DE1640682B2 - Handbetaetigter elektrischer schalter - Google Patents

Handbetaetigter elektrischer schalter

Info

Publication number
DE1640682B2
DE1640682B2 DE19671640682 DE1640682A DE1640682B2 DE 1640682 B2 DE1640682 B2 DE 1640682B2 DE 19671640682 DE19671640682 DE 19671640682 DE 1640682 A DE1640682 A DE 1640682A DE 1640682 B2 DE1640682 B2 DE 1640682B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
button
drives
rotary
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671640682
Other languages
English (en)
Other versions
DE1640682C (de
DE1640682A1 (de
Inventor
Herbert 5300 Bonn Engel
Original Assignee
Klockner Moeller Elektnzitats GmbH, 5300 Bonn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klockner Moeller Elektnzitats GmbH, 5300 Bonn filed Critical Klockner Moeller Elektnzitats GmbH, 5300 Bonn
Publication of DE1640682A1 publication Critical patent/DE1640682A1/de
Publication of DE1640682B2 publication Critical patent/DE1640682B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1640682C publication Critical patent/DE1640682C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0018Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different operating parts
    • H01H2011/0025Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different operating parts with provisions for allowing different orientation of the operating part, e.g. turning knob can be mounted in different positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/40Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

In vielen Fällen wird es möglich sein, bereits vorPatentansprüche: handene Hand-, Magnet- oder Motorantriebe durch einfaches Hinzufügen eines auf das Zahnsegment ab-
1. Handbetätigter elektrischer Schalter mit gestimmten Kupplungsgliedes zu verwenden.
Druckknopfbetätigung und einem die beiden 5 An Hand der Zeichnung wird die Erfindung an Druckknöpfe nach Art eines Waagebalkens kup- einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Der Einpelnden Element, dadurch gekennzeich- schaltknopf 1 und der Ausschaltknopf 2 sind bei 11 net, daß das die Druckknöpfe kuppelnde EIe- bzw. 21 miteinander durch ein nach Art eines Waagement (3) mit einem Zahnsegment (33) versehen balkens um den festen Drehpunkt 31 bewegliches ist, über das der Schaltermechanismus wahlweise to Element 3 gekuppelt, so daß beim Niederdrücken des auch mit einem Drehantrieb in Wirkverbindung einen Knopfes jeweils der andere in entgegengesetzter gebracht werden kann. Richtung bewegt wird. Das Element 3 besitzt eine
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Schältkulisse 32, welche über eine Achse 4 auf das
„«.:»u„.i, j«*ß j^c j:w D.u^khnOjjfi. Kui>pi~IiiiJL· otitiiK eines TSiiitiituci3>siciiis J. ο liiivHini. ucssen
Element (3) zusammen mit einer Schaltkulisse 15 eine Lagerstelle 41 auf einem um den Drehpunkt 31 (32) und eiern Zahnsegment (33) aus einem einzi- drehbaren Hebel 7 angeordnet ist. Der Hebel 7 stützt gen Formteil aus Kunststoff-Preß- oder Spritz- sich seinerseits gegen eine unter der Wirkung von gußmasse besteht. Auslöseelementen 81 stehende Klinke 8 ab. Beim
Niederdrücken des Einschaltknopfes bewegt sich das 20 kuppelnde Element 3 mit Schaltkulisse 32 um den Drehpunkt 31 entgegen dem Uhrzeigersinn und drückt das Gelenk 4 des Kniehebelsystems 5, 6 über die Strecklage, wobei dessen freies Ende 61 die Schaltbrücke 9 mit den beweglichen Schaltstücken 91
Die Erfindung bezieht sich auf einen handbetätig- 25 in die dargestellte Einschaltstellung bewegt und ernten elektrische· Schalter mit Druckknopfbetätigung gegen der Wirkung von Ausschaltfedern 92 nach und einem die beiden Druckknöpfe nach Art eines Überschreiten der Strecklage in dieser Schaltstellung Waagebalkens kuppelnden Element. Derartige Schal- hält. Beim Niederdrücken des Ausschaltknopfes 2 bcter sind z. B. in den deutschen Patentschriften wegt sich die Schaltkulisse 3,2 im Uhrzeigersinn und 741393 und 9M510 angegeben. Die beiden Druck- 30 bringt dadurch das Kniehebelsystem 5, 6 und die knöpfe sind durch das sie kuppelnde Element derart Schaltbrücke 9 unter Mitwirkung der Ausschaltfeder miteinander verbunden, daß beim Niederdrücken des ?2 in die Ausschsl;:,ic!Iung zurück.
Einschaltknopfes eine in entgegengesetzter Richtung Bei Selbstauslösung wird die Klinke 8 von den
verlaufende Bewegung des Ausschaltknopfes bewirkt. Auslöscelementen 81 in Pfeilnchtung bewegt. Damit wird und umgekehrt. Mit dem die Druckknöpfe kup- 35 entfällt die Abstützung für den Hebel 7. Bei eingepelnden Element kann z. B. eine Kulisse zur Betäti- schaltetem Gerät hat dies zur Folge, daß die Schaltgung eines verklinkten Kniehebelsystems in Wirkver- brücke 9 durch die Ausschaltfeder(n) 92 in die Ausbindung stehen, durch das der Kontaktapparat in die schaltstellung gedrängt wird. Der Drehpunkt 51 wan-Ein- und Ausschaltstellung bewegt wird. Aufgabe der dert dabei auf einer Kreisbahn entgegen dem Uhr-Erfindung ist es, außer der Druckknopfbetätigung die 40 zeigersinn um den Drehpunkt 31, bis die Streckläge Möglichkeit der wahlweisen Verwendung eines Dreh- des Kniehebelsystems 4, 5. 6 erreicht ist. Sodann antriebes zu schaffen. Die Lösung dieser Aufgabe er- bricht das Kniehebelsystem zusammen, und die Ausfolgt bei dem eingangs erwähnten Schalter erfin- schaltfeder(n) 92 drücken die Schaltkulisse 32 in die dungsgemäß dadurch, daß das die Druckknöpfe kup- Ausschaltstcllung. Bei ausgeschaltetem Gerät wirkt pelnde Element mit einem Zahnsegment versehen ist, 45 die Anordnung als sogenannte Freiauslösung und über das der Schaltmechanismus wahlweise auch mit verhindert jede Behinderung der Schalterauslösunc einem Drehantrieb in Wirkverbindung gebracht wer- durch den Einschaltantrieb. Der Schalter läßt sich den kann. Eine zweckmäßige Weiterbildung der Er- nicht einschalten, sobald die Abstützung des Hebels 7 findung sieht vor, daß das die Druckknöpfe kup- auf der Klinke 8 entfällt.
pelnde Element zusammen mit einer Schaltkulisse 50 Da alle Schalterbewegungen bei dieser Art von und dem Zahnsegment aus einem einzigen Formteil Schaltern in eine Drehbewegung des die beiden aus Kunststoff-Preß- oder Spritzgußmasse besteht. Druckknöpfe kuppelnden Elementes 3 um den Dreh-
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Schalters be- punkt 31 hinauslaufen, besitzt das kuppelnde EIesteht vor allem darin, daß ohne Verteuerung der ein- ment 3 erfindungsgemäß ein Zahnsegment 33 mit fachsten Schalterausführung das Gerät ausbaufähig 55 dem Drehpunkt 31 als Mittelpunkt, so daß einer der ist und rasch den unterschiedlichen Anforderungen üblichen Dreh- oder Hebelantriebe 100 vermittels an den Schalterantrieb angepaßt werden kann. Solche eines entsprechenden daran vorgesehenen oder nachAnforderungen können sich beispielsweise auf die träglich damit kuppelbaren Zahnkranzes bzw. Zahn-Schutzart beziehen. Ein Druckknopfantrieb ist wegen Segmentes 133 mit dem Schaltschloß in Wirkverbindes großen Arbeitsweges seiner Druckknöpfe bisher 60 dung gebracht werden kann.
nur mit Hilfe störanfälliger elastischer Hauben von Durch geeignete Ausbildung des Zahnsegmentes
geringer Lebensdauer abzudichten gewesen. Staub- 33, z. B. als Kegelradsegment oder beidseitig ver- und Wasserdichtigkeit ist dagegen bei Drehantrieben zahntes Doppelkegelradsegment, lassen sich die Vaeinfach und zuverlässig mit Hilfe einer Dichtungs- riationsmöglichkeiten so weit vergrößeren, daß außer manschette an der Durchtrittsstelle der Betätigungs- 65 Frontantrieben auch Seitenantriebe und rückwärtige achse zu erreichen. Antriebe kuppelbar sind.
DE19671640682 1967-04-22 1967-04-22 Handbetätigter elektrischer Schalter Expired DE1640682C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0062088 1967-04-22
DEK0062088 1967-04-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1640682A1 DE1640682A1 (de) 1970-09-03
DE1640682B2 true DE1640682B2 (de) 1972-08-03
DE1640682C DE1640682C (de) 1973-03-01

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29514678U1 (de) * 1995-09-13 1995-11-23 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsschaltgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29514678U1 (de) * 1995-09-13 1995-11-23 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsschaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE1640682A1 (de) 1970-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243639C3 (de) Schieberschalter
DE10152425A1 (de) Leitungsschutzschalter
EP0892420B1 (de) Verklinkungsmechanismus für einen elektrischen Ueberstromschutzschalter insbesondere für einen Motorschutzschalter
EP0035083B1 (de) Schutzschalter mit einem von Hand bewegbaren Auslöseorgan
EP0956576B1 (de) Schaltgerät mit tripped-stellung des schaltschlosses
DE1115350B (de) Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutz-schalter, mit einem aus einem Kniegelenk bestehenden Antriebsmechanismus fuer das Schaltorgan
DE1640682B2 (de) Handbetaetigter elektrischer schalter
DE1640682C (de) Handbetätigter elektrischer Schalter
DE1765929A1 (de) Schaltvorrichtung
DE438473C (de) Schalteinrichtung fuer UEberstromschalter
DE3515895C1 (de) Elektrischer Schalter,z.B. Motorschutzschalter
DE1061418B (de) Elektrischer, mit Kippbetaetigungsgriff versehener Schalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE918578C (de) Selbstschalter mit UEberstromausloesung
DE6610185U (de) Handbetaetigter elektrischer schalter.
DE1816410C (de) Motor- oder Leitungsschutzschalter
DE952730C (de) Federschnellschaltvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Leistungsselbstschalter
DE953716C (de) Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung
DE447847C (de) Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit mehreren hintereinanderliegenden Unterbrechungsstellen
EP0361241A2 (de) Dreilagenhandgriff
DE3542623C2 (de)
DE2315881C3 (de) Druckknopfbetätigbarer Motorschutzschalter
DE695396C (de) om- oder andere Ausloeser betaetigten Ausloesekontakt
DE880016C (de) Kleinselbstschalter
DE4404480A1 (de) Drucktastenschalter herkömmlicher Bauart mit zusätzlicher Vorrichtung für eine externe Ausschaltung
DE2344954C3 (de) Leitungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee