DE1640682A1 - Handbetaetigter elektrischer Schalter - Google Patents

Handbetaetigter elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE1640682A1
DE1640682A1 DE19671640682 DE1640682A DE1640682A1 DE 1640682 A1 DE1640682 A1 DE 1640682A1 DE 19671640682 DE19671640682 DE 19671640682 DE 1640682 A DE1640682 A DE 1640682A DE 1640682 A1 DE1640682 A1 DE 1640682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
push
electrical switch
operated electrical
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671640682
Other languages
English (en)
Other versions
DE1640682C (de
DE1640682B2 (de
Inventor
Herbert Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Kloeckner Moeller Elektrizitaets GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Moeller Elektrizitaets GmbH filed Critical Kloeckner Moeller Elektrizitaets GmbH
Publication of DE1640682A1 publication Critical patent/DE1640682A1/de
Publication of DE1640682B2 publication Critical patent/DE1640682B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1640682C publication Critical patent/DE1640682C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0018Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different operating parts
    • H01H2011/0025Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different operating parts with provisions for allowing different orientation of the operating part, e.g. turning knob can be mounted in different positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/40Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Handbetätipter elektrischer Schalter Die Erfindung bezieht sich auf einen handbetätigten elektrischen Schalter mit verklinktem Schaltschloß und Druckknopfbetätigung. Bei Dnuckknopfbetätigung besitzen solche Schalter meistens zwei Druckknöpfe, die über einen Waagebalken, eine Wippe o.dergl. derart miteinander gekuppelt sind, daß beim Niederdrücken des Einschaltknopfes eine in entgegengesetzter Richtung verlaufende Bewegung des Ausschaltknopfes bewirkt wird und umgekehrt. Mit der Wippe, dem Waagebalken oder dem Einschaltknopf steht eine Schaltkulisse in Wirkverbindung. Diese Kulisse betätigt in bekannter Weise ein verklinktes Kniehebelsystem, das den Kontaktapparat des Schalters in die Einschaltstellung bewegt und ihn nach Überschreiten der Strecklage in dieser Schaltstellung entgegen der Wirkung von Ausschaltfedern hält. Das Ausschalten erfolAvon Hand ebenfalls über die Schaltkulisse oder bei Selbstauslösung durch die Auslöseelemente über die Verklinkung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für solche Schalter außer der Druckknopfbetätigung die Möglichkeit einer Verwendung von anderen Antrieben, insbesondere von Drehantrieben vorzusehen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das die beiden Druckknöpfe kuppelnde Element mit einem Zahnsegment ausgerüstet ist, über das die verschiedenen Antriebe mit dem Schaltschloß in Wirkverbindung gebracht werden können. Dabei, kann es zweckmäßig sein, daß der die Druckknöpfe kuppelnde Waagebalken, die Schaltkulisse und das Zahnsepent zu einem einzigen Formteil, z.8. Kunststoff- Preß- oder Spritzgußteil vereinigt werden.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Schalters besteht vor allem darin, daß ohne Verteuerung der einfachsten Schalterausführung das Gerät ausbaufähig ist und rasch den unterschiedlichen Anforderungen an den Schalterantrieb angepaßt werden kann. Solche Anforderungen können sich beispielsweise auf die SchUtzart beziehen. Ein Dntckknopfantrieb ist wegen des großen Arbeitsweges seiner Druckknöpfe bisher nur mit Hilfe stärmnfälligar elastischer von geriger Lebensdauer abzudichten gewesen. Staub- und Wasserdichtigkeit ist da- gegen bei Drehantrieben einfach und zuverlässig mit Hilfe einer Dichtungsmanschette an der Durchtrittssgella der Betätigungse sät erreichen. In vielen Fällen wird es möglich sein, bereits vorhandene Hand-, Magnet oder Motorantriebe durch einfaches Hinzufügen eines auf das Zahnsegment abgestimmten Kupplungsgliedes zu verwenden.
  • Anhand der Abb. wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Der Einschaltknopf 1 und der Ausschaltknopf 2 sind bei 11 bzw. 21 miteinander durch eine um den festen Drehpunkt 31 bewegliche Wippe 3 gekuppelt, so daß beim Niederdrücken des einen Knopfes jeweils der andere in entgegengesetzter Richtung bewegt wird. Die Wippe 3 besitzt eine Schaltkulisse 32, welche über eine Achse 4 auf das Gelenk eines Kniehebelsystems 5,6 einwirkt, dessen eine Lagerstelle 51 auf einem um den Festpunkt 31 drehbaren Hebel 7 angeordnet ist. Der Hebel 7 stützt sich seinerseits gegen eine unter der Wirkung von Auslöseelementen 81 stehende Klinke 8 ab. Beim Niederdrücken des Einschaltknopfes 1 bewegt sich die Wippe 3 mit der Kulisse 32 um den Festpunkt 31 entgegen dem Uhrzeigersinn und drückt das Gelenk 4 des Kniehebelsystems 5,6 über die Strecklage, wobei dessen freies Ende 61 die Schaltbrücke 9 mit den beweglichen Schaltstücken 91 in die dargestellte Einschaltstellung bewegt und nach Überschreiten der Strecklage in dieser Schaltstellung entgegen der Wirkung von Ausschaltfedern 92 hält. Beim Niederdrücken des Ausschaltknopfes 2 bewegt sich die Kulisse im Uhrzeigersinn und bringt dadurch das Kniehebelsystem 5,6 und die Schaltbrücke 9 unter Mitwirkung der Ausschaltfeder 92 in die Ausschaltstellung zurück.
  • Bei Selbstauslösung wird die Klinke 8 von den Auslöseelementen 81 in . _ Pfeilrichtung bewegt. Damit entfällt die Abstützung für den Hebel 7.@ Hei eingeschaltetem Gerät hat dies zur Folge, daß die Schaltbrücke 9 durch die Ausschaltfeder(n) 92 in die Ausschaltstellung gedrängt wird. Der Drehpunkt 51 wandert dabei auf einer Kreisbahn entgegen dem Uhrzeigersinn um den Festpunkt 31, bis die Strecklage des Kniehebelsystems 4,'5,6 erreicht ist. Sodann bricht das Kniehebelsystem zusammen und die Ausschaltfeder(n) 92 drücken die Schaltkulisse 32 in die Ausschaltstellung: Hei ausgeschaltetem Gerät wirkt die Anordnung als sogenannte Freiauslösung und verhindert Jede'$ehinderung der Schalterauslösung durch den Einschaltantrieb. Der Schalter läßt sich nicht einschalten, sobald die Abstützung des Hebels ? auf der Kulisse 8 entfällt. ' Da alle Schalterbewegungen bei dieser Art von Schaltern praktisch in eine Drehbewegung der die beiden Druckknöpfe kuppelnden Wippe 3 um den Festpunkt 31 hinauslaufen, ist erfindungsgemäß an der Wippe 3 ein Zahnsegment 33 mit dem Festpunkt 31 als Mittelpunkt vorgesehen, so daß einer der üblichen Dreh- oder Nebelantriebe loo vermittels eines entsprechenden daran vorgesehenen oder nachträglich damit kuppelbaren Zahnkranzes bzw. Zahnsegmentes 133 mit dem Schaitschloß in Wirkverbindung gebracht werden kann.
  • Durch geeignete Ausbildung des Zahnsegmentes 33, z.B:. als ICegelradsegment oder beidseitig verzahntes Doppelkegelradsegment, lassen sich die Variationsmöglichkeiten soweit vergrößern, daß außer Frontantrieben auch Seitenantriebe und rückwärtige Antriebe kuppelbar sind.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1) Handbetätigter elektrischer Schalter mit Druckknopfbetätigung, dadurch gekennzeichnet, daß das die beiden Druckknöpfe nach Art eines Waagebalkens kuppelnde Element (3) mit einem Zahnsegment (33) versehen ist, über das der Schaltermechanismus mit unterschiedlichen Drehantrieben in Wirkverbindung gebracht wird.
  2. 2) Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Druckknöpfe kuppelnde Element (3), die Schaltkulisse (32) und das Zahnsegment (33) aus einem einzigen Farmteil aus Kunststoff- Preß-oder Spritzgußmasse bestehen.
