erhalten werden, wenn man Antibiotika, wie z*B. Penicillin, Streptomycin, usw., oder ihre Derivate, sowie Wachstumshemmstoffß, wie z.B*. oberflächenaktive Mittel» usw., zu dem f/üchtungsmeäium, das Mikroorganismen mit der Fähigkeit, Kohlenwasserstoffe un-ter aeroben Bedingungen zu. assimilieren, enthält, hinzufügt* wobei das Züchtungsmedium Kohlenwasserstoffe als Hauptkohlenstoff quelle en.tha.lt* Sowohl einer der Zusatzstoffe, als auch beide Zusatzstoffe können verwendet werden.«
Arrfibiotika, die erfindungsgemäss zu dem Züchtungsmedixm hinzugefügt werden können, sind z.B. Penicillin., Streptomycin, Bacitracin, Cycloserin und dgl. Oberflächenaktive Mittel, die erfindungsgemäss verwendet werden können, sind alle geeigneten, anionischen, kationischen oder nicht-ionisxshen oder amphoteren oberflächenaktiven Mittel, die ,in der Technik bekannt sind· Besonders wirksam sind die Polyoxyäthylensorbiianfettsäureester ( Οτ?""^!«» ^ween Serie ), und ihre Alkylaminsalze ( Og-Ö.g ), die Polyoxyäthylenalkylamine ( ^2~Ci8' ^^^^51^ Serie )» die Polyoxyathylenalkyläther ( Ο^^ΐβ )» ^ie Polyoxy,- '
.. ■■; V.
2098 U/0237
~ 5 ~ .-■■ . E 740
äthylenalkylallyläther ( O3-O18)Y die Alkyltrimethyl-' ammoniumhalogenide ( ^Λ«')» äie AlkylTDenzyldi/- ' methylammoniumhalogeniäe · ( G12-O18 ) f die Alkylpyridiniumhalogenide ( C12-G18), die AlkyITdeta'ine ( O12-O18 ) r Tersciiiedene höhere Fettsäuren wie Ölsäure, Palmitiasäurej Stearinsäure us-./«, oder iiire Alkali— oder Brdalkalisalzeγ ferner Sorbitaimonooleat, Ester hönerer Fettsäuren wie ζ,Β» die Ölsäure-' ester von Polyoxyätnylenglykol,; die Palmitinsäureester von Polyoxyäthylenglykol, u,sw,, und dglo ™
Eypisciie Beispiele solcher o"berf lächenaktiven Hittel umfassen Hirnean S-204 ( Polyoxyäthylenalkylamin ), ITonion E-215 ( Polyoxyäthylenol eyläther ) , Ε"onion IP-2OR ( Sortitanmonolaurat ), IT onion 0-6 ( Polyoxyäthylenglykolmonooleat )» Ifonion L-4 (Polyoxyäthj/lenglykolmonolaurat ), Honion SiU-221 ( Polyoxyäthylensorloitanmonostearat ) [Cween 20 r Iween $0, Mmid 1-215 ( Poly0xyäthylenalkylamid ) , usw.
Der Zeitpunkt t zu dem. diese Zusatzstoffe dem Züchtungsmedium tatsächlieh zugesetzt werden^ variiert in. Athäig-gkeit von dem speziellen verwendeteja 1Sj-B* Jedooh wird die grösste ¥irkioig festgestelltr weiaiL man die Zusatzstoffe zu demsellDeBL Zeitpunkt iiinzuf^gt, zu dem. der MikroorganismES iadas Züchtu^gsiaedium eingeimpft wird, odei· während des
2 0 9 Ö H / 013 f Anfan^sstadlums
■- 6 ■-. ' . κ 740
Anfangs stadiums der Züchtung· Es wird darauf hingewiesen, dass erwünschtenfalls eine Mischung zweier oder mehrerer der Antibiotika oder der oberflächenaktiven Mittel dem Züchtungsmedium zugesetzt werden kann., wobei solche Kombinationen ebenfalls eine signifiante Beschleunigung der Produktion von Sacohariden durch Fermentation ergeben«
Die günstige Menge des verwendeten Zusatzstoffes kann innerhalb weiter -Grenzen, varriert werden, muss jedoch natürlich eine solche sein, dass das Wachstum des Verwendeten Mikroorganismus nicht gehemmt wird. Die Yariierung der Mengen hängt von den besonderen- Arten der Zusatzstoffe und Mikroorganismen, die bei der Fermentation, verwendet werden, ab. Optimal ist eine Gesamtmenge von. 50 bis 2 000 iig Gesamtzusatzstoff pro 1 ml Züchtungslösung, . ■
Jeder Mikroorganismus, der imstande ist, Kohlenwasserstoffe zu assimilieren, um Saccharide zu produzieren,- kann für das erfind ungs ge masse Te Γι ahr en verwendet werden. Solche Mikroorganismen können, zu den Gattungen Arthrobacter, Brevibaeterium, ßorynebacterium und Micrococcus gehören.
