DE1816410C - Motor- oder Leitungsschutzschalter - Google Patents

Motor- oder Leitungsschutzschalter

Info

Publication number
DE1816410C
DE1816410C DE1816410C DE 1816410 C DE1816410 C DE 1816410C DE 1816410 C DE1816410 C DE 1816410C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
lever
circuit breaker
linkage
contact carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto 5270 Gummersbach Deissler
Original Assignee
Starkstrom-Schaltgerätefabrik E. Spindler & O. Deissler, 5277 Rodt
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Motor- oder Leitungsschutzschalter mit thermischen und/oder magnetischen Auslösern, insbesondere mit handbetätigter Ein- und Ausschaltung durch Druckknöpfe oder Drehhebel, mit Momentein- und -ausschaltung sowie mit einem mit einem Schaltschloß zusammenarbeitenden, für alle beweglichen Kontaktstüeke geme'msamen beweglichen Kontaktträger, durch den beim Ansprechen auch nur eines Auslösers alle beweglichen Kontaktstüeke betätigbar sind.
Hin Schalter dieser Bauart ist aus der belgischen
Patentschrift 530 781 bekanntgeworden. Bei dieser Konstruktion wird für jede einzelne Kontaktbrücke eine eigene Kontaktdruckfeder, die im Schließsinne arbeitet, benötigt. Außerdem sind die Kontaktbrücken nebeneinander angeordnet. Die Konstruktion ist zwar so getroffen, daß nach Ansprechen eines Auslösers sämtliche Kontakte geöffnet werden, jedoch ist ein wesentlicher Nachteil darin zu sehen, daß dieses Kontaktöffnen nur unter Überwindung einer erheblichen Massenträgheit aller angeschlossenen bewegten und mitwirkenden Konstruktionsteile erfolgen kann, da die im Auslösesinne wirkende Federkraft die beweglichen Teile des Schaltschlosses
die Kontaktbrücke!! angeordnet sind, parallel zu sich selbst vi-i schieben muß.
Fin anderer Leistungsschalter mit geradlinig verstellbarem Brückenkontakt ist aus der deutschen Ausicgeschrift 1 0% 468 bekanntgeworden. Auch hier st bei Verwendung mehrerer Kontaktbrücken je Kontaktbrücke eine im Schließsinne arbeitende Kontaktdruckfeder erforderlich, und die im Auslösesiiine wirkende Druckfederkraft kann nur unter Überwindung einer erheblichen Massenträgheit vieler beweglicher Teile, insbesondere des Schaltschlosses, und unter Parallelverschiebung des gemeinsamen leistenartigen Trägers für die Kontaktbrücken zur Wirkung kommen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Motor- oder Leiiungsschutzschalter zu schaffen, welcher bei Ansprechen auch nur eines Auslösers ein schlagartiges öffnen aller Kontakte dadurch gestattet, daß keine im Schließsinn·.; wirkenden Federkraft; und nur geringe Massenkraft überwunden werden müssen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß, ausgehend von einem zu Anfang erläuterten Motor- oder I.eitungsschutzschalter, dadurch gelöst, daß der bewegliche Kontaktträger derart gestaltet ist, daß die beweglichen Koiitaktstücke mit Jen Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks des Kontaktträgers verbunden sind, und daß das Schaltschloß und eine für alle Kontaktstücke gemeinsame, im Auslososinne wirkende Druckfeder ua Schwerpunkt dieses gleichseitigen Dreiecks angreifen. Auf diese Weise ergibt sich der Vorteil, daß bei jeder Auslösung immer die gesamte Kraft der für alle Kontaktstücke gemeinsamen, im Auslösesinne wirkenden Druckfeder voll für die schlagartige Auslösung zur Verfügung steht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Abb. 1 einen handbetätigten Motor- oder Lcitungsschutzschalter im ausgeschalteten Zustand,
A b b. 2 den Eiiischaltvorgang, bevor die Momenteinschaltung (Schnappschaltung) während des Einschaltvorganges wirkt,
Abb. 3 den Schulter im eingeschalteten Zustand,
Abb. 4 die Stellung des Schalters zu Beginn des Ausschaltvorganges nach Betätigen des Ausschaltdruekknopfes,
A b b. 5 eine Ansicht der Kontaktbrücke und
A b b. 6 den Ausschaltvorgang des Schalters.
Ein Kontaktträger 1 ist in der Gestalt eines gleichseitigen Dreiecks aufgebaut, an dessen Eckpunkten bewegliche Kontaktstückc 2 in Längsrichtung wenig kinnhar an einem Gestänge 3 mit einer Aufhängung 4 aufgehängt sind. Der Kontaktträger 1 besitzt an seinen Eckpunkten Verlängerungen 63. Das Gestänge 3 führt durch ein feststehendes Konstruktionstsil, z. B. durch einen Boden 5, an dem die feststehenden
Kontaktstücke 6 befestigt sind, hindurch und ist durch eine Führung 7 geführt. Die Abbrandstücke sind nicht besonders bezeichnet und auch die Löschkammern der besseren Übersicht wegen nicht besonders gezeichnet, da sie bekannt und für die zu
ίο beschreibende Wirkungsweise nicht wichtig sind.
An dem beweglichen Kontaktträger 1 ist das Gestänge 3 so lose in einem Lager 8 angeordnet, daß der Kontaktträger 1 sich seitlich nach allen Seiten ver-
srhiehen kann. Im eingeschalteten Zustand des Schalters (Abb. 3) sieht m.m üie Lage ues utwtgiivi.w,
Kontaktträger 1 zu feststehenden Bauteilen 9. Diese Bauteile 9 besitzen Sehrägflauien 10, die Schrägflächen Il an dem beweglichen kontaktträger 1 entsprechen.
ao Der Kontaktträger 1 ist in seinem Schwerpunkt 12 mit Mnem Gestänge 13 versehen, so daß er sich nach allen Seiten bewegen kann.
Der Kontaktträger I kann sich nach oben und unten entspiechend ecm freien Raum 14, 55 bewegen. Ebenso ist ein freier Rau.n 16,17 an dem Gestänge 3 vorgesehen. Um das Gestänge 13 liegt eine Druckfeder 18 zwischen dem beweglichen Kontaktträger 1 und einem festen Konstruktionsteil 19, durch das das Gestänge 13 geführt und an der Stelle 20 gelagert ist. Das Gestänge 13 besitzt eine Klinke 22, die mit einer Klinke 21, die an einem Gestänge 23 angeordnet ist, in Eingriff steht. Das Gestänge 23 ist an einer Zahnstange 24 beweglich in einer Stelle 25 gelagert. Die Zahnstange 24 ist in einer Führung 26 geführt. In die Zahnstange 24 greift ein Zahnrad 27 ein, das in einem Lager 28 drehbar gelagert ist. Ein Eindruckknopf 29 wird durch eine Feder 30 und ein Ausdruckknopf 31 wird durch eine Feder 32 in der Ausschaltstellung di-s Gerätes in einem Gehäusedeckel33 nach außen gedruckt (Abb. 1).
Wird der Eindruckknopf 29 betätigt, so bringt ein Gestänge 34, das in einem Lager 35 gelagert ist, durch einen Hebel 36, der ebenfalls in einem Lager 28 gelagert ist, das Zahnrad 27 über eine Feder 37 in die Stellung entsprechend Abb. 2. Dort wird die Weiterbewegung der Zahnstange 24 durch Auflaufen ■>uf einen Hebel 33 gestoppt.
Dabei sind die Kontaktstücke 2, 6 noch nicht geschlossen. Durch Weiterführung des Eindruckknopfes 29 wird die Feder 37 zwischen dem Hebel 36 und dem Zahnrad 27 gedrückt. Nun nähert sich der mit dem Eindruckknopf 29 fest verbundene Hebel 39 dem Hebel 40 des Hebelgestänges 41, das in einem Lager 42 drehbar gelagert ist und noch einen weiteren Hebel 43 besitzt. Wenn der Hebel 39 den Hebel 40 dreht, geht der Hebel 43 unter einen Nocken 44 am Hebel 34, so daß eine Rückbewegung des Zahnrades 27 nicht möglicl, ist, auch wenn der Hebel 38 nun die Zahnstange 24 freigibt. Das Zahnrad 27 dreht sich durch die Federkraft der Feder 37 weiter und verschiebt die Zahnstange 24 schlagartig. Dadurch wird der Kontaktträger 1 so verschoben, daß eine MomcntkontaktgalK· zwischen den beweglichen Kontaktstücken 2 und den feststehenden Kontaktstücken 6 erfolgt (A b b. 3).
Die Ausschaltung von Hand erfolgt durch die Bewegung des Ausdruckknopfes 31 über ein Hebelgestänge 45 mit dcii I lebein 46, 47> das drehbar in
einem Lager 48 gelagert ist. Der Ausdruckknopf 31 bringt den Hebel 46 so in Bewegung, daß der Hebel 47 den Hebel 34 vom Zahnrad weg verschiebt. Jetzt zieht die Zahnstange 24 durch die gespannte Druckfeder IR das Zahnrad 27 in die Ausgangsstellung, und gleichzeitig verschiebt sich der Kontaktträger 1 schlagartig in die Ausschaltrichtung, bis die beweglichen Kontaktstückc 2 in der Ruhestellung sich befinden (A bb. 1).
Die thermische Auslösung erfolgt über Bimetallstreifen 49. Bei einem unzulässig hohen Strom drehen die Bimetallstreifen 49 bzw. der betreffende Bimetallstreifen ein Hcbelgestängc 50 mit den Hebeln 51 und 52, das in einem Lager 53 drehbar gelagert ist. Der Hebel 52 drückt auf einen Hebel 54 eines Hebclgcstängcs 55, das in einem Lager 56 drehbar gelagert ist. Dieser Hebel 54 drückt einen Hebel 57 so gegen das Gestänge 23, daß die Verklinkung zwischen den Klinken 21 und 22 aufgehoben wird. Dadurch drückt die Druckfeder 18, die sich im eingedrückten Zustand befindet, den Kontaktträger 1 so weg, daß die Kontaktunterbrechung schlagartig erfolgt.
Die Auslösung durch magnetische Auslöser 58 erfolgt auf folgende Weise: Die Anker der Auslöser 58 besitzen Gestänge 59, 60. Wenn alle Auslöser 58 einen Kurzschlußstrom führen, zieht das Gestänge 59 den Hebel 54 an, wodurch die Entklinkung erfolgt. Das Gestänge 60 schlägt dabei mit seiner Schrägfläche auf eine Schrägflächc 62 von Vorsprüngen 61 des Kontaktträgers 1.
Inzwischen wird der bewegliche Kontaktträger 1 durch die Druckfeder 18 in die Ausschaltstcllung gebracht.
Führt nur ein magnetischer Auslöser 58 einen Kurzschlußstrom, dann zieht das Gestänge 59 den Hebel 54 an, wodurch die Entklinkung erfolgt. Danach schlägt das Gestänge 60 auf die Schrägflächc 62
ίο und verschiebt den Kontaktträger 1 so, während dieser das bewegliche Kontaktstück 2 anhebt, daß dessen andere Schrägflächc 10 und die Schrägflächc 11 ein Lager bilden, wodurch dann die übrigen beweglichen Kontaktstücke angehoben werden.
Bei der Auslösung durch die thermischen oder magnetischen Auslöser dreht sich das Zahnrad 27 durch die gespannte Feder 37, nachdem die Entklinkung erfolgt ist, in der Richtung wie bei der Schließung der Kontaktstückc weiter. Das sich wciterdrehende Zahnrad 27 schlägt mit einer Nase 64 das Gestänge 34 vom Zahnrad 27 weg. Der Eindruckknopf 29 geht dabei durch die Feder 30 in die Ruhestellung, und d-;rch eine Feder 65 unterhalb der Zahnstange 24 wird diese in die Öffnungsrichtung
as der Kontaktstücke verschoben. Dabei findet die Verklinkung zwischen der Klinke 21 und 22 statt. Das Zahnrad 27 wird in die Ausstellung gebracht, wobei die Verklinkung zwischen dem zurückfedernden Hebel 34 und dem Zahnrad 27 erfolgt (A b b. 1).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Motor- oder Leitungsschutzschalter mit thermischen und/oder magnetischen Auslösern, insbesondere mit handbetätigter Ein- und Ausschaltung durch Druckknöpfe oder Drehhebel, mit Momentein- und -ausschaltung sowie mit einem mit einem Schaltschloß zusammenarbeitenden, für alle beweglichen Kontaktstücke gemeinsamen beweglichen Kontaktträger, durch den beim Ansprechen auch nur eines Auslösers alle beweglichen Kontaktstücke betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegte»,» lTnntnlMtrHppr (i\ rlernrt gestaltet ist. daß die beweglichen Kontaktstücke (2) mit den Eckpunkten eint s gleichseitigen Dreiecks des Kontaktträger (1) verbunden sind, und daß das Schaltschloß und eine für alle KonUiktstiicke (2) gemeinsame, im Auslösesinne wirkende Druckfeder (18) im Schwerpunkt (12) dieses gleichseitigen Dreiecks angreifen.
2. Motor- oder Leitungssehu'.zschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontaktstüeke (2) an einem in seiner Längsrichtung geführten Gestänge (3) derart befestigt sind, da" «ie in einer Ebene bewegbar sind.
3. Motor- oder Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder magnetische Auslöser (5b) beim Ansprechen auf den Schwerpunkt (12) des Kontaktträger (1) einwirkt.
4. Motor- oder Leitungsschutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (1) im Bereich der Eckpunk'c des gleichseitigen Dreiecks mit nach außen ragenden Verlängerungen (63) versehen ist und daß diese Verlängerungen Schräg flächen (11) aufweisen, welche mit entsprechenden Schrägflächen (10) eines feststehende*. Bauteiles (9) zusammenwirken.
5. Motor- oder Leilungsschutzschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (1) derart gelagert und geführt ist, daß er bei einseitigem Anheben an den Schrägflachen (10, 11) der nicht angehobenen Seite ein Gegenlager findet.
fi. Motor- oder Leitungsschutzschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (3) der beweglichen Kontaktstüeke (2) gelenkig an dem Kontaktträger (1) angeordnet ist.
7. Motor- oder Leitungsschutzschalter nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der von den beweglichen Kontaktsliicken (2) abgewandten Seite des Kontaktträger (1) Vorspriinge (61) vorgesehen sind, welche Schriigfliichen (62) aufweisen, an welchen die magnetischen Auslöser (58) mittels Gestänge (60) angreifen.
K. Motor- oder Leitungsschutzschalter nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kontaktträger (I) ein in Längsrichtung geführtes Gestänge (13) gelenkig angebracht ist, daß das freie Ende dieses Gestänges (13) eine Klinke (22) aufweist, die mit einer entsprechenden Klinke (21) eines weiteren gelenkig angebrachten Gestänges (23) zusammen-
9. Motor- oder Leitungsschutzschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (23) gelenkig an einer in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Zahnstange (24) angebracht ist, in die ein Zahnrad (27) eingreift.
10. Motor- oder Leitungsschutzschaiier nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Zahnrades (27) über einen Hebel (36) erfolgt, der in einem mit dem Zahnrad (27) gemeinsamen Lager (28) gelagert ist, daß zur Übertragung des Antriebs eine Feder (37) vorgesehen ist und daß dieser Hebel (36) über einen weiteren Hebel (34) in lösbarer Verbindung mit dem Eindruckknopf (29) steht.
11. Motor- oder Lciiung^cnuii.ai.iiuiii.! imvii Anspruch K), dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hindruckknopf (29) ein Hebel (39) angebracht ist. welcher mit einem Hebelgestänge
(41) zusammenwirkt, welches in einem Lager
(42) gelagert ist und drei einzelne Hebel (40, 38, 43) aufweist.
12. Motor- oder Leitungsschutzschalter nach einem der Ansprüche I bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Ausdruckknopf (31) ein schwenkbar gelagertes doppelseitiges Hebel gestänge (45) mit den Hebeln (46, 47) zusammenwirkt.
13. Motor- oder Leitungsschutzschalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (24) in ihrer Bewegung in Richtung des Schließens der Kontaktstüeke (2, 6) mittels des Hebels (38) begrenzt ist, bevor dieser Hebel (38) durch den F.indruckknopf (29) von der Zahnstange (24) weggeschoben ist.
14. Motor- oder Leitungsschutzschalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (43) in bezug auf den Hebel (38) derart angeordnet ist, daß er sich beim Einschalten mit dem Hebel (38) so verschiebt, daß er unter einen Nocken (44) des Hebels (34) greift.
15. Motor- oder Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder thermische Auslöser (Bimetallstreifen 49) über ein Hebelgestänge (50) auf den Kontaktträger (1) einwirkt.
U). Motor- oder Leitungsschutzschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entklinkung des Gestänges (23) von dem Gestänge (13) ein von den magnetischen Auslösern (38) betätigbares Hebelgestänge (55) vorgesehen ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE682154C (de) Elektrothermischer UEberstromschalter mit Kipphebelbetaetigung
DE3888888T2 (de) Apparat für einen elektrisch betätigten Schalter.
DE2717114C2 (de) Antriebsaufsatz zur elektrischen Verriegelung für einen Leistungsschalter
DE1816410C (de) Motor- oder Leitungsschutzschalter
DE2409604B2 (de) Schiebetasten-Schnappschalter
DE2103494C3 (de) Durch einen Druckknopf betätigter Schalter
DE918578C (de) Selbstschalter mit UEberstromausloesung
DE2024892C3 (de) Elektrischer Schalter
DE2003328B2 (de) Ein oder mehrphasiger motorschutzschalter
DE1909555C3 (de) Druckknopfbetätigter Schalter mit thermischer Uberstromauslösung
DE1816410B2 (de) Motor oder leitungsschutzschalter
DE875225C (de) Selbstschalter
DE1590297B1 (de) Elektrischer Schalter mit einem Schnappschaltsystem
DE20117514U1 (de) Wippenschalter
DE2017596B2 (de) Schaltschloss, insbesondere zur steuerung von elektrischen schaltgeraeten
DE967384C (de) UEberstromschalter, insbesondere Installationsselbstschalter
DE968981C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere elektrischer Selbstschalter
DE2841821A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische leistungsschalter mit kurzunterbrechung
DE2240125C3 (de) SchaltschloB mit Sprungschaltung
DE1513133B2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
EP0074920A2 (de) Sprungfederantrieb für das bewegliche Schaltstück eines elktrischen Erdungs- oder Trennschalters
DE1538447C3 (de) Thermisches Oberstromrelais mit Phasenausfallschutz
DE876426C (de) Selbstschalter mit Druckknopfbetaetigung
DE956785C (de) Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE2315881C3 (de) Druckknopfbetätigbarer Motorschutzschalter