DE1632174A1 - Pneumatische Anlage zur automatischen Tabakfoerderung,insbesondere fuer die Zigarettenherstellung - Google Patents

Pneumatische Anlage zur automatischen Tabakfoerderung,insbesondere fuer die Zigarettenherstellung

Info

Publication number
DE1632174A1
DE1632174A1 DE1967B0092274 DEB0092274A DE1632174A1 DE 1632174 A1 DE1632174 A1 DE 1632174A1 DE 1967B0092274 DE1967B0092274 DE 1967B0092274 DE B0092274 A DEB0092274 A DE B0092274A DE 1632174 A1 DE1632174 A1 DE 1632174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco
separator
valve
plant
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967B0092274
Other languages
English (en)
Other versions
DE1632174B2 (de
DE1632174C3 (de
Inventor
Ballard Jun Francis James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brown and Williamson Holdings Inc
Original Assignee
Brown and Williamson Tobacco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown and Williamson Tobacco Corp filed Critical Brown and Williamson Tobacco Corp
Publication of DE1632174A1 publication Critical patent/DE1632174A1/de
Publication of DE1632174B2 publication Critical patent/DE1632174B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1632174C3 publication Critical patent/DE1632174C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/39Tobacco feeding devices
    • A24C5/391Tobacco feeding devices feeding to several cigarette making machines

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

Da/Fa:.;?; // ; ■ .'' >■■■; , γ* - -~ - -, .: . gall Ti tfoj
■■& -Williamson UoTaacco Corp..
' Piieumatiaciie Anlagt Ziur^autoBiatisahieiL ,.t;: v,
i1 tixr-
Die ii'r fin dung !abzieht sIqIi aul: eine Arilage, zum matiaclien Mardern van 5!a,T3ak TQn ein.er Steiles aridereKii, inaliegefnderq gma axfbi
zerkleinertem pder ge^olinliitenem ^alaak von t -platz
sind Jaer-ei-ka. ^erachiedene. pneumatiaclae .Ym
Zigcire^tenmaaghinen Wekanftii*» a/berIje'i WäiltigQfi allen dieaen %ateiiien traten Betrie'bsaeh.v/ierigkeiten auf, 41e in erater Linie eine IPoige^ der praktiachen DurcMülarung de? Arlaeitagänge bei der Behandlung und Lagerung; dea lafciaka. ■sowie, ■feei. der ZigariQttenherötellüLng; airid, GewUtolioil Wi^d der
Qf IO
Tabak viele hundert" luß von der Maschine zur ■·" ■"- -""·■■ Zigarettenherstellung entfernt und in den meisten Fällen in einer anderen Höhe bzw, einem anderen Stockwerk der fabrik' gelagert' als, die cHer-stellung£fe : maschinen.' Ih vleien Zigkrette'nfabriken wird der' Tabak daher von dem Lagerplatz zu den Eerstellungs^ maschinen mitWls Behli tern befördert, die von " · · Hand* gefüllt Uftä über eine Hängebahn zu der Zigaretteiis herstellungs,mäQOhInV befördert yfe-Päen, wb die " Behälter mittels eiiiel' 'Schaltwerkg "entle'ert yier^eno : Sie Ifa.Q'h.teile* "seileher ve"ralte%e^'löiiagen söv/ie äie ' " Brfe>ro[ernis^e' ihrer'Vartung 'sihi|: se» "bek; an dieser Stelle eine "Siskilsgi^n" darüber
r Krfiniiuag
'für M
gig§,r§ttenher§te;lluE|g zu s'gliaffen'j iß der "[ß"ab.'§L}|' "auf iseheii} V/§ge über "ßitregkeii Vife %ehr 4i§" Sf ί W ß) γρια einem Stockwerk §.d§-P ^ehäu4§ @U §il§ffl
anderen befördert werden r:aii?i, wo. eine grgtg Blattverarbeitung s.tattfinlet USi zerklgiligrt l'abak gelagert wirclf und in 䧥 der Tabak pne
"£*£ .Ιϋ-ί.:??; -ft·?.·-;,.:.·; .-.-i A^a^-r ΐΐ).1 ZiOt Παν
zu einem meiirgeaghosgiggn Q-ebäud:e mit 2i
über im w§seQtli@h§n ^ vertikale gtrecikers tqr melir a-lg 1| ni (|0 fug) uncL Bipgurigeii und y/enduiigen., die,, |mjamnifi| Ma zu 1
^»ώϊΟ OAS -■■■ U ■■ ^ ° WJ BAD
und mehr: betragen-können, befördert werden kann.
Zu diesem Zueek^sGiaafft die. Srxindmig eine pneumatische Förderanlage zum automat!sehen fördern -von Tabak von einer Abgabe st eile eines Lagers zu mindestens - einer. lüascMnezur Zigarettennerstellung, wobei diese Anlage sin Zuführrohr aufweist, das mit der Abgabestelle und mit der Herst ellmigsmas chine - - " ä verbunden, ist; weiter eine Zufuhr- bzw, Aufgaben- ■--,-" einrichtung an der Abgabe st eile, die bewirkt, daß der Tabaktin das Zuführrohr gegeben wird, wenn die Tabakmeiage an der HerstellungsmasGnine unter ein ., vorbestimmtes Maß absinkt; ferner eine Drucklufteinrichtung,· durch die Luft durch das Z1^führrphr gepreßt wird, die den Tabak mit vorgegebener Geschv/indigkeit. durch das Eohr -befördert; sowie eine ,,:.
auf den Luftdruck in dem Zuführrohr:ansprechende . -
- : ■■"■■ : "\r ■■": "Vi
Pühlereinrichtung, durch ,die die Tätigkeit der .
ZufülpeinriGhtung geregelt Viird. ■ - .;" ,-. ■ _."■': ■ .; - - ·
Die Erfindung, aeht auch eine'n neuen Abschseider -vor, der den von der Zuführeinrichtung kommehden T_äbak'-.-.' aufnimmt\und __ von .4em der Tabak in einen Behälter
der Iviasehine zur ZigarettenherBteilung fallt, sowie eine Fünleinrichtunii, die auf-.ein- Jjuftdruckdifferential in, dem AbBcheider anspricht, worauf dünn Tabak
in den Bellälter fällt,
Eine y/eitere mit dein Behälter gekoppelte iPuhleinrichtung spricht auf die Tabakmenge- in dem Behälter an und betätigt, \;enn diese Menge unter eine vorgegebene Höhe absinkt, die. Zufuhreinrichtung, die daraufhin Sabak zu dem Abscheider befördert.
Die Fühleinrichtungen für das Zuführrohr, für den Abscheider und den ü^abakstand liegen in einem elektrischen Schaltkreis, der die verschiedenen Dinrichtun^en in einem vorgegebenen Zyklus steuert.
Im folgenden ist ein Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine bevor*» zugte Ausführungsf'orm einer Anlage nach der Erfindung zum pneumatischen Fördern von geschnittenem Tabak von einer Vorratsstelle" zu einer oder mehreren Iviaschinen zur Zigarettenherütellung;
1"1ώ.2^ .eine Draufsicht auf eine Zuführeinrichtung für den Tabak;:■-■'. ■ .■■""-.'-■ . . ; ■ - -
Mg. 3 einen Längsschnitt durch die Zuführein-'
- richtung-der-!Fig.. 2 nach Linie. 3-3 der " Fig. 2 j ■■._'_ . ;:-\ : \ "■"■;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen !Tabakgb- .
.scheider, "in. Verbindiing'init dem Killt rieht er einer Zigarettenmaüchinej '
Fig. 5 ■- einen. Schnitt nach;MnIe 5-5."-der Fig. 4; iind
Fig. 6 - ein Schaltschema des elektrischen Netzesfür die gezeigte" Ausführungαform der Ür-
findungo "■"'.. .. "
Die dargestellte .anlage zum ^m eumati sehen1 Fördern·''von. geschnittenem Tabak weist eine an einer Lageratelle des geschnittenen Tabäka angeordnete Zuführ- bzw. Aufgäbeeinrichtüng 10'und sövieTe weitere Zuführ— " f einrichtungen'auf,"wie zürn" Fordern des Tabäks zu den iviäschinen"T2, die".ZigareVfeen"verschiedener Sorten "bzw." Tabäkriiischungen hers:teileh," erforderlich sind ο In einer beatiBiniten-Anzahl Zigare Wehmaschinen 12a bis 12g kann z.B. eiiie^-Zlgäre^Henaorte 'hergestellt
i -
viöfrä*e,ii:;^.;vmhrend etwa in lAaschinran 12h bis 12 j eine
andere Sorte hergestellt wird, für die eine 009844/0600 «|--*a ^
BAD
artige .,Zuführeinrichtung 1Of verwendet wird. Ein
Hauptzuführrohr 14 nimmt den von der Zuführeinrichtung 10 kommenden geschnittenen 'Tabak auf und
leitet ihn im Zusammenwirken mit den Abzweigrohren
16 wahlweise zu einer der Maschinen 12» Der von
der Zuführeinrichtung 10' kommende !Tabak wird durch ein Hauptzuführrohr 14' über Abzweigrohre 16f zu den Liaschinen 12h, 121, 12j befördert, in denen
Zigaretten der anderen Sorte hergestellt werden.
Die Abzweigrohre .16 und 16' erstrecken sich zu den
Abscheidern 13a "bis 130, &i-e nachstehend näher
beschrieben sind und an denen üie Aozweigrohre
leicht lösbar befestigt sind, um einen Abscheider ·
rasch von einem jlauptzuiührrohr an ein anderes
anzuschließeiio
Die Arbeitsweise jeder1Zuführeinrichtung TO wird' -^ ■ mittels eines Druckdifferentiälschalters· 18"geregelt"; der in der iiähe ihres Auslaßendes in dein iiaupt zufuhr^· rohr 14 angeordnet ist. .tierin der Luftstrom'"In "'"""'"~l :!*'""1 dem Iiauptzuführrohr 14 aufgrund eine's Beääi^f'äsignal's*""' von einer der i«laschinen 12 !«'ördergeschwinaigkeit "" erreicht, erfaßt der Druckdifferentiälschaiter Ύ8 " " diesen Zustand und bewirkt, daß die Zufuhreinrichtung 10 unabhängig von und ohne jede Verbindung zu den"-"'■' übrigen Systemen oetätigt wird. Die gewünschte Luftgeschwindiglceit wird mittels einer eine Saugwirkung
009844/0580
erzeugenden Einrichtung bzw«, mittels eines Gebläses 20 erzeugt, das mit einer Hauptsaugleitung 22 ülaer eine zwischengelagerte Einrichtung 24 zum Entfernen und Sammeln von otaubuad ein gesteuertes Luftventil 26 gekoppelt ist. Dieses luftventil v/ird durch \ die Motorlast geregelt, indem Luft in die Anlage: eingelassen wird, um das Pulsieren des Gebläses · in unbelastetem Zustand zu verhindern, und: indem
das Ventil geschlossen wird, um in vollbelastetem :
Zustand eine Überlastung zu verhindern. Die Haupt- "
saugleitim:<; 22 wirkt mit allein iiasphinen 12 in der ausgewählten Seihe über Zweigrohre 28 zusammen. Jede der Haschinen ist mit einem Absperrventil 50 an ihrem Lufteinlaßende und einem Saugregelventil an ihrem Luf tauslaß ende versehen« Q-esteuerte luftöffnungen 34 sind in dem·Hauptrohr,,das von den Zuführeinrichtungen an seinem Anfang zu der letzten der Maschine 12 führt, derart angeordnet, daS Luft von swei Sichtungen in die Abzweigrohre 16 eintritt, j
nämlich von dem Eintrittsende des Abzweigrohres und dem gerade gegenüberliegenden Austrittsende«, Durch die gesteua*te Luftabgabe wird unter Umständen das Vakuum in dem keinen i'abalc fördernden !Teil des Haup-feröhres 14 beseitigtund bewirkt, daß eine leichte G-egenkraft den nach vorne geschleuderten Tabak äußerlialb des Hauptluftstroms erfaßt und die dichtung des "Eabaks ändert' und ihn in den iiauptluftstrom zurück-
009844/0580
a- !§32174
Eine Haup/feschalttafel 36 und die Schalttafeln 58 der einzelnen Ifeschinen wirken bei i.er Steuerung der Arbeitsiweise des pneumatischen. Svstenis zusammenio,
Eig« 2 rand 3 1st die Zuführeinriclitung 10, zu. eEer/ edm Beiiälter· 40 zur Aufnahme des Tabaks θ© "vorgeseiiear dadS sie autoöiatiscli oder
Maiiä geladen werden kann« Innerhalb des Behälters liegt ein aufwärts gerichtetes Förderband 42,
das Ifber Riemenscheiben 44 und 46 läuft, von denen, ., eine mit der Y/elle eines Motors 48 verbunden ist© •■>ίΐϊ»:ί Jfii fe ΐκχ" ',/f:ll3 fiTtiee ij-^iVi-'i ■■'■,<·'■■ \ ·π.:ν\ΆλνΑ<Λ> JS';., Bas Förderband 42 soll den Tabak zu einem-Meßband 50 befördern., das einen Teil einer Meßeinrichtung bildet, zu der außerdem ein Abnehmer 52 gehört und die mit dem, -Band 50 zusammenwirkt und eine abgemessene
mill desi iänd'SV snec-iiÄit'iiWirftt upd fiifje &bg,vß'iaBü<'m^' -" Tabakmenge in einen Auffangbehälter 54 befördert, der pneumatisch mit dem Hauptrohr 14 verbunden ist.
