DE1642701A1 - Verfahren zur Herstellung von Zuckern durch Fermentierung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zuckern durch Fermentierung

Info

Publication number
DE1642701A1
DE1642701A1 DE19671642701 DE1642701A DE1642701A1 DE 1642701 A1 DE1642701 A1 DE 1642701A1 DE 19671642701 DE19671642701 DE 19671642701 DE 1642701 A DE1642701 A DE 1642701A DE 1642701 A1 DE1642701 A1 DE 1642701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sugars
fermentation
hydrocarbon
production
sugar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671642701
Other languages
English (en)
Inventor
Takeo Suzuki
Katsumobu Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE1642701A1 publication Critical patent/DE1642701A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/02Monosaccharides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/04Polysaccharides, i.e. compounds containing more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/12Disaccharides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/83Arthrobacter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/84Brevibacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/843Corynebacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/859Micrococcus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/863Mycobacterium
    • Y10S435/866Mycobacterium smegmatis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/874Pseudomonas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/874Pseudomonas
    • Y10S435/875Pseudomonas aeruginosa
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/913Aspergillus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/913Aspergillus
    • Y10S435/918Aspergillus oryzae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/921Candida
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/921Candida
    • Y10S435/923Candida lipolytica

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

-· 18. Jan. 1967
Dr.-!ng. HANS RUSCHKl
K 712 DipWng. HEINZ AGÜLAR 1642701
Kyowa Hakko Kogyo, Oo., Ltd,, Tokyo / Japan
Verfahren zur Herstellung von Zuckern durch ferment ierung
Die Erfindung befasst sich mit der Fermentierung und insbesondere mit einem Verfahren zur Herstellung von Zuckern durch Fermentierung·
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Permentierungsverfahren zur Herstellung von Zuckern. Kohlenwasserstoffe, wie n-Paraffine werden als Hauptkohlenstoffquelle verwendet und Mikroorganismen, die zur Assimilierung von Kohlenwasserstoffen geeignet sind, werden hiermit unter aeroben Bedingungen in einem wässrigen Hähr~ medium unter Bildung der Zucker kultiviert. Typische gebildete Zucker sind Glukose, Mannose, G-alaktose, Arabinose, Shamnosej Pruktose, Hibose und ähnliche, sowie deren Polymere»
Es ist bekannt, daß bestimmte Mikroorganismen in Kulturmedien, die Methan, Benzol, Kerosin und dergleichen als einzige Kohlenstoffquelle enthalten, wachsen. Weiterhin wurde vor kurzem berichtet, daß Aminosäuren, organische. Säuren und dergleichen durch einige MkrοOrganismen in Kulturmedien, die Kohlenwasserstoffe als Ausgangsmaterial enthalten, angesammelt werden. Jedoch wurde
209815/020
bisher kein Herstellungsverfahren für Zucker aus Kohlenwasser-
eiy.
stoff/ als Kohlenstoffquelle durch !Ferment ie rung gefunden.
Ganz allgemein wachsen viele Mikroorganismen in Kulturmedien, die mindestens eine Zuckerart als Kohlenstoffquelle enthalten. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand in der industriellen Herstellung von Zuckern, wie Glukose, Mannose, Galaktose, Arabinose, Rhamnose, Fruktose, Ribose und deren Polymeren aus billigen Kohlenwasserstoffen als Ausgangsmaterialien. Es wurde festgestellt, daß einige Mikroorganismen mit einer Assimilierfähigkeit für Kohlenwasserstoffe, die selektiv Kohlenwasserstoffe anstelle von Zucker assimilieren, Zucker bilden.
Eine Aufgabe der Erfindung bestellt in einem i1 er ment ierungs verfahren, zur Herstellung von Zuckern,
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung von Zuckern durch eine Fermentierung, die in wirksamer und einfacher Weise ausgeführt werden kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verfahren, zur Herstellung von Zuckern durch ein IPermentierverfahren, welches vorteilhafterweise im Industriemaßstab unter Verwendung billiger Ausgangsmaterialien ausgeführt werden kann und eine hohe Produktausbeute ergibt.
209815/0204
Diese und weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich für den Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung«
Brfiiidungsgemäß wurde festgestellt, daß Zucker durch Fermentierung gebildet werden, wenn unter aeroben Bedingungen Mikroorganismen kultiviert werden, die die Eigenschaft zur Assimilierung von Kohlenwasserstoffen in einem Kulturmedium besitzen, welches mindestens eine Kohlenwasserstoffart als Hauptkohlenstoffquelle enthält. Die gebildeten Zucker können dann aus dem Kulturmedium gewonnen werden.
Verschiedene Arten von Mikroorganismen können zur Bildung von Zuckern in einem Kulturmedium, welches mindestens eine Kohlenwasserstoff art als Hauptkohlenstoffquelle enthält, verwendet werden. Wie vorstehend ausgeführt, besitzen diese Mikroorganismen die Fähigkeit, durch Assimilierung von Kohlenwasserstoffen zu wachsen. Beispiele sind die folgenden:
Arthrobacter paraffineus
Arthrobacter roseoparaffinus Brevibacterium ketoglutamicum Micrococous paraffinolyticus Bacterium aliphaticum
Gorynebacterium hydrocarboclastus Pseudomonas aeruginosa
Mycobacterium lactieola
Candida lipolytica
Aspergillus oryzae
20981S/02CH
Es ergibt sich, daß Mikroorganismen mit der Fähigkeit, Zucker aus Kohlenwasserstoffen als Kohlenstoffquelle zu bilden, sowohl hinsichtlich des -Genus als auch der Familie weit verstreut sind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind η-Paraffine mit 6 bis 25 Kohlenstoffatomen oder verschiedene Arten von Kohlenwasserstoff— fraktionen, die η-Paraffine enthalten, als verwendbare Kohlenstoff quelle geeignet. Jedoch kann selbstverständlich jeder Kohlenwasserstoff, der durch den speziellen Mikroorganismus assimiliert werden kann, verwendet werden.
Die übrigen Einzelheiten der Kultivierung zwecks Herstellung der gewünschten Zucker durch Fermentierung sind so, wie sie gewöhnlich auf dem Fachgebiet angewandt werden,, Somit kann entweder ein synthetisches oder ein natürliches Kulturmedium gemäß der Erfindung verwendet werden, so lange es die wesentlichen Hährstoffe für das Wachstum des angewandten Stammes zusätzlich zu mindestens einer Kohlenwasserstoffart als Hauptkohlenstoffquelle enthält» Diese Nährstoffe sind auf dem Fachgebiet bekannt und hierzu gehören ausser der Kohlenstoffquelle Substanzen, wie z.B. eine Stickstoffquelle, anorganische Verbindungen und dergleichen, die durch den angewandten MikroOrganismen in geeigneten Mengen verwertet werden. So können z.B. als Stickstoffquelle verschiedene Arten anorganischer oder organischer Salze oder Verbindungen, wie Harnstoff, oder Ammoniumsalze, wie Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat, Ammoniumphosphat und dergleichen,oder eine oder mehrere
209815/0704
Aminosäuren, ciie gegebenenfalls vermischt sein können, oder na.tarli.che iiubst&nzen, die bticliatoff enthalten, wie Maisqueliriütisivjiceit, Hefeextrakt, Fleischextrakt, Pepton, IPischuenl, Kaueinhydrolysate, Kas amino säure, lösliche i'ischprodukte, Keisschaienextrakt und dergleichen angewandt werden» Diese Substanzen können sowohl eiuzoln als auch in Kombination von zv/ei oder mehr verwendet werden. Anorganische Verbindungen, die dam Kulturmedium zugefügt werden können, umfassen Magnesium-.'u.1--^t, iv'citriujüphosphat, Kaliumdihydrogenphosphat, Kaliummononydrogentihusphat, leisen— II—ijulfat, oder weitere Eisensalze, Man— ranohlorid, Calciumchlorid und dergleichen» Falls ein spezieller */uchafaktor für das Wachstum eines speziell eingesetzten Mikroorganismus notwendig ist, muß auch dieser dem Kulturmedium zu— werden.