Sowohl ein synthetisches als auch ein
natürliches Züehtungsmedium sind für das erfindungs-
die gemässe Ye rfahr en geeignet, sofern sie/für das Wachs-
turn des'speziellen., verwendeten. Mikroorganismus
209814/0237 we sent Hohen
SAD
164270g
K 740
wesentlichen Nährstoffe enthalt en«. Solche Hahrstoff e ■ sind in der Technik bekannt, und ai ihnen gehören . Substanzen wie eine Kohlenstoffquelle, eine Stickstof f quelle t anorganische Stoffe und dgl», die in geeigneten Mengen von dem verwendeten. Mikroorganismus ausgenutzt werden· .Wie oben angegeben, werdeii bei dem erfindungsgemässen Yerfahfen'Kohlenwässerstoffe als Hauptkohlenstoffquelle verwendet* Die bevorzugten Kohlenwasserstoffe s,ind n-Paraffine mit 6 bis 30 G-Atomen oder versehieiene ,Arten von Eohlenwasserstoffdestillaten, die diese enthalten« Jedoch kann im Prinzip jeder kohlenwasserstoff, der £ir Mikro Organismen verwertbar ist, verwendet werden* Andere Kohlenstoff quellen als Kohlenwasserstoffe können in dem ZUchtungsmedium in kleineren Mengen vorhanden sein, dazu gehören Substanzen wie Kohlehydrate, z»B* Grlukose, FÄtose, Maltose, Sukrose, Stärke,Γ Starke-
gs eignete hydrolysate, Melassen, usw», oder irgendeine/'üLohlenstoff quelle wie z.B» Crlyc er in, Mannit, Sorbit usw.
'■■■■■■■ ■■"..-■"■■ Yerschiedene Gemische davon können verwendet werden,, Als Stickstoffquelle können, verschiedene anorganische und organische Salze und Terb.io.dungen verwendet werden, wie z.B. Harnstoff oder Ammoniumsalze, z.B. Ammoniumchlorid, AmmoniumsUlfat. Ammoniumnitrat, Ammoniumphösphat, usw. oder eine Aminosäure oder
209 8 1Λ/0237 · mahrer«
- 8-- . K^ 740
mehrere imino säur en. im. Gemisch, oder natürliche Substanzen, die Stickstoff ethalten, wie a.B. M-aisciuellflüssigkeit, Hefeextrakt * fleischextrakt, Pepton, Fischmehl, Gaseinhydrolysate, Öasaminosäure, Fisehpreßsäfte, Reiskleieexträkt usw* Diese Substanzen können ebenfalls als Gemische zweier oder mehrerer verwendet werdene Anorganische Verbindungen, die zum Züehtungsmedium. hinzugefügt werden können, sind ZoB.- Magnesiumsulf at# .ITatriumphosphat, Kalium- : W: dihydrogenphesphat» Kaliummonohydrogenphosphat, Eisen-Sulfat oder ändere Eisensalze» Manganehlorid, GaI-ciumchlorid usw. Spezielle Eährstoffej die für das ■ Wachstum des besonderen verwende ten. Mikroorganismus notwendig sind, sollten, ebenfalls zu dem Züchtungsmedium in geeigneten Mengen hinzugefügt werden.
Wie oben angegeben, werden Kohlenwasserstoffe als Hauptkohlenstof£c[uelle bei der er/findungs-
gemässen. Fermentation verwendet, wobei n-P ar affine mit
6 bis 50 G-Atomen bevorzugt werden* Hierzu gehören Paraffine (Alane) mit geraden und verzweigten Ketten wie z.B· η-Hexan, n-Oktan, a—Dekan, id)'odekan, n-Hexadekan, Isooktan usw., Jedoch können auch andere Kohlenwasser- "■=■ Stoffe wie Kerosin und Cycloparaffine wie z.B. Oyclohexan und Oi'elooktan, ferner Olefine mit geraden und verzweigten Ketten, wie 2.B» Penten~2, Hexen~l, Okten-1, Okten-2 usw., Cycloolefine wie z.B. öyclo-
209814/0237 -hexen,.
BAD
- 9 - - K 740 ·,
hexens aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol ^ -o-Xylol usw.» sowie Gemische davon? und gemischte Kohlenwasserstoffe? wie z.B0 Iieiehtöle, Schweröle, Faraffinöle usw. verwendet werden»
Die Fermentation wird unter aeroben Bedingungen, wie z.B.« aerobem Schütteln oder Rühren einer Submerskultur bei einer Temperatur von etwa 25 - 4-0° Q und einem pH von etwa 4»0 bis 9^0 durchgeführt» Falls notwendig, wird der pH auf innerhalb dieses Bereiches durch Zugabe-einer Harnstofflösung, ™
von wässrigem Ammoniak oder einer Ατητηoniumearb onatlösung zujäi dem. Medium während der Züchtung eingestellte Die Fermentation ist gewöhnlich nach etwa 2 bis 4 Tagen unter diesen Bedingungen abgelaufen. Sie ist dann beendet, wenn der Gesamtaucker-Gehalt seinen höchsten gemessenen Wert erreicht,
Nach Beedkiigung der Fermentation wird die Fermentationsfiüssigkeit filtriert und dann über ein Kationenaustauscherharz geschickt9 sodass sämtliche |
zugleich mit den Saehariden produzierten Aminosäuren sowie die vorliegenden Kationen adsorbiert und entfernt werden» Die Abfl-usslösung wird dann über ein Anionenaustauscherharz geschickt, um organische Säuren und andere saure Substanzen zu entfernen. Die auf diese Weise erhaltene AbflusBlösung wird unter
vermindertem
2098U/0237 - .
BAD ORIGINAL
vermindertem Druck konzentriert, oder nach einem Entfärbungsvprgang konzentriert» Hieraus können dann die Saccharide gewonnen werden0
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende ..Erfindung erläutern, jedoch nicht 'beschränken.-Die Prozentgehalte sind Gewichtsprozente, wenn nicht anders angegeben.
Beispiel 1 .
Arthrobacter paraffiixeus 24-11 ATÖG 15591 wird unter aeroben Bedingungen zur Bildung eira? Einsaatkultur 24 Stunden lang unterSchütteln in einem Züchtungsmedium, das I9O <fo Fleischextrakt, 1,0 c;> Pepto-n und 0,5 eNatriumchlorid enthalt und einem pH von 7jO ( TTor der Sterilisation ) aufweist, gezüchtet. Die entstehende Einsaatkultur wird in einem Verhältnis von 10 Tol·-^ in einen 5 1 - J ar-Ferment er, der 3 1 eines Ferment ationsmed iums der folgenden Zusammensetzung enthält ( pro Liter V/asser ) ,singeimpftί -
0,2 i* K2HPO4
0,1 ff MgS04»7H20
0,002 $ JInSO..4H9O
0,002 ψ FeSQ4.7H~0
0,001 <fo ZnSO4 ·7Η2Ο
1,0 fo HH4HO3
0,3 fo Maisaiiellflüasigkeit
209814/0237
■ '-* ■■'..".; . ■ , Die ·
BAD
— 11 - E 740
Die Züchtung wird dann. 80 Stunden lang bei 30° Ö" unter Rühren bei 600 TJ/Min<> und Belüftung mit sterilisierter luft bei einer Durchs at zgeschwindjLgkeit "von 1 Liter pro Liter durchgeführt» Zu Beginn der Züchtung, werden zu dem. Medium 4ÖÖ ml n-pf-affine mit 10-18 G-Atomen hinzugesetzt, Fach 10 bis 24
Stunden der Züchtung werden 12 000 Einheiten Penicillin hinzugefügt. Der pH des Züchtungsmediums wird', mit wässrigem Ammoniak auf innerhalb des Bereiches von 6,0 bis 9,0 eingestellt® t - |
Die bei Abschluss der Fermentation in
der Kulturflüssigkeit» produzierte Menge der Saccharide beträgt 15 g/l Gresamtzucker· ¥ird die Züchtung ohne Zugabe von Penicillin, sonst jedoch unter den gleichen Bedingungen, durchgeführt, beträgt die
produzierte Menge Saccharide nur 6 g/l Gresamtzucker»
Obgleich Typ und Zusammensetzung der produzierten Saccharide mit den. Züöhtungsbedingungen
und dem besonderen verwendeten Stamm variieren, *
setzen sich die hauptsächlich produzierten Zucker
bei dem vorliegenden Beispiel-aus einem Zuckerpolymer, . das !Drehalose, Glukose, ( und ihre Polymerisate ), Mannose und Arabinose enth^ält, zusammen.
Die Abtrennung der Zucker wird folgenderrmasken durchgeführt:
209 St 4/0237
- 12 - , Κ 740
Uach Abschluss der !Fermentation werden 2,5 1 der Ferment at ionsflüssigkei-fe filtriert unter Yerwendung von Gelite 545 ( hergestellt von liako Pure Chemical Industries ltd. ), und die Bakterienzellen werden abgetrennt und entfernt» Anschliessend wird die lösung über 2 liter eines Kationenaustauscherharzes ( Diatom SK IA, H-Typ* kationisches Austauscherharz aus: Polystyrolsulfonat, hergestellt von Mitsubishi Kasei) geschickt und mit Wasser gewaschen. Als Ergebnis werden 3 1 Abflus sXösung erhalten» Die AlfLusslösung wird dann Iiber 1 liter eines Anionenaustauscherharzes geschickt ( Diaion SA 200, OH-Typ^, anionisches Austauscherharz des vierten Amides von PolystyrolV hergestellt von Misubishi Kasei ) · Die so erhaltenen 4*3 -1 Abflusslösung (f mit einem pH von'5,4 ) werden unter vermindertem Druck auf 100 ml konzentriert* Eia*z.u wird eine salzsaure Methanollösung hinzugefügt j um. die Saccharide auszufällen. Nachdem man die erzeugten niederschlage in einem kalten Baum stehen gelassen hat, werden sie filtriert und getrocknet· ;Das Endprodukt enthält 25 g eines weissen Saccharid-Gemisches, das 8 g Trehalose, 12 g 6-lukose und 3 g eines Mannosearabinoäe-Polymerisates ■' enthält. .
209814/0237
K 740
Beispiel 2
Die Züchtung wird mit demselben Mikroorganismus , demselben Medium und mter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Wirkung auf die Produktion von Saccharid en durch Zugabe verschie- ! dener Antibiotika und oberflächenaktiver Mittel nach ' 18 Stunden der Züchtung zu dem Medium ist in Tabelle aufgezeigt, welche die nach 80 Stunden der Züchtung produzierten Mengen von Sac char iden angibt.
Tabelle 1 Produzierte Saccharid-iienge
. .(als Gesamtzucker)
Zugabe Zugabe
Zusatzstoff hinzugefügte
Menge
keine ί g/l 12.1 g/l
3 g/l - 8.2 g/l
Penicillin G
( Kalium-Salz )
50 Binheiten/ml , 3 g/l 11,0 g/l
Streptomyc^ii-
sulfat Γ
10 Einheiten/ml 3 g/l 11.3 g/l
Mitomycin 5 Binheiten/ml "^3 g/l 8.5 g/l
Bacitracin- 20 Binheiten/ml 3 g/l 7.8 g/l
Öycloserin 50 Binhe iten/ml 3 g/l 6.9 g/l
S or bit anmono-
oleat .
1 mg/ml 3 g/l 13.0 g/l
Iween 60 1 rag/ml 3 g/l 9.5 g/l
Penicillin +
Tween 40
4 Bimiieiten/ial
bzv. 1 mg/ml
VjJ Beispiel 3
Hirne an S-204 1 mg/ml
ßAD ORIGINAL
! 2098U/0237
-U- ■ K 740
Beispiel 3 : . ,-; ., , . \
Brevibacterium ketoglutamicum 2473 ATCC 15588 wird unter Verwendung eines Destillates, das η-Paraffine mit 11 "bis 20 C-Atomen enthält, gezüchtet« Die Züchtung wird unter denselben Mingungen und mit demselben. Medium v/ie in Beispiel 1 durchge- · führt.
Fach 18 Stunden der Züchtung werden 50 Einheiten. Penieillin ( pro ml Züchtungsflüssigkeit ) zu dem Züchtungsmedium hinzugefügt. Die produzierte Menge von. Sacchariden nach 92 Stunden der Züchtung beträgt 6,0 g/l, gemessen als Wert des GesamtZuckergehaltes. Wird die Züchtung unter denselben Bedih-* gungen, jedoch ohne Zugabe des Penicillins, durchgeführ.i>, beträgt die produzierte Saecharid-^tenge 2,0 g/l·
Beispiel 4 '
Die Züchtung wird wiederum unter demselben Bediigingen und in demselben Medium wie in Beispiel 1 durchgeführt, ausser, dass Corynebacterium hydrocarboclastus ATCC 15592 als Mikroorganismus und leichtöl ( Erdölkerosin ) als Hauptkohlenstoff quelle verv/endet werden.
2098U/0237
16427OB
- 15 - ■".-- -K 740
100 Einheiten 3?enicillin pro ml Zuehtungsflüssigkeit werden, dem Medium zugesetzt ο Als Ergebnis beträgt die Menge von Sacehariden, die nach-96 Stunden der Züchtung produziert worden ist, 5»0 g/l. Wird die Züchtung unter genau denselben Bedingungen, jedoch ohne Zugabe von Penicillin, durehgefiihrt, Werden nur 2,0 g/l Saccharide produziert«. " .
Beispiel 5 · '
Die iermentationsflussikgieit, die erhalten wird, wenn man Arthrobacter paraffineus 2411- ATGÖ 15591 in demselben Medium und. unter, denselben Bedingungen wie in~Beispiel 1 züchtet, wird filtriert» Dann werden 2,5 1 des Filtrats unter Verwendung von Diaion SK-IJl ( H-Typ ) ent salzt, und die mit Schwefelsäure erzeugten Fiederschläge werden daraus entfant. Danach wird eine äquivalente Menge Methanol hinzugefügt, sοdass das Zuckerpolymerisat ausgefällt wird. ¥ach Rückgewinnung des Methanols wird die überstehende lösung durch Chromatographie unter Verwendung von Kohlenstoff ( gereinigt, von ."Shirasagi", Takeda Yakukko ) in eine gemischte Lösung von G-lukose, Puictose, Ribose, Arabinose und Trehalose getrennt*
2098 U/0237 Hach
--16 - Ki
Mach Hosen. 2Zi 2n Natronlauge- werden, die Zuckerpolymerisat—Niederschläge mit 1 1 EeMing* scher -lösung gemischt.. Die als Hupfersalz gefällten Saccharide werden, durch Zentrifugieren gesammelt j,jait iMmnol gewaschen und mit Salzsäure-salzsaurem Ltiianol land !.thanollösungen B'eliandelt· Dies- gil)t 5 »2 g eines weissen. Zuekerpolyiaerisates» JEaeii Hydrolyse werden.. Hannose, Arabinose xoid kmlnoznekeT erhalten.
Wie oTsen angesehen, ist die -vorliegende Erfinduag gekeaanzeicniiet durch. Zugabe τποη jkitilbiötika oder oberf läciienaictiTren EEitteln, oder G-emieelien davon zu einer Eultürflflssigkeit» um darin dureii fermentation grdsse Stengen iron Sacchariden zu. produzieren und anzureienern« Die JntiMotika oder die öberf läcnenaMsiTen Hittel können einzeln irerwendet werden, oder sie M5nnen in Xonibination irerwendet werden» Terscniedezie intiMotüka und olaerfläenenalcti"ve Uittel sind ol)en speziell aufgezählt worden, Jedoch kgnnen zahlreiche Jxten davon innerhalb des Anwendungsbereiches der vorü eg end en Erfindung verwendet werden, solange sie für das Wachstum des speziell verwendeten Hiiroor^aniemus nicht schädlich = sind. Unter oberflächenaktiven Mitteln versteht man in der Technik gewöhnlich synthetische organische Verbindungen, die Oberflächenaktivität entfalten.
Zu 20981 A/0237 η
bad
- 17 - - ' Έ 740 -
Zu diesen gehören netzmittel, Detergentien, Durchdringungsmittel, YerteiLungsmittel, Dispergiermittel, Schaumbildner usw· Alle diese Arten von Bubstanzen sollen in. den Bereich des Begriffes " oberflächenaktive Mittel " der vorliegenden Anmeldung fallen. Antibiotika sind antibaeterielle Substanzen biologischen Ursprungs, und der Ausdruck "antibiotisch15 wird hier in diesem Sinne/verwendet.
Die Erfindung kann in. vielfacher Hinsicht -^
variiert werden. Solche Tariationen werden nicht als Abweichung vom Sr und ge danken und Geltungsbereich der Erfindung betrachtet, und sollen in den Bereich der folgenden Ansprüche fallen. ■
Patentansprüche
20981470237

Claims (1)

  1. - 18 - ' K 740
    Patentansprüche:
    1. Terf ahren. zur Herstellung -von Sacchäriden durch Fermentation, indem ein Mikroorganismus, der Kohlenwasserstoffe zu assimilieren und Saccharide zu produzieren vermag, unter aeroben Bedingungen in einem wässrigen JTahrm-eidjum, welches mindestens einen Kohlenwasserstoff als Hauptkohlenstoff quelle enthält, gezüchtet wird» dadurch gekennzeichnet, dass man eine Substanz, die mindestens ein Antibiotikum oder mindestens ein oberflächenaktives Mittel oder ein Gemisch davon sein kann, zu diesem Hährmedium hinzufügt. .
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kohlenwasserstoff Keicsin, leichtöl, Scneröl, Naphtha, Buthan, Propan, Äthan,
    20981 A/0237 ; * He than, ,
    ORIGINAL
    ■■■'"- 19 -.■-' ' K 740
    Methan, Erdgas oder ein Gemisch, zweier oder mehrerer solcher Kohlenwasserstoffe verwendet wird«, ■
    5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als oberflächenaktives Mittel Polyoxyathylensortitanfettsäureester mit 12—18 Kohlenstoffatomen, Alkyl aminsalze mit 8-18 Kohlenmtoffatomeii, Polyoxyäthylenalkylamine mit 12-18 Kphlenrstoffatomen, Polyoxyäthy^enalkyläther mit 12-18EOh- g
    1enstoffatomen, Polyoxyäthylenalkylallyläther mit 8-18 Kohlenstoffatomen, Mkyitrimethylaiimoniumhalogenide mit 12-18 Kohlenstoff al; omen, ilkyltenzyldimeiihylammoniumhalogenide mit 12-18 Kohlenstoff atomen, Jlkyl^ ■ pyridiniumhalögenide mit 12-18 KoHenst off atomen, Alkyrbetaine mit 12-18 Kolii enst off atomen, höhere Fett- " säuren, Alkali- und Brdalkalisalz.e höherer fettsäuren oder Ester höherer/ Fettsäuren verwendet werden.
    4. Terfahren nach Anspruch 1, dadurch, ge- - " kennzeichnet, dass als Antilaiotikum Penicillin, Streptomycin, Bacitracin, Mitomycin oder Cycloserin verwendet wird* "
    5-· Verfahren zur Herstellung von Sacchariden durch Fermentation, dadurch gekennzeichnet, '
    2098U/0237 dass
    - 20 - K 740
    dass man einen Mikroorganismus, der Kohlenwasserstoffe zu assimilieren und Saccharide zu ^produzieren vermag, unter aeroben Bedingungen in einem wässrigen Fährmedium., welches mindestens einen Kohlenwasserstoff als Hauptkohlenstoff quelle sowie mindestens ein oberflächenaktives Mittel enthält, züchtet und dLe jüröduzierten Saccharide aus der entstehenden Kulturflüssigkeit gewinnt.
    60 Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als oberflächenaktives Mittel Polyoxyäthylensorbitanfettsäureester mit 12-18 - Koh/lenstof fat omen, Alkyl amins al ze mit 8-18 Kohlenstoffatomen, Polyoayäthylenalkylamine mit 12-18 Kohlenstoffatomen^ Polyoxyäthylenalkyläther mit 12-18 Kohlenstoffatomen, P oly oxy äthylenalkyl ally lather mit 8—18 Kohlenstoffatomen, Alkyltrimethylammoniumhalogenide mit 12-18 Kohlenstoffatomen, Alkylbenzyldimethylammoniumhalogenide mit 12-18 Kohlenstoffatomen, AlkXylpyridinlumhalogenide mit 12-18 Kohlenstoffatomen, ükylbetaine mit 12-18 Kohlenstoffatomen, höhere Fettsäuren, Alkali- und Erdalkalisalze höherer Fettsäure oder Ester höherer Fettsäuren verwendet werden. . '
    7.Verfahren
    209 8 U/0237
    - 21 - . - K 740.
    7. Verfahren nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, dass als Kohlenwasserstoff ein n-Paraffin mit 6-30 Kohlenstoffatomen verwendet wird.
    8. Verfahren nach/Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Züchtung hei einer Temperatur von 25-40°" G und "bei einem pH von 4,0 Ms 9,0 durchgeführt wird«,
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mikroorganismus der Gattungen Arthrobacter, Bre%ibacterium, Oorynebacterium oder Micrococcus verwendet wird.
    10- Verfahren zur Herstellung von Sacchariden durch !Fermentation, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Mikroorganismus* der Kohlenwasserstoffe zu assimilieren und Saccharide zu produzieren vermag, unter aeroben Bedingungen in einem wässrigen lährmedium, welches mindestens einen. Kohlenwasserstoff als Hauptkohlenstoffquelle sowie minestens.ein Antibiotikum enthält, züchtet, und die produzierten Saccharide aus der entetehenden Kulturflüssigkeit gewinnt.
    ll»Verfahren
    209814/0237
    11» Verfahren nach Anspruch 10» dadurch gekennzeichnet, dass als Antibiotikum Penicillin, Streptomycin, Bacitracin, Mitomycin oder Cycloserin verwendet wird.
    12o Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Kohlenwasserstoff ein n-Paraff in mit 6-30 Kohlenstoff atomen verwendet wird»
    13· Verfahren nach Anspruch 12? dadurch gekennzeichnet, dass die Züchtung bei einer Temperatur von 25-40° C und einem pH von 4,0 - 9»0 durchgeführt wird.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mikroorganismus der Gattungen Arthrobaeter, Brevibaeterium, Corynebacterium oder Micrococcus verwendet wird·
    Mae/Br.
    K 740
    -209814/0237
DE1642708A 1966-07-04 1967-07-03 Verfahren zur Herstellung von Trehalose durch Fermentation Granted DE1642708B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4301866 1966-07-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1642708A1 true DE1642708A1 (de) 1972-03-30
DE1642708B2 DE1642708B2 (de) 1974-03-28
DE1642708C3 DE1642708C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=12652216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1642708A Granted DE1642708B2 (de) 1966-07-04 1967-07-03 Verfahren zur Herstellung von Trehalose durch Fermentation

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3655512A (de)
DE (1) DE1642708B2 (de)
GB (1) GB1174322A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5484714A (en) * 1991-12-11 1996-01-16 Ajinomoto Co., Inc. Method of producing trehalose by microorganisms which can produce tremalose with sucrose or maltose as main carbon source

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997398A (en) * 1972-08-31 1976-12-14 Canadian Patents And Development Limited Emulsifying agents of microbiological origin
DE3105556A1 (de) * 1981-02-16 1982-09-02 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "verbessertes verfahren zur herstellung von xanthomonas-biopolymeren"
US4352882A (en) * 1981-09-08 1982-10-05 Kelco Biospecialties Limited Production of xanthan gum by emulsion fermentation
DE3224547A1 (de) * 1982-07-01 1984-01-05 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verbessertes verfahren zur herstellung von exozellulaeren biopolymeren
US4460043A (en) * 1982-08-05 1984-07-17 Nova/Husky Research Corporation Ltd. Method of enhancing oil recovery by use of exopolymer producing microorganisms
FR2575178B1 (fr) * 1984-12-21 1987-01-16 Rhone Poulenc Spec Chim Procede de production de polysaccharides de type xanthane
JPH06319578A (ja) * 1993-03-18 1994-11-22 Takeda Chem Ind Ltd トレハロースの製造法
FR2728269A1 (fr) * 1994-12-20 1996-06-21 Inst Francais Du Petrole Procede de traitement d'un mout de fermentation contenant du polysaccharide
FR2734282B1 (fr) * 1995-05-15 1997-06-13 Inst Francais Du Petrole Procede de production de gellane avec adjonction de tensioactif
JP3549366B2 (ja) * 1996-06-20 2004-08-04 株式会社林原生物化学研究所 飲食物の塩から味及び/又は旨味増強方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2697062A (en) * 1951-03-30 1954-12-14 Texaco Development Corp Processing of hydrocarbons
US3102080A (en) * 1960-05-20 1963-08-27 Schering Ag Method of producing 1,4-diene-3-ketosteroids
US3313709A (en) * 1963-10-14 1967-04-11 Commercial Solvents Corp Process of making glutamic acid by fermentation of kerosene

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5484714A (en) * 1991-12-11 1996-01-16 Ajinomoto Co., Inc. Method of producing trehalose by microorganisms which can produce tremalose with sucrose or maltose as main carbon source

Also Published As

Publication number Publication date
DE1642708B2 (de) 1974-03-28
DE1642708C3 (de) 1974-10-24
GB1174322A (en) 1969-12-17
US3655512A (en) 1972-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153634B1 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Rhamnolipiden und Rhamnolipide mit nur einem beta-Hydroxidecancarbonsäurerest im Molekül
EP0144017B1 (de) Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von Poly-D(-)-3-hydroxybuttersäure
DE1642708A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sacchariden durch Fermentation
DE3248167C2 (de)
DE1642631A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Proteinen durch Fermentation
DE1792004A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Citronensaeure durch Fermentation
DE1965973A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Distearinsaeure-trehaloseester,Arthoronsaeureglukoseester und Mono- und Tristearinsaeure-saccharoseester
EP0229990B1 (de) Verfahren zur Herstellung von exozellulären Biopolymeren mit Verdickungswirkung für wässrige Medien
DE1642707A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsaeure
DE2038693C3 (de) Verfahren zum Züchten von Hefe
DE1442266A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsaeure
AT392799B (de) Verfahren zur fermentativen herstellung von zitronensaeure aus kohlehydraten
DE2317841A1 (de) Verfahren zur umwandlung von in kohlenwasserstoffgemischen enthaltenen geradkettigen kohlenwasserstoffen in proteinmaterialien bzw. zu ihrer entfernung aus den gemischen
DE2004299B2 (de) Verfahren zum aeroben zuechten von kohlenwasserstoff-abbauenden hefen
DE1901621A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Tryptophan enthaltenden Hefezellen
DE1792003A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Kohlenwasserstoffermentationsfluessigkeit
DE1442263A1 (de) Verfahren zur Herstellung von a-Ketolglutarsaeure und L-Glutaminsaeure
DE1470338A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Nucleotiden
DE1442212B2 (de) Verfahren zur Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus Gasölfraktionen unter gleichzeitiger Züchtung von Mikroorganismea
DE1642701A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zuckern durch Fermentierung
DE2065206A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Citronensäure und Isocitronensäure auf mikrobiologischem Wege. Ausscheidung aus: 2048356
DE2048356A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Citronen saure und/oder Isocitronensaure und Zellen von Mikroorganismen auf mikrobioligischem Wege
DE1620580A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5&#39;-Nucleotiden auf mikrobiologischem Weg
AT219197B (de) Verfahren zur Vorbehandlung wässeriger Nährmedien für die Züchtung von Tetracyclin bildenden Streptomycetenstämmen
DE1442059C (de) Verfahren zur mikrobiologischen Her stellung von Penicillin G zu 6 Aminopemcil lansaure spaltenden Enzympraparaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)