DE2431002A1 - Fermentationsverfahren - Google Patents

Fermentationsverfahren

Info

Publication number
DE2431002A1
DE2431002A1 DE2431002A DE2431002A DE2431002A1 DE 2431002 A1 DE2431002 A1 DE 2431002A1 DE 2431002 A DE2431002 A DE 2431002A DE 2431002 A DE2431002 A DE 2431002A DE 2431002 A1 DE2431002 A1 DE 2431002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fermenter
microorganisms
product
cells
continuously
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2431002A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Koplove
Thomas Benton Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Publication of DE2431002A1 publication Critical patent/DE2431002A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/812Foam control

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

DIPL.-CHEM. DR. VOLKER VOSSlUS PATENTANWALT
u.Z.: K 875 (Vo/Mü/kä)
Casei A-374 721-S
E.R. SQUIBB & SONS, INC.
Princeton, N.J., V,St.A.
8 MÜNCHEN 86, SIEBERTSTRASSE 4 PHONE: 47 40 75
CABLE ADDRESS: BENZOLPATENT MÖNCHEN TELEX 5-29453 VOPAT D
27. Juni 1974
11 Fermentationsverfahren "
Priorität: 28. Juni 1973, V.St.Ä., Nr. 374 721
Die Erfindung betrifft ein Fermentationsverfahren unter teilweiser Kreislauf führung der Gärmaische.
Der Bedarf an auf mikrobiologischem Wege hergestellten Produkten nimmt ständig zu, insbesondere auf dem Arznei- und Nahrungsmittelgebiet. Die Herstellungskosten für diese Produkte sind jedoch relativ hoch. Außerdem treten mit steigender Produktion Schwierigkeiten bei der Beseitigung der verbrauchten Fermentationsmaterialien auf. Es wurden zahlreiche Untersuchungen angestellt, um die Herstellungsverfahren möglichst rasch zu gestalten, die Kosten zu vermindern und die Umweltverschmutzung möglichst gering zu halten. Insbesondere wurden solche Bemühungen von der pharmazeutischen Industrie angestellt, wo in großem Umfang mikrobiologische Verfahren zur Herstellung von Antibiotika und anderen biologisch wirksamen Produkten eingesetzt werden. Beispielsweise werden Antibiotika im allgemeinen im Chargenbe-
409885/1247
trieb hergestellt. Nach beendeter Züchtung werden die Antibiotika aus der Gärmaische abgetrennt. Die verbrauchte Gärflüssigkeit wird im allgemeinen nicht wieder verwendet, sondern als Abwasser verworfen. Es wurden jedoch bereits einige Versuche gemacht, das Mikroorganismenzellmaterial wieder zu verwenden. Dabei wird das Zellmaterial vom gebildeten Produkt abgetrennt, in geeigneter Weise behandelt und bei einer nachfolgenden,chargenweise betriebenen Züchtung der anfänglich vorgelegten Charge zugesetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fermentationsverfahren zur Verfügung zu stellen, bei dem die eingesetzten Rohstoffe und das gebildete Zellmaterial möglichst gut ausgenutzt werden, das Produkt sich in hoher Konzentration in der Gärmaische anreichert und die Menge an Abfallmaterial möglichst gering gehalten wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Fermentationsverfahren zur Züchtung von ein wertvolles Produkt bildenden Mikroorganismen in einem belüfteten Rührfermenter, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Mikroorganismen kontinuierlich und aseptisch mit einer vorbestimmten Ausflußgeschwindigkeit aus dem Fermenter entfernt, die so entfernten Mikroorganismen ganz oder teilweise in Gegenwart des Produkts unter Bedingungen, die für das Produkt unschädlich sind, abtötet und den das Produkt und die ganz oder teilweise abgetöteten Mikroorganismen enthaltenden Strom mit einer der Ausflußgeschwindigkeit entsprechenden Geschwindigkeit in den Fermenter zurückleitet.
409885/1247
Vorzugsweise werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Antibiotika, insbesondere Penicillin, Nystatin, Tetracyclin und Amphotericin hergestellt. Jedoch lassen sich nach diesem Verfahren auch andere wertvolle Fermentationsprodukte herstellen, wie Aminosäuren und Vitamine, insbesondere Vitamin B^2. Ferner lassen sich Steroide herstellen oder umwandeln, insbesondere Triamcinolon.
Beispielsweise wird bei der Herstellung eines Antibiotikums kontinuierlich Gärmaische aus dem Fermenter entnommen. Diese Gärmaische wird ohne vorherige Entfernung des Antibiotikums so behandelt, daß die Lebensfähigkeit der Zellen teilweise oder vollständig zerstört wird. Schließlich wird die so behandelte, das Antibiotikum und das ganz oder teilweise abgetötete Zellmaterial enthaltende Gärmaische kontinuierlich in den Fermenter zurückgeleitet, wo der Züchtungsvorgang weitergeführt wird.
Nach einer Ausführüngsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Mikroorganismenzellen,wie oben: besehrieben, kontinuierlich zerstört und im Kreislauf geführt, wobei aber das Antibiotikum von dem im Kreislauf geführten Strom abgetrennt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich kontinuierlich oder halbkontinuierlich durchführen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform können zu Spitzenzeiten während des Züchtungsvorgangs die Zellen direkt im Fermenter zerstört werden.
409885/1247
Die Zeichnungen erläutern die Erfindung.
In Fig. 1 wird der mit einer Rührvorrichtung 7 versehene Fermenter 10 mit Hilfe der Pumpe 4 aus dem Vorratsbehälter 5 beschickt. Mit Hilfe der Pumpe 2 wird zusätzlich aus dem Vorratsbereich 1 ein Antischaummittel eingespeist. Der Sauerstoffgehalt im Fermenter wird mit Hilfe eines Meß- und Regelgeräts 3 festgestellt und geregelt. Mit Hilfe der mit der Uhr 9 gekuppelten Pumpe 8 wird Material aus dem Fermenter 10 in die Zerstörungskammer 13 oder 14 gepumpt. Die Zerstörungskammer 13 ist mit einem pH-Meß- und Regelgerät 12 versehen. Mit Hilfe der Umlaufpumpe 11 wird schließlich das Material in den Fermenter 10 "zurückgeleitet.
Die Figuren 2 und 3 zeigen Diagramme, bei denen die Penicillinkonzentration (PEN), die Trockenzellengewichtskonzentration (DCW),
an
die Konzentration an löslichem /organischem Phosphat (PI) und die Konzentration an Ammoniakstickstoff (NH,-N) gegen die Zeit aufgetragen sind, wobei eine Zerstörungskammer mit Ultraschall bzw. mit hohen Scherkräften verwendet wird.
Gegenüber herkömmlichen Fermentationsverfahren zur Herstellung von Antibiotika zeigt das erfindungsgemäße Verfahren verschiedene Vorteile. Die Züchtung kann so durchgeführt werden, daß das Zellwachstum auf eine gewünschte, bestimmte Wachstumsgeschwindigkeit eingestellt werden kann, ohne daß der große Volumendurchsatz eines herkömmlichen kontinuierlichen einstufigen Fermentationsverfahrens mit einer einzigen Passage notwendig ist. Bei
der Gewinnung des Produkts müssen bei herkömmlichen Verfahren re-L -1
409885/1247
lativ große Gärmaischevolumina aufgearbeitet werden, in denen das Produkt in relativ verdünnter Form vorliegt. Demgegenüber ist beim erfindungsgemäßen Verfahren nur ein geringeres Gärmaischevolumen, dessen Produktkonzentration höher ist, aufzuarbeiten. Ferner macht sich beim erfindungsgemäßen Verfahren eine
da
Einsparung an Rohmaterial bemerkbar,/die Kohlenstoff-, Stickstoff- und Mineralquellen, die im Zellmaterial enthalten sind, im Gegensatz zu den herkömmlichen, mit einer einzigen Gärmaischepassage arbeitenden Verfahren "im Kreislauf geführt werden. Außerdem ergibt sich eine Kosteneinsparung bei der Abfallbeseitigung, da das Volumen an verbrauchtem Material beträchtlich vermindert wird. Schließlich ergeben sich Einsparungen daraus, daß die Fermentationsdauer verlängert werden kann, wodurch sich die Zeit, in der der Fermenter still liegt, vermindert, und die Produktivität-gesteigert wird»
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens muß die Zerstörung der Zellen so vorgenommen werden, daß in den Fällen, bei denen keine Abtrennung des Produktes, insbesondere des Antibiotikums, in dem im Kreislauf geführten Strom vorgenommen wird, keine Zersetzung des Produkts eintritt. Die Lebensfähigkeit der Zellen kann beispielsweise durch kontrollierte Ultraschallbehandlung, pH-Änderung, Temperaturänderung, Nährstoffentzug
(Aushungern), Homogenisieren oder Anwenden von hohen Scherkräftfeldern ·
/ zerstört werden. Besonders bevorzugt ist die Anwendung von hohen Scherkraftfeldern.. Insbesondere wenn die Zerstörung der Zellen in situ, vorgenommen werden soll, ist das Anlegen von hohen Scherkraftfeldern das Verfahren der Wahl.
' -1
409885/1247
Die nachstehend verwendeten Symbole haben die folgende Bedeutung:
V = Fermentervolumen, ml
X - = Konzentration der lebensfähigen Zellmasse, mg/ml
y. = spezifische Wachstumsgeschwindigkeit, Std.~
F = Geschwindigkeit der Zufuhr bzw. der Entnahme, ml/Std. FR = Umlaufgeschwindigkeit, ml/Std.
K = abgetöteter Anteil
_·< D = P/V= Verdünnungsgeschwindigkeit, Std." Kjj= Fd ^spezifische Zerstörungsgeschwindigkeit, Std.
Da die Aufrechterhaltung einer bestimmten spezifischen Geschwindigkeit erwünscht ist, ist es notwendig, in der im Kreislauf geführten Gärmaische die dem Wachstum entsprechende Menge an Zellen zu zerstören. Dies erreicht man, indem man die Zerstörungsgeschwindigkeit so einstellt, daß in 1 Stunde die Anzahl an Zellen zerstört wird, die in 1 Stunde im Fermenter gebildet werden. Für beliebige Systeme läßt sich die Umlaufgeschwindigkeit folgendermaßen berechnen:
Cu-D)
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird also ein geeignetes Nährmedium in ein mit einer Belüftung und einer gründlich arbeitenden Rührvorrichtung versehenes Fermentationsgefäß gegeben, sterilisiert, auf die gewünschte Temperatur abgekühlt und mit einer Anzuchtkultur eines Mikroorganismus angeimpft. Man läßt sodann die Zellen solange wachsen, bis die Nähr-
409885/1247
stoffe der ursprünglichen Vorlage erschöpft sind. Sojdann wird mit der Zufuhr von sterilem Nährmedium begonnen. Wenn die Konzentration der Zellmasse einen gewünschten Wert erreicht hat, wird-ein Teil der Gärmaische.kontinuierlich unter aseptischen Bedingungen aus dem Fermenter entfernt, in eine Zellzerstörungseinrichtung, in der die Zellen teilweise oder ganz abgetötet werden, gepumpt und anschließend in den Fermenter zurückgeleitet. Die Umlaufgeschwindigkeit läßt sich dabei nach folgender Gleichung berechnen. '
V FR = (n - D) V
Man erreicht einen stationären Zustand, bei dem
(a) die spezifische Wachstumsgeschwindigkeit der Zellen und die Konzentration an Zellmasse im Fermenter auf einem gewünschten Wert gehalten werden und
(b) das Produkt sich kontinuierlich anreichert.
Das Ausmaß der Produktanreicherung kann mit Hilfe des Verhältnisses von spezifischer Wachstumsgeschwindigkeit zur Verdünnungsgeschwindigkeit bestimmt werden.
Wenn μ ;ξ> D, d.h. wenn der Fermenter -mit einem geringen Volumen an konzentrierter Nährflüssigkeit gespeist wird, so ergibt sich die Umlaufgeschwindigkeit näherungsweise aus der Formel
KD
und die Produktkonzentration erreicht ihr Maximum. Wenn die durch die Nährstoffzufuhr hervorgerufene Verdünnung beachtlich ist, so Lwird am Fermenter zusätzlich eine Leitung zur Entnahme von Gär- ,
409885/1247
maische vorgesehen. Durch regelmäßige Flüssigkeitsentnahme aus dem Fermenter wird dabei das Volumen im Fermenter auf einem bestimmten Wert gehalten. In diesem Fall besteht das kontinuierliche Verfahren aus.einer kontinuierlichen Nährstoffzufuhr, einer kontinuierlichen Zerstörung und Kreislaufführung der Zellen und einer periodischen Entnahme von Gärmaische aus dem Ferme"nter, um die Produktanreicherung zu gewährleisten.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Herstellung von Kalium-Penicillin G unter Verwendung eines Stammes von Penicillium chrysogenum
Es wird ein mit einer Rührvorrichtung versehener Glasfermenter mit einem Arbeitsvolumen von 8 Liter in der in Fig. 1 gezeigten Anordnung verwendet. Die Beschickung des Fermenters mit Nährmedium ergibt sich aus der Tabelle I. Das Nährmedium wird 1 Stunde in einem Autoklaven bei 1210C sterilisiert. Sodann wird der Fermenter auf 25 C abgekühlt. Diese Temperatur wird unter Verwendung einer automatischen Temperaturkontrollvorrichtung beibehalten. Der pH-Wert des Nährmediums wird sodann auf 7,0 eingestellt
(einwegige An-aus-steuerung)
und'durch automatische Zugabe/einer lOprozentigen wäßrigen Natriumhydroxidlösung (Volumen/Volumen) auf diesem Wert gehalten. Zu Beginn beträgt die Belüftungsgeschwindigkeit 0,5 WM (Volumteile Luft/Volumteile Nährflüssigkeit/Minute) und die Rührgeschwindigkeit 600 bis 800 U/Minute. Mit dieser Behandlung erreicht man eine Sättigung des Mediums mit gelöstem Sauerstoff. Während der Züchtung wird die Konzentration des gelösten Sauerstoffs durch Erhöhung der Belüftungs- und/oder Rührgeschwindig-
409885/1247
keit je nach Bedarf auf einem Wert über 50 Prozent gehalten. Eine lOOprozentige Konzentration an gelöstem Sauerstoff ergibt sich dabei aus einem bei 250C und Atmosphärendruck mit. Sauerstoff gesättigtem Nährmedium.
Nachdem die Einstellung des pH-Werts, der Temperatur und der Konzentration an gelöstem Sauerstoff vorgenommen ist, werden 100 ml einer Pilzanzuchtkultur, die bei 25°C im gleichen Nährmedium in einem Schüttelkolben gezüchtet worden ist, in den Fermenter gegeben. Anschließend führt man 24 Stunden die Züchtung wie bei einem einfachen Chargenverfahren durch. Nach dieser Zeit wird die in Tabelle II angegebene Lösung in'einer Geschwindigkeit von 13 ml/Std. eingespeist. Gleichzeitig wird aus dem Fermenter Gärmaische unter aseptischen Bedingungen in einer Menge von 133 ml/Std. entnommen. Davon werden 13 ml/Std.. entfernt und die restlichen 120 ral/Std. werden in ein 4 Liter fassendes, nicht belüftetes Gefäß gepumpt.
Die das Pilznfycel enthaltende Gärmaische wird in diesem Zerstörungsgefäß hohen Scherkräften ausgesetzt, wobei keine Nährstoffe zugesetzt werden (Hungerbedingungen). Die durchschnittliche Verweilzeit im Zerstörungsgefäß beträgt 33 Stunden. Anschließend wird die Flüssigkeit kontinuierlich in den Fermenter zurückgeleitet. Auf diese Weise wird gemäß Fig. 2 eine 300-stündige Produktanreicherung vorgenommen, wobei die Konzentration an lebender Zellmasse konstant bleibt. Der beobachtete Anstieg der Konzentration der Gesamtzellmasse ist darauf zurückzuführen, daß die zerstörten Zeilen im Fermenter nur unvollständig verwertet
werden.
L
/,09885/1247
Beispiel 2
Herstellung von Kalium-penicillin G unter Verwendung eines Stammes von Penicillium chrysogenum
Man verfährt wie in Beispiel 1, verwendet aber anstelle des 4 Liter fassenden Zerstörungsgefäßes ein kontinuierlich arbeitendes Ultraschallgerät zur Zellzerkleinerung. Es werden ebenfalls kontinuierlich 120 ml/Std. Gärmaische aus dem Fermenter entfernt und unter aseptischen Bedingungen durch eine Ultraschallfließzelle (20 KH2), in der die Temperatur mit Hilfe eines
o gepumpt.
Wasserkühlmantels auf 10 C gehalten wird,/ Dabei reichert sich Kalium-penicillin G bei konstant bleibender Konzentration an lebensfähiger Zellmasse an, wie aus Fig. 3 hervorgeht.
Beispiel 3
Herstellung von Nystatin unter Verwendung von Streptomvces noursei
Während der Züchtung des genannten Stammes werden folgende Bedingungen eingehalten:
Fr = (U-D) V
p= 0,03 Std."*1
V = 50 000 Liter
K = 0,5
D = 0,006 Std."1
FR « (0.03 - 0.006) . 50 000
0,5
H
0,5~
FR = 0.024 . 50 000
FR = 2 400 L/HR
409885/124?
240 g
120 g
8 g
24 g
41, 5 g
2 g
1 g
Tabelle I Vorgelegte Nährmedien
Saccharose (flüssig, 67prozentig Gew./Gew.)
a. Versuchsreihe A
b. Versuchsreihe B
Phenylessigsäure (flüssig ^Opr.ozentig Gew./Gew.) NatriuradihydrogenphQsphat
Ammoniumsulfat
Spurenmineralien
a. -MgSO4. 7H2O
b. FeSO/, .
Die vorgenannten Bestandteile werden in den Glasfermentern mit Leitungswasser auf 8 Liter aufgefüllt.
Tabelle II Kontinuierlich eingespeistes
Nährmedium
Saccharose 3800 g
Ammoniumsulfat . 176 g
Phenylessigsäure 350 g
Die vorgenannten Bestandteile werden mit Leitungswasser auf 16 Liter aufgefüllt und 1 Stunde in einem Autoklaven bei 1210C sterilisiert.
4098 85/ 1247

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Q. Fermentationsverfahren zur Züchtung von ein wertvolles Produkt bildenden Mikroorganismen in einem belüfteten Rührfernren ter, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mikroorganismen kontinuierlich und aseptisch mit einer vorbestimmten Ausflußgeschwindigkeit aus dem Fermenter entfernt, die
    so entfernten
    /Mikroorganismen ganz oder teilweise in Gegenwart des Produkts unter Bedingungen, die für das Produkt unschädlich sind, abtötet und den das Produkt und die ganz oder teilweise abgetöteten Mikroorganismen enthaltenden Strom mit einer der Ausflußgeschwindigkeit entsprechenden Geschwindigkeit in den Fermenter zurückleitet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mikroorganismen in dem im Kreislauf geführten Strom kontinuierlich vom Produkt abtrennt, den nur die Mikroorganismen enthaltenden Strom durch eine Zerstörungszone leitet und anschließend in den Fermenter zurückführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fermentationsverfahren chargenweise, halbkontinuier lich oder kontinuierlich durchführt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Antibiotika herstellt.
    409 88 5/1247
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Penicillin, Nystatin oder Tetracyclin herstellt.
  6. 6. Verfahren nach. Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß-man die Zellen durch Hitzebehandlung, Homogenisierung, Behandlung mit Scherkräften, pH-Änderung, Ultraschallbehandlung oder Bestrahlung mit UV-Licht abtötet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis' 6, dadurch gekennzeichnet, daß man es mit einer spezifischen Zerstörungsgeschwindigkeit der Zellen im Bereich von .0,01 bis 0,02 Std. durchführt.
    409885/1247
    Leerseite
DE2431002A 1973-06-28 1974-06-27 Fermentationsverfahren Pending DE2431002A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US374721A US3886046A (en) 1973-06-28 1973-06-28 Recycle fermentation process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2431002A1 true DE2431002A1 (de) 1975-01-30

Family

ID=23477954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431002A Pending DE2431002A1 (de) 1973-06-28 1974-06-27 Fermentationsverfahren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3886046A (de)
JP (1) JPS5036680A (de)
AR (1) AR203852A1 (de)
BE (1) BE817062A (de)
DE (1) DE2431002A1 (de)
DK (1) DK346274A (de)
FR (1) FR2235195B3 (de)
NL (1) NL7408666A (de)
NO (1) NO742344L (de)
SE (1) SE7408531L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731617A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-13 DSM IP Assets B.V. Rückführung lysierter Biomasse als Nährmedium bei der fermentativen Herstellung von Riboflavin

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1563392A (en) * 1975-11-28 1980-03-26 Ici Ltd Production of single cell protein by continuous fermentation
US4127447A (en) * 1976-05-03 1978-11-28 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Biomass growth restriction in a packed bed reactor
FR2481317A1 (fr) * 1980-04-24 1981-10-30 Roquette Freres Procede microbiologique perfectionne
BE890086A (fr) * 1981-08-26 1982-02-26 Acec Procede et installation de production de composes liquides ou gazeux dans un reacteur microbiel
US4883759A (en) * 1983-07-12 1989-11-28 Phillips Petroleum Company Fermentation method and apparatus
US4752564A (en) * 1983-07-12 1988-06-21 Phillips Petroleum Company Fermentation method and apparatus
FR2581055A1 (fr) * 1985-04-26 1986-10-31 Fives Cail Babcock Perfectionnements aux procedes de fermentation lactique avec traitement biologique des effluents
JP2655618B2 (ja) * 1990-03-31 1997-09-24 工業技術院長 微生物凝集剤noc―1の製造方法
US8414940B2 (en) * 2002-11-06 2013-04-09 Urth Tech, LLC Reduction of acrylamide formation in cooked starchy foods
US20160186111A1 (en) * 2014-11-06 2016-06-30 Thomas Benton Young, III Municipal waste water treatment plant/process with by product and drinking water recycle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609327A (en) * 1948-12-10 1952-09-02 Seagram & Sons Inc Continuous process for penicillin production
US3062724A (en) * 1960-08-31 1962-11-06 Upjohn Co Method for preventing culture degeneration in a continuous fermentation
US3591455A (en) * 1968-02-14 1971-07-06 Nalco Chemical Co Continuous microbial process

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731617A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-13 DSM IP Assets B.V. Rückführung lysierter Biomasse als Nährmedium bei der fermentativen Herstellung von Riboflavin
WO2006131240A2 (de) * 2005-06-06 2006-12-14 Dsm Ip Assets B.V. Rückführung lysierter biomasse als nährmedium bei der fermentativen herstellung von riboflavin
WO2006131240A3 (de) * 2005-06-06 2007-07-05 Dsm Ip Assets Bv Rückführung lysierter biomasse als nährmedium bei der fermentativen herstellung von riboflavin

Also Published As

Publication number Publication date
FR2235195A1 (de) 1975-01-24
FR2235195B3 (de) 1977-05-06
SE7408531L (de) 1974-12-30
JPS5036680A (de) 1975-04-05
DK346274A (de) 1975-03-17
NO742344L (de) 1975-01-27
BE817062A (fr) 1974-12-30
AR203852A1 (es) 1975-10-31
NL7408666A (de) 1974-12-31
US3886046A (en) 1975-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431002A1 (de) Fermentationsverfahren
DE3049302C2 (de) Verfahren zur Verwertung von Lebenstätigkeitsprodukten von Tieren und Anlage zur Ausführung desselben
DE2401519A1 (de) Mikrobiologisches verfahren zur herstellung fluessigen und trockenen futterkonzentrates von l-lysin und kristallinen l-lysins
DE2055306B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Proteinen
EP0062026B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cellulase und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3545246A1 (de) Verfahren zur herstellung von exozellulaeren biopolymeren mit verdickungswirkung fuer waessrige medien
DE2734290C2 (de) Verfahren zur Züchtung von Fungi der Gattung Coriolus
DE2700698C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Gewinnung von Einzellerprotein auf Basis von Äthanol
DE1046834B (de) Verwertung von Melasseschlempen mit Hilfe von Mikroorganismen
DE69432240T2 (de) Verfahren zur Herstellung von bakterien Zellen, welche poly-3-hydroxy Buttersäure enthalten
DE2050361A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zi tronensaure
DE717997C (de) Verfahren zur Beschleunigung technischer Gaerungen
DE2818668C3 (de) Mikrobiologisches Medium
DE940422C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitaminsubstanzen
DE676186C (de) Anreicherung des Eiweissgehaltes von Brennereischlempe
AT210066B (de) Gewinnung von Vitamin B12 oder Vitamin B12-enthaltenden Futtermitteln
EP0175007B1 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Äpfelsäure
DE2033447C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Chlortetracyclin
DE1442255C (de) Verfahren zur Steigerung der L-Glutaminsaurebildung bei der biochemischen Herstellung von L-Glutammsäure durch aerobe Züchtung von n-Paraffinkohlenwasserstoff assimilierenden Mikroorganismen
DE1211017B (de) Verfahren zum Zuechten von einzelligen Gruenalgen, wie Chlorella
DE2823469A1 (de) Verfahren zur herstellung von antibiotika der tetracyclingruppe
DE1074824B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin B 12 und em Antibiotikum enthaltenden Stoffwechselprodukten von Mikroorganismen auf biologischem Wege
DE1442243A1 (de) Verfahren zum Vergaeren von Zuckern
DE1817907B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Lösung von Glukonsäure und einem wasserlöslichen Glukonat durch submerse Vergärung von Glukose
EP0452689A2 (de) Proteinquelle mit einem Gehalt an weiteren essentiellen, biologisch aktiven Stoffen für Nährzwecke, insbesondere zum Füttern von Tieren sowie ein Verfahren zur Herstellung von dieser Proteinquelle