Me B^ermentierung oder Kultivierung wird durchgeführt, in,-dem dor angewandte Mikroorganismus in ein wässriges liährmedixim eingeimpft und dann dieses unter aeroben Bedingungen bei 25 bis 4O0C inKubirirt tfird. V/ährend der Kultivierung wird der pH-Wert auf iiütin v/fjrt zwischen 4 und 10, vorzugsweise 6 — 9 durch Zugabe beispielsweise einer Harnstofflösung, Ammoniak oder einer ;„:iiüionoaro.matlöüung eingestellt. Übiicherweiae ist die Fermenti i.runj in *> bis 3 Tagen beanJet, praktisch zu dem Zeitpunkt, ./ο -u-.r llji./ί-rt dt?r Gresar.ifc aange der Zucker ein Maximum zsigt.
ι u:) a ι h / π 2 ο /,
BAD ORIGINAL
— O —
16A2701
ITaeh beendeter Fermentierung können die Zucker dann aus der Fermentierflüssigkeit abgetrennt werden. Bin Verfahren hi«rau besteht in der Filtration dar Fermentierflüssigkeit und Durch leiten des Filtrates durch eine Kationenaustauschharzkolonne, wobei sämtliche Aminosäuren und Kationen adsorbiert und entfernt vvsrden. Der Ablauf wird dann durch eine Anionenaustauschharakolonne zur Entfernung organischer Säuren und anderer anionischem Substanzen geführte Der dabei erhaltene Abfluß wird dann unter verhindertem Druck eingeengt und in einigen Fällen wird er nach Entfärbung eingeengt.
Ln dieser Vfeise oder in irgend einer anderen geeigneten weise lassen sich die Zucker aus der Fermentierflüssigiceit gewinnen. Vorhandene Zuckerpolymers können vor oder nach dem Durchhielten durch die Kolonne hydrolysiert werden und dann die vorstehend beschriebenen Verfahren angewandt werden·
Die folgenden Beispiele dienen lediglich zur Erläuterung der Erfindung ohne sie zu begrenzen. Falls nichts anderes angegeben ist, sind die Prozentsätze auf das ü-ewicht bezogen. Es sei aufgeführt, daß sämtliche I-iiLi-oorganismen, die die vorstehend aufgeführten Kohlenwasserstoffassimiliereigenschaften besitzen, sov/i-3 llutantens'bämme hiervon ang-v./unit v/erden können und daß die vorliegende Erfindung nicht v\x£ die speziell angegebenen kikrot.r^niw.nan begrenzt int,
.in I *, / ii Π)<\ BADOftfGlNAL
Beispiel 1
Arthrobacter paraffineus, ATCO 15591 wurde in einem Impfkulturmedium aus 1,0 "/> Fleischextrakt, 1,0 f> Pepton und 0,5 # UaCl während 24 Stunden unter aeroben Schütteln kultivierte Der pH- \Vert der Flüssigkeit wurde vor der Sterilisierung auf 7»2 eingestellt.
Das erhaltene Impfmedium wird dann in 3 Liter eines Kulturmediums, welches in einem Schüttelfermentiergefäß von 5 Liter enthalten ist, im Verhältnis von 10 Volumen-^ inokuliert .■ Das Kulturmedium hatte folgende Zusammensetzung:
0,2 ^0 K2HPO4
0,1 96 MgSO4.7H2O
0,002 £ MnSO4.4H2O
0,002 ^ FeSO4ο7H2O
0,001 fo ZnSO4.7H2O
1,0 #
0,02 fo Maisquellflüssigkeit
Die Kultivierung wurde' bei 300C unter Rühren mit 600 U/Min,, und mit Belüftung mit 1 Liter/Min,, steriler Luft während 80 Stunden durchgeführt. Zu Beginn der Kultivierung wurden 100 ml eines G11 ~ G-jß-n-Paraffingemisches dem Medium zugegeben. Anschliessend wurden jeweils 100 ml der gleichen Kohlenwasserstoffe_
209815/n?(H
ORiGlNAt*
24 Stunden zugefügt» Der pH-Wert des Kulturmediums wurde auf 6,8 bis ?,5 mit Ammoniakwasser während der Kultivierung eingeregelt. · ·
Nach, beendeter Fermentierung betrug die gebildete Zuokermenge 8 g/Liter (als G-esamtzucker).
Der Zucker wurde dann aus der ]?ermentierflüssigkeit gewonnen» Zunächst wurden 2,5 Liter der IPermentierflüssigkeit unter Zuhilfenahme von Gelite 545, hergestellt von Takeda Pharmaceutical Go., Ltd., als Mlterhilfe zur Entfernung der Zellen filtriert. Das erhaltene Piltrat wurde durch 2 Liter einer Kationenaustauschharz— säule (Diaion SK Nr. 1A, Η-Typ, hergestellt von Mitsubishi Kasei Go»,Ltd.) geführt und mit Wasser nachgewaschen« 3 Liter des Ablaufes wurden hierbei erhalten. Der Ablauf wurde dann durch 2 Liter einer Anionenaustauschharzkolonne (Diaion SA 200, OH-Typj hergestellt durch Mitsubishi Kasei Go«, Ltd.) geführt. Die schliesslieh erhaltenen 4»3 Liter Ablauf wurden auf 100 ml unter vermindertem Druck eingeengt. Eine Lösung von Salzsäure in Methanol wurde dann zur Ausfällung der Zucker zugefügt. Die Lösung wurde dann in einen Kühlraum gestellt. Der dabei abgeschiedene Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Es wurden 12g eines weißen GKLukosepolymeren gewonnen.
209815/0204
Beispiel 2
Arthrobaoter roseoparaffirnis, AICÖ 15584,wurde in einem Kulturmedium, das Kerosin als Kohlenstoffquelle enthielts in einem Schüttelfermentiergefäß von 5 1 in der gleichen Weise wie bei Beispiel 1 kultiviert. Nach einer Kultivierung von 72 Stunden wurde die !Fermentierflüssigkeit mit 1n~Sehwefelsäure "bei 1OCK! während 1 1/2 Stunden behandelt. Die Zucker wurden dann aus dem Hydrolysat entsprechend dem Verfahren nach Beispiel 1 gewonnen. Is wurden 5»3 g Glukose und 1,3 g Rohrzucker (berechnet als Glukose) aus 2 1 3?ermentierflüssigkeit erhalten.
Beispiel 5
Brevibacterium ketoglutamüsum, A02GÖ 15587» vjurde in der gleichen Weise und in dem gleichen Kulturmedium wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme kultiviert, daß n-Paraffine der O15-bis GpQ-^raktionen als Kohlenstoffquelle verwendet wurden. Die gebildete Zuokermenge betrug 3S3 g/l (Gesamtzucker) nach 76-stündiger Kultivierung.
Die Fermentierflüssigkeit wurde mit Schwefelsäure wie in Beispiel 2 hydrolysiert. Inschließend wurde sie durch ein Ionenaustauschharz gegeben. Hierbei wurden 4S3 g Glukosekristalle aus 2,5 1 Fermentierflüssigkeit gewonnen«
209815/0204
Beispiel 4
Gorynebacterium hydrocarboclastus, ATÖC 15592S wurde in einem Impffculturmedium aus 2 $ Sorbit, 1 $ Pepton, 1 j£ Fleischextrakt und 0,5 $ !Natriumchlorid während 24 Stunden unter aerobem Schütteln kultiviert. Die ernaltene Impf kultur wurde in das nachfolgend beschriebene Permentiermedium in einer Menge von 10 Volumen-^ inokuliert. Das angewandte lermentiermedium hatte folgende Zusammensetzung:
10 56 Kerosin (Kohlenwasserstoffquelle)
0,2 # Ε2 ΗΪ04
0,2 $ KH2PO4
0,1 $> MgSO4-TH2O
0,005 i> MnSO4-4H2O
0,001 £ PeSO4-YH2O
2,0 $> HH4NO3
0,02 $ Maiaquellflussigkeit
2 y/1 Oihianiin
Der PjT-Wert des Permentiermediums wurde vor der Sterilisierung auf 7,5 eingestellt. Anteile von 20 ml des Fermentiermediums wurden in Sakaguchi-Kolben gegeben * Die Kultivierung wurde dann unter aerobem Schütteln bei 3O0C durchgeführt. Der p„-Wert wurde auf 6 bis 8 während der Kultivierung durch Harnstofflösung und Ammoniumcarbonatlösung eingeregelt»
Hach einer Kultivierung während 4 Sagen wurde die erhaltene Permentierflüssigkeit durch das gleiche Ionenaustauschharz wie in Beispiel 2 gegeben. 50 ml des Abflusses wurden mit
,...,. 20881S/0204
4 $> Schwefelsäure hydrolysiert, und anschließend wurde dieser chromatographisch mittels eines Anionenaustauschharzes ■vom Borsäure typ (Dowex 1X8) "behandelt. Es wurden 0,55 g Glukose, 0,1 g Xylose und 0,1 g Fructose aus 1,3 1 Fermentierflüssigkeit gewonnen.
Beispiel 5
Micrococcus paraffinolyticus, AfGG 15582, wurde in einer Impfkultur kultiviert, die durch Zusatz von 5 # η-Paraffinen mit C1 c-GoQ-Fraktionen und 0,1 $ Harnstoff zu dem Impfkultunnedium, wie es in Beispiel 4 "beschrieben ist, hergestellt worden war. Das aerobe Schütteln wurde während 24 Stunden durchgeführt .
Das erhaltene Impfmedium wurde in dem gleichen Fermentiermedium und gemäß dem in Beispiel 4 "beschriebenen Verfahren kultiviert. Bach einer Kultivierung während 4 lagen wurde die Fermentierflüssigkeit wie in Beispiel 2 "beschrieben behandelt. Es wurden 0,8 g Glukose und 0,3 g Rohrzucker aus 1,5 1 Kulturflüssigkeit gewonnen.
Beispiel 6
Es wurde die gleiche Kultivierung wie bei Beispiel 5 durchgeführt, jedoch unter Verwendung von Psaudomonas aeruginosa, A[CGO 7Y00. Nach einer Kultivierung während 120 Stunden waren· O9V^ g/l Glukose und 0,42 g/l Ribose in der Fermentierflüsgebildet.
209815/0204
BAD ORIGINAL
Wie vorstehend ausgeführt, stellen η-Paraffine mit 6 Ms 25 Kohlenstoffatomen die bevorugte Kohlenwasserstoffquelle für die Verwendung beim er findungs gemäßen Verfahren dar. Ein einziges η-Paraffin oder ein Gemisch von mehreren dieser η-Paraffine oder ein Gemisch von einem oder mehreren dieser η-Paraffine zusammen mit weiteren Kohlenstoffquellen, beispielsweise Alkoholen, organischen Säuren oder deren Estern, wobei die η-Paraffine den Hauptbestandteil bilden, können ebenfalls verwendet v/erden.
Die Erfindung wurde im vorstehenden anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben. Selbstverständlich können Änderungen daran vorgenommen werden, ohne daß der Bereicn der Erfindung verlassen wird.
209818^070* BAD ORIGINAL

Claims (7)

Patentansprüche
1.) Verfahren zur Herstellung von Zuckern, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Assimilierung von Kohlenwasserstoffen unter aeroben Bedingungen geeigneter Mikroorganismus in einem wäßrigen Nahrmedium in Gegenwart mindestens einer Art eines Kohlenwasserstoffs als Hauptkohlenstoffquelle kultiviert wird.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenwasserstoff η-Paraffine mit 6 bis 25 Kohlenstoffatomen verwendet werden.
3.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzebhnet, daß als Kohlenwasserstoff Kerosin verwendet wird.
4.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenwasserstoff Benzin (benzene) verwendet wird.
5.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kultivierung bei einer Temperatur zwisohen etwa 25 und 4<K! und bei einem pH-¥ert von etwa 4 bis 10 durchgeführt wird.
6.) Verfahren zur Herstellung von Zuokern, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Assimilierung von Kohlenwasserstoffen un-
209815/0204
ter aeroben Bedingungen geeigneter Mikroorganismus in einem wäßrigen Nährmedium "bei einer Temperatur von etwa 25 bis 40flß und einem Prr-Wert von etwa 4 bis 10 kultiviert wird und dann der gebildete Zucker aus der erhaltenen Fermentierflüssigkeit gewonnen wird.
7.) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinnung mittels mindestens einer Art einer Ionenaus tauschharzbehandlung durchgeführt wird.
209815/020*
DE19671642701 1966-01-26 1967-01-18 Verfahren zur Herstellung von Zuckern durch Fermentierung Pending DE1642701A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP411066 1966-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1642701A1 true DE1642701A1 (de) 1972-04-06

Family

ID=11575633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671642701 Pending DE1642701A1 (de) 1966-01-26 1967-01-18 Verfahren zur Herstellung von Zuckern durch Fermentierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3642575A (de)
DE (1) DE1642701A1 (de)
FR (1) FR1508912A (de)
GB (1) GB1141107A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856774A (en) * 1971-07-29 1974-12-24 Phillips Petroleum Co Microbial synthesis from aldehyde containing hydrocarbon derived products
US3965985A (en) * 1973-06-04 1976-06-29 Phillips Petroleum Company Microbial synthesis from aldehyde containing hydrocarbon derived products
US4352882A (en) * 1981-09-08 1982-10-05 Kelco Biospecialties Limited Production of xanthan gum by emulsion fermentation
DE3224547A1 (de) * 1982-07-01 1984-01-05 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verbessertes verfahren zur herstellung von exozellulaeren biopolymeren
DE102012024435A1 (de) 2012-12-14 2014-07-10 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur Identifizierung einer Zelle mit gegenüber ihrem Wildtyp erhöhten intrazellulären Konzentration eines bestimmten Metaboliten, wobei die Veränderung der Zelle durch Rekombi-neering erreicht wird, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer gegenüber ihrem Wildtyp genetisch veränderten Produktionszelle mit optimierter Produktion eines bestimmten Metaboliten, ein Verfahren zur Herstellung dieses Metaboliten, sowie dafür geeignete Nukleinsäuren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2697061A (en) * 1950-08-17 1954-12-14 Texaco Development Corp Processing of hydrocarbons
US3057784A (en) * 1959-11-02 1962-10-09 Socony Mobil Oil Co Inc Oxidation of hydrocarbons
US3169099A (en) * 1961-10-31 1965-02-09 Socony Mobil Oil Co Inc Biosynthesis of waxy esters
GB1059886A (en) * 1962-12-31 1967-02-22 British Petroleum Co Improvements in or relating to the production of micro-organisms
US3320136A (en) * 1964-05-19 1967-05-16 Kerr Mc Gee Oil Ind Inc Process for preparing a polysaccharide flocculating agent

Also Published As

Publication number Publication date
GB1141107A (en) 1969-01-29
FR1508912A (fr) 1968-01-05
US3642575A (en) 1972-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417337C3 (de)
DE1642701A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zuckern durch Fermentierung
DE1926178C3 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von D-Arablt
DE1903336A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Tryptophan
DE2413961C2 (de) Biotechnische Herstellung von Citronensäure
DE1695326A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeureamidadenindinucleotid
DE2350210A1 (de) Verfahren zur herstellung von larginin durch fermentierung
DE2901485A1 (de) Polysaccharide von xanthomonas, welche zur herstellung von waessrigen gelen mit verbesserter filtrierbarkeit verwendbar sind
DE1901621A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Tryptophan enthaltenden Hefezellen
DE1517825C (de) Verfahren zur biotechnischen Her stellung von L Valin
DE2202701C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Zitronensäure
DE1642706A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Di- und Triphosphaten von Guanosin durch Fermentation
DE2839228A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zuckeralkohols
DE4028726A1 (de) Verfahren zur fermentativen herstellung von zitronensaeure aus kohlehydraten
DE2005848A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zitronensäure und Isozitronensäure
DE1517835C (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von N-Acetylgtutamin
DE1617586C (de) Verfahren zur biotechnischen HerT stellung von 6 Azaundm 5 phosphat
DE1517837C (de) Verfahren zur biochemischen Herstellung von delta-(N-Acetyl)-L-Ornithin
DE1595862C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5 Fluoruracilribosid
DE1442244C (de) Verfahren zur Herstellung von L-Glutamin durch aerobe Züchtung von Mikroorganismen
DE1642718A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosaeuren aus Kohlenwasserstoffen
AT208319B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Glutaminsäure
DE2451484A1 (de) Verfahren zur herstellung von citronensaeure, iso-citronensaeure und hefezellen durch fermentation
DE3038368C2 (de)
DE1795721C2 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Orotidylsäure