dsl* p3ö«saMt?olrmit ü^m )Mi<v0t&\>hv 14- vcrötöJäeij is*3 Das Meßband 50 ist auf Walzen 56 und 58 gelagert 2)ii© lilfSbsSe SO 19"t-■ auf WalKyii iiö "leid ^S iiel^ii3ä1l :' " und wird zusammen mit dem Abnehmer 52 durch einen
Motor 60 angetrieben. Wenn die JZuführeinrichtung 10
«etci* tiöiiittii^tyi^feöSit" ^vm; dl«? "wfftii^ei^.rlfJliti^K t0 mittels des Druckdifferentialaohalters 18 betätigt wird, wird der Motor 60 erregt und betätigt das"Meß-
wiiid? -wifa sftr- Ιι&ΐο^ 6C* örrK-g-ft'Mä» betfitigfe dais Ätis-^ band 50 und den Abnehmer 52, die Tabak in den Behälter 54 befördern. Ein schallbetätigtes oder ein
MIIt4
CmiGJNAL iNSPECTED /OS8 0 ■
photoelektrisches, optisch !betätigtes lelais 62 ist zweckmäßig hinter dem Atoehmer 52 angeordnet:.
und dient dazu, die hinter idem Mmeimeic .52 gespeicherte Tabakmenge wahrzunehmen. Wenn «dieses Relais anzeigt, daß tie Menge zia gering Ist, wird der Motor 48 betätigt, der das Band 42 ,iaa Gang setzt und gesehiiitteneEi Tabak, zu eiern 50 oeförderii. I)Iebeiden Mo^ore 48 mnd €0
elektriscli miteinander irerlaunden sein, so daS , λ
das aufwärts gerichtete förderband 42 aur laufen 3cann,
wenn das Meßband 50 läuft· ;, ;
DIE ABSCHE3DEEIHRIOHTÜHS / , ; ;
ffach Fig. 4 und 5 ist die Ab scheide einrichtung,.-.13 vorteilhaft über einem Jehälter 64 einer imr teil-.
weite dangesteilten Zigarettenmaschine 12 angeordnet. Der Bemter 64 ^§iet. ein Fühirelaie 6& oder «ine andere geeignete Einrichtung aup stellen der Taba&menge in dem. Behälter und fiigiftii·?*» 4·· '•Hufe*11 ^^^Λ^^^^^^β^^ Tabak τοπ der pneumatischen Förderanlage auf..Wenn
da· effolgt^ift, triebt aohlleiliOii^abtic, in die .; ^v Ali*oheideeinr$elitung A3 durqh^da· Absperrventil; 30. ein und füllt einen Baum 68 unmittelbar unter einen ' Irenneitl? 70» winrtnd der luftftroaduro^da· ~ ι. / geöffnete Saugventil 32 weiterströmt. Wenn der Raum ' ÖTii^iiAftS&a .' .- : \ '■ ■' ■ BAD OFJfQfNAt
009844/0680 {' -'^K:y ι^χ-\-
68 fast voll ist, ist das Sieb 70 fast völlig !blockiert, wodurch quer zum Sieb ein relativ hoher Differential-* druck entstellt ο Wenn ein gewünschter, vorgegebener Druckunterschied bzw. Druckabfall erreicht ist, wird ein Druckdifferentialschalter 72, der in Strömungsrichtung vor und hinter dem Sieb 70 angeschlossen ist, betätigt, um das Saugventil 32zu schließen. Anschließend wird eine Klappe bzw. Tür 74- am Boden der Äbscheideeinrichtung T3 geöffnet und der angesammelte Tabak' in den Behälter 64 der Haschine zur Zigarettenherstellung fallen gelassen.
Das Absperrventil 30 enthält vorzugsweise ein weiches, zähes, elastisches Material zwischen zwei Metallscheiben· Die kleine Scheibe dient dabei lediglich als Halterung der größeren, äußeren Scheibe. In geschlossener Stellung wird das Ventil 30 in das Einlaßende 76 des Zuführrohrs 14 gesogen und schließt sich und dichtet über etwa auf dem Ventilsitz befindlichen Tabakteilchen ab, wodurch Luftverluat durch Btickstrom verhindert wird· ; -
Das Saugventil 32 wird mittel« «infsSolbenaylindere 78 (FigJ 5) aus der völlig offenen Stellung in dl·
0098U/0580
völlig geschlossene Stellung gebracht. Dieser Zylinder arbeitet Torzugsweise von einem Yierwege-Solenoid-Luftventil aus (nicht gezeigt).
DIE EUmiGHOrUHG· ZUM EIKJB1ERIiEIr TOU STAUB UHD DAS GEBLÄSE ' '
Die Einrichtung 24 zum Entfernen von Staub ist vorzugsweise vom 5}yp eines selbstreinigenden Behälters, f bei dem auf der Saugseite jedes G-ebläses 2Cr Beutelfilter angeordnet sind, die verhindern, daß Staub durch die G-ebläseeinheiten geht. Auf diese Weise
werden Staub-und Sanderosion des G-ebläses und der :.-■
Blässen (pallors) im wesentlichen ausgeschaltete
Die Gebläse bzw. Saugeinrichtungen 20 sind vorzugsweise vom zweistufigen lurbinen-iDyp, die auf der Saugseite etwa 152,4 cm (60") em Yiasserdrück entwickeln. Statische Drücke dieser G-röße haben sich als vorteilhaft bei relativ langen Förderstrecken wie denen bei der Erfindting erwiesen· Die Erfindung ist über
ι·. * 'ή ' ' ' I- ·. /' Euß .i, J Ί' J:; v i-.it?-+'
Strecken, die Ms zu 275,m (900-fjn) Geradführung
.;·:-■ ■ „ v;, ■■ ■ . '-'^ \.' .' λ 0 <V.'t.1H..--1;
entsprechen, angewendet worden. Bei dieser Strecfeenart lag ein Anstieg in vertikaler Hichtung. von
18,25 m (60 Fuß) vor.
ORIGINAL INSPECTED
0098ΛΛ/0580
Die Fördergeschwindigkeit der Anlage wird vorteilhaft mittels einer vorzugsweise in der Saugpumpe 22 .angeordneten Drosseleinrichtung eingestellte Das hat den Vorteils« daß es pro Anlage nur eine Geschwindigkeitseinstellung gibt und daß vor allem die Einstellung der Fördergeschwindigkeit möglich ist, während die Anlage in Tätigkeit ist.
> ■ . ■ ■
DIs Hauptschalttafel
Die Hauptsehalttafel 36 (Figo 1) ist mit den Maschinen 12 über die zugehörigen Schalttafeln 38 verbunden» Die wesentlichen Bestandteile der Hauptschalttafel sind in Fig. 6 schematisch dargestellt und gehen von einem Stufenschalter aus, der eine Wicklung 80 sowie Arme 82a, 82b und 82c aufweist, von denen t jeder aus seiner Ausgangsstellung} die durdi den Buchstaben h. gekennzeichnet wird, bewegbar ist, wobei die zugehörigen Schaltkontakte 1 bis 10 der Anzahl der Zigarettenmaschinen in der betreffenden Anlege entsprechen β im vorliegenden Fall wird angenommen/ daß alle zehn Maschinen 12a bis 12j in eine* einzigen Anlage zur Herstellung einer Zigarettensorte angtordnet sind." Die Anlage wird in Tätigkeit gesetzt, wobei zunächst ein Hauptschalter 84 geschlossen wird,
mram&m WMäfa1* /0580
1832I
die Ai1Md 82l^ 82ti üüä ä2ö iü
sind und.die Wiöklüiig ÖÖ ötröMlös is*to lienit Mail annimmt, äaS iü dieseifl MgerrbiiGi: ίέβΐΐίϊ 12a W.U 12 j geaoituii/teuMii iatiftk äiifaMö
lliü IMi;S^reöimöiä:söEai.iia? #1
Pur die BesclireilJün'g dieses Augenblicks wird *bg·- ribmnieu, daß die Mäsöhine ^2d in ihrem Beiläiiei· 64d eine geringe Tabakmerige enthält und das Fühierre'laia 66d erregt ist· Der normaierweiae geschlossene Sohaltsokütz 66d-2 Öffnet sich dann und der ribrmalerweise offene Sohaltschutz 66d-1 schließt sicll, wobei der dem S ehalt arm 82a zugeordnete. Kontakt" 4 stromlbiai wird und gleichzeitig der AUsgangssteÜurig ή dee Schaltarras 82a durch den normalerweise' geaohloeptnen Kontakt 88a eines Relais 88 Strom zugeführt wird. Daduroh wird die Wicklung 80 erregt und öffntt d#n UnterbreohüngeaoHaiter 86, woduroh die1 Wiokluiig 80 entrtgt wird und die Sohaltariae 82a, 82b un4 82ο in die Stellung 1 vorrüoktn, Sa die' Stillung 1 der Zigaretten-masohint 12a antsprioht, yon der angenommen wir&f dafl eis keine zu geringe
enthält, «trd die Wicklung 80 wieder erregt
OO90447ÖS8Ö
und üiiterbrlöht wieder ihren eigenen Stromkreis, . indem sie den' TJnterbrechungsschaiter 86 öffnet, um so eine weitere Stufe vorzürückene Auf diese Weise rücken die Schaltarme mit wiederholter Selbstunterbrechiitig vielter vor, bis sie auf dem Stufenschalter eine Stellung erreichen, die nicht Teil eines geschlossenen Stromkreises ist. Tin vorliegenden Fall tritt das einι wenn die Arme den Punkt 4 erreichen^' an dem äie anhalten und bleiben* "bis die Wicklung SO wiedererrre'gt ist.
Alle drei Arme 82a, 8213 und 82c des Stuferischalters bewegän .sich gemeinsamj da sie sehemätiseh geköppölt öiiidi Der Arm 82a steuert die Schritte des Schalters> der 0m 82h steuert die Strönikreise 78a· tjis ?8j zu deiä ädtodidväiltili das die Zy-iih'der 78 betatigii die dön Siüg-irentiieii32a loiä yz% zugeordnetsiüd| ma der
Arm1 81Sb stöüert did Üeiäiä| zu deniiii die i
72ä biä 72-J gisiiö^eiii lter ärböitei aiit ityrä 4ö Ms 60 pro 0ölcüiid& in
Wenn diθ Sohaltarme 82a, 82b, 82ο dl« Ausgangsstellung verlassen hab«nf 1st der normalerweise offine Sohaltsr 82d gesohloestn» wodurch Über einen nor-
009844/OS80
malerweise. geschlossenen Reläiskontakt 88d einem Verzugsrelais 90 Strom zugeführt wird» Wenn die Arme die Stellung 4 erreicht haben, halten sie an. Dadurch wird das RelaisV78dbetätigt, wodurch sich das zugehörige Säugventil 32d öffnet· Gleichzeitig wird der Diuckdifferentialschalter 72d in den Stromkreis des Verzugsrelais 90 eingeschaltet, und zwar durch den Schaltarm 82c, der jetzt dem Kontakt 4 zugeordnet ist. Xienn entweder der Druckdifferentiaischalter 72d oder dei? Yerzugsrelaiskontakt 90a sich sehließt, wobei letzteres nach Ablauf einesvorbestimmten G-e samtzyklus erfolgt, werden das Relais 88 und das Verzugsrelais 92 betätigt und durch den entsprechen den >' normalerweise offenen, jedochjetzt geschlossenen Relaisschalter 88b und den normalerweise geschlossenen Relaisschalter 92a gehalten, der in dieser Stellung bleibt, bis ein durch das Einstellen des Relais 92 vorbestimmter Zeitraum verstrichen ist« Gleichzeitig öffnen sich die Relaiskontakte 88a und 88d, die . .(
normalerweise geschlossen sind, während sich der normalerweise offene Relaiekontakt 88c schließtβ Wenn sich der letztere Schalter schließt, wird das Verzugsrelaie 94 erregt und gleichzeitig wird die Spule 80 des Stufenschalters durch den normalerwei se geschlossenen Relaiskontakt 94-a für die Dauer der für das Relais 94 eingestellten Zeit erregt, wodurch die Stufenschalterme 82 eine Stufe vorrücken,' wenn das Relais 94 abfällt. Wenn das geschieht, öffnet sich der
Heiaiskontakt 88d, wodurch das Verzugsrelais 90 wieder
θ in
•gestellt wirdo Menu das Seiais 94 abfällt, schließt
sieh außerdem der Kontakt 94b, wodurch das lielais wieder in den Zeitsyklus eingeschaltet wird. Der lielaiskontakt 88a öffnet sich, wodurch verhindert wird, daß die gehaltarme 82 durch ihre Ausgangsstellung h gehen,.bis. das Relais 92 abfällt, wodurch das Relais 88 abfällt baw. entregt wird. Der iContttkt 88a dient also dazu, den sofortigen Beginn eines neuen Zyklus P des Systems zu verhindern, während die Heiaiskontakte 88d und 94b zusammenwirken, um das Syklusrelais 90 wieder einzustellen0
Praktisch werden bei "Betrieb der Anlage, etwa drei Sekunden benötigt, damit der Abscheider 13 seine Ladung entleert und die I^ühlerrelais 66 für gerinne ΐ-abak-■-mengen wieder eingestellt' werden. Diese Zeit entspricht der auf dem Verzugsrelais 66 eingestellten Zeit. Da die Gehaltarme 82 für den neuen -Zyklus- durch ihre"'Ausgangsstellung h gehen müssen, wenn bei einer Maschine 12 ^erade ein Zyklus vollendet worden ist, und da dies weiterhin durch -das Relais 92 und den Jetut offenen Helciskontakt 88a verzögert wird, wird ein sofortiger neuer Zyklus verhindert» Darin liegt der Vorteil-, daß diese Verzögerung nicht bei jedem Uedarf" eintritt, sondern, nur, wenn die Einheit von
BAO 0 0 9 η L L / 0 S 8 0
höheren in eine ta?ief ere lüage· wechselt:, und daß die Zuführeinrichtung 10 und die Förderanlage im aXlg^enelnen nicht gestört wird und -zwischen ^edar zur Suhe kömmt,. - ;
Um eine iröllsliändige uiid aaxverlassigB Wiederiki&stellung des Itelaia SQ'-zn gewährleisten;, ist bei der :Kornbin ation der lielaisselialter 88d und '941ϊ ein Zeitraum
von etwa einer halben Sefctqjde zu. diesem Zweiäc -yorge- -™
sehen* kv.8 er deia ist das Hol als 90 nur. als des Druekdifferentialsclialters 72 vorgeseiien.. Eine jib-vieicliung von -einer halben „Sekunde in der Zeiteinstellung ist in der Anlage ohne Schwierigkeit Die Aufgabe des lielaiskontaktes 82d besteht darin, zu verhindern, daß das Jäelais 90 ständig, schaltet., während die Einheit in der Ausgangsstellung in äuhe isto
i/enn nun keine weitere Mäs.öhine einen il'abakbedarf meldet, rücken die-Gehaltarme 82 stufenweise mit Gelbatunterbrechung weiter vor und kojimen in ihrer Ausgangsstellung zur xüihe. Anderersöits rücken die ,J c heilt arme QZ v/eiter zu der der alifordernden Maschine ζugehürigen -teilung vor, v/enn eine der Maschinen 12e bis 12j oder 12a biü 12c rivabakbedarf anzeigte Dann
wiederholt sich der Zyklus· .
BAD
00984^/0580
Die S'Chaltta.f ein der -Zigarettenmasichinett;, wie z»B< Tafel 3Ba2, erfordern alsu außer herleöiainlieheiEi .. Bestandteilen lediglich geeignete .Bet&t.i-g^gsl^jp od. dgl. "und geeignete Schalter;, um einen .ijeehsel der Sorten zu ermögliche*!* :
der erzeugte uii^as-efraristr&lil .eines der ii 66 niehl; amreli Tatalc unterDroclien ist, wird ein als Anforderung verstandenes Signal zu de2· Hauptsclialttafel J6 geleitet, das eine gerinne 'labakmerige in dem Benälter 64 anzeigt.o Mi der HauptsGhalttafel 36 wird entweder darauf gewartet, ob eine weitere llasciiine einen Bedarf anzeigt, oder das Signal wird zu dem Arbeitszyklus des Stufenschalters weitergeleitet.;.
Das Hegelsystem suclit dann die riehtige Herstellungsmaschine 12 heraus, während der Stufenschalter die Anforderung aufnimmt und sich in die "betreffende Huf β teilung dreht. V/enn er diese Stellung erreicht hat, ändert sich das Anforderungssignal, in ein Rufsignal. Dieses 2ufdi^;nal kehrt zu der Schalttafel 36 der Maschine zurück und gelangt von dort aus an dem
O0984A/O58O
Saugventil 32 des Abscheiders. 13 oberhalb der ent-* ·
sprechenden Maschine 12». Gleichzeitig wird das Relais ' 90 in dem Hegelsystem in Tätigkeit gesetzt, und . " in s elin eller j?olge geschieht folgendes ί Die Klapptür 74 des Abscheiders 13 schließt sich? die Absperr- :
ventile 30 aller anderen Abscheider 13 schließen" .sieh und >;erden durch die Jetzt in dem Zuführrohr herrschende Saugwirkung gegen ihre- Sitzflächen gezogen; und in der .ullage tritt ein Luft'strom auf. von der. -■ . . Zuführeinrichtung 10 zum Abzug des Gebläses 20 ."■/-" ■ über den Abscheider 13 der k-aschine 12, die den ίabakbedarf hat.
'„'enn. der Luftstrom in dem Zuführrohr 14 iörderge- :
schv/indigkoit erreicht, stellt der in der LTähe des Auslaßendes der Zuführeinrichtung 10 angeOrdnete Druckdifferentialschalter 18 diesen Zustand fesf
und bev/irkt, da3 die Zuführeinrichtung unabhängig ..-"""
von Jeder Verbindung mit dem liest der -Anlage*, außer dem Zuführrohr 14, betätigt wird. Dadurch wird ein 2abakstrom zwischen der Torratsstelle und der Zigarettenmaschine 12 hergestellt. An dem Abscheider •„:ird der !Tabak mittels des, Siebs 70, das zwischen dem Zuführende und dem Auslaßende des Abscheiders angeordnet ist, von dem Luftf-itroM getrennt ο' '
OADOBiGmAl,
" ■''■■■ ■' -;■ -.3 ■ . .: . ' .'_■■.
- so -
während der iabal·: den Abscheider 15 füllt, wird . die iüllfläche des Trennsiebs allmählich kleiner, wodurch das Drucksefalle am üieb ansteigt, .,-enn diese,s Druckgefälle.eine vorgegebene Höhe erreicht, die der Druckdifferentialschalter 72 feststellt und die anzeigt, daß der Abscheider 13 gefüllt ist oder wenn die auf dem Itelais 90 eingestellte. Zeit abgelaufen ist, schließt sich das Saugventil 32„ Das Nachlassen der j?Örd er geschwindigkeit in dem P Zuführrohr 14 -wird mittels des Druckdifferentialschalters 18 festgestellt, der die Zuführeinrichtung 10. außer ,Strom -geset'zt ■■■■- Die Klapptür 74. . des/Abscheiders .13 -öffnet sich nun durch die . -'· . Üchwerkraf-t und der 'i'abaic fällt gleichfalls .aufgrund, der Schwerkraft .in den Behälter 64 c.er iiaschine 12,
Die gewünschte lüenge von auf dem uieb 7ü angesaüiLieltem ulabak steht in ^e^iehun^ su dem DrucK^üfall, wodurch gewahrleistet v/ird, da-3 dem Jab akb ehält er der "betreffenden ia'aschine die optimale i'abakmenge augeführt Yvird, wobei die ^eiteinsteileLurichtuii:; lisw«.. d-uö . Ij ei tr ell J. s ü als ,,jiclierung di.i'ür- dient, daß ein überli!dei] des Abscheiders 13 -verliiiidert -wird.
Der übii,e avibol üsEykl-ue wiederholt ,. j ca . jedesmal,
0 0 9 B L L) ϊ\ S 8 0
eine Maschin© 12, iaTDakbedarf anzeigt,
erfindungsgemäße: pneumatische .fördersystem kann einzelif Ms zehn oder mehr üigare'tteninäschinen mit iabak versorgen, die - einen gesamten ifabakver--·:: ' brauch, von mehr; als 1020 kg (2250 lbs) pro Stunde ; habeno ~:~ - '- -.- ;■■-,-.■: ;: ^ . :
ie^ Anlage kann £abak mit einer iT : von etwa 115: W (4000 Kubik Έπ$J. pro Mirmte -u ^veite -Sterecken und einoa-großen HöhenuntersGhied ."■-.·■
in einer kenge von 1135^g (250ö lbs) pro Stunde -W -oder mehr fÖrUern, ohne dabei die FeuLchti^keits-; ,- oder ieaaperatureigensphaften des !Tabaks irgendväe nachteilig zu beeinflussen. " Γ . ._'■
V/ie bereitB erwähnt,; ist .eine jinla^e nach der Erfindung geeignet,. Maschinen zurfliers teilung von '.-Zigaretten einer üor te foder auch verschiedener /■■" Sortin au versorgen, wodurch eine Anpassungsfuhi bei der Zi^arettemifrstellung in einer Maschinön reihe mit häufigem aortenwechagl eirmuii^licht ;wird
009844/0^80

Claims (1)

  1. P A Ί E Έ ΐ A ϊί S P■ Η-ί) O K Έ
    Ί ./ Pneumatische Anlage zur automat ir? eke a iabakförderung von einer Abgabostelle eines Vorratslagers zu mindestens einer Zigarettenmaschine, wobei die Anlage ein mit der Abgabestelle und der Zigarettenmaschine verbundenes Zxiführrohr aufweist, ferner an der Abgabestelle eine dem Zuführrohr Tabak liefernde Zufünreinriciitung. sowie eine iöinricLtung zum Erzeugen einer jjruclcdi.uferenz für eine... Luft ström vor be stimmt er i^ördertie.schv/indi^lceit durch das Zufiiiirrohr, dadurch, gekennzeichnet, daß. eine auf den-Luftdruck im Zuführrohr (14) ansprechende 2asteinrichtung (18) vorgesehen ist, welche die Betätigung der Zuführeinric tung; (Ίο) beim liJrreichen der vorbestimmten IPördergeschwindigkeit der Luft zur Zigarettenmaschine steuert.
    2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Tasteinrichtung ein Differentialdruckschalter (18) elektrisch mit einem Antrieb (4ö, 5o, 52, 6o) für die Zuführeinrichtung (1 ο) verbunden ist, die 'fabak in das Zuführrohr (14) abgibt,
    3. Anlage noch Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufülireinricj.tun,.·-; (1o) ein Mrderband (42) und
    009844/0580
    eine Leßetation mit .θϊϊιθ,τί l.leß'band (5o) zur Aufnahme des von den. Herderband gelieferten Tabaks. aufY/eist, - und daß über eine ^aateinricrjtumg (62) bei Absinken." des. ^abalts'auf. dem. ileCbaiid unter ein vOrhestimitttes '"-. i-riveau. das ^örderTDand (42) ■sur Abgabe einer -erntspreenendea TäbaknierLge an das Heßband betätigbar ist.
    4-· Anlage η-cii Anß^runla >, dauurc.a gekennzeichnet,- daß - -.' an. aer L'CBßstation ein Abxiehiaer (52).:vorgesehen und synchron mit dsm Usi-baäU antreibbar ist.,
    ii,. Anlage nach. eine... der vori:ersehencier> Ansprüche für Tiiindestciis zv/ci Zi^arß'üiJer.i.ii.sGliliaeiij.. dauurch gekennzeicliiie.t, daü Jeder !..aBchinc ein .^ehU.lter bzvi. Pülltrichter (Ö4-) sov/ic- ein niit jedem Behälter (64) in Yerbii-xdiUij steheiuier l\:bal>.a"b^c;heider· (Ip) mit einem o-ehäuse für eine^i üiiilaß uhfl eine;i Auslaß für Luft zugeoränet ist, daß sicn am Au^laä des G-ehäuses ein Solenoid-botäti ;tes Saugventil ('32) 'befindet, daß' ein' 'frennaieb (To) zum:'Ab sehe j. den des mit dem - Luft strom ' . eintre-te.n^en, Si.b'aks aus de;ii luftctrom zwischen dem .."iiiinlo- uhd dexa Auslaß aii^.fcor'clue-t- ist, und"'daß ein dem nel. zugeordneter und ίπ-ί'^ inen vorbestimmten iij'all am 'iTcnnnirb an^praciifcnuer. JJruckdJ-fferen-
    BAD ORIGINAL
    0Q9844/flP80 ,
    tialschalter (72) vorgesehen ist, der ein Schließen des "Säugventils und eine Tabakabgabe in den Fülltrich-. ter (-64) einer vorbestimmten, Mach-schub, erfordernden Zigarettenmaschine veranlaßt,
    6. Anlage "nach Anspruch .5» dadurch gekennzeichnet,- daß . das. Säugventil (32) zwischen einer offenen, und einer . geschlossenen Hteilung durch ein Solenoid bewegbar ist, das elektrisch mit dem Druckdifferentialschal~ ter (72) verbunden, ist«.
    7« Anlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Lüfteinlaß jedes Abscheiders (13). ein Absperrventil (5ο) vorgesehen ist, wobei die Absperrventile . derjenigeia.Absclie Lder, die. zu keinen Tabakixachschub beiiötigeiidenZigarettenipaschinen gehören, geschlossen sind., wnn das■■'Saugventil (52) eines Aboulieiders, der zu einer Maschine gehört, die mit -j]a^aIc beliefert wird, geöffnet ist, wodurch der Abacl>.eider der letstgenamiteii Mae chine, von den Abscheidern der anderen iiä^cliinen Isoliert wird* ;
    ö. Aiilage hach einem "der Ansprüche. 5 - 7* daduröh gekemi« ;. zeichiiet,- daß eine Klappe (74) am ürehäuae des Abechei-
    - ders (13) vorgesehen lsi;,-/die aus einer normalerweise :- ■- ox'fexierL Stellung, bei /der das /Innere des G-ehäuses mit ""-".. dem Milltriciiter (64) der/Maschine in Verbindung steht, in. eine Schließsteilung: bewegbar-/is;t, .wenn,.-das- Saugven—# til (32) öffnety um/^abak zum Abscheider (13:) zu fordern und: am Trennsieb/ ;(7q) ahzus c aeiden:, worauf/.die Klappe .; -.-(,74) bei geschlossenem Saugventil (32) zum Abgeben des abgeschiedenen Tabaks; in/den Fülltrichter /der iua:s;Chine .._"'/-geöffnet werden kann* //: / :/ " " "/■ ■■- -
    9. Anlage; nach /einem der vorhergehenden: Ansprüche,/dadurch : . gekennzeichnet, daß.
    . . (66)/für die Höhe des/im trichter befindlichen :'H ■-.: zugeordnet ist, der auf /.©ine /geringe - Tabakhöhe anspricht ■ und diB:.pneumatiSche//l?örderüng von Tabak zu dem Abschei-' der/(i3) auslöst *.////// / : : / -. : ■■:■-.-. / .:
    10. Anlage nach ,einem der vorhergehendenvAnsprüche, dadurch /gekennzeichnet, daß /der Einlaß /am Gehäuse deö\-Abschei-. dWrs über das Mi ährrohr / (14) mltjder Abgab erstelle des !Eabakvorrats verbunden, ist* / ./ r /■ .■.-, . ; /;: ---
    ti« Anlage nach einem -der yorhergehendeh Anspruehe|- dadurch . gekennzei ohne 1 1 daß/ άea^ Auslaß dö s /Abs chei de rs (1/3) üb er
    eine.Rohrleitung (22) mit einem Sauggebläse (2o) verbunden ist und daß zwischen das Gebläse und den Abscheider ein Staubsammler (24) eingeschaltet ist.
    12. Anlage nach einem-der.vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein gesteuertes Entlüftungsventil. (34) in der Zuführleitung (14) dem Abscheider (13) der letzten, also der von der Abgabestelle für Tabak am weitesten entfernten Zigarettenmaschine vorgeschaltet . ist, um einen Tabakstau und damit eine Störung der Anlage zu verhindern. '
    13. Anlage nach einem der Ansprüche 5 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abscheider (13) statt mit dein Zuführrohr (H) mit einem Zuführrohr (H') einer gesonderten Zufuhreinriclitung (1ο1) für die Abgabe eines anderen Tabaks zur Hersteilung einer anderen Zigarettenart verbunden ist.
    14. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß_ ein gesteuertes Entlüftungsventil (26) ά£ΰι Gebläse (2o) vorgeschaltet ist, um ein Pulsieren des Gebläses ohne Belastung bzw. eine Überlastung des Gebläses bei Volllast zu verhindern. - . . "
    15« Anlage nach einem der Ansprüche 5 - 9» dadurch gekenn-
    iO.984 4/0'6'iÖ
    zeichnet, daß ein. elektrischer Steuerkreis, der den T)i<ueMii'ferentialsc.riaiter (Y2), den Taster (66);für die 2abakhohe und das Solenoid für das. Saugventil, (32) ia Seihe enthält, in geeigneter Eeihenfölge durch T.abalc anfordernde. Signale der -einzelnenüi SGhinen beaufschlagtoär i
    ■ ' V· / :··■■:: ■■■■■■. ,.■;:..·-■■ <
    16i Anlage nach Anspruch 15> dadurch ge&ennäeiöhnet, daß Zweigleitungen (16 $ 16 *) der;. ZuMh-rrobm (Wjf 14 *) zu den "einzelnen Abscheidern (i^a^i^D) führen und an durch rasch lösbare Inschlüsse■. .gekoppelt öindj tun das v/ahlwoise Anschlieiien der einzelnen jLbscheidör an ein anderes Zuführrohr zu erleichtern* .;■;
    BAD ORiQSNAL
DE1632174A 1966-05-03 1967-04-27 Automatische Tabakförderanlage mit pneumatischer Förderung Expired DE1632174C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US547333A US3386773A (en) 1966-05-03 1966-05-03 Pneumatic feed system for cigarettemaking machines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1632174A1 true DE1632174A1 (de) 1970-10-29
DE1632174B2 DE1632174B2 (de) 1977-08-04
DE1632174C3 DE1632174C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=24184253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1632174A Expired DE1632174C3 (de) 1966-05-03 1967-04-27 Automatische Tabakförderanlage mit pneumatischer Förderung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3386773A (de)
AT (1) AT276191B (de)
CH (1) CH476470A (de)
DE (1) DE1632174C3 (de)
GB (1) GB1148839A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112401294A (zh) * 2020-11-26 2021-02-26 湖北中烟工业有限责任公司 一种基于风力送丝智能诊断分析系统的诊断分析方法

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901555A (en) * 1962-07-15 1975-08-26 Fiber Controls Corp Material distributing system
US3860031A (en) * 1966-09-19 1975-01-14 Amf Inc Pneumatic tobacco feed system
US3580644A (en) * 1969-03-04 1971-05-25 Brown & Williamson Tobacco Pneumatic feed system for uniform supply of tobacco to cigarette making machines
US3612616A (en) * 1969-04-04 1971-10-12 Parks Cramer Ltd Textile machine fiber waste disposal system
US3863990A (en) * 1972-10-17 1975-02-04 Brown & Williamson Tobacco Pneumatic feed system having a call-dump-fill cycle
US3877241A (en) * 1973-05-10 1975-04-15 Whirlpool Co Air transport system for ice maker
CH597933A5 (de) * 1974-01-23 1978-04-14 Bennigsen Mackiewicz A Von
DD141240A3 (de) * 1977-08-09 1980-04-23 Peter Goehler Behaelterschleuse zur ueberfuehrung staubhaltiger und staubfoermiger gueter in ein system hoeheren druckes
US4422810A (en) * 1978-12-20 1983-12-27 Conair, Inc. Apparatus for transporting pneumatically suspended particulates from a source to a plurality of receivers
CA1136514A (en) * 1979-07-10 1982-11-30 Rothmans Of Pall Mall Canada Limited Tobacco metering and feeding system
GB2087706B (en) * 1980-10-23 1985-02-13 Rothmans Of Pall Mall Tobacco feed device
US4408619A (en) * 1981-06-11 1983-10-11 Philip Morris Incorporated Vibratory pneumatic tobacco feeder
GB2139870B (en) * 1983-05-19 1987-05-13 Hauni Werke Koerber & Co Kg Apparatus for supplying particulate material to tobacco processing machines and the like
DE3542598C2 (de) * 1984-12-22 1995-02-02 Hauni Werke Koerber & Co Kg Einrichtung zum Beschicken tabakverarbeitender Strangmaschinen
US4850749A (en) * 1987-12-18 1989-07-25 Philip Morris Incorporated Airlock having flaps in continuous feed of material carried by a gas stream while obstructing free flow of gas
DE3806437A1 (de) * 1988-02-29 1989-08-31 Bat Cigarettenfab Gmbh System zur pneumatischen zufuehrung von tabak
DE3900173C1 (en) * 1989-01-05 1990-07-12 Azo Gmbh & Co, 6960 Osterburken, De Pneumatic suction conveyor system for the volumetric apportioning of bulk material components
US5322074A (en) * 1992-07-01 1994-06-21 The Cardwell Machine Company Tobacco delivery system
US6413020B1 (en) 1999-04-21 2002-07-02 Alan L. Davison Vacuum transfer apparatus and process
US7541549B2 (en) * 2007-01-10 2009-06-02 Cooling & Applied Technology, Inc. Vacuum transfer apparatus having load isolation weighing system including a rigid pipe section pivotally mounted to a support frame
US20090004346A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Estes Jeremy B Continuous vacuum marination apparatus and method
CN102907761B (zh) * 2012-10-29 2014-07-30 中科院成都信息技术股份有限公司 喂丝机与卷烟机连接关系的检测系统与检测方法
US10569972B2 (en) 2015-01-20 2020-02-25 Montag Investments, LLC Metering system for solid particulate
US10088350B2 (en) 2015-01-20 2018-10-02 Montag Investments, LLC Modulated metering system
AU2015378668B2 (en) 2015-01-20 2019-11-28 Montag Investments, LLC Single particulate metering system with variable rate controls
BR112017015329A2 (pt) 2015-01-20 2018-01-09 Montag Invest Llc sistema de medição para particulado sólido.
US9993779B2 (en) * 2015-01-20 2018-06-12 Montag Investments, LLC Metering system for solid particulate
CN106036993B (zh) * 2016-07-25 2017-07-28 武汉虹之彩包装印刷有限公司 一种具有能够移动和转动的毛刷的卷烟机风力送丝装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL35086C (de) * 1930-07-18 1900-01-01
US2140128A (en) * 1936-02-25 1938-12-13 American Mach & Foundry Pneumatic conveyer for cigarette machines
US2826459A (en) * 1952-12-16 1958-03-11 Buehler Ag Geb Device for controlling the flow of granular materials
DE1103217B (de) * 1958-06-14 1961-03-23 Hauni Werke Koerber & Co Kg Anlage zum pneumatisch erfolgenden Beschicken von Zigarettenmaschinen mit Schnittabak
US3077365A (en) * 1959-01-22 1963-02-12 Sprout Waldron & Co Inc Pneumatic conveying system
DE1191730B (de) * 1960-08-24 1965-04-22 Vokes Ltd Pneumatische Beschickungseinrichtung fuer Zigarettenmaschinen od. aehnliche Verarbeitungsmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112401294A (zh) * 2020-11-26 2021-02-26 湖北中烟工业有限责任公司 一种基于风力送丝智能诊断分析系统的诊断分析方法
CN112401294B (zh) * 2020-11-26 2022-06-07 湖北中烟工业有限责任公司 一种基于风力送丝智能诊断分析系统的诊断分析方法

Also Published As

Publication number Publication date
US3386773A (en) 1968-06-04
GB1148839A (en) 1969-04-16
DE1632174B2 (de) 1977-08-04
AT276191B (de) 1969-11-10
DE1632174C3 (de) 1978-03-30
CH476470A (fr) 1969-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632174A1 (de) Pneumatische Anlage zur automatischen Tabakfoerderung,insbesondere fuer die Zigarettenherstellung
EP0416475B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern getrockneten Kunststoffgranulats
DE2112211A1 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von Tabak
DE4027409A1 (de) Bechickungsvorrichtung fuer tabak, vorzugsweise fuer schnittabak
DE602004000210T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehreren Tabaksträngen
DE2158338C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterzellen
DE2521120A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen sammeln und foerdern von haus- oder industrie-abfaellen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
WO2005041700A2 (de) Verfahren und einrichtung zum sichten von tabak
DE4307407C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigaretten mit Auftrennung der Tabakpartikel
DE102014018052A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Rauchartikelabfällen
DE1250320C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von zigaretten oder anderen stabfoermigen gegenstaenden
DE2253598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selektiven zufuehren von einlagen, z.b. fuer postsendungen
DE1632152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Entrippung von Tabakblaettern
DE2360057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermahlen
DE2531033C3 (de) Pneumatisches Fördersystem zur Maschinenbeschickung
EP0082366A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Futtermittel durch Nasseinlagerung in einem Silo
DE687290C (de) uss und mittels Filter abgedecktem Luftauslass
DE20321876U1 (de) Zigarettenherstellungsmaschine
DE697257C (de) Anlage zum Zerkleinern und pneumatischen Sichten von Tabakblaettern o. dgl.
DE868424C (de) Empfaenger fuer Rohrpostanlagen mit waagerechter Ausschleusung
DE1632154A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entrippen von Tabakblaettern
DE1167241B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Rippen im Ausbreiter einer Zigarettenstrangmaschine
DE4315267C2 (de) Vorrichtung zur Vermeidung eines Strömungsstaus in einem Rohr und Verwendung dieser Vorrichtung in der Zigarettenherstellung
DE1757144A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum taktgerechten Umwandeln der laengsaxialen Foerderbewegungen von Zigaretten oder anderen stabfoermigen Tabakartikeln in queraxiale Foerderbewegungen
DE1478768C (de) Gleichlegemaschine fur Zündholz schachteln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee