DE2700698B2 - Verfahren zur mikrobiologischen Gewinnung von Einzellerprotein auf Basis von Äthanol - Google Patents

Verfahren zur mikrobiologischen Gewinnung von Einzellerprotein auf Basis von Äthanol

Info

Publication number
DE2700698B2
DE2700698B2 DE19772700698 DE2700698A DE2700698B2 DE 2700698 B2 DE2700698 B2 DE 2700698B2 DE 19772700698 DE19772700698 DE 19772700698 DE 2700698 A DE2700698 A DE 2700698A DE 2700698 B2 DE2700698 B2 DE 2700698B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fermenter
ethanol
gas
oxygen
biomass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772700698
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700698A1 (de
DE2700698C3 (de
Inventor
Jose Prof. Dr. Dr. Madrid Garrido-Marquez
Josef Hubert 5000 Koeln Schick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772700698 priority Critical patent/DE2700698C3/de
Priority to GB678/78A priority patent/GB1579012A/en
Priority to NL7800251A priority patent/NL7800251A/xx
Priority to SU782566404A priority patent/SU929013A3/ru
Priority to IT12413/78A priority patent/IT1106734B/it
Priority to FR7800436A priority patent/FR2376898A1/fr
Priority to ES465852A priority patent/ES465852A1/es
Priority to BR7800143A priority patent/BR7800143A/pt
Priority to JP91678A priority patent/JPS53113089A/ja
Priority to AT16378A priority patent/AT356616B/de
Priority to MX1063978U priority patent/MX7254E/es
Priority to MX786765U priority patent/MX7165E/es
Priority to AR270693A priority patent/AR214660A1/es
Publication of DE2700698A1 publication Critical patent/DE2700698A1/de
Priority to ES474112A priority patent/ES474112A1/es
Publication of DE2700698B2 publication Critical patent/DE2700698B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700698C3 publication Critical patent/DE2700698C3/de
Priority to US06/885,957 priority patent/US4808534A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/32Processes using, or culture media containing, lower alkanols, i.e. C1 to C6
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/18External loop; Means for reintroduction of fermented biomass or liquid percolate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/20Degassing; Venting; Bubble traps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • C12M47/02Separating microorganisms from the culture medium; Concentration of biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • C12M47/14Drying

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur mikrobiologischen Gewinnung von Einzellerprotein auf Basis von Äthanol, bei dem in einem wäßrigen, einen pH-Wert von 2J5 bis 4 aufweisenden Nährmedium, das Nährsalze, saures Phosphat und stickstoffhaltige Substanz enthält, in Anwesenheit von Äthanol und Sauerstoff äthanolverwertende Hefen bei Temperaturen von 20 bis 40"C unter aeroben Bedingungen in einem Fermenter kultiviert und die dabei gezüchtete Biomasse abgetrennt und getrocknet als Pfoteinprodukt gewonnen wird.
Es besteht Bedarf an möglichst hochwertigen Nahrungsmitteln, um die ständig wachsende Zahl der Menschen ausreichend und zweckmäßig zu ernähren.
Bekanntermaßen findet die Eiweißherstellung aus Kohlenwasserstoffen ein steigendes Interesse aufgrund der wachsenden Nachfrage nach eiweißhaltigen Produkten. Eine bekannte Möglichkeit zur Herstellung von ϊ Eiweißprodukten, die entweder direkt als Nahrungsmittel für Menschen oder indirekt als Futtermittel für Tiere zu dienen vermögen, ist die mikrobiologische Gewinnung von Einzellerprotein (sogenanntem »single cell protein«; im folgenden abgekürzt als SCP bezeichnet)
ίο durch Züchtung von SCP-bildenden Mikroorganismen, wie Hefen oder Bakterien. Es sind zu diesem Zweck bereits manche Verfahren zur Durchführung von biologischen Gärungsprozessen in Vorschlag gebracht und verschiedene Rohstoffe als Substrate für die Herstellung von SCP vorgeschlagen worden. Beispielsweise begann die Entwicklung mit der Verwertung von Kohlenhydrat-Abfällen aus der Industrie, vrs Melasse aus der Zuckerherstellung, Sägemehl aus der Holzverarbeitung und der in der Zellstoffindustrie anfallenden Sulfitablauge. Neuere Verfahren benutzen aus Erdöl erhältliche Produkte als Substrat; es wurden Mikroorganismen gefunden, die von Rohöl, n-Paraffinen, Methan. Methanol und Äthanol leben können. Jedoch macht die Herstellung von SCP in Nahrungsmittelquali-
2~> tat bisher noch erhebliche Schwierigkeiten. Beim Einsatz von η-Paraffinen als Substrat werden vielfach Bakterien verwendet, die die Steuerung der Prozesse und die Infektionsgefahr im Kulturmedium zu unüberwindbaren Problemen werden lassen. Darüber hinaus
jo ergeben sich bei den bisher bekannten Arbeitsweisen Schwierigkeiten bei der Homogenerhaltung der Vier-Phasen-Mischung: n-Paraffin, Wasser, Luft bzw. Sauerstoff und Feststoff. Die Substrat-Rohstoffe Erdöl und η-Paraffin enthalten darüber hinaus toxische Stoffe, die
α durch aufwendige Reinigungsprozesse entweder aus dem Substrat oder aus dem Endprodukt, der Biomasse, entfernt werden müssen. Eine vollständige Reinigung und die Gewinnung einer Biomasse, die keinerlei Spuren derartiger unerwünschter Stoffe mehr enthält, ist jedoch
*> praktisch nicht möglich. Dies hat zur Folge, daß derartige SCP-Produkte bei der Zulassung als Futtermittel auf den Widerstand von Behörden und Verbraucherorganisationen stießen.
Um diesen Schwierigkeiten aus dem Weg zu gehen
-ir> wurde bereits vorgeschlagen. Methanol und Äthanol als Substrat für die Herstellung von SCP zu verwenden. Es sind biosynthetischen Verfahren bekannt, bei denen bestimmte Bakterienstämme, beispielsweise die Stämme Methylomonas species und Methylomonas meth-
w anolica, Methylotropnic bacterium, Pseudomonas methanica oder auch Bakterienstämme der Gattungen Bacillus, Actinomyces, Protaminobacter, Micrococcus und Corynebacterium u.a. in einem synthetischen Nährmedium, welches als einzige oder überwiegende
">'> Kohlenstoffquelle Methanol enthält, fermentativ vermehrt werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Hefen auf Methanol- bzw. Äthanolhaltigen Substraten, und hier werden insbesondere Candida-Hefen eingesetzt Bei beiden Verfahrensarten
w) erhält man bekanntermaßen Substrat-Ausbeuten, die zwischen 40 und 45% liegen, und deren Sauerstoff-Ausbeute ca. 20 bis 25% beträgt Der Proteingehalt der gewonnenen Eiweißprodukte liegt bei der Verwendung von Hefen bei etwa 60%, bei der Verwendung von
<" Bakterien bei etwa 80%.
Bei Einsatz von Methanol als Substrat besteht der Nachteil, daß die gewonnene Biomasse als Protein für den menschlichen Verbrauch nur indirekt eingesetzt
werden kann, da solche Eiweißprodukte nur als Tierfuttermittel benutzbar sind, solange gegen die Zulassung als Nahrungsmittel direkt für die menschliche Ernährung seitens der Behörden Vorbehalte und Verbote bestehen. Wenn Bakterien eingesetzt werden, besteht dazu der Nachteil, daß große Gefahr von Infektionen durch fremde Bakterien vorhanden ist und dies noch dadurch gefördert wird, daß derartige Prozesse bei einem pH-Wert von 6 bis 7 gefahren werden. Dieser pH-Wert gibt den Fremdbakterien ideale Wachstumgsbedingungen. Durch Einsatz von Hefen, insbesondere gewisser Hefen der Saccharomycetoideae- und Cryptococcoideae-Unterfamilien, wie sie von der amerikanischen Food and Drug Administration zur direkten Verwendung in für den menschlichen is Verbrauch bestimmten Nahrungsmitteln zugelassen sind, auf Äthanol als Substrat und die Gewinnung von als Nahrungsmittelprodukte direkt für den menschlichen Verbrauch geeigneter SCP ermöglicht
Bekannt ist auch ein Verfahren zur Oxydation eines oxydierbaren Materials, insbesondere eines Kohlenwasserstoffes, bei dem Proteine anfallen (DE-OS 22 39 000). In der Beschreibung dieses Verfahrens werden insbesondere Maßnahmen zum Beseitigen von Verunreinigungen in den bei diesem Verfahren auftretenden Gasgemischen hervorgehoben. Die Herstellung der Proteine und die dabei erzielbaren Ausbeuten werden nicht näher erläutert
Beschrieben ist auch noch ein Fermentationsverfahren zur Gewinnung von Proteinen (US-PS 38 56 626). μ Die Beschreibung enthält jedoch keine Schilderung des ganzen Produktionsablaufes. Die Beschreibung beschränkt sich auf die Erläuterung von Bakterienstämmen, Mikroorganismen, bei dem Verfahren verwendete technische Einrichtungen usw. Die Beschreibung enthält keine Hinweise auf erzielbare Ausbeuten, die einen Vergleich mit anderen Fermentationsverfahren zulassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Verfahren dieser Art zu schaffen, das mit gegenüber den bekannten Verfahren höherer Substrat- und Sauerstoff-Ausbeute arbeitet und zu SCP-Produkten höherer Reinheit führt.
Die Erfindung ist in den Ansprüchen definiert
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß Anspruch 1 erzielbaren hohen Ausbeuten erklären sich daraus, daß durch die tangentiale Einführung des mit den ultrafeinen Sauerstoffblasen angereicherten Nährmediums optimale Bedingungen für das Hefewachstum erreicht werden. Es kommt hinzu, daß bei dem bekannten Verfahren Luft, die an den Vorgängen nicht teilnehmenden Stickstoff enthält, eingeführt wird. In dem Fermenter nimmt dieser Stickstoff entsprechend seinem Anteil in der Luft ein bestimmtes Volumen ein, das für die Reaktionen verloren geht Ein größeres totes « Gasvolumen bildet sich aus. Beim erfindungsgemäßen Verfahren beschränkt sich das Gasvolumen auf den noch nicht verbrauchten Sauerstoff und das bei der Fermentation entstehende Kohlendioxyd. Durch die ständige Bewegung des Kulturmediums und die genannte im Vergleich zum Stand der Technik kurze Aufenthaltszeit des Gas-Flüssigkeits-Feststoff-Gemisches, die einem schnellen Umpumpen entspricht, wird dieses Kohlendioxyd rasch abgezogen und damit der Gasgehalt im Fermenter auf einem Minimum gehalten, es Damit wird praktisch der gesamte Innenraum des Fermenters für die gewünschten zur Bildung der Biomasse führenden Reaktionen ausgenutzt.
Die Verhinderung einer Schaumbildung und das Vermeiden eines Gaspolsters werden gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung (Anspruch 2) dann begünstigt, wenn das Gas-Flüssigkeits-Feststoffgemisch mit einer solchen Umpumpgeschwindigkeit durch den Fermenter durchgeleitet wird, daß sich bildende Gasblasen mitgerissen und vor einer Schaumbildung aus dem Fermer.ter abgeleitet werden.
Hierzu hat sich als zweckmäßig herausgestellt veinen Sauerstoff zuzuführen. Mit dem Erzeugen von reinem Sauerstoff sind Kosten verbunden. Diese werden jedoch durch die bei Verwendung von reinem Sauerstoff entstehenden Vorteile aufgewogen. Zum Beispiel fällt kein N2 an, das eine Schaumbildung begünstigt und nur abgeleitet werden muß. Das Abgas besteht daher lediglich aus CO2 und unverbrauchtem O2.
Als vorteilhaft hat sich weiter herausgestellt, daß die in dem Fermenter entstandene Biomasse außerhalb des Fermenters abgekühlt wird. Hierzu wird sie in einen dem Fermenter nachgeschalteten Wärmetauscher eingeleitet In dessen oberem Bereich wird sie entgast
Vorteilhaft arbeitet man beim erfindungsgemäßen Verfahren so, daß man den pH-Wert des Nährmediums auf 3,5 und die Aufenthaltszeit des Gas-Flüssigkeits-Feststoffgemisches im Fermenter auf 0,6 h~' einstellt und es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn man mit bis zu 3 ΐπμ zerteiltem Sauerstoff begast
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß man hohe Substratausbeuten, die zwischen 70 und 80% liegen, und hohe Sauerstoffausbeuten von ca. 80% und mehr erreicht und gleichzeitig SCP-Produkte höchster Reinheit gewinnt
Zu der Beschickung des Fermenters mit reinem Sauerstoff statt mit Luft, wie nach dem Stand der Technik, sei noch ausgeführt daß der Sauerstoff nicht völlig rein zu sein braucht Eine Reinheit von 95% reicht aus. Ebenso darf der Sauerstoff Feuchtigkeit enthalten.
Bei den erfindungsgemäßen Verfahren wird mit einer im Verhältnis zum Durchmesser und zur Höhe des Fermenters hohen Pumpenleistung gearbeitet. Bei einem Volumen von 20 m3 allein im Fermenter wird etwa 30mal pro Stunde umgepumpt Die hohe Pumpenleistung bewirkt weiter, daß sich im Fermenter kein Gaspolster bildet und entstehende Gasblasen sofort weitergeleitet und ausgedrückt werden. Nicht verbrauchter O2 und das entstehende COj werden zusammen mit der entstehenden Biomasse im Fermenter hochgedrückt und können sich erst im Gasraum im oberen Bereich des Wärmetauschers entspannen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich dementsprechend um einen aeroben Gärungsprozeß, bei dem Mikroorganismen in einem im wesentlichen Äthanol als Kohlenstoffquelle enthaltenden Nährmedium gezüchtet werden und dabei eine ganz bestimmte Gas-Flüssigkeits-Verteilung und Mischwirkung zwischen dem Nährmedium und dem zur Begasung des Nährmediums eingesetzten Sauerstoff aufrechterhalten und die Aufenthaltszeit des Gas-Flüssigkeits-Feststoffgemisches im Fermenter auf den angegebenen bestimmten Wert, vorzugsweise 0,6 h1, eingestellt wird. Ais »Aufenthaltszeit« wird das Verhältnis von Strömungsgeschwindigkeit des Mediums zu dessen Volumen in der Fermentervorrichtung bezeichnet.
Es wurde überraschend gefunden, daß sich bei Begasung von tangential in den Begasungsraum eingebrachter Nährlösung mit ultrafeinen Sauerstoffblasen in der Größenordnung von etwa I bis 7 ΓΠμ,
vorzugsweise 3 πιμ, eine stabile Gas-Flüssigkeits-Feststoff-Dispersion bilden läßt, die mit relativ hoher Geschwindigkeit durch den Fermenterraum geführt werden kann, ohne daß sie bricht und ohne daß die bei den bekannten Verfahren dieser Art lästige Schaumentwicklung eintritt Wie weiterhin gefunden wurde, ist das Hefewachstum in dem so dispergierten Medium optimal und führt zu den gegenüber dem bisherigen Stand der Technik überraschend hohen Substrat- und Sauerstoff-Ausbeuten.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit zahlreichen für diese Zwecke bekannten Hefestämmen durchgeführt werden. Vorteilhaft verwendbare Hefen sind beispielsweise sporogene Hefen, die sich infolge ihres hohen Dehydrogenase-Alkohol-Niveaus in Medien mit relativ hoher Äthanol-Konzentration zu vermehren vermögen, wie die Spezies S. cheresiensis, S. beticus, S. montuliensis und S. rouxii, sowie Bäckereihefen, wie verschiedene Reben der Spezie S. Cerevisiae. Es können auch die sonstigen für diese Zwecke bekannten geeigneten Hefen, wie die Spezies Hansenuta anomala, Candida utilis und Rhodotorula Glutinis sowie sonstige Candida-Arten, wie Candida curvata, Candida lipolytica, Candida pulcherima, Candida parapsilosis, sonstige Hansenula-Arten, wie Hansenula miso, Hansenula wickerhamii und Saccharomyces-Arten, wie Saccharaomyces carlsbergensis, Saccharamyces cerevisiae, Saccharamyces fragilis und Pichia-Arten, wie Pichia pastoris und Pichia haplophyla auf verschiedenen Nährböden eingesetzt werden. Sämtliche verwendeten Hefen verarbeiten als Kohlenstoffquelle Äthanol in annehmbarer Ausbeute. Unter diesen Hefen hat sich besonders die Hefe Hansenula anomala (Rebe 926) in bezug auf Äthanolausbeute, Wachstumsgeschwindigkeit und besonders hohe Qualität des gewinnbaren Eiweißproduktes bewährt
Bei dem als Kohlenstoffquelle eingesetzten Äthanol kann es sich um Äthanol aus natürlichen Rohstoffen und/oder synthetisches Äthanol, wie es beispielsweise durch Anlagerung von Wasser an hochreines Äthylen industriell gewonnen wird, handeln. Das Äthanol wird dem Kulturmedium in relativ hoher Konzentration, die nach oben durch die bei 15 bis 20% liegende Verträglichkeitsgrenze für die Hefezellen begrenzt ist, vorteilhaft in einer Konzentration von 1 bis 13%, vorzugsweise 10%, zugesetzt.
Kulturmedien, die üblicherweise verwendet werden, enthalten in gebräuchlicher Art assimilierbare Quellen von Stickstoff, Mineralsalze und darin z. B. Phosphor, Magnesium, Calcium, Kalium, Schwefel und Natrium sowie Spurenmineralien, wie Kupfer, Mangan, Molybdän, Zink, Eisen, Bor, Jod u.a. Die relativen Mengen dieser Nährstoffe können in bekannter Weise in Abhängigkeit von dem speziell verwendeten Mikroorganismus schwanken. Darüber hinaus kann das Nährmedium in bekannter Weise Vitamine enthalten, wenn deren Anwesenheit für die Entwicklung des Mikroorganismus förderlich ist in den vortei'haft einsetzbaren Kulturmedien können beispielsweise die folgenden Bestandteile in den angegebenen Mengen vorhanden sein:
Saures Kaliumphosphat (oder eine entsprechende Menge Phosphorsäure) 0,02 bis 0,2%
Ammoniumsullat (oder eine die entsprechende Stickstoffmenge ergebene Menge an Harnstoff) 0,02 bis 1,0%
Magnesiumsulfat 0,01 bis 1,0% Sonstige Wachstumsfaktoren 0,1 bis 10,0% Zu den sonstigen Wachstumsfaktoren können bei-
spielsweise NaCl, KCl, CaCl2, KJ, FeCl3, ZnSO4, CuSO4, MnSO4, CoCI2, H3PO3 gehören.
Beispiele für Stickstoffquellen sind neben anorganischen Ammoniumsalzen, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumchlorid und Ammoniumni- trat, organische Stickstoffverbindungen, wie Harnstoff und ggf. Aminosäuren.
Die Züchtung wird bei Temperaturen von etwa 20 bis 40° C und in einem sauren pH-Bereich von etwa 2,5 bis 4, vorteilhaft bei 35° C und pH 34 durchgeführt
Der Gärprozeß kann chargenweise oder kontinuierlich durchgeführt werden. Beim chargenweisen Betrieb wird das größte Mikroorganismenwachstum innerhalb von 12 bis 24 Stunden nach Züchtungsbeginn erreicht und de* gesamte Inhalt des Fermenters nach gewünsch ter Aufenthaltszeit, vorzugsweiu? 0,6 h-', abgezogen. Bei der kontinuierlichen Verfah; ensführung wird entsprechend der Aufenthaltszeit im Fermenter die erforderliche Menge an frischer Nährlösung periodisch zugeführt, während die entsprechende Menge an
2s Heicsuspension periodisch abgenommen wird
Im Verlauf der chargenweisen Züchtung kann man während der logarithmischen Wachstumsphase des Mikroorganismus auf kontinuierliche Betriebsweise mit der entsprechenden Aufenthaltszeit umstellen.
-Ό Der Sauerstoff kann als reiner Sauerstoff oder verdünnt z. B. in Form von mit Sauerstoff angereicherter Luft zugeführt werden. Es ist zweckmäßig, mit reinem Sauerstoff zu arbeiten, damit das End-Eiweißprodukt ohne zusätzliche Reinigungsmaßnahmen in optimaler Reinheit gewonnen werden kann.
Die erfindungsgemäß erforderliche ultrafeine Verteilung des zugeführten Sauerstoffs in maximal 7 mu, vorteilhaft 1 bis 3 ΐημ kleine Bläschen ktnn durch beliebige bekannte Düsen, poröse Scheiben oder dergleichen erfolgen. Zweckmäßig werden Sintermerallplatten entsprechender Porosität und Porenweite benutzt
Die erfindungsgemäß erforderliche Relativbewegung des strömenden Mediums und de3 zugeführten Sauer-
♦5 stoffs wird vorteilhaft durch tangentiale Zuführung der im Kreislauf bewegten Kulturflüssigkeit zu dem von unten nach oben eingedüsten Sauerstoff bewirkt
Die Mikroorganismen können vom Kulturmedium nach bekannten Verfahren, zum Beispiel durch Zentrifu gieren und/oder Filtration, die mit einer Ausflockungs- stufe kombiniert sein können, abgetrennt werden Das Endprodukt fällt beim erfindungsgemäßen Verfahren in ei itr so hohen Reinheit an, daß man es nach einfachem Waschen und Trocknen für die gewünschten Verwen dungszwecke direkt einsetzen kann.
Beispiel Es wurde folgendes Nährmedium verwendet:
Liter wäßrige Lösung Komponente
Menge
KH2PO4 2,0 ml
(NH4)2SO4 0,2 g
MgSO4-7 H2O 1,0 g
Lösung von anderen Wachstumsfaktoren 10,0 ml
Die Lösung der anderen Wachstumsfaktoren hatte folgende Zusammensetzung:
1 Liter wäßrige Lösung
(Lösung der anderen Wachstumsfaktoren)
Komponente
Menge
CuSO4 · 5 H2O ZnSG« · 7 H2O
MnSO< · H2O
FeCI3 · 6 H2O
0,06 g 1,0 g
0,4 g < 1,0 mg
Diesem Nährmedium, das einen pH-Wert von 3,5 aufwies, wurden 10% synthetisches Äthanol zugesetzt, dann wurde eine als Impfstoff vorbereitete Kultur der Hefespezies Hansenula anomala zugesetzt, und dieses Nährmedium wurde in einem Fermenter im Kreislauf geführt. An einer Steile des Fermenters wurde von unten nach oben in senkrechter Richtung reiner Sauerstoff in ultrafeiner Verteilung in einer Blasengröße von durchschnittlich 3 ΐημ in den Fermenter eingegast und an dieser Stelle das Kulturmedium tangential dazu geleitet. Bei dieser Relativbewegung von tangential geführtem Nährmedium und eingegastem Sauerstoff ergab sich die gewünschte Gas-Flüssigkeits-Feststoff-Dispersion. Bei einem Fermentervolumen von 20 m3 und 30facher Umwälzung/h verblieb der Inhalt jeweils 1,66 Minuten im Fermenter. Die bei der Vermehrung der Hefe auftretende Wärme wurde mittels Kühlwasser
abgeführt. Die Eintrittstemperatur in den Fermenter betrug etwa 33"C, die AusgangstemperatiT lag bei 39°C. Die Verarbeitung des Substrats Äthanol durch die Hefekultur Hansenula wird in erster Stufe durch Reduktion des Äthanols zu Acetaldehyd mittels des Alkohol-Dehydrogenase-Enzyms eingeleitet Der entstandene Acetaldehyd tritt auf dem Wege Acetal-Coenzym A in den Zitronensäure-Zyklus ein.
Bei einem Fermenter-Volumen von 20 m3, einer 30fachen Umwälzung pro Stunde und einer Aufenthaltszeit im Fermenter von 0,6 h '. einer Eintrittstemperatiir von 33°C und einer Austrittstemperatur von 39°C und unter Zuführung von reinem Sauerstoff wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Mittlere Fermentertemperatur ca.35°C
pH-Wert 3,5
Substratkonzentration 0,01%
Äuienthaitszeit 0,b h -'
Produktivität 45 kg kg/m3h
Substratausbeute 75%
Sauerstoffausbeute 80%
Die Produktivität ist bezogen auf Trockenhefe.
Bei einer Umwälzleistung von 600 m3h wurden stündlich 12 mJ Kulturmedium abgezogen und ca. 12 m3 frische Nährlösung zugegeben.
Der Protci.:gchalt des so gewonnenen Produktes lag bei 70% Rohprotein.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur mikrobiologischen Gewinnung von Einzellerprotein auf Basis von Äthanol, bei dem in einem wäßrigen, einen pH-Wert von 2J5 bis 4 aufweisenden Kulturmedium, das Nährsalze, saures Phosphat und stickstoffhaltige Substanz enthält, in Anwesenheit von Äthanol und Sauerstoff äthanolverwertende Hefen bei Temperaturen von 20 bis 400C unter aeroben Bedingungen in einem Fermenter kultiviert und die dabei gezüchtete Biomasse abgetrennt und getrocknet als Proteinprodukt gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man das in ständiger Bewegung gehaltene Kulturmedium im Kreislauf bewegt, daß man Nährmedium bei jedem Umlauf des Kulturmediums an einer Stelle der Umlaufbahn in tangentialer Richtung einführt, wobei man das Nährmedium mit ultrafeinen Sauerstoffblasen in der Größenordnung von 1 bis 7 Γημ begast, daß man die in dem Fermenter entstehende Biomasse ohne Bildung eines Gaspolsiers durch diesen durchführt, daß man außerhalb des Fermenters entgast und daß man die Aufenthaltszeit des Gas-FIüssigkeits-Feststoffgemisches im Fermenter auf 0,2 bis 1,0 h -' einstellt
2. Verfahren nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas-Flüssigkeits-Feststoffgemisch mit einer solchen Umpumpgeschwindigkeit durch den Fermenter durchgeleitet wird, daß sich bildende Gasblasen mitgerissen und vor einer Schaumbildung aus dem Fermenter abgeleitet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß reiner Sauerstoff zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Fermenter entstandene Biomasse außerhalb des Fermenters abgekühlt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Biomasse in einem dem Fermenter nachgeschalteten Wärmetauscher gekühlt und in dessen oberem Bereich entgast wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert des Nährmediums auf 3,5 und die Aufenthaltszeit des Gas-Flüssigkeits-Feststoffgemisches im Fermenter auf 0,6 h-' einstellt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man mit zu 3ηιμ zerteiltem Sauerstoff begast.
DE19772700698 1977-01-10 1977-01-10 Verfahren zur mikrobiologischen Gewinnung von Einzellerprotein auf Basis von Äthanol Expired DE2700698C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700698 DE2700698C3 (de) 1977-01-10 1977-01-10 Verfahren zur mikrobiologischen Gewinnung von Einzellerprotein auf Basis von Äthanol
NL7800251A NL7800251A (nl) 1977-01-10 1978-01-09 Werkwijze en inrichting voor de microbiologische winning van eencellige proteine op basis van ethanol.
SU782566404A SU929013A3 (ru) 1977-01-10 1978-01-09 Способ получени биомассы
IT12413/78A IT1106734B (it) 1977-01-10 1978-01-09 Metodo e dispositivo per la produzione microbiologica di proteinada organisni unicellulari mediante l impiego di alcool etilico
FR7800436A FR2376898A1 (fr) 1977-01-10 1978-01-09 Procede et installation pour la production microbiologique de proteines d'unicellulaires a partir d'ethanol
GB678/78A GB1579012A (en) 1977-01-10 1978-01-09 Method and apparatus for micro biological production of single cell protein
AT16378A AT356616B (de) 1977-01-10 1978-01-10 Verfahren und vorrichtung zur mikrobiologischen gewinnung von einzellerprotein auf basis von aethanol
JP91678A JPS53113089A (en) 1977-01-10 1978-01-10 Method and apparatus for producing mono cellular protein microbiologically by using ethanol as base material
ES465852A ES465852A1 (es) 1977-01-10 1978-01-10 Un procedimiento para la obtencion microbiologica de protei-nas unicelulares a partir de etanol
MX1063978U MX7254E (es) 1977-01-10 1978-01-10 Aparato mejorado para la obtencion microbiologico de proteinas unicelulares a partir del etanol
MX786765U MX7165E (es) 1977-01-10 1978-01-10 Procedimiento mejorado para la obtencion microbiologica de proteinas unicelulares a partir del etanol
BR7800143A BR7800143A (pt) 1977-01-10 1978-01-10 Processo para a obtencao microbiologica de proteina unicelular destinada a alimentacao de animais,e dispositivo para sua execucao
AR270693A AR214660A1 (es) 1977-01-10 1978-01-11 Procedimiento y dispositivo para para la obtencion microbiologica de proteinas de microorganismos unicelulares a partir de etanol
ES474112A ES474112A1 (es) 1977-01-10 1978-10-11 Un dispositivo para la obtencion microbiologica de proteinasunicelulares a partir de etanol.
US06/885,957 US4808534A (en) 1977-01-10 1986-07-15 Method and apparatus for the microbiological production of single-cell protein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700698 DE2700698C3 (de) 1977-01-10 1977-01-10 Verfahren zur mikrobiologischen Gewinnung von Einzellerprotein auf Basis von Äthanol

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2700698A1 DE2700698A1 (de) 1978-07-20
DE2700698B2 true DE2700698B2 (de) 1979-08-30
DE2700698C3 DE2700698C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=5998366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700698 Expired DE2700698C3 (de) 1977-01-10 1977-01-10 Verfahren zur mikrobiologischen Gewinnung von Einzellerprotein auf Basis von Äthanol

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2700698C3 (de)
SU (1) SU929013A3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2700698A1 (de) 1978-07-20
DE2700698C3 (de) 1980-05-22
SU929013A3 (ru) 1982-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853921T2 (de) Verfahren zur produktion von ethanol, glycerin und bernsteinsäure.
DE2161164C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Erzeugung von Proteinmassen und Verwendung des proteinhaltigen Produkts
EP0144017B1 (de) Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von Poly-D(-)-3-hydroxybuttersäure
DE2633076A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von enzymatischen reaktionen unter verwendung von in einer polymerisatmatrix eingeschlossenen mikroorganismen
DE2643834C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Einzellprotein
DE2452502B2 (de) Verfahren zur zuechtung aethanol assimilierender hefen
DE2229285A1 (de) Verfahren zur extraktion von proteinen aus zellen von mikroorganismen
DE3343576A1 (de) Verfahren zur biotechnologischen herstellung von poly-d(-)-3-hydroxybuttersaeure
DE2431002A1 (de) Fermentationsverfahren
DE2401519A1 (de) Mikrobiologisches verfahren zur herstellung fluessigen und trockenen futterkonzentrates von l-lysin und kristallinen l-lysins
DE2700698C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Gewinnung von Einzellerprotein auf Basis von Äthanol
DE2747510A1 (de) Verfahren zur herstellung von coenzym q
DE2442533A1 (de) Verfahren zur behandlung der bei der destillation von weissweinen anfallenden rueckstaende
DE3533198A1 (de) Verfahren zur fermentativen herstellung von l-aminosaeuren aus (alpha)-ketocarbonsaeuren
DE2202701C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Zitronensäure
EP0243727B1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Aminosäuren aus alpha-Ketocarbonsäuren
DE1046834B (de) Verwertung von Melasseschlempen mit Hilfe von Mikroorganismen
EP0001122B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zuckeralkohols
DE2142916A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Enzymen mit Hilfe von Kohlenwasserstoffen
AT379613B (de) Verfahren zur biotechnologischen herstellung von poly-d-(-)-3-hydroxybuttersaeure
EP0190610A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkohol und proteinangereicherter Schlempe aus zucker-, stärke- und/oder zellulosehaltigen Rohstoffen
DE2102793B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lbeta,3,4-Dihydroxyphenyl-alpha alanin durch Fermentation
DE2033447C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Chlortetracyclin
DE1593461C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch mikrobiologische Oxydation eines Kohlenwasserstoffes
DE1918705A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Einzellprotein

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee