DE2004299B2 - Verfahren zum aeroben zuechten von kohlenwasserstoff-abbauenden hefen - Google Patents
Verfahren zum aeroben zuechten von kohlenwasserstoff-abbauenden hefenInfo
- Publication number
- DE2004299B2 DE2004299B2 DE19702004299 DE2004299A DE2004299B2 DE 2004299 B2 DE2004299 B2 DE 2004299B2 DE 19702004299 DE19702004299 DE 19702004299 DE 2004299 A DE2004299 A DE 2004299A DE 2004299 B2 DE2004299 B2 DE 2004299B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nutrient medium
- tank
- hydrocarbon
- fermentation
- medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/38—Chemical stimulation of growth or activity by addition of chemical compounds which are not essential growth factors; Stimulation of growth by removal of a chemical compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/26—Processes using, or culture media containing, hydrocarbons
- C12N1/28—Processes using, or culture media containing, hydrocarbons aliphatic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/819—Fermentation vessels in series
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/921—Candida
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/944—Torulopsis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Virology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
Medium, einhält. ,..,,, u
zverfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge-
kennzeichnet, daß man das verbrauchte Nährmedium in einer Menge von 5 bis 75 Volumen-Prozent,
bezogen auf das Gesamtmedium, in den Emulgiertank zurückführt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum aeroben Züchten von Kohlenwasserstoff abbauenden Hefen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird als kontmuierliches
Gärverfahren mit dafür geeigneten Hefestammen,
die Kohlenwasserstoffe als Kohlenstoffquelle verbrauchen, durchgeführt.
Es ist bereits bekannt, daß einige Mikroorganismen die Fähigkeit besitzen, Kohlenwasserstoffe als einzige
Kohlenstoffquelle abzubauen. Diese Mikroorganismen umfassen eine große Vielfalt von Bakterien Hefen usw.
So wurde in »Die Brauerei Wissenschaftliche Beilage«
1961. S. 57 bis 60 und 71 bis 75 das aerobe Zuchten
von Kohlenwasserstoff abbauenden Hefen und Bakterien
in einem Kohlenwasserstoffe enthaltenden Nährmedium beschrieben.
Aus der deutschen Offenlegungsschrft 1 470 ist ein Verfahren zum Züchten von Hefen in einem
Kohlenwasserstoff enthaltenden Nährmedium bekannt, bei welchem die Kohlenwasserstoffe zu 3 bis
45 Gewichtsprozent aus geradketügen KohlenwassertÄt
schwierig, den Koh.enwasserämm
^«ezeuen wertvolle Naturprodukte,
F* ^Säuren und Lipide, im industrieUen
JgJSbS ErfS herzusteUen. .
Mai»laoi^ , der Ausbeute im Hmbhck
,,£ς^ς Nährstoff eingesetzte Phosphat zu erzielen,
auf damals N^oß e g ^74 ^ zwdstufigps
ist aus der J^/£? t bei dem ein Mikroorga-G^gsverfahn*b«
bei ^ ^ ^^
msrnus in einer ers te" fj bestehenden Gär-
Nahrmedmm und ^oUraka.^ ^ ^^
.5 medium g^1*^ Nährmedium durchgeführt
stufe £ <^m Jef te|weise aus dem wäßrigen Nähr-
^,^Ä^,,.!,« der ersten Stufe entnommen
medium besteht, weicne
wurdeVerfahren wird demnach die - Beidiese*^J^ durchgeführt, in einer Wachs-Gärung
in zwei Phase *
«JÄ™ "£^tangegjflber die Aufgabe zur,nL
ein Verfahren zum aeroben Züchten von gründe ein Ver.an e d Refen zugänglich zu
,5 Koh,^f^Lfcht Hefezellen in hoher Ausbeute,
machen das er g ^ ^ gsmateriai.
bezogen auf das £°n£™ Hefen in einer kürzercn
^"f^^Ter gezülhtef^erden können, als es bisher
Kulturdauer g««nie en soH kontinuierlich im
möglich war ü.e ^ durchgeführt werden konnen^
rw Aufeabe wird erfindungsgemäß durch ätv Diese.,™be3Onderer
Stämrne von Torulopsis Verwendung Sonder«: b ^ ^^
P^™^'^',^^ und durch Anwendung einer der
J^S? vorgeschalteten Emulgierstufe gelöst.
SVtand der Erfindung ist somit ein Verfahren
zum aeroben Züchten von Kohlenwasserstoff abbauen-5Γ
Hefen durch kontinuierliche Garung unter
λο Sblichen Bedingungen in einem üblichen Nährmedium.
3a zwischen 200 Snd 360^C siedende Kohlenwasserstoffe
enthält, wobei ein Teil des Nährmediurns m
Kreislauf geführt wird, das dadurch gekennzeichnet it daß man die Hefestämme Torulopsis petrophilum
ATCC Nr. 20225, Candida petrophilum ATCC Nr 20226 oder Brettanomyces petrophilum ATCC
Nr 70954 einsetzt und verbrauchtes Nahrmedium
NrMZ^ ein se ζι u ^ Nährmed>um er-
übe einen ^mu^e, asserstoff in hoher Konzcn-
et« das f^^^ Nänrmedium und Methanol.
tration v^c lsopropanol, Butanol, Pentanol,
Äthanol, Propano. F>
P n ^^ ^^
^«anο , nep f Octadecanol in einer
^nstyl- Cetylalkohol ο Volumenprozenlf be-Konzentration
von^
55 »g^X^, der Feststellung, daß die
Dl^^nÄämmVsich sehr gut vermehren, wenn
8ena5Jten "^18J! ^1^ Kohlenwasserstoff, anorgam
G"1^^"1^ ganischell Salzen und einer
nischem ™^y, besteht und welchem das
^^^,,, sowie eine geringe
genannten Alkohole zugesetzt wird. Jerumk eingeführt wird, in welchem vor^
^ n"K einef KohlenwassersloffemuUion
^TAfX Bildung des Macels in dem
und indem d e BMd 8 nk umer
^^^^g^ Gärflüssigkeit durchgeführt
wird, die aus dem ersten Tank zugeleilel wird.
Mit Hilfe einer so durchgeführten, kontinuierlichen Gärung können neben dem Mycel Gärungsprodukte,
wie Aminosäuren, organische Säuren und Vitamine, durch die angegebenen Stämme mit hoher Wirksamkeit
gebildet werden.
Die in dem ersten und zweiten Tank angewendeten Gärbedingungen können in Abhängigkeit vom gezüchteten
Stamm und den gewünschten Produkten variiert werden. So beträgt beispielsweise die Züchtungstemperatur
25 bis 37° C. Es ist erforderlich, die Gärung unter aeroben Bedingungen durchzuführen
und den pH-Wert des Gärmediums einzustellen. Züchtimgsbedingungen, wie Temperatur und pH-Wert,
können bei den in bekannten Verfahren verwendeten Werten gehalten werden und unterliegen keiner spezifischen
Begrenzung.
In vorteilhafter Weise wird beim erfindungsgemäßen Verfahren ais Kohlenwasserstoff ein geradkettiger
Kohlenwasserstoff verwendet.
Als günstig erwiec es sich auch, wenn man in dem
Emulgiertank eine Konzentration des Kohlenwasserstoffs
von 5 bis 40 Volumenprozent, bezogen auf das gesamte Medium, enthält.
Von Vorteil ist es auch, wenn man das verbrauchte Nährmedium in einer Menge von 5 bis 75 Volumenprozent,
bezogen auf das Gesamtmedium, in den Emulgiertank zurückführt.
Die Abtrennung der gebildeten Gärfü?~.igkeit kann nach den in bekaunten Verfahren angewendeten
Methoden durchgeführt werden und umfaßt beispielsweise die Trennung der Gärflüssigkeit in eine schwerere
und eine leichtere Flüssigkeit mit Hilfe eines Westfalia-Separators,
Einstellen des pH-Wertes der schwereren Flüssigkeit auf etwa 5. Zugabe eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, beispielsweise
Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat in einer Menge bis zu 0,005 ml pro 100 ml der Flüssigkeit, Erwärmen des
Gemisches auf 50 C und anschließendes Rühren, Abtrennen der Zellen aus der Flüssigkeit mit Hilfe
eines Westfalia-Separators vom Düsentyp, Waschen der Zellen mit Wasser und Trocknen mit einem
Trommeltrockner. Die Abtrennung der anderen Gärungsprodukte kann beispielsweise durchgeführt werden,
indem die Gärflüssigkeit, aus der die Zellen entfernt wo.den sind, einer Behandlung zum Konzentrieren
oder einer Behandlung mit einem Ionenaustauscherharz zur fraktionierten Isolierung der Produkte
unterworfen wird.
In der folgenden Beschreibung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung das erfindungsgemäße Verfahren
erläutert. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, wird in dem kontinuierlichen Zweitank-Gärsystem
ein Nährmedium in dem ersten Tank vorgelegt, welches aus dem Kohlenwasserstoff in hoher Konzentration,
vorzugsweise 5 bis 40 Volumenprozent, sowie anorganischen Salzen, einer Stickstoffquelle und einer
organischen Nährstoffquelle besteht. Diesem System wird eine geringe Menge des Alkohols zugesetzt und
dann der Kohlenwasserstoff emulgiert und das Züchtungsverfahren durchgeführt. Die Emulsion aus
dem ersten Tank wird entweder kontinuierlich oder intermittierend dem zweiten Tank zugeleitet, in welchem
die Züchtung durchgeführt wird, indem ein aus anorganischen Salzen, einer Stickstoffquelle und einer
Quelle für organische Nährstoffe bestehendes wäßriges Nährmedium, welches keinen Kohlenwasserstoff enthält,
zugeführt wird. Es ist erforderlich, die Züchtung sowohl im ersten als auch im zweiten Tank unter
aeroben Bedingungen vorzunehmen. In dem zweiten Tank wird in wirksamer Weise die Hauptgäning, d. h.
die Bildung der Zellen oder Bildung der Gärungsprodukte
durchgeführt
Die Art der anorganischen Salze, der Stickstoffquelle und der Quelle für organische Nährstoffe, die in dem
ersten und zweiten Tank verwendet werden, unterliegt keiner speziellen Einschränkung. Diese Salze können
daher aus den nach dem Stand der Technik verwendeten Salzen ausgewählt werden. So sind beispielsweise
als anorganische Salze Kaliumdihydrogenphosphat, Kali ummonohydrogenphosphatjMagnesiumsulfat, Natriumchlorid,
Ferrosulfat, Mangansulfat, Zinksulfat, Calciumchlorid und ähnliche Verbindungen zu erwähnen.
Als Quelle für organische Nährstoffe können Pepton, N-Z-Amin, Fleischextrakt, Hefeextrakt, Maisquellwasser,
Caseinhydrolysat, Fischmehl und dessen Hydrolysat und ähnliche Substanzen verwendet werden.
Stickstoff enthaltende Materialien wie Ammoniak, anorganische und organische Ammoniumsalze, beispielsweise
Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat, Ammoniumcarbon;!, Ammoniumphosphat,
Ammoniumacetat sowie Harnstoff können als Stickstoffquelle Verwendung finden.
Des weiteren erfolgt ein Zusatz des bereits verbrauchten
Nährmediums und ferner einer geringen Menge eines Alkohols, wie Äthanol und Methanol, zu dem
ersten Tank. Der Zusatz des verbrauchten Nährmediums erfolgt vorzugsweise in einem Verhältnis von
5 bis 75 Volumprozent, bezogen auf das gesamte Medium. Als verbrauchtes Nährmedium kann, wie in
der Zeichnung gezeigt wird, die durch Zentrifuga'tbscheidung
erhaltene leichtere Flüssigkeit verwendet werden. Manchmal findet das verbrauchte Nährmedium
vor der Zentrifugalabscheidung oder dessen Hydrolysat Verwendung.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden dann noch die Hefestämme Torulopsis petrophilum ATCC
Nr. 20225, Candida petrophilum ATCC Nr. 20226 oder Brettanomyces petrophilum ATCC Nr. 20224
eingesetzt, die sich auf Grund ihrer ausgezeichneten Eigenschaften auch zur Verwendung als Nahrungsoder Futtermittel eignen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden sehr viel bessere Ergebnisse als nach den bisher bekannten
Methoden erzielt, wie aus der nachfolgenden Beschreibung noch hervorgeht. Zunächst gestattet
die kontinuierliche Gärung unter Verwendung eines Zweitank-Gärsystems die Zuführung eines Ausgangsmaterials,
welches die Kohlenwasserstoffe in hoher Konzentration enthält Auf diese Weise wird nur ein
kleinerer Fermentationstank benötigt, in welchem die Bildung der Emulsion aus dem Kohlenwasserstoff
eine geringere Zeit erfordert als bei der Zuführung des Kohlenwasserstoffs in niedriger Konzentration. Das
erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich von den bisher bekannten Verfahren dadurch, daß zusätzlich
zu dem Hauptfermentationstank ein Emulgiertank vorgesehen ist. Zweitens ist bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren der Wirkungsgrad des Kohlenwasserstoffabbaus sehr hoch. Nach dem Stand der
Technik war es allgemein bekannt, daß aus Kohlenwasserstoffen, insbesondere aus geradkettigen Kohlenwasserstoffen,
das Hefemycel in einem Verhältnis von 1 : 1 gebildet wird. Nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren wird jedoch das Mycel in einem Verhältnis von mehr als 1 : 1 aus dem Kohlenwasserstoff erhalten,
und Hie .inHeren ΓΊ3πιησςηιν>ΗιιΙ<ίρ werHen ebenfalls in
höherer Ausbeute als bei bisher bekannten Verfahren gebildet. Es ist speziell hervorzuheben, daß bisher kein
Verfahren existierte, bei dem die Ausbeute der Bildung von Hefemycel, bezogen auf zugesetzten Kohlenwasserstoff,
100 % überschreitet. Eine Ausbeute von mehr als 100 % kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
zum ersten Mal erzielt werden. Andere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind aus der Beschreibung
und den Beispielen ersichtlich. Die Wirkung des Zusatzes des verbrauchten Nährmediums und geringer
Mengen des Alkohols gehen aus den nachstehend beschriebenen Versuchen hervor.
Ein erster Versuch wurde unter Verwendung von Candida petrophilum ATCC Nr. 20226 durchgeführt.
Das Nährmedium in dem ersten Tank hat folgende Zusammensetzung:
Geradkettige Paraffine mit 14 bis
Volumenprozent
17 Kohlenstoffatomen (Reinheit 98%
oder mehr) 15
Gewichtsteile pro 100 Volumenteile
Mangansulfat 0,004
Magnesiumsulfat 0.05
Calciumchlorid 0,01
Harnstoff 0,3
4 Liter des wie oben zusammengesetzten Nährmediums mit einem pH-Wert von 4,5 werden in den
ersten Tank (mit einem Fassungsvermögen von 8 Liter) gegeben und die Konzentrationen der Nährstoffquellen
konstant gehalten. Bei der praktischen Durchführung werden die verbrauchten Anteile der anorganischen
Salze, der Stickstoffquelle und der Quelle für organische Nährstoffe gemäß der Bestimmung der Ausbeute
des geb.ldeten Produkts ständig ergänzt. Bei der Verwendung von verbrauchtem Nährmedium zur Bildung
der Emulsion werden die auf die oben angegebene Zusammensetzung fehlenden Bestandteile diesem vor
dem Wiedereinsatz zugesetzt. Die aerobe Kultur wird in dem zweiten Tank durchgelü.ut Zu diesem Zweck
werden 20 Liter des Nährmediums in den Tank mit 40 Liter Fassungsvermögen gegeben. Diesem Tank
wird eine wäßrige Lösung derselben Zusammensetzung wie oben, mit Ausnahme des Kohlenwasserstoffs,
kontinuierlich zugeführt. Es wird jedoch kein Kohlenwasserstoff zugesetzt. In Tabelle 1 sind die Ergebnisse
einer Bestimmung der für die Emulsionsbildung erforderlichen Zeit (Verweilzeit) in dem ersten Tank und
der Wirkungsgrad der Zellbildung im zweiten Tank für den Fall angegeben, in welchem das verbrauchte
Nährmedium in einem Verhältnis von 5 bis 75 Volumenprozent, bezogen auf das Gesamtmedium, zugesetzt
wird. Durch den Zusatz des verbrauchten Nährmediums zu dem ersten Tank ist eine Verringerung der
zum Emulgieren des Kohlenwasserstoffs erforlichen Zeit und eine Lrhöhung der Ausbeute zu beobachten.
Wirkung des verbrauchten Nährmediums auf di Emulgierung und die Mycelbildung,
Konzentration des
verbrauchten
Nährmediums
verbrauchten
Nährmediums
(Volumenprozent)
10
25
50
75
25
50
75
Emulgierdauer
(1. Tank)
Sdt.
3,5
Trockenes Mycel
(g)
pro zugesetzten
Kohlenwasserstoff
(S)0Io
92
95
99
103
103
91
Gärbedingungen in dem ersten Tank: 300C 500 Upm, Belüftung 60%. Flüssigkeitsvolumen 4 Lite
Einstellung des pH-Werts auf 4,5 bis 5,0 mit Hilfe vo wäßrigem Ammoniak.
Gärbedingungen in dem zweiten Tank: 3O0C 400 Upm, Belüftung 100%, Verweilzeit 4 Stunden.
*5 In einem zweiten Versuch wurde derselbe Stamr und das gleiche Medium wie im Versuch 1 verwendet
mit der Ausnahme, daß das verbrauchte Nährmediun dem ersten Tank in einer Konzentration von 25 Vo
lumenprozent, bezogen auf das Gesamtmedium, zugi setzt wurde und die Wirkung der Zugabe des Alkoho
zu dem ersten Tank geprüft wurde. Tabelle 2 zeigt d erhaltenen Ergebnisse.
Ammoniumsulfat 0,2
Ferrosulfat 0,005
Maisquellwasser 0,1
Tabelle 2
Wirkung des Alkoholzusatzes
Wirkung des Alkoholzusatzes
Konzentration des
Alkohols
Alkohols
Volumenprozent I 0,05 I 0,1
Alkohol
Methanol
Äthanol
Propanol
Isopropanol
Butanoi
Pentanol
Hexanol
Heptanol
Caprylalkohol
Nonylalkohol
Decylalkohol
Laurylalkohol
Myristylalkohol .
Cetylalkohol
Octadecanol
Vergleichsversuch
106 108 111 112 110 109 106 110 111 113 117 108 105 110 108
101 118 118 119 117 116 106 108 113 111
110 111 112 112 117
99
Die Zahlenwerte in der Tabelle bedeuten Gewicl der getrockneten Zellen in Gramm pro 100 Gewicht
teile des zugesetzten Kohlenwasserstoffs in Gramm.
Wie aus Tabelle 2 klar hervorgeht, hat die gleicl zeitige Zugabe des verbrauchten Nährmediums un
des Alkohols eine unerwartete Wirkung.
Die Wirkung des Alkoholzusatzes kann einer ve besserten Assimilation des Kohlenwasserstoffs durc
die Zellen zugeschrieben werden, ist jedoch nicht a:
eine Assimilation des Alkohols als Kohlenstoffquel
durch die Zellen zurückzuführen. Dies ist aus di
Tatsache verständlich, daß höhere Ausbeuten an Zellen erzielt werden, als bei der höchstmöglichen
Assimilation des Alkohols durch die Zellen. Der Zusatz von Alkoholen erfolgt vorzugsweise in einer Menge
von 0,03 bis 0,5 Volumprozent, bezogen auf das gesamte Medium.
Die kontinuierliche Gärung von Candida petrophilum ATCC Nr. 20226 wurde in zwei Gärtanks
durchgeführt, welche ein Nährmedium der folgenden Zusammensetzung enthielten.
Nährmedium in dem ersten Tank:
Geradkettige Paraffine mit 14 bis 17 Kohlenstoffatomen (Reinheit 98 %
oder mehr) 20 ml
Ammoniumsulfat 0,3 g
Harnstoff 0,3 g
monobasisches Kaliumphosphat 0,1 g
dibasisches Kaliumphosphat 0,1 g
Äthanol 0,05 g
Magnesiumsulfat 0,01 g
Ferrosulfat 0,005 g
Maisquellwasser 0,2 g
Leitungswasser 100 ml
pH-Wert 5,5
Nährmedium in dem zweiten Tank:
Ammoniumsulfat 0,3 g
monobasisches Kaliumphosphat 0,1 g
dibasisches Kaliumphosphat 0,1 g
Natriumchlorid 0,1 g
Magnesiumsulfat 0,01 g
Ferrosulfat 0,005 g
Vitamin B1 100 γ
Leitungswasser
pH-Wert 4,5
100 ml
Das Nährmedium in dem ersten Tank enthält den Kohlenwasserstoff in einer Menge von 20 Volumenprozent,
während das Nährmedium in dem zweiten Tank keinen Kohlenwasserstoff enthält. Das Nährmedium
aus dem ersten Tank wurde in den zweiten Tank überführt, um die kontinuierliche Züchtung mit
den angegebenen Verweilzeiten unter den nachstehend genannten Bedingungen durchzuführen. In den ersten
und zweiten Tank, der ein Fassungsvermögen von 8 bzw. 40 Liter hatte, wurden 4 bzw. 20 Liter des entsprechenden
Nährmediums eingeführt. Die Zellen in dem zweiten Tank wurden nach beendigter Gärung
durch Zentrifugalabscheidung entfernt und die leichlere Flüssigkeit in den ersten Tank zurückgeführt, um
ein Gemisch aus der leichteren Flüssigkeit und dem frischen Nährmedium in einem Verhältnis von 4: 6 Volumenteilen
für die in diesem Tank durchgeführte Gärung zu bereiten. Die Verweilzeit im ersten Tank
betrug 3 Stunden und die Gärung in dem zweiten Tank wurde während einer Dauer von 4 Stunden durchgeführt.
Die Gärbedingungen umfaßten in dem ersten Tank eine Temperatur von 300C, einen pH-Wert von
5,0 bis 6,0, der mit wäßrigem Ammoniak eingestellt wurde, 400 Upm und 60°/0 Belüftung. Der zweite
Tank wurde unter folgenden Bedingungen gehalten: 33°C, pH-Wert 4,5 bis 5,0, 400 Upm. und 1ΓΛη/ D-lüftung.
Die so gebildete Gärflüssigkeit wurde Westfalia-Separator separiert und in eine leichtere um.
Flüssigkeit wurde ein Sorbitanester einer aliphatischen Säure in einem Verhältnis von 0,005 g pro 100 ml der
Gärflüssigkeit zugesetzt und das Gemisch auf 500C erwärmt und anschließend separiert. Die so abgetrennten
Zellen wurden mit Wasser gewaschen und in einem Trommeltrockner getrocknet. Die Ausbeute an
Hefezellen (auf Trockenbasis) betrug 109 g pro 100 g des zugesetzten Kohlenwasserstoffs. Die Ausbeute bei
der Isolierung der Zellen betrug 92 %> so daß die
Zellen als solche als Proteinquelle für Futtermittel Verwendung finden können.
Nach einem Verfahren, das mit dem in Beispiel 1 verwendeten Verfahren völlig identisch war, wurde
Torulopsis petrophilum ATCC Nr. 20225 eingesetzt. Als Alkohol wurde Propanol verwendet. Propanol
wurde in einer Konzentration von etwa 0,05 Volumenprozent kontinuierlich dem ersten Tank zugeführt. Die
kontinuierliche Gärung wurde unter Verwendung eines Waldhof-Tanks der gleichen Kapazität wie im Beispiel
1 als zweiter Tank vorgenommen. Unter Gärbedingungen und nach einer Behandlung nach der Abtrennung
der Zellen gemäß Beispiel 1 wurde das getrocknete Mycel in einer Ausbeute von 104 g pro 100 g
des zugesetzten Kohlenwasserstoffs erhalten. Der Wirkungsgrad der Abtrennung der Zellen unter Verwendung
eines Westfalia-Separators betrug 92°/o- Die so erhaltenen Zellen können als solche als Proteinquelle
für Tierfuttermittel verwendet werden.
Die kontinuierliche Gärung wurde in zwei Gärtanks durchgeführt, die ein Nährmedium der folgenden Zusammensetzung
enthielten. Als Hefe wurde Candida petrophilum ATCC Nr. 20226 verwendet.
Nährmedium in dem ersten Tank:
Hexadecan 20 ml
Ammoniumsulfat 0,3 g
Harnstoff 0,3 g
monobasisches Kaliumphosphat 0,1 g
dibasisches Kaliumphosphat 0,1 g
Propanol 0,05 ml
Magnesiumphosphat 0,01 g
Ferrophosphat 0,005 g
Maisquellwasser 0,2 g
Leitungswasser 100 ml
pH-Wert 5,5
Nährmedium in dem zweiten Tank:
Ammoniurasulfat 0,3 g
monobasisches Kaliumsulfat 0,1 g
dibasisches Kaliumphosphat 0,1 g
Magnesiumsulfat 0,01 g
Ferrosulfat 0^005 g
Melasseabfall OJ g
Trimethyloctadecylammoniumchlorid 0^05 g
Leitungswasser lOo'ml
pH-Wert 5,5
Ein ähnliches Nährmedium, wie das im Beispiel 1 verwendete, wurde mit der Hefe beimpft und in das
^ ^ _ _ gleiche Gefäß gegeben. Nach beendigter Gärung im
oH^Wert'4 5 'bis&5 0,400 Upm. und 100 °/o Be- 65 zweiten Tank wurden die Zellen durch Zentrifugieren
iJ riL ,„ „.«Met* rJlrflfKwnrkeit wurde in einem entfernt und die leichtere Flüssigkeit in den ersten
Tank geleitet, in welchem die Gärung in einem Ge
eine schwerere Flüssigkeit getrennt. Der schwereren g misch aus der leichteren Flüssigkeit und frischem
309517/49
Nährmedium in einem Verhältnis von 4: 6 durchgeführt
wurde. Die Verweilzeit in dem ersten Tank betrug 3 Stunden, und die Gärung im zweiten Tank wurde
innerhalb von 5 Stunden abgeschlossen. Die kontinuierliche Gärung wurde unter folgenden Bedingungen
im ersten Tank: 3O0C, pH-Wert 5,0 bis 6,0, 500 Upm
und 100% Belüftung und im zweiten Tank bei 30° C, pH-Wert von 5,0 bis 6,0, 400 Upm und 100% Belüftung
vorgenommen. Aus der so erhaltenen Gärflüssigkeit wurden die Zellen durch Zentrifugieren entfernt
und die Gärflüssigkeit mit Schwefelsäure angesäuert. Dann wurde der angesäuerten Gärflüssigkeit
Äther in einem Verhältnis von 300 ml Äther pro 1 Liter der Flüssigkeit zugesetzt. Die Extraktion wurde zweimal
wiederholt und der Äther aus dem Extrakt unter
10
vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde an einem kühlen Ort stehengelassen, wobei 14 g
kristalline Zitronensäure aus 1 Liter Fermentationsflüssigkeit erhalten wurden.
5
5
Eine Kultur von Brettanomyces petrophilum ATCC Nr. 20224 wurde unter Bedingungen gezüchtet, die
ίο den Bedingungen des Beispiels 1 mit der Ausnahme
glichen, daß geradkettige Paraffine mit 11 bis 15 Kohlenstoffatomen (in einer Reinheit von 98 % oder mehr)
verwendet wurden. Die Hefezellen wurden in einer ausbeute von 102 g auf Trockenbasis pro 100 g des
zugesetzten Kohlenwasserstoffes erhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zum aeroben Züchten von Kohlen-
wasserstoff abbauenden Hefen durch kontmuierliehe Gärung unter üblichen Bedingungen meinem
üblichen Nährmedium, das zwischen 200 und 360 C
siedende Kohlenwasserstoffe enthält, wobei ein
Teil des Nährmediums in Kreislauf geführt w,rd,
d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t, daß man die
HeitLnme8 Torulopsis petrophilum ATCC
Nr 20225, Candida petraphilum ATCC Nr. 20226
oderBretinomyces petrophilum ATCC Nr. 20224
einsetzt und verbrauchtes Nährmedium über einen
Emulgiertank durch ein Nährmedium ersetzt das
den Kohlenwasserstoff in hoher Konzentration,
verbrauchtes Nährmedium und Methanol, Äthanol,
Propanol, Isopropanol. Butanol, Pentanol Hexanol,
Heptanol, Capryl-, Nonyl-, Decyl- Lauryl-,
Myristyl-, Cetylalkohol oder Octadecanol ,n einer
Konzentration von 0,03 bis 0,5 Volumenprozent.
bezogen auf das Gesamtmedium, enthalt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kohlenwasserstoff einen
geradkettigen Kohlenwasserstoff verwendet
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in dem Emulg.ertank
eine Konzentration des Kohlenwasserstoffs von 5 bis 40 Volumenprozent, bezogen auf das gesamte
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP629369 | 1969-01-30 | ||
JP1394669 | 1969-02-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2004299A1 DE2004299A1 (de) | 1970-08-20 |
DE2004299B2 true DE2004299B2 (de) | 1973-04-26 |
DE2004299C3 DE2004299C3 (de) | 1975-09-25 |
Family
ID=26340391
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2004299A Expired DE2004299C3 (de) | 1969-01-30 | 1970-01-30 | Verfahren zum aeroben Züchten von Kohlenwasserstoff abbauenden Hefen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3674640A (de) |
DE (1) | DE2004299C3 (de) |
FR (1) | FR2029693A1 (de) |
GB (1) | GB1300087A (de) |
NL (1) | NL161814C (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5328512B1 (de) * | 1970-10-26 | 1978-08-15 | ||
JPS5610028B2 (de) * | 1972-11-17 | 1981-03-05 | ||
US4656132A (en) * | 1984-03-28 | 1987-04-07 | Cetus Corporation | Method of improving the yield of heterologous protein produced by cultivating recombinant bacteria |
US5053234A (en) * | 1984-04-30 | 1991-10-01 | Advanced Hydrolyzing Systems, Inc. | Method for producing a proteinaceous product by digestion of raw animal parts |
US5162129A (en) * | 1984-04-30 | 1992-11-10 | Advanced Hydrolyzing Systems, Inc. | Particulate proteinaceous product containing non-heat-denatured animal protein |
US8591971B2 (en) * | 2008-12-04 | 2013-11-26 | Axiom Scientific And Charitable Institute, Ltd. | Methods and apparatus for producing partially hydrolysed proteinaceous products |
-
1970
- 1970-01-14 US US2820A patent/US3674640A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-01-28 FR FR7003037A patent/FR2029693A1/fr not_active Withdrawn
- 1970-01-29 NL NL7001282.A patent/NL161814C/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-01-29 GB GB4404/70A patent/GB1300087A/en not_active Expired
- 1970-01-30 DE DE2004299A patent/DE2004299C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1300087A (en) | 1972-12-20 |
NL7001282A (de) | 1970-08-03 |
FR2029693A1 (de) | 1970-10-23 |
NL161814C (nl) | 1980-03-17 |
DE2004299A1 (de) | 1970-08-20 |
NL161814B (nl) | 1979-10-15 |
DE2004299C3 (de) | 1975-09-25 |
US3674640A (en) | 1972-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3853921T2 (de) | Verfahren zur produktion von ethanol, glycerin und bernsteinsäure. | |
EP0144017B1 (de) | Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von Poly-D(-)-3-hydroxybuttersäure | |
DE1442090C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von proteinhaltigen Mikroorganismenzellen in Biosynthese-Prozessen | |
DE3343576A1 (de) | Verfahren zur biotechnologischen herstellung von poly-d(-)-3-hydroxybuttersaeure | |
DE2004299B2 (de) | Verfahren zum aeroben zuechten von kohlenwasserstoff-abbauenden hefen | |
DE2824390C2 (de) | ||
DE69737803T2 (de) | Bäckerhefe | |
DE2331482A1 (de) | Verfahren zum herstellen von zur menschlichen ernaehrung und als viehfutter geeigneten eiweiss/vitamin-konzentraten | |
DE2401519A1 (de) | Mikrobiologisches verfahren zur herstellung fluessigen und trockenen futterkonzentrates von l-lysin und kristallinen l-lysins | |
DE1924333C3 (de) | Gewinnung von Mikroorganismen durch Züchten derselben in einem n-Paraffin-Kohlenwasserstoffe und Sauerstoff enthaltenden wässrigen Nährmedium | |
DE2034593B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zitronensäure | |
DE3201428A1 (de) | Mehrstufiges verfahren zur erzeugung von fetten und oelen | |
EP0001122B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zuckeralkohols | |
DE1046834B (de) | Verwertung von Melasseschlempen mit Hilfe von Mikroorganismen | |
DE2357345A1 (de) | Verfahren zur biotechnischen herstellung von hefe und deren verwendung | |
DE2202701C3 (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Zitronensäure | |
AT379613B (de) | Verfahren zur biotechnologischen herstellung von poly-d-(-)-3-hydroxybuttersaeure | |
DE2038700C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Hefezellen | |
DE2408752A1 (de) | Verfahren zur cholesteringewinnung | |
DE2056444C3 (de) | Verfahren zur Herstelung von Zearelenon | |
DE1470490A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus Erdoelfraktionen | |
DE2500876A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hefezellen | |
DE752942C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Futterhefe | |
AT253443B (de) | Verfahren zur Herstellung von mononatriumglutamathaltiger Tierfutter-Zusatzmittel | |
DE2700698B2 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen Gewinnung von Einzellerprotein auf Basis von Äthanol |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |