DE2521120A1 - Verfahren zum selbsttaetigen sammeln und foerdern von haus- oder industrie-abfaellen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum selbsttaetigen sammeln und foerdern von haus- oder industrie-abfaellen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE2521120A1
DE2521120A1 DE19752521120 DE2521120A DE2521120A1 DE 2521120 A1 DE2521120 A1 DE 2521120A1 DE 19752521120 DE19752521120 DE 19752521120 DE 2521120 A DE2521120 A DE 2521120A DE 2521120 A1 DE2521120 A1 DE 2521120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
air
collecting line
compressor
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752521120
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Paul Longuet
Georges Pilipowicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jet Sac Siep S A
Testut Aequitas SA
Original Assignee
Jet Sac Siep S A
Testut Aequitas SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jet Sac Siep S A, Testut Aequitas SA filed Critical Jet Sac Siep S A
Publication of DE2521120A1 publication Critical patent/DE2521120A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0084Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F5/00Gathering or removal of refuse otherwise than by receptacles or vehicles
    • B65F5/005Gathering or removal of refuse otherwise than by receptacles or vehicles by pneumatic means, e.g. by suction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Patentanwalt 9 R 9 1 1 9 Π
i.-i^. Gaiter Jackisch £.ΌΔ\\£.ν
S t u t tg a r t N. Menzefetraße 40
Testut-Aequitas S.A., Paria,51 ,ruePp-pincourt A 3 ü ■ i) Π
Jet'Sac-Siep S.A., Paris,5p«rue Mazarine
12. Mai 1975
Verfahren zum selbsttätigen Sammeln und Fördern von Haus- oder Industrie-Abfällen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum selbsttätigen Sammeln und Fördern von Haus- oder Industrie-Abfällen an einem von der Stelle, an der sie anfallen, abliegenden, vorgegebenen Sammelplatz.
Der Anfall von Abfällen, insbesondere Haushaltsabfällen in städtischen Wohngebieten mit' hoher Bevölkerungszahl wird immer größer und die Beseitigung dieser Abfälle macht immer mehr Schwierigkeiten.
Man hat deshalb schon verschiedene Einrichtungen zur Rationalisierung des Zusammenführens und der Einlagerung der Abfälle, die an verschiedenen Orten angefallen sind,· vorgeschlagen. Dies gilt insbesondere für mit Müllschluckern ausgerüstete Gebäude, wie Mietshäuser, in denen die Abfälle unter dem Einfluß der Schwerkraft Mülltonnen oder Müllsäcken zugeführt und in diesen gesammelt werden. Bei diesen Systemen besteht der Nachteil, daß sie das Zusammenführen des Mülles nur teilweise ermöglichen, da dieser dann, wenn er von der Müllabfuhr fortgeschafft werden soll, wieder aufgenommen werden muß. Dieses Umsetzen des Mülls erfolgt oft manuell und macht damit Handarbeit nötig, die sich in den für die Müllbeseitigung auf zu-
509848/G415
.-."■■ ■ ■■' '■'■''■'■ - 2 -
wendenden Kosten besonders stark niederschlägt. Darüber hinaus ist zu beachten, daß bei die*sen Systemen, um den hygienischen Anfordernissen zu geniigen, häufig Vorrichtungen zum Desinfizieren verwendet werden müssen, die das ganze System erheblich komplizieren ohne letztlich zufriedenstellend zu arbeiten.
Andere bekannte Systeme fahren die in einem oder mehreren Gebäuden angefallenen Abfälle einem Sammelkanal zu und befördern diese in diesem unter Unterdruck. Die Abfälle sind dabei im Ursprungszustand und bilden daher im Saugkanal normalerweise einen verhältnismäßig dichten Stopfen. Entsprechend dem Aufbau der Abfälle kann dieser Stopfen auch heterogen sein; in der Praxis werden aber häufig nur die leichten Abfallbestandteile angesaugt, während die anderen, schweren Abfallbestandteile im Sammelkanal verbleiben und schließlich seine Verstopfung bewirken. Darüber hinaus begünstigt das Verbleiben dieser verhältnismäßig dichten und schweren Abfallbestandteile im Sammelkanal auch die Gärung in diesem, was sich im Hinblick auf die hygienischen Anforderungen als nachteilig erweist.'
Durch die Erfindung sollen diese Nachteile der bekannten Lösungen vermieden werden und es soll ein Verfahren aufgezeigt werden, die genannten, so insbesondere in »Vohngebäuden und Mietblocks anfallenden Haushaltsabfälle so zu behandeln und abzuführen, daß absolut hygienische Verhältnisse gewährleistet sind und daß weiter auch die Sicherheit für die Benutzer der angesprochenen Müllbeseitigungsanlage gewährleistet ist. Durch die Erfindung soll darüber hinaus ein Verfahren aufgezeigt werden, wie eine solche Müllbeseitigungsanlage im Hinblick auf ein automatisches Arbeiten in zweckmäßiger ',Veise auszugestalten ist.
S09848/0415
— 3 _
Bei. einem Verfahren der eingangs genannten Art wird dies erf^ndungsgemäß dadurch erreicht, daß die Abfälle zunächst im unbehandelten Zustand oberhalb wenigstens eines an sich bekannten Zerkleinerers bis zum Erreichen eines vorgegebenen Volumens gelagert werden, daß die Abfälle anschließend zerkleinert und die für den Zerkleinerer wegen ihrer Härte nicht bearbeitbaren Abfälle in einen gesonderten Sammelraum abgeführt werden, daß des weiteren die Abfallteilchen nach Austritt aus dem Zerkleinerer von einem in einer Sammelleitung mit einer vorgegebenen, einstellbaren Geschwindigkeit fließenden Luftstrom mitgenommen werden und daß schließlich die Abfallteilchen über einem HauptsammeIraum aus dem Luftstrom entfernt und unter dem Einfluß ihres Gewichtes in diesen fallen und dort gesammelt werden.
Die zur Durchführung des Verfahrens erfindungsgemäß vorgesehene Vorrichtung ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Sammelleitung aufweist, mit der über ein Ventil die Müllschluckerkanäle des bzw. der Gebäude verbunden sind, die in bekannter Weise an ihrem Fuß einen Zerkleinerer umfassen, aus dem die durch ihn unzerkleinerbaren Abfälle- einem gesonderten Sammelbehälter zuführbar sind, daß wenigstens eine mit der Sammelleitung verbundene Gruppe von HauptVerdichtern vorgesehen ist, über die ein Luftstrom mit vorgegebener Strömungsgeschwindigkeit erzielbar ist, daß eine die Abfallteilchen von der Luft abscheidende Trennvorrichtung vorgesehen ist, in die die Sammelleitung mündet und die in bezug auf die Luftströmungsrichtung stromab der Mündung der Müllschluckerkanäle in die Sammelleitung liegt und daß ein HauptsammeIraum für die Abfälle
vorgesehen ist, an dessen oberen Teil die Trennvorrichtung angeschlossen ist.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist bevorzugt in bezug auf die Luftströmungsrichtung stromauf der Mündungen der Müllschluckerkanäle eine Luftheizvorrichtung für die in der Hauptsammelieitung strömende Luft vorgesehen.
509848/0 415
Weitere Einzelheiten der Erfindung v/erden im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles-näher erläutert, das ein Prinzipschema einer erfindungsgemäßen Müllsammelanlage zeigt.
In der Figur sind mit 1 und 2 Müllschluckerkanäle eines Gebäudes gezeigt, die nach unten, zu auf Trichter 3 und 4- von mit niederer Geschwindigkeit arbeitenden Zerkleinerern 5 und 6 ausmünden. Die Zerkleinerer 5 und 6 sind mit einem bekannten, bei 7 und 8 symbolisch dargestellten System zum Auswerfen sehr harter Müllbestandteile versehen, das auf gesonderte, zweite Müllsammelräume 9 und 10 ausmündet. Die Ausgänge der Zerkleinerer 5 und 6 sind jeweils über Ventile 11 bzw. an eine Sammelleitung 13 angeschlossen. Diese Leitung 13 läuft durch eine Trennvorrichtung 14 und eine Gruppe von Verdichtern 15 und bildet einen geschlossenen, mit einer Öffnung 16 versehenen Kreis, der über die Öffnung 16 mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Die Öffnung 16 ist dabei so gelegt, daß sie beim Arbeiten der Anlage in einem Gebiet liegt, in dem die Druckspitze in der Leitung 13 dem Atmosphärendruck entspricht. Die Trennvorrrichtung 14- mündet nach unten zu auf einen Sarnmelraum I7 aus, in dem die über die Leitung I3 zugeführten Abfälle gesammelt werden. Auf Höhe der Anschlüsse der Ausgänge der Zerkleinerer 5 und 6 an die Sammelleitung 13 sind in letzterer horizontale Scheidewände 18 und I9 vorgesehen, die bezogen auf die durch den Pfeil A angegebene Luftströmungsrichtung ein strömungsgünstiges Profil aufweisen. In bezug auf die durch den Pfeil A angegebene Strömungsrichtung liegt stromauf der Müllschluckerkanäle 1 und 2 eine mit 20 bezeichnete Luftheizvorrichtung. Ferner ist in bezug auf die durch den Pfeil A angegebene Strömungsrichtung stromauf der Müllschluckerkanäle ein Lagerbehälter 21 für Reinigungsmittel unter Zwi-
S098A8/0415
schenschaltung eines Ventiles 22 an die Sammelleitung 13 angeschlossen. Nebenleitungen 23 und 24, die über in ihnen angeordnete Ventile 25 und 26 absperrbar sind, verbinden die Sammelleitung 13 mit dem oberen Bereich von jedem der Trichter 3 und 4. Ferner ist über eine Abzweigung 27 eine zweite Gruppe von Verdichtern 28 an die Sammelleitung 13 angeschlossen.
Den Trichtern 3 und 4 sind in der Zeichnung jeweils ein unterer Füllstandsanzeiger 30, 31 und ein oberer Füllstandsanzeiger 32, 33 zugeordnet. Diese Füllstandsanzeiger sind über entsprechende Leitungen mit dem Eingang einer logischen Steuereinheit 34 verbunden, deren Ausgänge an die hier nicht weiter dargestellten Steuerorgane der Ventile 11, 12, 22, 25 und 26, der ebenfalls nicht dargestellten Steuerorgane der Zerkleinerer 5 und 6 sowie an das gleichfalls nicht dargestellte Steuerorgan für die Verdichtergruppe 25 angeschlossen sind. Ferner ist bei 35 eine Zählapparatur angedeutet, und zwar in von der logischen Steuereinheit 34- getrennter Anordnung ; es kann diese Zählapparatur selbstverständlich aber auch in die logische Steuereinheit 34 integriert werden. Eingang und Ausgang der Zählapparatur stehen mit dem Eingang und dem Ausgang der logischen Steuereinheit 34- iß. Verbindung. vVenn im Aasführungsbeispiel auch nur zwei Müllschluckerkanäle dargestellt sind, so dürfte es doch klar sein, daß im Eahmen der Erfindung eine größere Anzahl von Müllschluckerkanälen im Eahmen einer derartigen Anlage vorgesehen sein können.
In diesem Sinne wird in der nachfolgenden Schilderung der Funktion einer erfindungsgemäßen Anlage davon ausgegangen, daß diese für ein Haus oder für eine Gruppe von Häusern mit
509848/0415
— 6 —
beispielsweise 5* 10 oder 15 Müllschluckerkanälen vorgesehen ist. Bezüglich derartiger Anlagen weiß man aus Erfahrung, daß der Anfall des Hausmülles keineswegs gleichmäßig, sondern vielmehr zyklisch erfolgt und daß das Müllvolumen unter anderen von der Belegungsstärke der jeweiligen Wohnungen abhängt. Unter Berücksichtigung dieser Gegebenheiten muß nun eine einwandfreie Funktion der Anlage sichergestellt sein, wobei insbesondere zu vermeiden ist, daß in Zeiten von Spitzenbelastungen eine Verstopfung bzw. Überfüllung der Trichter 3, 4- eintritt. Um diesen unterschiedlichen Müllanfall anlageseitig rechtzeitig erfassen zu können, ist im Rahmen der Erfindung jedem der Trichter ein unterer, erster Füllstandsanzeiger zugeordnet, und es wird davon ausgegangen, daß bei η derartig mit Füllstandsanzeigern ausgerüsteten Trichtern die Anlage in jedem Fall dann eingeschaltet werden muß, wenn in allen η Trichtern das durch den unteren Füllstandsanzeiger markierte Füllniveau erreicht ist. Ferner ist jedem der η Trichter aber auch ein oberer Füllstandsanzeiger zugeordnet, und es muß selbstverständlich die Anlage auch dann eingeschaltet werden, wenn diese obere Füllstandsanzeige nur in einem der η Trichter erreicht wird. Die unteren Füllstandsanzeiger sind im Ausführungsbeispiel mit 30, 31 und die oberen mit 32, 33 bezeichnet. Die logische Steuereinheit 34- zählt nun die Anzahl der von unteren Füllstandsanzeigern 30, 31 ankommenden Signale und vergleicht diese mit der Zahl η der Trichter. Ein gegebenenfalls von einem der oberen Füllstandsanzeiger 32, 33^wf?Sslb1enfal$s=3na von der logischen Steuereinheit 34- erfaßt. Wenn die Zahl der von den unteren Füllstandsanzeigern ausgehenden Ansprechsignale der Zahl η der Trichter entspricht, oder wenn einer der oberen Füllstandsanzeiger 32, 33 ein Ansprechsignal aussendet,
- 7 609848/0415
so gibt die Steuereinheit 34- Befehl, die Ventile 25, 26 zu schließen, die Verdichtereinheit 15 in Betrieb zu setzen, das Heizsystem 20 anzuschalten und schließlich beispielsweise den Zerkleinerer 5 bei gleichzeitigem öffnen des Ventiles 11 anzufahren und dann gleichzeitig mit Stillsetzen des Zerkleinerers 5 das Ventil zu schließen, während der Zerkleinerer 6 angefahren und das Ventil 12 geöffnet wird. Dieser Ablauf wird fortgesetzt, bis für alle Müllschluckerkanäle die Trichter . entleert sind. Die Reihenfolge, in der die Ventile geöffnet und die entsprechenden Zerkleinerer in Betrieb gesetzt werden, ist über die Steuereinheit 34 einstellbar, und zwar derart, daß die den Müllschluckerkanälen mit den am weitesten gefüllten 3ammeitrichtern zugeordneten Zerkleinerer zunächst angefahren werden. Es wird somit also beispielsweise ,jener Trichter, der den maximalen Füllstand erreicht hat, zunächst entleert, iifenn der Verdichter oder die Verdichter gruppe 15 anläuft, so wird durch sie in dem stromauf des Verdichters liegenden Bereich der Sammelleitung 13 ein Unterdruck und in dem stromab liegenden Bereich ein Überdruck erzeugt. In dem Leitungsbereich, in dem sich aufgrund dieser Druckverteilung im normalen Betrieb dann ein ausgeglichener, dem Atmosphärendruck entsprechender Druck einstellt, ist die öffnung 16 angeordnet. Ferner wird durch diese Druckverteilung auch eine Zirkulation der Luft im Sinne des Pfeiles A erreicht. Beim Durchlauf durch die Heizvorrichtung 20 wird die Luft aufgeheizt und erreicht eine Temperatur, die im Bereich des jeweils geöffneten Ventiles 11 oder 12 üblicherweise in der Größenordnung zwischen 60 und 70° liegt. Durch das jeweils geöffnete Ventil tritt unter dem Einfluß des Unterdruckes wie auch der Schwerkraft der zerkleinerte Müll aus dem entsprechenden Zerklei-
S09843/CH15
nerer in die Sammelleitung 13 über. Die Müllpartikel werden dann aufgrund der Zirkulation der Luft in der Sammelleitung 13 mitgerissen, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die von ihrer Dichte abhängt. Durch die Anordnung einer Wand bzw. eines Profiles 18, 19 im Bereich der Ventile 11, 12 ergibt sich dabei lokal in der Sammelleitung eine Beschleunigung des Luftstromes, die das Mitreißen auch dichterer, also spezifisch schwererer Müllpartikel begünstigt. Der auf diese Weise mit den Müllpartikeln be lade ne Luftstrom wird in der Trennvorrichtung 14 erfaßt, die in üblicher Ä'eise ausgebildet sein kann, und so beispielsweise als Zylinder gestaltet ist, in den die Luft tangential einmündet. Hierdurch ergibt sich eine wirbelnde Luftbewegung, die in Verbindung mit dem zentralen Ansaugen der Luft aus der Trennvorrichtung über den Verdichter 15 zu einer bedeutenden Verringerung der Geschwindigkeit des Luftstromes führt, so daß die Müllpartikel unter dem Einfluß der Schwerkraft auf den Boden 'derVorrichtung herabfallen, die auf diesem üfiveau mit dem Sammelraum 17, in dem der Müll endgültig aufgenommen wird, in Verbindung steht. Die vom Müll getrennte Luft gelangt wieder in den Verdichter 15, von wo sie erneut in den Kreislauf, und damit in die Sammelleitung .13 hineingebracht wird. Durch den Umlauf der Luft verbleibt die aufgeheizte Luft im System, wobei sich im Verdichter sogar eine gewisse weitere Erwärmung ergibt, die teilweise die Wärmeverluste wieder ausgleicht, welche sich beim Luftumlauf ergeben. Es wird dadurch der Aufwand an Energie für die Luftheizvorrichtung wesentlich verringert.
Wenn der Transport der Abfälle aus den Trichtern zum Sammelraum 17 beendet ist, so werden- über die Steuervorrichtung
S09848/CH1S
der Verdienter 15 und die Luftheizvorrichtung 20 abgestellt und es werden ferner, bezogen auf das Ausführungsbeispiel, ■ die Ventile 25 und 26 wieder geöffnet. Es ist nun noch der zweite Verdichter oder die zweite Verdichtergruppe 28 im Betrieb, über die innerhalb des die Sammelleitung 13 umfassenden Luft kreislauf es eine verringerte Luftzirkulation.aufrechterhalten wird. In entsprechender Weise existiert, bezogen auf die Strömungsrichtung A stromauf des Verdichters 28 ein gewisser Unterdruck, der zur Folge hat, daß über die Umgehungsleitungen 23 und 24 in den Müllschluckerkanälen 1 und 2 ein gewisser Unterdruck aufgebaut und damit auch von oben nach unten gegen die Sammelleitung 13 angesaugt wird. Der hierdurch entstehende Luftstrom in den Müllschluck&rkanälen unterstützt das Herabfallen leichter Abfälle, wie Papier und dergleichen und verhindert zugleich ein Aufsteigen unangenehmer Müllgerüche und Staub. Zugleich wirkt sich diese Luftansaugung auch gegen eine mögliche Ausbreitung von Bränden in den Müllschluckerkanälen aus und verzögert eine solche Ausbreitung.
Die Zählapparatur 35 registriert, aufgrund ihr über die Steuereinheit oder anderweitig zugesandten Signalen den Abschluß eines Arbeitszyklus, und es wird -die Zahl der durchgeführten Arbeitszyklen in der Zähleinrichtung 35 aufaddiert. Wird dabei eine gewisse vorgegebene Zahl erreicht, so gibt die Zählvorrichtung 35·» gegebenenfalls unter gleichzeitiger Zurückstellung auf Null, ein Signal an die Steuereinheit 34-ab, aufgrund dessen diese beim nächsten durchzuführenden Arbeitszyklus einen ReinigungsVorgang für die Sammelleitung einleitet, und zwar vor Stillsetzen des Verdichters 15 und erneutem Öffnen der Ventile 25-oder 26. Lie Steuereinheit 34-
509848/0415 - 10 -
- ίο -
befieh.lt damit das öffnen während einer Zeit, die durch das Ventil 22 vorgegeben ist. Zur Eeinigung werden aus dem Lagerbehälter 21 in dem Luftstrom Sägespäne zugeführt und durchlauf en .mit diesen das Sammelrohr 13· Der Nutzen von Sägespänen besteht für den vorgesehenen Zweck/der großen Oberfläche der einzelnen Teilchen. Die große Oberfläche macht ein Durchpumpen der Späneteilchen zur Absorption möglich und ermöglicht das Aufsaugen der Feuchtigkeit und des Wassers, das in der Sammelleitung 1$ anfällt. Der EeinigungsVorgang fügt sich zweckmäßigerweise an das Ende eines Arbeitszyklus, bei dem der Abfall aus den Trichtern in den Sammelbehälter 17 überführt wird, an,um zu vermeiden, daß für den Eeinigungsvorgang der Verdichter 15, der bereits in Gang gesetzt ist, erneut angeworfen werden muß.
Einer der wesentlichsten Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß sie das Sammeln der Abfälle von ihrer Entstehungsstelle weg bis dorthin, wo sie durch die Müllabfuhr eingesammelt werden, ohne jegliche manuelle Handhabung ermöglicht. Abgesehen davon werden die Abfälle aber auch keiner besonderen Handhabung unterworfen, sondern lediglich durch den Kontakt mit der Luft transportiert, was. zu hygienisch hervorragenden Abfallbeseitigungsbedingungen führt. Die Verwendung warmer Luft führt darüber hinaus zu einem gewissen Austrocknen der Abfälle, wodurch das Risiko einer Gärung unterdrückt wird und in-folge-dessen auch eine längere Lagerung vor ihrer Abfuhr möglich ist, womit den Wünschen der Müllabfuhrbetriebe nach einer Verlängerung der Abfuhrintervalle entgegengekommen wird. Darüber hinaus wird durch die erfindungsgemäße Lösung das Eisiko der Ausbreitung eines Brandes wesentlich verringert, ebenso wie das Eisiko der Entstehung
8/0415
- 11 -
-Ii-
eines Brandes in den Abfällen und es ist dadurch möglich, diese auf einem Grundstück in Höhe der Parkplätze auf Straßenhöne ohne Gefahr zu sammeln. ·
Die Erfindung läßt sich in vorteilhafter V/eise bei der Planung von Gebäuden und auch bei der städtischen Planung berücksichtigen.
- Ansprüche -
509848/CH15

Claims (1)

  1. Patentanwalt
    D?p!.-!ri3. Walter Jackisch 2521120
    Stuttgart N. Menzelstraße40
    Testut-Aequitas S.A.. Paris,51 ,rae Popincourt /\ Q A P Π 7
    Jet'Sac-oiep S.A., Paris,50,rue Mazarine UU/
    Den 12. Mai 1975
    Ansprüche
    1./Verfahren zum selbsttätigen Sammeln und Fördern von Haus- ^-S oder Industrie-Abfällen an einem von der Stelle, an der sie anfallen, abliegendem, vorgegebenen Sammelplatz, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfälle zunächst im unbehandelten Zustand oberhalb wenigstens eines an sich bekannten, mit geringer Geschwindigkeit arbeitenden Zerkleinerer s bis zum Erreichen eines vorgegebenen Volumens gelagert werden, daß die Abfälle anschließend zerkleinert und die für den Zerkleinerer ;vsgen ihrer Härte nicht bearbeitbaren Abfälle in einen gesonderten Sammelraum (9) abgeführt v/erden, daß des weiteren die Abfallteilchen nach Austritt aus dem Zerkleinerer (5) von einem in einer Sammelleitung (13) mit einer vorgegebenen, einstellbaren Geschwindigkeit fließenden Luftstrom mitgenommen werden und daß schließlich die Abfallteilchen über einem Hauptsanimelraum (17) aus dem Luftstrom entfernt werden und schwerkraftbedingt in den Hauptsammeiraum (1?) fallen.
    2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Abfallteilchen fördernde Luft in einem geschlossenen Luftkreis zirkuliert.
    3· Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Sammelleitung (1$) strömende Luft aufgeheizt wird.
    509848/0415 ~ 2 ~
    4. Verfahren nach, einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer vorgegebenen Anzahl von Überfünrungen von Abfallteilchen ein .Reinigungsvorgang eingeleitet wird, bei dem die Sammelleitung (13) von dem Luft-
    strom beigegebenen Sägespänen durchströmt wird, wobei in den Luftstrom gleichzeitig oder danach ein Sterilisationsmittel eingespritzt wird.
    5- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fließen des Luftströmen durch Unterdruck bewirkt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch-5? dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter (Trichter 3, 4), in dem die Abfälle vor ihrer Zerkleinerung vorläufig gespeichert sind, Unterdruck herrscht
    7· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche an einam Gebäude oder einer Gruppe von Gebäuden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Sammelleitung (13) aufweist, mit der über ein Ventil (11, 12) die Müllschluckerkanäle (1, 2) des bzw. der Gebäude verbunden sind, die in bekannter Weise an ihrem Fuß einen mit niedriger Geschwindigkeit arbeitenden Zerkleinerer (5, 6) umfassen, aus dem die durch ihn unzerkleine rb ar en Abfälle einem gesonderten Sammelbehälter (9* 10) zuführbar sind, daß wenigstens eine mit der Sammelleitung (13) verbundene Gruppe von HauptVerdichtern (15) vorgesehen ist, über die ein Luftstrom mit vorgegebener Strömungsgeschwindigkeit erzielbar ist, daß eine die Abfallteilchen von der Luft abscheidende Trennvorrichtung (14) vorgesehen ist, in die die Sammelleitung (13) mündet und die in bezug auf die Luftströmungsricntung A stromab
    509848/0415
    -der Mündung der Müllsehicc'vericanale (1, 2) in die Sammelleitung (13) liegt und daß sin Haupt samnie !raum (17) für die Abfälle vorgesehen ist;, an dessen oberen !'eil die Trennvorrichtung angeschlossen ist.
    β. IForriöirbung nach A^r-ruch 7: dadurch gekennzeichnet, da£ in bezug auf die Lufissrcitunssrichtung A stromauf der Mündungen der liüllschluckerLi-Cäle (I5 2) eine LufuheizTorrientung (23) für die j.ü dsr Haupteamme!leitung (13) strömende Luft vergebenen in ti.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8., dadurch gekennzeichnet, d&3 sir. Lagerbehälter (21) i-ir ein Eexnigunss- and / oder
    ^"22 -· in bi;zu2' suf Ii? X"; fiistroiBu^srsricicjns Supoips'if der iiür:.du;:g d^r Mü.ili.-x^:j.luc^:e:;'£:sjiäie (1, 2) anseordnex. xstd«
    10. Vorrichtung nach einer: der Ansprüche 1^ bis 95 dadurch gsi:3.tmse ichner , daß die S i^s !leitung ^1J) in der. 1-Ot recht en der Abzweigungen der "'ülisohlucKerKanale (I5 2) ein horizontal langgestrecktes Volumen '/on aerodynamischer Font znr Erreichung einsr crtlieh höheren Luf^strömungsgeschwindigkeit aufweist.
    11. Torrichtung nach eine^. der Torhergehenden Ansprüche, dadiiT3h gekennaeic-hnet da£ der Haupt verdient er, bzw« die Eäuptverdichcergruppe (15), mit der dis Luftstrcsun^ mittels Unterdrück in der Ss^meileitung (IJ) erzsugbar ist« bezogen auf die Strömun^sricntung s-cromauf der 'Irenii^crr-ichtuiig (14) angeordnet-13"C.
    509848/0A1S
    ORIGINAL INSPECTED
    12. Vorrichtung nach. Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zusatzverdichter, bzw. eine Gruppe von Zusatzverdichtern (28) in einer Zweigleitung (27) der Sammelleitung (13) angeordnet ist, daß über den Zusatzverdicher (28) unabhängig vom Haupt verdichter (15) ständig ein Unterdruck in der Sammelleitung (13) aufrechterhalten ist und daß der Fuß jedes der Müllschluckerkanäle über eine mit einem Ventil (25, 26) versehene Nebenleitung (23, 24) zusätzlich an die Sammelleitung (13) angeschlossen ist.
    13- Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelleitung einen geschlossenen Umluftkreis mit einer in die Atmosphäre ausmündenden Öffnung (16) bildet.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis I3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Steuereinrichtung aufweist, die erste Füllstandsanzeiger (30, 31) und zweite Füllstandsanzeiger (32, ,33) zur Anzeige eines ersten und eines zweiten Füllniveaus in den die Abfälle unbehandelt aufnehmenden Trichtern (3, 4) von Zerkleinerangsvorrichtungen aufweist und daß von den Füllstandsanzeigern Signale zum Eingang einer logischen Steuereinheit (34) ausgesandt werden, die einerseits die Zahl der von den ersten •Füllstandsanzeigern (30, 31) ausgesandten Signale mit einer vorgegebenen, wählbaren Zahl vergleicht und andererseits als Ergebnis des Vergleiches dieser Zahl mit der Zahl der eingegangenen Signale ozw. bei Empfang eines Signales von einem der zweiten Füllstandsanzeiger (32, 33) ein Signal zu den in Abhängigkeit hiervon ansteuernden Teilen aus-
    )bei Erre-icnen der /ergieicnszahl
    509848/(H IG
    sendet, zu denen die zwischen Zerkleinerem(5» 6) und Sammelleitung (23) liegenden Ventile (11, 12) und die in den Uebenleitungen (23» 24) liegenden Ventile (25, 26) wie auch die erste Verdichtergruppe (15) gehören, wobei durch das ausgesandte Signal nacheinander die erste Verdichtergruppe (15) und die Heizvorrichtung (20) eingeschaltet werden, die Ventile (25, 26) in den Ne beule it ung en (23, 24) geschlossen werden, die zwischen Zerkleinerern (5» 6) und Sammelleitung (13) angeordneten Ventile (11, 12) abwechselnd in bestimmter Eeihenfolge bei gleichzeitigem Anfahren der entsprechenden Zerkleinerer eingeschaltet werden und wobei schließlich der Verdichter (15) und die Heizvorrichtung
    (20) abgeschaltet und die in den Nebenleitungen (23» 24)
    wiscLöx*
    liegenden Ventile (25» 26)/geöffnet werden.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen Zähler (35) für das Zählen der durchgeführten Abfallüberführungen aufweist, der nach Erreichen einer vorgegebenen Anzahl von Überführungen e-in Signal an die Steuereinheit (34) gibt, die darauf im Verlauf der nächsten Abfallüberführung ein Signal zur verzögerten Öffnung eines Ventiles (22), das im Ausgang eines lagerbehälters (21) für !Reinigungsmittel vorgesehen ist, gibt, bevor die Verdichtereinheit (15) abgestellt wird.
    S09848/041S
DE19752521120 1974-05-13 1975-05-13 Verfahren zum selbsttaetigen sammeln und foerdern von haus- oder industrie-abfaellen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens Pending DE2521120A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7416489A FR2271140A1 (en) 1974-05-13 1974-05-13 Automatic waste disposal system - feed waste to storage point above shredder and separates too hard particles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2521120A1 true DE2521120A1 (de) 1975-11-27

Family

ID=9138755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521120 Pending DE2521120A1 (de) 1974-05-13 1975-05-13 Verfahren zum selbsttaetigen sammeln und foerdern von haus- oder industrie-abfaellen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE828959A (de)
BR (1) BR7502906A (de)
DE (1) DE2521120A1 (de)
FR (1) FR2271140A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2549424C2 (ru) * 2007-12-21 2015-04-27 Марикап Ой Способ и устройство в пневматической системе транспортировки материала

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600161A1 (de) * 1975-01-08 1976-07-15 Metal Box Co Ltd Anordnung zum beseitigen von abfaellen
FR2475943A1 (fr) * 1980-02-15 1981-08-21 Seine Cie Sablieres Installation pour recuperer les elements d'un melange a consistance heterogene, tels que des residus de beton pret a l'emploi
ES2307394B1 (es) * 2006-08-02 2009-10-26 Ros Roca, S.A. Recogida por nivel continuo de residuos.
FI124408B (fi) 2007-12-21 2014-08-15 Maricap Oy Menetelmä ja laitteisto pneumaattisessa materiaalinsiirtojärjestelmässä
FI123782B (fi) * 2007-12-21 2013-10-31 Maricap Oy Menetelmä ja laitteisto pneumaattisessa materiaalinsiirtojärjestelmässä
FI123765B (fi) * 2007-12-21 2013-10-31 Maricap Oy Menetelmä pneumattisessa materiaalinsiirtojärjestelmässä ja pneumaattinen materiaalinsiirtojärjestelmä
FI124507B (fi) * 2007-12-21 2014-09-30 Maricap Oy Menetelmä pneumaattisessa materiaalinsiirtojärjestelmässä ja pneumaattinen materiaalinsiirtojärjestelmä
FI20085143L (fi) * 2007-12-21 2009-06-22 Maricap Oy Menetelmä ja laitteisto pneumaattisessa materiaalinsiirtojärjestelmässä

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2549424C2 (ru) * 2007-12-21 2015-04-27 Марикап Ой Способ и устройство в пневматической системе транспортировки материала

Also Published As

Publication number Publication date
FR2271140B1 (de) 1977-06-24
BR7502906A (pt) 1976-03-23
BE828959A (fr) 1975-09-01
FR2271140A1 (en) 1975-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1659426A1 (de) Verfahren und Anlage zum Sammeln und Foerdern von Muell od. dgl.
DE102006021768B4 (de) Recyclingvorrichtung für Zuschlagstoffe mit Trennmitteln für Fremdkörper und Feinpartikel vom Luftzirkulationstyp und darauf beruhendes Verfahren
DE1632174A1 (de) Pneumatische Anlage zur automatischen Tabakfoerderung,insbesondere fuer die Zigarettenherstellung
EP0349490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Granulaten
DE60217724T2 (de) Steuerungsvorrichtung für eine abfallverarbeitungsanlage
DE2521120A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen sammeln und foerdern von haus- oder industrie-abfaellen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP1161292B1 (de) Trenneinrichtung für das aussondern von feststoffen aus einem flüssigkeits- feststoff- gemisch
EP0416475A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern getrockneten Kunststoffgranulats
EP1253094B1 (de) Müllentsorgungsanlage für Nassmüll, insbesondere für Abfälle von Grossküchen
DE1812435A1 (de) Anordnung zum pneumatischen Transport von Abfall und Muell
DE102014111868A1 (de) Ortsfeste Basisstation für einen Saugroboter
DE102004038474B3 (de) Fahrbare Aufnahmeeinrichtung mit einer Saugturbine
EP3601007B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer vorrichtung zur abwasserwiederaufbereitung und verfahren zur abwasserwiederaufbereitung eines schienenfahrzeugs
DE2158338C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterzellen
DE2504212A1 (de) Vorrichtung zum entsorgen von haus-, geschaefts- und/oder industriemuell
EP0594547B1 (de) Verfahren zum Entleeren eines Müllsammelbehälters durch Luftevakuierung
EP0633752B2 (de) Einrichtung zum fördern in einer zahnarztpraxis anfallenden abwassers zu einem zentralen entsorgungsanschluss
DE2214176C3 (de) Müllabführungsanlage in einem Hochhaus
DE102018125711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Trocknungsanlage für feuchtes Holz und dergleichen mit verbesserter Abgasqualität
DE2427363A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von abgang aus einer putzereimaschine
DE2624894A1 (de) Foerdereinrichtung, beispielsweise fuer muell
DE102018130703B3 (de) Absaugvorrichtung für Sauggut aus einem Tierstall
DE102005006610B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Müll sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1393809A1 (de) Entsorgungs- und Feuerlöscheinrichtung für von Dokumentenvernichtern erzeugte Partikel
DE3205142A1 (de) Vorrichtung zum versorgen und entsorgen stationaerer heizungsanlagen fuer schuettfaehige brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee