DE1640682C - Handbetätigter elektrischer Schalter - Google Patents

Handbetätigter elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE1640682C
DE1640682C DE19671640682 DE1640682A DE1640682C DE 1640682 C DE1640682 C DE 1640682C DE 19671640682 DE19671640682 DE 19671640682 DE 1640682 A DE1640682 A DE 1640682A DE 1640682 C DE1640682 C DE 1640682C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
button
lever
push
push buttons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671640682
Other languages
English (en)
Other versions
DE1640682B2 (de
DE1640682A1 (de
Inventor
Herbert 5300 Bonn Engel
Original Assignee
Klöckner-Moeller Elektrizitäts-GmbH, 5300 Bonn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klöckner-Moeller Elektrizitäts-GmbH, 5300 Bonn filed Critical Klöckner-Moeller Elektrizitäts-GmbH, 5300 Bonn
Publication of DE1640682A1 publication Critical patent/DE1640682A1/de
Publication of DE1640682B2 publication Critical patent/DE1640682B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1640682C publication Critical patent/DE1640682C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2
In vielen Fällen wird es möglich sein, bereits vor-
Patentansnrüche- handene Hand-, Magnet- oder Motorantriebe durch
Patentansprüche. einfaches Hinzufügen eines aui das Zahnsegment ab-
L Handbetätigter elektrischer Schalter mit gestimmten Kupplungsgliedes zu verwenden Druckknopfbetätigung und einem die beiden 5 An Hand der Zeichnung wird die Erfindung an Druckknöpfe nach Art eines Waagebalkens kup- einem Ausführungsbeispiel naher erläutert. iJer fcinpelnden Element, dadurchgekennzeich- schaltknopf 1 und der Ausschaltknopf 2 sindbei 11 η e t, daß das die Druckknöpfe kuppelnde EIe- bzw. 2λ miteinander durch ein nach Art eines Waagement (3) mit einem Zahnsegment (33) versehen balkens um den festen Drehpunkt 31 bewegliches ist, über das der Schaltermechanismus wahlweise io Element 3 gekuppelt, so daß beim Niederdrucken des auch mit einem Drehantrieb in Wirkverbindung einen Knopfes jeweils der andere in entgegengesetzter gebracht werden kann. Richtung bewegt wird. Das Element 3»besitzt eine
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Schaltkulisse 32, welche über eine Achse 4 auf das zeichnet, daß das die Druckknöpfe kuppelnde Gelenk eines Kniehebdsystems 5,6 einwirkt, dessen Element (3) zusammen mit einer Schaltkulisse 15 eine Lagerstein 41 auf einem um den Drehpunkt 31 (32) und dem Zahnsegment (33) aus einem einzi- drehbaren Hebel 7 angeordnet ist. Der Hebel 7 stutzt gen Formteil aus Kunststofli-Preß- oder Spritz- sich seinerseits gegen eine unter der Wirkung von gußmasse besteht Auslöseelementen 81 stehende Klinke 8 ab. Beim
Niederdrücken des Einschaltknopfes bewegt sich das
30 kuppelnde Element 3 mit Schaltkulisse 32 um cicn
Drehpunkt 31 entgegen dem Uhrzeigersinn und
drückt das Gelenk 4 des Kniehebdsystems 5,6 über
die Strecklage, wobei dessen freies Ende 61 die Schaltbrücke 9 mit den beweglichen Schaltstücken 91
Die Erfindung bezieht sich auf einen handbetätig- »5 in die dargestellte Einschaltstellung bewegt und ernten elektrischen Schalter mit Druckknopfbetätigung gegen der Wirkung von Ausschaltfedern 92 n;ich und einem die beiden Druckknöpfe nach Art eines Überschreiten der Strecklage in dieser Schaltstellung Waagebalkens kuppelnden Element. Derartige Schal- hält. Beim Niederdrücken des Ausschaltknopfes 2 beter sind z. B. in den deutschen Patentschriften wegt sich die Schaltkulisse 32 im Uhrzeigersinn und 741 393 und 914 510 angegeben. Die beiden Druck- 30 bringt dadurch das Kniehebelsystem 5, 6 und die knöpfe sind durch das sie kuppelnde Element derart Sehaltbrücke 9 unter Mitwirkung der Ausschaltfe' r miteinander verbunden, daß beim Niederdrücken des ?2 .n tlio Ausiciialtstcüung zurück. Einschaltknopfes eine in entgegengesetzter Richtung Bei Selbstauslösung wird die Klinke 8 von «.'.cn
verlaufende Bewegung des Ausschaltknopfes bewirkt. Auslöseelementen 81 in Pfeilrichtung bewegt. D..,nit wird und umgekehrt. Mit dem die Druckknöpfe kup- 35 entfällt die Abstützung für den Hebel 7. Bei -.-iagepelnden Element kann z. B. eine Kulisse zur Betäti- schaltetem Gerät hat dies zur Folge, daß die Schaligung eines verklinkten Kniehebelsystems in Wirkver- brücke 9 durch die Ausschaltfedcr(n) 92 in die Au·, bindung stehen, durch das der Kontaktapparai in die schaltstellung gedrängt wird. Der Drehpunkt 51 wan Ein- und Ausschaltstellung bewegt wird. Aufgabe der den dabei auf einer Kreisbahn entgegen dem Uhr-Erfindung ist es, außer der Druckknopfbetätigung die 40 zeigcrsinn um den Drehpunkt 31, bis die Strecklage Möglichkeit der wahlweisen Verwendung eines Dreh- des Kniehcbelsystems 4, 5.6 erreicht ist. Sodann antriebes zu schaffen. Die Lösung dieser Aufgabe er- bricht das Kniehebelsystem zusammen, und die Ausfolgt bei dem eingangs erwähnten Schalter erfin- schaltfeder(n) 92 drücken die Schaltkulisse 32 in ,lie dungsgemäß dadurch, daß das die Druckknöpfe kup- Ausschaltstellung. Bei ausgeschaltetem Gerät wirkt pelnde Element mit einem Zahnsegment versehen ist, 45 die Anordnung als sogenannte Freiauslösung und über das der Schaltmechanismus wahlweise auch mit verhindert jede Behinderung der Schalterauslösung einem Drehantrieb in Wirkverbindung gebracht wer- durch den Einschaltantrieb. Der Schalter läßt sich den kann. Eine zweckmäßige Weiterbildung der Er- nicht einschalten, sobald die Abstützung des Hebels 7 findung sieht vor, daß das die Druckknöpfe kup- auf der Klinke 8 entfällt.
pelnde Element zusammen mit einer Schaltkulisse 50 Da a'.le Schalterbewegungen bei dieser Art von und dem Zahnsegment aus einem einzigen Formteil Schaltern in eine Drehbewegung des die beiden aus Kunststoff-Preß- oder Spritzgußmasse besteht. Druckknöpfe kuppelnden Elementes 3 um den Dreh-
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Schalters be- punkt 31 hinauslaufen, besitzt das kuppelnde EIcsteht vor allem darin, daß ohne Verteuerung der ein- ment 3 erfindungsgemäß ein Zahnsegment 33 mit fachsten Schalterausführung das Gerät ausbaufähig 55 dein Drehpunkt 31 als Mittelpunkt, so daß einer der ist und rasch den unterschiedlichen Anforderungen üblichen Dreh- oder Hebelantriebe 100 vermittels an den Schalterantrieb angepaßt werden kann. Solche eines entsprechenden daran vorgesehenen oder nachAnforderungen können sich beispielsweise auf die träglich damit kuppelbaren Zahnkranzes bzw. Zahn-Schutzart beziehen. F-liii Druckknopfantrieb ist wegen Segmentes 133 mit dem Schaltschloß in Wirkverbindes großen Arbeitsweges seiner Druckknöpfe bisher 60 dung gebracht werden kann.
nur mit Hilfe störanfälliger elastischer Hauben von Durch geeignete Ausbildung des Zahnsegmentes
geringer Lebensdauer abzudichten gewesen. Staub- 33, z. B. als Kegelradsegment oder beidseitig ver- und Wasserdichtigkeit ist dagegen bei Drehantrieben zahntes Doppelkegelradscgment, lassen sich die Vaeinfach und zuverlässig mit Hilfe einer Dichtungs- riationsmöglichkeiten so weit vergrößeren, daß außer manschette an der Durchtrittsstelle der Betätigungs- 65 Frontantrieben auch Seitenantriebe und rückwärtige achse zu erreichen. Antriebe kuppelbar sind.
DE19671640682 1967-04-22 1967-04-22 Handbetätigter elektrischer Schalter Expired DE1640682C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0062088 1967-04-22
DEK0062088 1967-04-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1640682A1 DE1640682A1 (de) 1970-09-03
DE1640682B2 DE1640682B2 (de) 1972-08-03
DE1640682C true DE1640682C (de) 1973-03-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10152425A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE2410871A1 (de) Elektrischer schalter mit sperreinrihtung
DE1640682C (de) Handbetätigter elektrischer Schalter
EP0956576A2 (de) Schaltgerät mit tripped-stellung des schaltschlosses
DE1563919A1 (de) Ausloesemittel fuer mehrpolige Schutzschalter
DE3515895C1 (de) Elektrischer Schalter,z.B. Motorschutzschalter
DE1640682B2 (de) Handbetaetigter elektrischer schalter
DE1236632B (de) Antrieb zum schnellen Ein- und Ausschalten von elektrischen Schaltern, insbesondere Lasttrennschaltern
DE6610185U (de) Handbetaetigter elektrischer schalter.
DE3603945C2 (de)
DE114542T1 (de) Kontaktor mit elektromagnetisch bedienter aktion und automatischer oeffnung im fall einer ueberspannung.
DE7126143U (de) Elektrischer Schutzschalter mit Prüfvorrichtung
EP0361241A2 (de) Dreilagenhandgriff
DE2755960A1 (de) Motorisch angetriebenes heimwerkergeraet
DE2908158A1 (de) Vor- und rueckwaerts betaetigbarer flach- schrittschalter
DE447847C (de) Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit mehreren hintereinanderliegenden Unterbrechungsstellen
DE1140261B (de) Brueckenkontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete
DE857654C (de) Elektrischer Schalter mit Kraftspeicherantrieb, insbesondere Hartgasschalter der Wandbauart
DE952730C (de) Federschnellschaltvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Leistungsselbstschalter
DE1816410C (de) Motor- oder Leitungsschutzschalter
DE8213934U1 (de) Drehschalter
DE458293C (de) Elektromagnetischer Fahrtrichtungsanzeiger mit Augenblicksschaltung
AT40274B (de) Fahrschalter.
AT281171B (de) Durch einen Drehgriff handbetätigbarer Schalter mit Momentschaltung
DE2251530C3 (de) Drucktaste