DE1442212B2 - Verfahren zur Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus Gasölfraktionen unter gleichzeitiger Züchtung von Mikroorganismea - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus Gasölfraktionen unter gleichzeitiger Züchtung von Mikroorganismea

Info

Publication number
DE1442212B2
DE1442212B2 DE1442212A DE1442212A DE1442212B2 DE 1442212 B2 DE1442212 B2 DE 1442212B2 DE 1442212 A DE1442212 A DE 1442212A DE 1442212 A DE1442212 A DE 1442212A DE 1442212 B2 DE1442212 B2 DE 1442212B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fraction
gas oil
microorganisms
hydrocarbons
fractions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1442212A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1442212A1 (de
Inventor
Bernard Maurice Lavera Rhone Laine (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE1442212A1 publication Critical patent/DE1442212A1/de
Publication of DE1442212B2 publication Critical patent/DE1442212B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/26Processes using, or culture media containing, hydrocarbons
    • C12N1/28Processes using, or culture media containing, hydrocarbons aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G32/00Refining of hydrocarbon oils by electric or magnetic means, by irradiation, or by using microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G73/00Recovery or refining of mineral waxes, e.g. montan wax
    • C10G73/02Recovery of petroleum waxes from hydrocarbon oils; Dewaxing of hydrocarbon oils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/09Reaction techniques
    • Y10S423/17Microbiological reactions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/921Candida
    • Y10S435/923Candida lipolytica
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/944Torulopsis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

3 4
Von den vorstehend genannten Stämmen wird Stillstand, und die Konzentration des Mikroorganisj Candida lipolytica besonders bevorzugt. mus im Medium bzw. die Zelldichte nimmt nicht
j Gegebenenfalls können als Mikroorganismen Pilze, mehr zu, so daß eine sogenannte stationäre Phase Iz. B. Penicillium expansion, oder Bakterien verwen- erreicht wird.
idet werden. 5 Das wäßrige Medium wird daher vorzugsweise
Die Klassifizierung der in dieser Beschreibung ge- durch stufenweise oder kontinuierliche Zugabe eines
I nannten Bakterien entspricht dem Einteilungssystem wäßrigen Mediums von hohem pH-Wert beim ge-I in »Bergey's Manual of Determinative Bacteriology« wünschten pH-Wert gehalten. Gewöhnlich wird der von R. S. Breed, E. G. D. Murray und N. R. pH-Wert des Nährmediums bei Verwendung von
! Smith, herausgegeben von Bailliere, Tindall und io Pilzen oder Hefen, insbesondere von Candida lipoly-
I Cox (London), 7. Auflage, 1957. tica, im Bereich von 3 bis 6, vorzugsweise von 4 bis
Als Bakterien werden zweckmäßig solche der Ord- 5, gehalten. Bakterien erfordern einen höheren pH-
nungen Pseudomonadales, Eubacteriales und Acti- Wert von gewöhnlich 6,5 bis 8. Geeignete alkalische
I nomycetales verwendet. Vorzugsweise werden die Materialien für den Zusatz zum Nährmedium sind
j Familien Bacillaceae und Pseudomonadaceae ver- 15 Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Dinatriumhy-
wendet. Bevorzugte Spezies sind Bacillus megaterium, drogenphosphat und Ammoniak in freier Form oder Bacillus subtilis und Pseudomonas aeruginosa, Wei- in wäßriger Lösung.
tere geeignete Stämme sind: Die optimale Temperatur des Nährmediums ist
verschieden je nach der Art des verwendeten Mikro-
Bacillus amylobacter, 20 Organismus und liegt gewöhnlich im Bereich von 25
Pseudomonas natriegens, bi.s 35° c· i Verwendung von Candida lipolytica
Ar-thmh^^r- ο« wird era Temperaturbereich von 28 bis 32° C bevor-
zugt. Die Aufnahme von Sauerstoff ist fur das Wachs-
Micrococcus sp., tum der Mikroorganismen wesentlich. Der Sauerstoff
Corynebacterium sp., 25 wird gewöhnlich als Luft zugeführt. Damit die
Pseudomonas syringae, Wachstumsgeschwindigkeit hoch bleibt, muß die für
Xanthomonas begoniae die Einführung von Sauerstoff verwendete Luft durch
Flavobacterium devorans, ^^ in u feine Bläschen zerteilt werden. Die Luft
kann durch eine Fntte eingeführt werden, jedoch
Acetobacter sp., 30 kanQ auch das als »Wirbelbelüftung« bekannte
Actinomyces sp., ., System der intensiven Belüftung zur Anwendung
Nocardia opaca. kommen.
Es wurde gefunden, daß bei Verwendung von Hefe
Mikroorganismen, insbesondere Hefen, wachsen des Stammes Candida lipolytica im Verfahren gemäß nur mit Schwierigkeiten, wenn sie erstmals unter Ver- 35 der Erfindung, wobei die Belüftung durch Wirbelwendung von Kohlenwasserstofffraktionen als Ein- belüftung erfolgt, eine hohe Wachstumsgeschwindigsatzmaterial gezüchtet werden. Zuweilen muß als keit erreicht wird, wobei die Generationszeit im BeImpfmaterial ein Mikroorganismus verwendet wer- reich von 2 bis 5 Stunden liegt und die Zellkonzenden, der vorher zur Züchtung auf der Kohlenwasser- tration in 2 Tagen um einen Faktor bis zu 1000 gestofffraktion, deren Verwendung beabsichtigt ist, an- 40 steigert wird.
gepaßt worden ist. Ferner ist es möglich, daß der Für das Wachstum des Mikroorganismus sind
Mikroorganismus trotz seiner Züchtung in Gegen- neben dem Kohlenwasserstoffeinsatz ein wäßriges wart eines wäßrigen mineralischen Mediums, das die Nähnnedium und die Zufuhr von Sauerstoff, vorgeeigneten Nährelemente enthält, nur mit Schwierig- zugsweise in Form von Luft, erforderlich,
keiten wächst, weil die Kohlenwasserstofffraktion 45 Ein typisches Nährmedium für die Züchtung von nicht die Wachstumsfaktoren enthält, die in Nähr- Nocardia hat folgende Zusammensetzung:
medien auf Basis von Kohlehydraten vorhanden sind,
es sei denn, diese Wachstumsfaktoren werden züge- (NH4).,SO4 Ig
setzt. MgSO4-7 H2O 0,20 g
Das Wachstum der verwendeten Mikroorganismen 50 FeSO4 · 7 H2O 0,005 g
wird begünstigt, wenn man zum Nährmedium eine MnSO4 · 1 H0O 0,002 g
sehr geringe Menge eines Hefeextraktes (ein durch KH0PO4 ..". 2 g
Hydrolyse von Hefe erhaltenes, an essentiellen Nutri- Na0HPO4 · 7 H0O 3 g
liten oder Wachstumsfaktoren reiches industrielles CaQ0 " 0,1g
Produkt) oder ganz allgemein an essentiellen Nutri- 55 Na2CO3 0,1 g
liten zusetzt. Die essentiellen Nutrilite umfassen Bio- Hefeextrakt 0,008 g
tin, Pantothensäure, Nicotinsäure, Thiamin, Inosit Destilliertes Wasser zur Auf füllung auf 1000 cm3,
und Pyridoxin. Die zugesetzte Menge des Hefeextraktes liegt vorzugsweise in der Größenordnung von Ein für alle Bakterien geeignetes Nährmedium hat 25 Teilen pro Million. Die erforderliche Menge jedes 60 folgende Zusammensetzung:
Nutrilits schwankt zwischen etwa 0,1 Teil pro Million
bei Biotin und etwa 10 Teilen pro Million bei Inosit. KH0PO4 7 g
Das Wachstum der Mikroorganismen erfolgt auf MgSO4 · 7 H2O 0,2 g
Kosten der Ausgangsfraktion unter Zwischenbildung NaCl 0,1g
von Körpern — hauptsächlich Fettsäuren — mit 65 NH4Cl 2,5 g
Säurefunktion, so daß der pH-Wert des wäßrigen Leitungswasser (Spurenelemente) 100 cmJ
mineralischen Mediums progressiv sinkt. Ohne Kor- Hefeextrakt 0,025 g
rektur kommt das Wachstum ziemlich schnell zum Destilliertes Wasser zur Auffüllung auf 1000 cm3.
Ein geeignetes Medium für Hefen und Pilze hat stoffe im Gesamtgemisch von Kohlenwasserstoffen folgende Zusammensetzung: nicht wesentlich geringer (ausgenommen natürlich in
den letzten Phasen der Entfernung). Gegebenenfalls
(NH,).,HPO4 2 g kann also der Prozentsatz der Umwandlung von
KCl .". 1,15g 5 geradkettigen Kohlenwasserstoffen, der erreicht wird.
MgSO4 · 7 H,O 0,65 g bei einem Wert gehalten werden, der sich 100 %
ZnSO4 · H„O 0,17 g nähert, ohne daß ein unverhältnismäßig hoher Auf-
MnSO4 · ΓΗ.,0 0,045 g wand an Kontaktzeit zur Erzielung geringer Ver-
FeSO4 · 7 H,Ö 0,068 g besserungen erforderlich ist.
Leitungswasser 200 g io Durch Anwendung dieses Verfahrens unter Be-
Hefeextrakt 0,025 g dingungen, die den Abbau der geradkettigen Kohlen-
Destilliertes Wasser zur Auffüllung auf 1000 cm3. Wasserstoffe durch den Stoffwechsel begrenzen, ist es
möglich, unter Entfernung nur eines gewünschten
Bei Chargenbetrieb wachsen die Mikroorganismen Teils dieser Kohlenwasserstoffe zu arbeiten,
zunächst mit langsamer Zunahme der Zelldichte. 15 Bevorzugte Methoden zur Anwendung bei der Diese Wachstumsperiode wird nachstehend als »Trag- Züchtung der Mikroorganismen und zur Produktheitsphase« bezeichnet. Danach steigt die Wachs- gewinnung sind in den britischen Patentschriften tumsgeschwindigkeit auf einen höheren Wert. Die 914567, 914 568, 1017 584, 1021697, 1021698, Periode mit höherer Wachstumsgeschwindigkeit wird 1 059 891, 1 049 065, 1 059 886 und 1 095 183 beals »Exponentialphase« bezeichnet. Anschließend 20 schrieben.
wird die Zelldichte wieder konstant (»stationäre Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele
Phase«). Eine gewisse Menge des Mikroorganismus erläutert. Der Versuch 1 wurde nur für Vergleichsfür den Beginn der nächsten Charge wird Vorzugs- zwecke einbezogen und veranschaulicht nicht die weise vor Beendigung der Exponentialphase abge- Erfindung,
nommen. Die Züchtung oder Bebrütung wird ge- 25
wohnlich vor der stationären Phase abgebrochen. In Beispiel 1
dieser Stufe wird der Mikroorganismus gewöhnlich
von der Hauptmasse des wäßrigen Nährmediums und Nachstehend werden die Ergebnisse von zwei Ver-
von der Hauptmasse der ungebrauchten Kohlen- suchen gebracht, die die Vorteile der Destillation von Wasserstofffraktion abgetrennt. Gegebenenfalls kann 30 Gasölen vor ihrer Entparaffinierung durch Züchten der Mikroorganismus vor der weiteren Reinigung des von Hefe veranschaulichen. Im Falle des Versuchs 1 Produkts der Autolyse unterworfen werden. wird das Gasöl ohne vorherige Destillation ent-
Die den Mikroorganismus enthaltende Fraktion ist paraffmiert, und beim Versuch 2 wird das Gasöl mit oder ohne Aufarbeitung ein Ausgangsmaterial für destilliert und die hierbei erhaltene schwere Fraktion Futtermittel. 35 entparaffiniert, bevor sie mit der bei der Destillation
Vorzugsweise wird ein Mikroorganismus in Gegen- erhaltenen leichten Fraktion wieder gemischt wird, wart einer Gasölfraktion, die teilweise aus gerad- Das verwendete Gasöl stammte aus einem iraki-
kettigen Kohlenwasserstoffen besteht und ein sehen Rohöl und siedete zwischen 220 und 380° C. mittleres Molekulargewicht hat, das wenigstens Es enthielt 13 Gewichtsprozent η-Paraffine. Beim IOC-Atomen im Molekül entspricht, in Gegenwart 40 Versuch 2 wurde das Gasöl bei Normaldruck in einer eines wäßrigen Nährmediums und in Gegenwart eines Kolonne mit 14 theoretischen Böden destilliert, freien Sauerstoff enthaltenden Gases gezüchtet und Hierbei wurden zwei Fraktionen erhalten: eine zwibehandelt und aus dem Gemisch der Mikroorganis- sehen 220 und 320° C siedende Fraktion (75 Volummus und eine Gasölfraktion abgetrennt, die einen prozent) und eine zwischen 300 und 380° C siedende verringerten Anteil an geradkettigen Kohlenwasser- 45 Fraktion (25 Volumprozent). Als Hefe wurde für das stoffen enthält oder frei von diesen geradkettigen Entparaffinieren Candida lipolytica verwendet. Die Kohlenwasserstoffen ist. Fermentationen wurden in einem kontinuierlich
Die geradkettigen Kohlenwasserstoffe sind in den arbeitenden 60-Liter-Fermenter vorgenommen. Ein gemäß der Erfindung eingesetzten Kohlenwasserstoffen wäßriges Nährmedium der folgenden Zusammengewöhnlich als Paraffine vorhanden, jedoch können 50 setzung wurde verwendet:
sie auch als Olefine anwesend sein. Ferner können
Gemische verwendet werden, die geradkettige Pa- (NH4)JHPO4 2 g
raffine und Olefine enthalten. Zweckmäßig enthält KCl .". 1,15 g
die Gasölfraktion 3 bis 45 Gewichtsprozent gerad- MgSO4 · 7 H0O 0,65 g
kettige Kohlenwasserstoffe. 55 ZnSO4 · Η.,Ο" 0,17 g
Es ist ein wichtiges Merkmal der Erfindung, daß MnSO4 · 1OH2O 0,045 g
bei der Züchtung von Hefen in Gegenwart der vor- FeSO4 · 7 Η.,Ο 0,068 g
stehend beschriebenen Einsatzmaterialien unter Be- Hefeextrakt 0,025 g
dingungen, die das Wachstum der Hefen auf Kosten Leitungswasser 1000 cm5
der geradkettigen Kohlenwasserstoffe begünstigen, 6o
die übrigen Kohlenwasserstoffe, z. B. Isoparaffine, Die Gasölmenge, die beim Versuch 1 im Medium
Naphthene und Aromaten, durch den Stoffwechsel vorhanden war, betrug 180 g/Liter, während die nicht abgebaut oder höchstens zu einem sehr gerin- Menge der aus Gasöl bestehenden schweren Destillatgen Anteil abgebaut werden. Ferner wird im Gegen- fraktion, die beim Versuch 2 im Medium vorhanden satz zu üblichen chemischen Prozessen, die dem 65 war, 90 g/Liter betrug. Der Unterschied in der Menge Massenwirkungsgesetz gehorchen, die Geschwindig- der anwesenden Gasölfraktionen wurde so bemessen, keit der Entfernung von geradkettigen Kohlenwasser- daß der Stockpunkt des Produkts bei jedem Versuch stoffen mit sinkendem Anteil dieser Kohlenwasser- nach der Fermentation der gleiche war. Der pH-Wert
wurde bei 4 und die Temperatur bei 30° C gehalten. Die mittlere Verweilzeit betrug 10 Stunden bei einem Verdünnungsgrad von 0,1. (Der Verdünnungsgrad ist das Verhältnis des dem Fermenter stündlich zugeführten Volumens an Einsatzmaterial zum Volumen der Flüssigphase im Fermenter.) Die Zelldichte stieg
beim Versuch 1 auf 10 g/Liter und beim Versuch 2 auf 8 g/Liter.
Die Trübungs- und Stockpunkte der verschiedenen Fraktionen, die bei den beiden Versuchen erhalten wurden, wurden bestimmt und sind nachstehend aufgeführt.
Versuch Fraktion Siedebereich
(0C)
Volumen
(bezogen auf
ursprüng
liches Gasöl
(·/·)
Trübungs
punkt
(°C)
Stockpunkt
(0C)
2 ursprüngliches Gasöl
leichte Fraktion
220 bis 380
220 bis 320
320 bis 380
75
25
+ 1
-9
-6
-7
+ 1
-1
-15
+ 17
-13
-13
-13
schwere Fraktion
1 entparaffinierte schwere Fraktion
Gemisch aus leichter Fraktion und ent
paraffinierter schwerer Fraktion
entparaffiniertes ursprüngliches Gasöl ...
Die Werte zeigen, daß beim Versuch 2 im Vergleich zum Versuch 1 ein niedrigerer Trübungspunkt und der gleiche Stockpunkt erzielt werden. Da ferner beim Versuch 1 viermal soviel Einsatzmaterial im Fermenter behandelt werden muß wie beim Versuch 2 und es außerdem beim Versuch 1 notwendig ist, dem Fermenter doppelt soviel Einsatzmaterial wie beim Versuch 2 zuzuführen, um den gleichen Stockpunkt wie beim Versuch 2 zu erzielen, ist es ersichtlich, daß eine ganz erhebliche Einsparung an Fermentervolumen und/oder Fermentationszeit erzielt wird.
Beispiel 2
Drei weitere Versuche wurden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise durchgeführt, wobei jedoch an Stelle von Candida lipolytica in jedem Fall ein anderer Mikroorganismus verwendet wurde, nämlich die Hefen Candida pulcherrima und Hansenula anomala und der Mikroorganismus Bacillus megaterium. Die gleichen Destillations- und Fermentationsbedingungen wie in Beispiel 1 wurden angewendet. Folgende Erzeugnisse wurden erhalten:
Versuch
Fraktion H.anomala
Stockpunkt
(0C)
Trübungspunkt
(0C)
C.pulcherrima
Stockpunkt
(0C)
Trübungspunkt (0C)
B.megaterium
Stockpunkt (0C)
Trübungspunkt (0C)
ursprüngliches Gasöl ,
leichte Fraktion
entparaffinierte schwere Fraktion
entparaffiniertes ursprüngliches Gasöl
finierter schwerer Fraktion
Entparaffiniertes ursprüngliches Gasöl
-1
-14
-10
-10
+ 1
-8
-6
-1
-14
-16
*)
-16
+ 1 -8
-3
-14 -22
-22
+ 1 -13
-10 -6
*) Der Stockpunkt der Mischung aus leichter und entparaffinierter schwerer Fraktion liegt zwischen den Werten für die leichte und entparaffinierte schwere Fraktion.
Die vorstehenden Werte zeigen, daß bei Verwendung dieser anderen Mikroorganismen an Stelle von Candida lipolytica sehr ähnliche Ergebnisse erhalten wurden.
409 536/319

Claims (4)

1 2 I gasin), die nach der Fischer-Tropsch-Synthese her- ; Patentansprüche: gestellt werden. j· Gegenstand der Erfindung ist ein großtechnisch ι
1. Verfahren zur Entfernung von geradkettigen durchführbares Verfahren zur Entfernung von gerad- \: Kohlenwasserstoffen aus Gasölfraktionen unter 5 kettigen Kohlenwasserstoffen aus Gasölfraktionen j ι gleichzeitiger Züchtung von Mikroorganismen, unter Verbesserung des Trübungs- und Stockpunktes ] wobei eine Gasölfraktion durch Destillation in der letzteren bei gleichzeitiger Umwandlung der ge- ι wenigstens zwei Destillatfraktionen, eine schwere radkettigen Kohlenwasserstoffe in ein leicht verkauf- j i und eine leichte Destillatfraktion, zerlegt wird, liches Nahrungs- und Futtermittel. '■ dadurch gekennzeichnet, daß nur die io Die Erfindung betrifft ein Verfahren der eingangs j" schwere Destillatfraktion mit Mikroorganismen genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß | behandelt und anschließend die behandelte nur die schwere Destillatfraktion mit einem Mikro- ; schwere Destillatfraktion abgetrennt und mit der Organismus behandelt und anschließend die behan- ; unbehandelten leichten Fraktion gemischt wird. delte schwere Destillatfraktion abgetrennt und mit ;
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 15 der leichten Destillatfraktion gemischt wird. J; kennzeichnet, daß als Mikroorganismen Hefen Der Schnittpunkt zwischen der schweren Gasölverwendet werden. fraktion und der leichten Gasölfraktion liegt vorzugs-
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge- weise im Bereich von 300 bis 3500C kennzeichnet, daß die Hefen in Anwesenheit eines Das Verfahren gemäß der Erfindung hat den be-Hefeextrakt enthaltenden Nährmediums gezüch- 20 sonderen Vorteil, daß die geradkettigen Kohlenwas- j tet werden. serstoffe, die für einen hohen Stockpunkt veranwort-
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- lieh sind, sich nach der Destillation in der schweren j kennzeichnet, daß als Mikroorganismen Bakterien Destillatfraktion befinden, so daß eine geringere verwendet werden. Menge an Gasölfraktion der Behandlung mit Mikro-
25 Organismen zu unterwerfen ist und damit das Volumen des Fermenters geringer ist. Gleichzeitig ist die Erniedrigung des Stockpunkts und des Trübungspunkts des
Gemisches aus der behandelten Fraktion und der unbehandelten Gasölfraktion wenigstens ebenso stark 30 wie in dem Fall, in dem die nicht destillierte Gasölfraktion der Behandlung mit Mikroorganismen unter-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur worfen wird.
Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen Die im Rahmen der Erfindung gezüchteten Mikro-
aus Gasölfraktionen unter gleichzeitiger Züchtung Organismen können als Hefen, Pilze und Bakterien von Mikroorganismen, wobei eine Gasölfraktion 35 beschrieben werden. Die im Rahmen der Erfindung durch Destillation in wenigstens zwei Destillatfrak- verwendeten Hefen sind nach dem Klassifizierungstionen, nämlich eine schwere Destillatfraktion und system eingeteilt, das in dem Buch »The Yeasts, a eine leichte Destillatfraktion, zerlegt wird. Taxonomic Study« von J. L odd er und N.J.W.
Gasölfraktionen enthalten geradkettigeKohlenwas- Kreger-Van Rij, herausgegeben von North Holserstoffe, hauptsächlich Paraffine, die von wachsarti- 40 land Publishing Co. (Amsterdam, 1952), verwendet ger Konsistenz sind und den Stockpunkt der Frak- wird. Auch Gemische von Mikroorganismen können tion nachteilig beeinflussen; d. h., eine vollständige verwendet werden.
oder teilweise Entfernung dieser Kohlenwasserstoffe Bei Verwendung von Hefe gehört diese vorzugsbewirkt eine Erniedrigung des Stockpunktes der weise zur Familie Cryptococcaceae, insbesondere zur Fraktion. Die geradkettigen Kohlenwasserstoffe wer- 45 Unterfamilie Cryptococcoideae. Gegebenenfalls könden gewöhnlich durch Ausfällung mit Hilfe von Lö- nen jedoch beispielsweise ascosporogene Hefen der sungsmitteln entfernt. Hierbei werden die Ursprung- Unterfamilie Saccharomycoideae verwendet werden. Hch in der Fraktion vorhandenen Paraffine als solche, Die bevorzugten Gattungen der Unterfamilie Cryptod. h. ohne Umwandlung in wertvollere Produkte, ge- coccoidae sind Torulopsis (auch als Torula bekannt) wonnen. 50 und Candida. Besonders bevorzugt werden die
In der BE-PS 631741 ist ein Verfahren zur Ent- Stämme, die nachstehend zusammen mit ihren Hinfernung von η-Paraffinen aus Erdölfraktionen be- terlegungsnummern genannt sind. Die mit CBS geschrieben, bei dem die Erdölfraktionen zunächst in kennzeichneten Stämme sind beim Centraal Bureau eine leichte und in eine schwere Destillatfraktion auf- vor Schimmelculture, Baarn (Holland), und die mit getrennt werden. Die η-Paraffine werden dann aus 55 INRA gekennzeichneten Stämme beim Institut Naden beiden Destillatfraktionen getrennt mit Hilfe von tional de la Recherche Agronomique, Paris, erhält-Molekularsieben entfernt. Der Grund für die ge- Hch.
trennte Behandlung der Destillatfraktionen besteht
darin, daß die Erdölfraktion auf das Molekularsieb
desaktivierend wirkende Kohlenwasserstoffe enthält 60
und diese im wesentlichen nur in der schweren Destillatfraktion vorhanden sind. Die Auftrennung der
Erdölfraktion ist hier also allein durch die Desaktivierbarkeit des Molekularsiebs bedingt. Es ist ferner
bereits bekannt, daß Paraffinkohlenwasserstoffe ganz 65
allgemein als Kohlenstoffquelle für die Züchtung von
Hefen und Bakterien geeignet sind. Besonders erwähnt werden synthetische Kohlenwasserstoffe (Ko-
Candida lipolytica CBS610 Candida pulcherrima Candida utilis CBS841 Candida utilis, Variati major CBS 2317 Candida tropicalis CBS 133 Torulopsis colliculosa CBS 110 Hansenula anomala Oidium lactis Neurospora sitophila INRA; STV 11 Mycoderma cancoillote
DE1442212A 1963-11-14 1964-11-13 Verfahren zur Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus Gasölfraktionen unter gleichzeitiger Züchtung von Mikroorganismea Pending DE1442212B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB45004/63A GB1095182A (en) 1963-11-14 1963-11-14 Improvements in or relating to the cultivation of a micro-organism and to the removal, wholly or in part,of a straight chain hydrocarbon from a mixture in which it is contained

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1442212A1 DE1442212A1 (de) 1969-05-14
DE1442212B2 true DE1442212B2 (de) 1974-09-05

Family

ID=10435521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1442212A Pending DE1442212B2 (de) 1963-11-14 1964-11-13 Verfahren zur Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus Gasölfraktionen unter gleichzeitiger Züchtung von Mikroorganismea

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3268414A (de)
JP (1) JPS4942882B1 (de)
BE (1) BE655725A (de)
BR (1) BR6464259D0 (de)
DE (1) DE1442212B2 (de)
FI (1) FI43301B (de)
GB (1) GB1095182A (de)
IL (1) IL22284A (de)
MY (1) MY6900049A (de)
NL (1) NL6412879A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1273160A (en) * 1968-12-06 1972-05-03 British Petroleum Co Organic load-carrying additive
JPS5152693U (de) * 1974-10-17 1976-04-21
DD146753A3 (de) * 1978-02-08 1981-03-04 Petrolchemisches Kombinat Verfahren zur hydrokatalytischen reinigung von biologisch behandelten erdoeldestillaten
US4256485A (en) * 1979-10-11 1981-03-17 Northwest Ecological Research & Development, Inc. Enzyme oxidation of sulfides in minerals

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2697061A (en) * 1950-08-17 1954-12-14 Texaco Development Corp Processing of hydrocarbons
GB914567A (en) * 1960-08-22 1963-01-02 British Petroleum Co Process for recovering pure yeasts

Also Published As

Publication number Publication date
DE1442212A1 (de) 1969-05-14
FI43301B (de) 1970-11-30
GB1095182A (en) 1967-12-13
NL6412879A (de) 1965-05-17
MY6900049A (en) 1969-12-31
JPS4942882B1 (de) 1974-11-18
BE655725A (de) 1965-05-13
BR6464259D0 (pt) 1973-08-14
US3268414A (en) 1966-08-23
IL22284A (en) 1968-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144017B1 (de) Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von Poly-D(-)-3-hydroxybuttersäure
DE2229285A1 (de) Verfahren zur extraktion von proteinen aus zellen von mikroorganismen
DE1442212B2 (de) Verfahren zur Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus Gasölfraktionen unter gleichzeitiger Züchtung von Mikroorganismea
DE1642586A1 (de) Verfahren zur Kultivierung von Mikroorganismen
DE1470484C3 (de) Verfahren zur teilweisen oder vollständigen Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus Erdölfraktionen
DE2317841A1 (de) Verfahren zur umwandlung von in kohlenwasserstoffgemischen enthaltenen geradkettigen kohlenwasserstoffen in proteinmaterialien bzw. zu ihrer entfernung aus den gemischen
AT261522B (de) Verfahren zum mikrobiellen Abbau von Paraffinkohlenwasserstoffen
DE1924333A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Mikroorganismenkulturen in Anwesenheit von Kohlenwasserstoffen
DE1642597C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Kultivierung von Mikroorganismen
DE1545238A1 (de) Verfahren zur vollstaendigen oder teilweisen Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffverbindungen aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE1642587A1 (de) Verfahren zur Kultivierung von Mikroorganismen
DE1545239A1 (de) Verfahren zur vollstaendigen oder teilweisen Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffverbindungen aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE1792003A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Kohlenwasserstoffermentationsfluessigkeit
DE1442255C (de) Verfahren zur Steigerung der L-Glutaminsaurebildung bei der biochemischen Herstellung von L-Glutammsäure durch aerobe Züchtung von n-Paraffinkohlenwasserstoff assimilierenden Mikroorganismen
DE1767818A1 (de) Verfahren zur Kultivierung von Mikroorganismen
DE1517784C (de) Verfahren zum Verbessern des Ribonucleinsäuregehalts von Hefezellen
DE2700698C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Gewinnung von Einzellerprotein auf Basis von Äthanol
DE3625868C2 (de)
DE1593461C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch mikrobiologische Oxydation eines Kohlenwasserstoffes
DE1642598C3 (de) Züchten von Mikroorganismen
DD230259A3 (de) Verfahren zur gewinnung von hefebiomasse und entparaffiniertem erdoeldestillat
DE1470517A1 (de) Verfahren zur Zuechtung von Mikroorganismen und zur geregelten Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus Kohlenwasserstoffgemischen
DD278599A1 (de) Verfahren zur gewinnung eiweissreicher, lipidarmer hefebiomasse
DE1470484B (de) Verfahren zur teilweisen oder voll standigen Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus Erdolfraktionen
DE1645691A1 (de) Verfahren zum Kultivieren von hefe und zur Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus ihren Gemischen mit anderen Kohlenwasserstoffen