DE19671640682 1967-04-22 1967-04-22 Handbetätigter elektrischer Schalter Expired DE1640682C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0062088 1967-04-22
DEK0062088 1967-04-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1640682A1 true DE1640682A1 (de) 1970-09-03
DE1640682B2 DE1640682B2 (de) 1972-08-03
DE1640682C DE1640682C (de) 1973-03-01

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300313C1 (de) * 1993-01-08 1994-03-31 Kloeckner Moeller Gmbh Drehantrieb für kipphebelbetätigte Schaltgeräte und Verwendung hierfür
JP2003100194A (ja) * 2001-09-25 2003-04-04 Fuji Electric Co Ltd 回路しゃ断器のトリップ表示装置
FR2876217A1 (fr) * 2004-10-06 2006-04-07 Socomec Sa Sa Appareil de coupure electrique a commande frontale ou laterale
DE10147321B4 (de) * 2000-10-02 2007-04-05 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki Schaltknopfmechanismus für einen Leitungsschutzschalter
DE102011089369A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Schalterantrieb für einen Leistungsschalter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300313C1 (de) * 1993-01-08 1994-03-31 Kloeckner Moeller Gmbh Drehantrieb für kipphebelbetätigte Schaltgeräte und Verwendung hierfür
DE10147321B4 (de) * 2000-10-02 2007-04-05 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki Schaltknopfmechanismus für einen Leitungsschutzschalter
JP2003100194A (ja) * 2001-09-25 2003-04-04 Fuji Electric Co Ltd 回路しゃ断器のトリップ表示装置
FR2876217A1 (fr) * 2004-10-06 2006-04-07 Socomec Sa Sa Appareil de coupure electrique a commande frontale ou laterale
EP1648008A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-19 Socomec S.A. Schaltgerät mit Frontbedienung oder Seitenbedienung
US7223929B2 (en) 2004-10-06 2007-05-29 Socomec S.A. Front or side controlled electrical shutoff apparatus
DE102011089369A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Schalterantrieb für einen Leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1640682B2 (de) 1972-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243639C3 (de) Schieberschalter
DE10152425A1 (de) Leitungsschutzschalter
EP0956576B1 (de) Schaltgerät mit tripped-stellung des schaltschlosses
DE1115350B (de) Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutz-schalter, mit einem aus einem Kniegelenk bestehenden Antriebsmechanismus fuer das Schaltorgan
DE591687C (de) UEberstromschalter mit Momenteinschaltung
DE3508110C2 (de)
DE1640682A1 (de) Handbetaetigter elektrischer Schalter
DE1640682C (de) Handbetätigter elektrischer Schalter
DE1563919A1 (de) Ausloesemittel fuer mehrpolige Schutzschalter
DE1236632B (de) Antrieb zum schnellen Ein- und Ausschalten von elektrischen Schaltern, insbesondere Lasttrennschaltern
EP0956575B1 (de) Leistungsschalter zum schalten elektrischer stromkreise
DE1061418B (de) Elektrischer, mit Kippbetaetigungsgriff versehener Schalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE6610185U (de) Handbetaetigter elektrischer schalter.
DE3015823A1 (de) Schalter fuer den antrieb von schiebedaechern u.dgl.
DE2908158C2 (de) Vor- und rückwärts betätigbarer Flach-Schrittschalter
DE69113179T2 (de) Betätigungsmechanismus mit Trennvorrichtung für elektrischen Schalter.
DE1505641C3 (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge
DE1140261B (de) Brueckenkontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete
DE447847C (de) Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit mehreren hintereinanderliegenden Unterbrechungsstellen
DE952730C (de) Federschnellschaltvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Leistungsselbstschalter
DE709683C (de) Schutzeinrichtung fuer Induktionsmotoren mit druckknopfgesteuertem Motorschutzschalter
DE1225748B (de) Anordnung zum Melden der Schaltstellung eines mehrpoligen Schalters mit nur einem Meldeschalter
DE3542623C2 (de)
DE1816410C (de) Motor- oder Leitungsschutzschalter
EP0361241A2 (de) Dreilagenhandgriff

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee