DE102005006610B4 - Verfahren zur Verarbeitung von Müll sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Verarbeitung von Müll sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005006610B4 DE102005006610B4 DE200510006610 DE102005006610A DE102005006610B4 DE 102005006610 B4 DE102005006610 B4 DE 102005006610B4 DE 200510006610 DE200510006610 DE 200510006610 DE 102005006610 A DE102005006610 A DE 102005006610A DE 102005006610 B4 DE102005006610 B4 DE 102005006610B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waste
- garbage
- shaft
- treatment liquid
- components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn - After Issue
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims abstract description 63
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 58
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 claims abstract description 42
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 19
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 6
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 4
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 claims description 3
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010808 liquid waste Substances 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 abstract 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 5
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 5
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 4
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 4
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 3
- 229920000247 superabsorbent polymer Polymers 0.000 description 3
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000000474 nursing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006385 ozonation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B3/00—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
- B09B3/0075—Disposal of medical waste
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L11/00—Methods specially adapted for refuse
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B9/00—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
- B03B9/06—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
- B03B9/061—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung von mit Körperausscheidungen verschmutzte und mit Körperausscheidungen nicht verschmutzte Bestandteile aufweisenden Müll, insbesondere Hygienemüll, bei dem der Müll in einer Vorrichtung mechanisch zerkleinert, mit einer Behandlungsflüssigkeit versetzt und danach der flüssige Anteil von dem festen Anteil getrennt wird. Die Erfindung bezieht sich des weiteren auf eine Vorrichtung zur Verarbeitung solchen Mülls mit einer Zerkleinerungseinrichtung zum Zerkleinern des in die Vorrichtung eingebrachten Mülls und mit einer der Zerkleinerungseinrichtung nachgeschalteten Behandlungseinrichtung zur Beaufschlagung des Mülls mit einer Behandlungsflüssigkeit sowie mit einer nachfolgenden Naßtrenneinrichtung zur Abtrennung des flüssigen Anteils vom festen Anteil des mit Behandlungsflüssigkeit beaufschlagten Mülls.
- In Krankenhäusern, Altenheimen oder ähnlichen Häusern fällt in erheblichem Umfang Hygienemüll an. Hierzu zählt man benutzte, d. h. mit Körperausscheidungen verschmutzte Windeln und andere Inkontinenzprodukte. Sie bestehen bekannterweise aus einem Vlies aus flüssigkeitsdurchlässigem Material, z. B. aus einer flüssigkeitsdurchlässigen Membran aus einem geeigneten Kunststoff oder aus gewebten Produkten aus Baumwolle, sowie aus einer flüssigkeitsundurchlässigen hinteren Lage, beispielsweise einem Kunststoffilm. Die Produkte enthalten einen absorbierenden oder adsorbierenden Kern, der in einer Krepp-Umhüllung aus naßfesten Papierlagen oder einem Material mit ähnlichen Eigenschaften eingeschlossen ist. Die Umhüllung des Kerns kann atmungsaktiv, biologisch abbaubar, geruchshemmend oder auf andere Weise abbaufbar oder löslich sein. Der Kern kann aus einem Material aus superabsorbierenden Polymer-(SAP)Material entsprechend der
DE 691 24 107 T2 bestehen. - Windeln und Inkontinenz-Produkte weisen zudem wiederverschließbare Klebebandlaschen oder ähnliche Verschlußmechanismen auf. Diese können mittels durckempfindlicher Klebstoffe befestigt sein.
- Die Entsorgung solchen Mülls macht wegen ihres Umfangs und Raumbedarfs erhebliche Probleme. Es sind deshalb Verfahren und Vorrichtung entwickelt worden, die die Entsorgung gerade von Hygienemüll vereinfachen und verbessern.
- So ist in der
DE 198 53 520 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben, mit der das Volumen und das Gewicht des Hygienemülls sowie die Belästigung durch üble Gerüche reduziert wird. Hierzu wird der Hygienemüll in einen Deckelbehälter eingefüllt und innerhalb des Behälters mit einer Behandlungsflüssigkeit versetzt, die einen in transportablen Toiletten verwendbaren Sanitärzusatz in solchen Mengen enthält, daß der im Hygienemüll enthaltene Zellstoff zusammen mit den darin aufgenommenen Körperausscheidungen aufgelöst wird. Zuvor wird der Hygienemüll durch ein mit dem Deckel gekoppeltes Schneidsystem zerkleinert. Der dabei anfallende flüssige Anteil wird in einen Kanal abgeführt und der verbleibende feste Anteil nach dessen Entwässern entsorgt. - Ein weiterentwickeltes Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung ist der
EP 1 296 768 B2 zu entnehmen. Auch hierbei wird der gesamte Hygienemüll in ein Behältnis in Form einer Trommel eingefüllt und mit der Behandlungsflüssigkeit beaufschlagt. Die Trommel ist stirnseitig mit einer Zerkleinerungseinrichtung versehen. - Für beide vorbekannten Verfahren und Vorrichtungen werden große Mengen an Behandlungsflüssigkeit verbraucht. Der flüssige, zu entsorgende Anteil hat ein entsprechendes Volumen. Hinzu kommt, daß die Vorrichtung intermittierend arbeitet, was einer Automatisierung des Vorgangs entgegensteht.
- In der
DE 198 21 473 A1 ist ein Verfahren zum Behandeln von Hygieneprodukten aus absorbierenden Verbundstoffen, enthaltend eine Absorptionsschicht und eine Kunststoffolie, bekannt, bei dem die Kunststoffolie von der Absorptionsschicht nach der mechanischen Zerkleinerung des Verbundstoffes abgetrennt und die beiden Fraktionen getrennt gewaschen werden. Auch bei diesem Verfahren werden erhebliche Mengen an Behandlungsflüssigkeiten verbraucht, weil der gesamte Verbundstoff – wenn auch getrennt – einem Waschprozeß mittels einer Behandlungsflüssigkeit unterworfen wird. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bearbeitung von feuchte und trockene Bestandteile aufweisenden Müll und hier insbesondere Hygienemüll bereitzustellen, bei dem für die Verarbeitung wesentlich weniger Behandlungsflüssigkeit erforderlich und demnach auch zu entsorgen ist und das sich insbesondere für große Mengen von derartigem Müll eignet. Eine zweite Aufgabe besteht darin, eine hierfür geeignete Vorrichtung vorzusehen.
- Der erste teil der Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nach der Zerkleinerung des Mülls und vor der Behandlung mit Behandlungsflüssigkeit eine Trennung der nicht verschmutzten von den verschmutzten Bestandteilen durchgeführt wird und nur die verschmutzten Bestandteile mit Behandlungsflüssigkeit versetzt werden. Grundgedanke der Erfindung ist es, nur diejenigen Bestandteile des Mülls der Behandlung mit Behandlungsflüssigkeit zu unterwerfen, für die diese Behandlung auch tatsächlich erforderlich ist. Dies beruht auf der schon zur Erfindung gehörenden Erkenntnis, daß bei Hygienemüll ca. 50 bis 70% des Gesamtvolumens nicht durch Körperausscheidungen verschmutzt sind und deshalb zu ihrer Verarbeitung keiner Behandlungsflüssigkeit bedürfen. Durch deren vorherige Abtrennung können erhebliche Mengen an Behandlungsflüssigkeit und ggf. Wasser eingespart werden mit der Folge, daß auch geringere Mengen an flüssigen Anteilen anfallen, die zu entsorgen sind.
- In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die nicht verschmutzten Bestandteile durch Absaugen von den verschmutzten Bestandteilen getrennt werden. Dem liegt die Überlegung zugrunde, daß die nicht verschmutzten Bestandteile grundsätzlich leichter sind als die mit Körperausscheidungen verschmutzten Bestandteile. Durch entsprechendes Einstellen der Absaugkraft kann bewirkt werden, daß nur die leichteren und damit nicht verschmutzten Bestandteile abgesaugt werden und demnach die verschmutzten Bestandteile der weiteren Behandlung insbesondere mit Behandlungsflüssigkeit unterzogen werden. Die Absaugung kann dadurch geschehen, daß der zerkleinerte Müll im freien Fall in eine Auffangwanne gelangt, wobei die nicht verschmutzten Bestandteil im Bereich des freien Falls abgesaugt werden.
- Bei den verschmutzten Bestandteilen wird die Trennung nach der Behandlung mit der Behandlungsflüssigkeit zweckmäßigerweise so durchgeführt, daß der fest Anteil ausgepreßt wird, so daß dieser Anteil praktisch keine Flüssigkeit mehr enthält, allenfalls noch feucht ist. Er kann dann mit den nicht verschmutzten Bestandteilen zusammengeführt und entweder gemeinsam einem Abfallbehälter zugeführt oder zu zusammenhängenden Körpern kompaktiert werden. Im letzteren Fall kann die Kompaktierung durch Pelletieren und/oder Brikettieren erfolgen.
- In besonders bevorzugter Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Behandlungsflüssigkeit verwendet, die Calciumchlorid enthält. Diese Sibstanz hat sich für die Deaktivierung der Superabsorber als besonders geeignet erwiesen.
- Durch die Beaufschlagung des Mülls und/oder ggf. der Behandlungsflüssigkeit mit ozonisierter Luft werden Keime, Pilze, Bakterien etc. vernichtet. Zudem wird die Bildung von üblichen Gerüchen weitestgehend vermieden. Vorzugsweise sollte die ozonisierte Luft die Vorrichtung im wesentlichen vollständig durchströmen und über wenigstens eine Ausströmöffnung austreten, wodurch als positiver Nebeneffekt die gesamte Raumluft um die Vorrichtung dekontaminiert wird.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß bei in Behältnissen wie Kartons oder Säcken oder dergleichen zugeführtem Müll die Behältnisse vor dem Zerkleinern des Mülls aufgerissen werden, damit der Müll ohne Umhüllung der Zerkleinerung zugeführt wird. Dabei ist es von Vorteil, wenn der Müll vor der Zerkleinerung auch noch komprimiert wird.
- Nach der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Müll in einem Volumenstrom kontinuierlich zerkleinert, getrennt, mit Behandlungsflüssigkeit versetzt und erneut getrennt wird, d. h. die Verarbeitung des Mülls geschieht in einem kontinuierlichen Volumenstrom und nicht – wie im eingangs behandelten Stand der Technik – in zu befüllenden und nach Behandlung wieder zu entleerenden Behältern.
- Der zweite Teil der Aufgabe, der sich auf eine Vorrichtung zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens bezieht, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen Zerkleinerungseinrichtung und Behandlungseinrichtung eine Zwischentrenneinrichtung zur Abtrennung von nicht verschmutzten Bestandteilen des zerkleinerten Mülls angeordnet ist, damit nur die verschmutzten Bestandteile mit Behandlungsflüssigkeit beaufschlagt zu werden brauchen. Dabei sollte die Zwischentrenneinrichtung als Absaugeinrichtung ausgebildet sein, die so eingestellt ist, daß nur die leichten nicht verschmutzten Bestandteile abgesaugt, die schweren, weil verschmutzten Bestandteile jedoch der Behandlungseinrichtung zugeführt werden. Dies kann beispielsweise so geschehen, daß die Vorrichtung zwischen Zerkleinerungseinrichtung und Behandlungseinrichtung eine Freifallstrecke aufweist, in der der zerkleinerte Müll im freien Fall nach unten fällt, und daß die Absaugeinrichtung im Bereich der freien Fallstrecke auf den Müll trennend einwirkt. Die Freifallstrecke sollte dann in einer Auffangwanne enden, die einen Auslaß für den flüssigen Anteil aufweist.
- Die Erfindung sieht des weiteren vor, daß eine Absorbertrenneinrichtung vorgesehen ist, über die in den nicht verschmutzten Bestandteilen vorhandene Absorber (SAP) abtrennbar sind, wobei die Absorbertrenneinrichtung zweckmäßigerweise unmittelbar hinter der Absaugeinrichtung angeordnet ist. Hierdurch können die (teuren) Absorber einer Wiederverwendung oder einer anderweitigen Verwendung zugeführt werden. Die Naßtrenneinrichtung ist vorzugsweise als Naßpresse ausgebildet, in der der mit Behandlungsflüssigkeit beaufschlagte Bestandteil des Mülls verpreßt werden kann, so daß der verbleibende feste Anteil allenfalls noch feucht ist.
- Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, daß die Vorrichtung eine Transporteinrichtung aufweist, über die die nicht verschmutzten Bestandteile und der von flüssigem Anteil befreite feste Anteil des Mülls zusammenführbar sind. Dabei kann die Transporteinrichtung in wenigstens einen Abfallbehälter münden. Zweckmäßiger ist es jedoch, wenn die Transporteinrichtung zu einer Kompaktierungseinrichtung zur Kompaktierung des Mülls führt, wobei diese Einrichtung Pelletier- und/oder Brikettiereinrichtung ausgebildet sein kann. Um eine hohe Homogenität zu erreichen, sollte der Kompaktierungseinrichtung eine Mischeinrichtung vorgeschaltet sein. Es kann auch vorgesehen sein, daß die Transporteinrichtung eine Weiche mit einer Steuerung aufweist, über die der Müll wahlweise dem Abfallbehälter oder der Kompakierungseinrichtung zuführbar ist.
- Für die kontinuierliche Verarbeitung des anfallenden Mülls ist es vorteilhaft, wenn der Zerkleinerungseinrichtung ein Schacht vorgeschaltet ist, der sich nach unten trichterförmig verjüngt. Vorzugsweise sollte der Schacht wenigstens eine Schachtwandung aufweisen, die als Rüttler ausgebildet ist und auf diese Weise eine Verdichtung des in den Schacht eingeworfenen Mülls bewirkt. Außerdem sollte der Schacht wenigstens eine Schachtwandung aufweisen, die mit Aufreißvorsprüngen beispielsweise in Form von hakenförmigen Vorsprüngen, zum Aufreißen von den Müll enthaltenen Säcken versehen ist. Die Aufreißvorsprünge sorgen für eine Zerstörung der Säcke, wenn die Säcke in den Schacht eingeworfen werden und aufgrund der fortlaufenden Zerkleinerung nach unten rutschen.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schacht eine Schachtwandung aufweist, die über einen Antrieb derart bewegbar ist, daß der in dem Schacht enthaltene Müll in Richtung auf die Zerkleinerungseinrichtung komprimiert wird. Dies fördert den Durchlauf des Mülls durch den Schacht.
- Nach der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Schacht einen Magnetsensor aufweist, der mit einer Steuerung verbunden ist, die derart ausgebildet ist, daß bei Erfassung von magnetisierbaren Metallteilen auf Aufmerksamkeitssignal erzeugt und/oder die Zerkleinerungseinrichtung abgeschaltet wird bzw. werden. Auf diese Weise soll vermieden werden, daß in die Zerkleinerungseinrichtung Gegenstände geraten, die sie selbst oder deren Antrieb überlasten und damit beschädigen könnten.
- Zur gleichmäßigen Befüllung des Schachts ist es von Vorteil, wenn eine Zuführfördereinrichtung für die Zuführung des Mülls von einer Aufgabestelle zu dem Schacht vorhanden ist.
- Für die Zerkleinerungseinrichtung eignet sich insbesondere solche, die zwei gegenläufig angetriebene, einen Zerkleinerungsspalt zwischen sich ausbildende Zerkleinerungswalzen aufweisen, wobei der zu zerkleinernde Müll dem Zerkleinerungsspalt zugeführt wird. Die Zerkleinerungswalzen können Zerkleinerungszähne aus hartem Stahl aufweisen, die den Müll beim Durchlauf durch den Zerkleinerungsspalt zerreißen. Als Antrieb für die Zerkleinerungseinrichtung eignen sich hydraulische, elektrische oder pneumatische Antriebe.
- Um eine Überlastung der Zerkleinerungseinrichtung zu vermeiden, sollte die Vorrichtung eine Steuerung aufweisen, die mit einem Überlastsensor verbunden ist, der bei Erfassung eines Überlastzustands den Antrieb temporär umsteuert, wonach der Zerkleinerungsvorgang fortgesetzt wird. Der Antrieb sollte dann aber automatisch abgeschaltet werden, wenn sich der Überlastungszustand nach Fortsetzung des Zerkleinerungsvorgangs innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls wenigstens einmal, höchstens jedoch dreimal erneut einstellt.
- Aus den schon oben angegebenen Gründen sollte die Vorrichtung einen Ozongenerator aufweisen, der ozonisierte Luft erzeugt, welche über eine Zuführeinrichtung dem Müll zuführbar ist, um Keime, Pilze oder dergleichen abzutöten und damit den Abfall zu hygienisieren und Gerüche zu vermeiden.
- Die Vorrichtung sollte des weiteren eine Steuerung mit einem GPS-Modul aufweisen, über die im Fall einer Störung ein entfernt empfangbares Funksignal erzeugbar ist. Das Funksignal kann dann von einem Mobiltelefon oder einer zentralen Servicestelle empfangen werden. Auf diese Weise ist gesichert, daß bei automatischem Ablauf eine Störung so schnell wie möglich beseitigt wird.
- Die Vorrichtung ist zweckmäßigerweise in einem abgedichteten Gehäuse untergebracht und weist allenfalls Öffnungen für gesteuert angesaugte oder ausgestoßene Luft auf, beispielsweise für Luft, die zur internen Ozonisierung angesaugt und dann auch wieder gesteuert ausgestoßen wird.
- Schließlich ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Vorrichtung eine Reinigungseinrichtung aufweist, über die die von Müll beaufschlagten Teile der Vorrichtung mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt und damit gereinigt werden können.
- In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Sie zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung
1 im Vertikalschnitt. - Die Vorrichtung
1 hat ein kastenförmiges Gehäuse2 , in dem alle Teile der Vorrichtung1 angeordnet sind und das luftdicht gegenüber dem Außenraum abgedichtet ist. Das Gehäuse2 weist eine Eingabeklappe3 auf, über die Müll4 – sei es einzeln oder in Säcken oder Beuteln – auf eine Rollenfördereinrichtung5 aufgelegt werden kann. Die einzelnen Rollen der Rollenfördereinrichtung5 sind so angetrieben, daß der Müll4 in Richtung auf einen Schacht6 transportiert wird. - Die Rollenfördereinrichtung
5 endet unmittelbar oberhalb des Schachts6 . Der Schacht6 hat rechteckigen Querschnitt und verjüngt sich nach unten. Seine rechte Schachtwandung7 ist mit einer Vielzahl von Haken – beispielhaft mit8 bezeichnet – versehen, die dazu dienen, eine eventuell vorhandene Umhüllung des Mülls4 , beispielsweise einen Sack oder einen Beutel, aufzureißen, wenn der Müll4 in den Schacht6 fällt. Die gegenüberliegende Schachtwandung9 ist beweglich gelagert und rückseitig mit einer Rütteleinrichtung10 verbunden. Über die Rütteleinrichtung10 wird die Schachtwandung9 in Vibrationen versetzt, was den Niedergang des Mülls4 insbesondere dann begünstigt, wenn der Schacht6 sehr voll ist. Des weiteren ist die Schachtwandung9 obenseitig mit einem Linearantrieb11 verbunden, über den die Schachtwandung9 um eine senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufende Achse in Richtung auf die gegenüberliegende Schachtwandung7 verschwenkt werden kann. Auf diese Weies kann auf den eingefüllten Müll4 nach unten gerichteter Druck ausgeübt werden. Sowohl die Rütteleinrichtung10 als auch der Linearantrieb11 sorgen dafür, daß es in dem Schacht6 nicht zu einem Stau kommt. - Unterhalb des Schachts
6 ist eine Zerkleinerungseinrichtung12 angeordnet, die zwei nebeneinander um horizontale Achsen drehbare Zerkleinerungswalzen13 ,14 aufweist. Die Zerkleinerungswalzen13 ,14 schließen einen Zerkleinerungsspalt15 ein, der für den Durchgang des Mülls4 bestimmt ist. Die Mäntel der Zerkleinerungswalzen13 ,14 sind mit Zerkleinerungszähnen – beispielhaft mit16 bezeichnet – aus einem sehr harten Stahl versehen. Im Normalbetrieb werden die Zerkleinerungswalzen über einen Antrieb17 in Richtung der Pfeile verdreht, so daß der in den Zerkleinerungsspalt einkommende Müll4 durch den Zerkleinerungsspalt15 transportiert und dabei gequetscht und zerrissen wird. - Unterhalb der Zerkleinerungseinrichtung
12 ist eine Auffangwanne18 angeordnet, die untenseitig durch ein Sieb19 abgeschlossen wird. Das Sieb19 erlaubt einen Abfluß von Flüssigkeit in einen Abflußkanal20 , in dem eine Pumpe21 eingebaut ist, die für die Abfuhr des in dem Abflußkanal20 abgeschiedenen Flüssigkeit zu einem hier nicht näher dargestellten Behälter sorgt. - Der in der Zerkleinerungseinrichtung
12 zerkleinerte Müll22 fällt in freiem Fall in die Auffangwanne18 . In diesem Bereich finden sich Ansaugöffnungen von Absaugkanälen, von denen hier nur der eine Absaugkanal23 zu sehen ist, in den ein Absauggebläse24 eingebaut ist. Über die Absaugkanäle23 kann nicht verschmutzter Müll22 von verschmutztem Müll22 getrennt werden, indem die nicht verschmutzten Bestandteile aufgrund ihre geringeren Gewichts abgesaugt und die schweren, weil verschmutzten Bestandteile weiter in die Auffangwanne18 fallen. Die Absaugkanäle23 münden in einen Sammelbehälter25 , in dem die abgesaugten Bestandteile gesammelt werden. - Für den Fall, daß die durch das Absauggebläse
24 angesaugten, nicht verschmutzten Bestandteile des Mülls22 sogenannte Superabsorber enthalten, sind in den Absaugkanälen23 Trenneinrichtungen26 vorgesehen, in denen die Superabsorber separiert und in einem zugehörigen Auffangbehälter gesammelt werden. Sie können dann wiederverwertet oder einer alternativen Verwendung zugeführt werden. - Der Auffangwanne
18 zugeordnet ist ein Flüssigkeitsbehälter27 , der mit einer geeigneten Behandlungsflüssigkeit gefüllt ist. Die Behandlungsflüssigkeit kann über hier nicht dargestellte Leitungen der Auffangwanne18 zugeführt werden, so daß der dort eingefallene Müll22 mit der Behandlungsflüssigkeit versetzt wird. Hierdurch werden Verschmutzungen der dort vorhandenen Bestandteile des Mülls22 abgelöst und gegebenenfalls auch aufgelöst und gelangen über das Sieb19 in den Abflußkanal20 . Der feste Anteil des Mülls22 wird dann über eine Transportschnecke28 auf eine Rutsche29 oberhalb des Sammelbehälters25 transportiert. Die schräg nach unten gerichtete Rutsche29 ist hintereinander mit vier Öffnungsklappen30 ,31 ,32 ,33 versehen, die wahlweise geöffnet werden können. Unterhalb der ersten Öffnungsklappe30 befindet sich der Sammelbehälter25 , während unterhalb der anderen Öffnungsklappen31 ,32 ,33 jeweils ein Abfallbehälter34 ,35 ,36 angeordnet sind. Ein weiterer Abfallbehälter37 ist hinter dem Sammelbehälter25 angeordnet. - Am unteren Ende des Sammelbehälters
25 befindet sich eine Preßeinrichtung38 – beispielsweise in Form einer Preßschnecke oder eines Preßzylinders –, in der der in dem Sammelbehälter25 eingefallenen festen Anteile nach und nach verpreßt werden. Dabei wird die noch an ihnen anhaftende bzw. in ihnen enthaltene Flüssigkeit ausgepreßt und gelangt über einen Zuführkanal39 in den Abflußkanal20 . Der verpreßte feste Anteil wird über einen Abführkanal40 entweder in den Abfallbehälter37 oder zur weiteren Verarbeitung in eine Kompaktierungseinrichtung41 transportiert. - Die Kompaktierungseinricthung
41 weist eine Mischeinrichtung42 mit einem Mischtrog43 und einer darin eintauchenden Mischwelle44 auf. In dem Mischtrog43 wird der feste Anteil des verarbeiteten Mülls22 gesammelt und vermischt. Die Mischwelle44 ist als Transportschnecke ausgebildet, die das vermischte Material45 in eine Brikettiereinrichtung46 befördert. Dort wird das Material mittels eines Preßkolbens47 durch eine Preßdüse48 gepreßt, wodurch Briketts49 entstehen, die in einen Abfallbehälter50 hineinfallen und dort gesammelt werden. Statt Briketts können auch Pellets51 geformt werden. - Die Vorrichtung
1 ist mit einem Ozongenerator52 versehen, der ein Gebläse53 aufweist, mit dem über eine Ansaugöffnung54 Luft angesaugt und in dem Ozongenerator52 ozonisiert werden kann. Über hier nicht dargestellte Kanäle wird die ozonisierte Luft an Stellen geführt, wo sie den Müll4 bzw.22 beaufschlagt und die dort enthaltenen Keime abtötet, also der Müll4 bzw.22 hygienisiert und die Entstehung von Gerüchen vermieden wird. Nach Durchleitung durch die Vorrichtung1 strömt die ozonisierte Luft an einer definierten Stelle wieder aus. - Die Vorrichtung
1 weist darüber hinaus eine Reinigungseinrichtung auf, die mit einer von Frischwasser gespeisten Reinigungspumpe55 versehen ist, die über ein Netz von Leitungen und Düsen – beispielhaft mit56 bezeichnet – alle die Bereiche beaufschlagen kann, die mit dem Müll4 bzw.22 in Berührung kommen. Dies gilt insbesondere für die Rollenfördereinrichtung5 , den Schacht6 , die Auffangwanne18 , die Rutsche29 und den Sammelbehälter25 . - Die Vorrichtung
1 ist mit einer Steuerung57 ausgestattet, die die einzelnen Funktionen der Vorrichtung1 je nach Eingabewahl steuert. Die Steuerung57 hat ein frei programmierbares Steuerungssystem und ist mit allen Antrieben gekoppelt, beispielsweise den Antrieben für die Rollenfördereinrichtung5 , die Zerkleinerungseinrichtung12 , das Absauggebläse24 , die Rütteleinrichtung10 , den Linearantrieb11 , die Pumpe21 , die Transportschnecke28 , die Preßeinrichtung38 , die Kompaktierungseinrichtung41 , die Antriebe für die Öffnungsklappen30 bis33 , die Pumpe für den Flüssigkeitsbehälter28 , die Reinigungspumpe55 und den Ozongenerator52 , und steuert deren jeweiligen Einsatz. Durch eine Eingabeschnittstelle in Form einer Tastatur kann der Steuerung57 entsprechend der jeweiligen Art des Mülls ein bestimmtes Ablaufpragramm vorgegeben werden, so daß die einzelnen Teile der Vorrichtung1 entsprechend diesem Ablaufprogramm und damit müllgerecht funktionieren. - Die Steuerung
57 ist zusätzlich mit einem Überlastsensor58 verbunden, der im Bereich der Zerkleinerungswalzen13 ,14 angeordnet ist und feststellt, ob dessen Antrieb17 zu hoch belastet wird. Bei Erreichen eines Überlastzustands erfolgt in einem Display der Steuerung57 eine entsprechende Anzeige. Über ein in der Steuerung57 enthaltenes GPS-Modul kann ein Funksignal zwecks Empfang durch ein Mobiltelefon oder eine zentrale Servicestelle ausgesendet werden. Auf diese Weise ist eine schnelle Beseitigung möglich. Gleichzeitig sorgt die Meldung durch den Überlastsensor58 für eine Umsteuerung des Antriebs17 , so daß die Zerkleinerungswalzen13 ,14 für einen kurzen Zeitraum in entgegengesetzte Richtung gedreht werden. Durch diese Drehrichtungsumkehr wird eventuell blockierender Müll aus dem Zerkleinerungsspalt15 nach oben befördert. Nach einem bestimmten Zeitraum schaltet die Steuerung57 den Antrieb59 wieder um, so daß der Zerkleinerungsprozeß fortgesetzt wird. Wiederholt sich dabei der Überlastzustand, wird dies im Display der Steuerung57 angezeigt und der Antrieb59 abgeschaltet. In diesem Fall muß der den Überlastzustand verursachende Körper entfernt werden. - Um es erst gar nicht zu einer Blockade kommen zu lassen, weist der Schacht
6 im oberen Bereich einen Magnetsensor59 auf, der ebenfalls mit der Steuerung57 verbunden ist. Erfaßt der Magnetsensor59 ein größeres Metallstück aus ferromagnetischem Material, wird der Antrieb17 über die Steuerung57 abgeschaltet, und es erfolgt im Display der Steuerung57 eine entsprechende Anzeige. - Die Vorrichtung
1 ist modulartig aufgebaut. Sofern ausschließlich Hygienemüll verarbeitet wird, kann auf die Abfallbehälter34 ,35 ,36 und die zugehörigen Öffnungsklappen31 ,32 ,33 verzichtet werden. Entsprechendes gilt auch für die Kompaktierungseinrichtung40 . Auf sie kann verzichtet werden, sofern der in der Preßeinrichtung38 ausgepreßte feste Anteil des Mülls4 bzw.22 in dem Abfallbehälter37 gesammelt wird und nicht kompaktiert werden soll. Dies gilt entsprechend umgekehrt. - Bei der Verarbeitung von Hygienemüll
4 enthält die in dem Flüssigkeitsbehälter26 vorhandene Behandlungsflüssigkeit Calciumchlorid, die die nicht durch die Absaugkanäle22 abgesaugten Bestandteile des Hygienemülls mit dieser Behandlungsflüssigkeit beaufschlagt. Die zuvor abgesaugten, nicht verschmutzten Bestandteile werden nicht mit der Behandlungsflüssigkeit versetzt, sondern gelangen – wie oben beschrieben – gegebenenfalls nach Abtrennung der Superabsorber in der Trenneinrichtung26 in den Sammelbehälter25 . - Bei allen Arten von Müll durchströmt die Vorrichtung
1 ozonisierte Luft, so daß eventuelle Keime, Pilze etc. abgetötet werden und eine Geruchsbildung unterbunden wird.
Claims (41)
- Verfahren zur Verarbeitung von mit Körperausscheidungen verschmutzte und mit Körperausscheidungen nicht verschmutzte Bestandteile aufweisenden Müll (
4 ), insbesondere Hygienemüll, bei dem der Müll (4 ) in einer Vorrichtung (1 ) mechanisch zerkleinert, mit einer Behandlungsflüssigkeit versetzt und danach der flüssige Anteil von dem festen Anteil getrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Zerkleinerung und vor der Behandlung mit Behandlungsflüssigkeit eine Trennung der nicht verschmutzten von den verschmutzten Bestandteilen durchgeführt wird und nur die verschmutzten Bestandteile mit Behandlungsflüssigkeit versetzt werden. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht verschmutzten Bestandteile durch Absaugen von den verschmutzten Bestandteilen getrennt werden.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zerkleinerte Müll (
22 ) im freien Fall in eine Auffangwanne (18 ) gelangt und die nicht verschmutzten Bestandteile im Bereich des freien Falls abgesaugt werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung des flüssigen Anteils von dem festen Anteil durch Auspressen des festen Anteils erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht verschmutzten Bestandteile und der feste Anteil zusammengeführt und gemeinsam einem Abfallbehälter (
34 –37 ) zugeführt werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht verschmutzten Bestandteile und der feste Anteil zusammengeführt und zu zusammenhängenden Körpern (
49 ,51 ) kompaktiert werden. - Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht verschmutzten Bestandteile und der feste Anteil pelletiert und/oder brikettiert werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Behandlungsflüssigkeit verwendet wird, die Calciumchlorid enthält.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsflüssigkeit mit ozonisierter Luft beaufschlagt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Müll (
4 ,22 ) mit ozonisierter Luft beaufschlagt wird. - Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ozonisierte Luft die Vorrichtung (
1 ) im wesentlichen vollständig durchströmt und über wenigstens eine Ausströmöffnung austritt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei in Behältnissen zugeführtem Müll (
4 ) die Behältnisse vor dem Zerkleinern des Mülls (4 ) aufgerissen werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Müll (
4 ) vor der Zerkleinerung komprimiert wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Müll (
4 ) kontinuierlich zerkleinert, getrennt, mit Behandlungsflüssigkeit versetzt und erneut getrennt wird. - Vorrichtung (
1 ) zur Verarbeitung von mit Körperausscheidungen verschmutzte und mit Körperausscheidungen nicht verschmutzte Bestandteile aufweisenden Müll (4 ), insbesondere Hygienemüll, mit einer Zerkleinerungseinrichtung (12 ) zum Zerkleinern des in die Vorrichtung (1 ) eingebrachten Mülls (4 ) und mit einer der Zerkleinerungseinrichtung (12 ) nachgeschalteten Behandlungseinrichtung (26 ) zur Beaufschlagung des Mülls (22 ) mit einer Behandlungsflüssigkeit sowie mit einer nachfolgenden Naßtrenneinrichtung (38 ) zur Abtrennung des flüssigen Anteils vom festen Anteil des mit Behandlungsflüssigkeit beaufschlagten Mülls (22 ), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Zerkleinerungseinrichtung (12 ) und Behandlungseinrichtung (26 ) eine Zwischentrenneinrichtung (23 ,24 ) zur Abtrennung von nicht verschmutzten Bestandteilen des zerkleinerten Mülls (22 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischentrenneinrichtung als Absaugeinrichtung (
23 ,24 ) ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (
1 ) zwischen Zerkleinerungseinrichtung (12 ) und Behandlungseinrichtung (26 ) eine Freifallstrecke aufweist, in der der zerkleinerte Müll (22 ) im freien Fall nach unten fällt, und daß die Absaugeinrichtung (23 ,24 ) im Bereich der Freifallstrecke auf den Müll (22 ) trennend einwirkt. - Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Freifallstrecke in einer Auffangwanne (
18 ) endet, die einen Auslaß (19 ) für den flüssigen Anteil aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Absorbertrenneinrichtung (
26 ) vorgesehen ist, über die in den nicht verschmutzten Bestandteilen vorhandene Absorber abtrennbar sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Naßtrenneinrichtung als Naßpresse (
38 ) ausgebildet ist, in der der mit Behandlungsflüssigkeit beaufschlagte Bestandteil des Mülls (22 ) verpreßbar ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (
1 ) eine Transporteinrichtung (28 ) aufweist, über die die nicht verschmutzten Bestandteile und der feste Anteil des Mülls (22 ) zusammenführbar sind. - Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (
28 ) in wenigstens einen Abfallbehälter (34 –37 ) mündet. - Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung zu einer Kompaktierungseinrichtung (
41 ) zur Kompaktierung des Mülls (22 ) führt. - Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompaktierungseinrichtung (
41 ) als Pelletier- oder Brikettiereinrichtung oder als eine Kombination beider ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Kompaktierungseinrichtung (
41 ) eine Mischeinrichtung (43 ,44 ) gehört. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Zerkleinerungseinrichtung (
12 ) ein Schacht (6 ) vorgeschaltet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (
6 ) sich nach unten trichterförmig verjüngt. - Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (
6 ) wenigstens eine Schachtwandung (9 ) aufweist, die zu einem Rüttler (10 ) gehört. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (
6 ) wenigstens eine Schachtwandung (7 ) aufweist, die mit Aufreißvorsprüngen (8 ) zum Aufreißen von den Müll (4 ) enthaltenen Säcken versehen ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (
6 ) wenigstens eine Schachtwandung (9 ) aufweist, die über einen Antrieb (11 ) derart bewegbar ist, daß der Müll (4 ) in dem Schacht (6 ) komprimierbar ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (
6 ) einen Magnetsensor (59 ) aufweist, der mit eine Steuerung (57 ) verbunden ist, die derart ausgebildet ist, daß bei Erfassung von magnetisierbaren Metallteilen ein Aufmerksamkeitssignal erzeugt und/oder die Zerkleinerungseinrichtung (12 ) abgeschaltet wird bzw. werden. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schacht (
6 ) eine Zufuhrfördereinrichtung (5 ) für die Zuführung des Mülls (4 ) von einer Aufgabestelle zu dem Schacht (6 ) zugeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleinerungseinrichtung (
12 ) zwei gegenläufig angetriebene, einen Zerkleinerungsspalt (15 ) zwischen sich ausbildende Zerkleinerungswalzen (13 ,14 ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Zekleinerungswalzen (
13 ,14 ) Zerkleinerungszähne (16 ) aufweisen. - Vorrichtung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleinerungseinrichtung (
12 ) einen hydraulischen, elektrischen oder pneumatischen Antrieb (17 ) hat. - Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (
1 ) eine Steuerung (57 ) aufweist, die mit einem Überlastsensor (58 ) verbunden ist, der bei Erfassung eines Überlastzustands den Antrieb (17 ) temporär umsteuert, wonach der Zerkleinerungsvorgang fortgesetzt wird. - Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (
17 ) automatisch abgeschaltet wird, wenn sich der Überlastzustand nach Fortsetzung des Zerkleinerungsvorgangs innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls wenigstens einmal erneut einstellt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (
1 ) einen Ozongenerator (52 ) aufweist, der ozonisierte Luft erzeugt, welche über eine Zuführeinrichtung dem Müll (4 ,22 ) zuführbar ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (
1 ) eine Steuerung (57 ) mit einem GPS-Modul aufweist, über die im Fall einer Störung ein entfernt empfangbares Funksignal erzeugbar ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (
1 ) in einem abgedichteten Gehäuse (2 ) untergebracht ist und allenfalls Öffnungen (54 ) für gesteuert angesaugte und ausgestoßene Luft vorhanden sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (
1 ) eine Reinigungseinrichtung (55 ,56 ) aufweist, über die vom Müll beaufschlagte Teile mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510006610 DE102005006610B4 (de) | 2005-02-11 | 2005-02-11 | Verfahren zur Verarbeitung von Müll sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510006610 DE102005006610B4 (de) | 2005-02-11 | 2005-02-11 | Verfahren zur Verarbeitung von Müll sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005006610A1 DE102005006610A1 (de) | 2006-08-31 |
DE102005006610B4 true DE102005006610B4 (de) | 2012-02-09 |
Family
ID=36793923
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200510006610 Withdrawn - After Issue DE102005006610B4 (de) | 2005-02-11 | 2005-02-11 | Verfahren zur Verarbeitung von Müll sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005006610B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2604599B (en) * | 2021-03-05 | 2023-08-16 | Loowatt Ltd | A waste processing apparatus |
DE102023108203A1 (de) | 2023-03-30 | 2024-10-02 | ARCUS Greencycling Technologies GmbH | Verfahren und Anlage zum Recyclen von Windeln |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8718045U1 (de) * | 1987-08-12 | 1993-01-14 | Paal's Packpressen-Fabrik GmbH & Co KG, 4504 Georgsmarienhütte | Müllsortiervorrichtung |
DE69124107T2 (de) * | 1990-10-29 | 1997-06-26 | Knowaste Technologies Inc., Mississauga, Ontario | Verarbeitung von absorbierenden sanitären papierprodukten |
DE19821473A1 (de) * | 1998-05-13 | 1999-11-25 | Concordia Ind Holding Ag | Verfahren zum Behandeln von Hygieneprodukten aus absorbierenden Verbundstoffen zur Wertstoffgewinnung |
DE19853520A1 (de) * | 1998-11-20 | 2000-05-25 | Kaefferlein Daniela | Verfahren zum Entsorgen von Hygienemüll |
EP1296768B1 (de) * | 2001-07-20 | 2004-03-31 | Svi Anlagen GmbH | Verfahren und vorrichtung zur vor-ort-entsorgung von inkontinenz-artikeln |
-
2005
- 2005-02-11 DE DE200510006610 patent/DE102005006610B4/de not_active Withdrawn - After Issue
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8718045U1 (de) * | 1987-08-12 | 1993-01-14 | Paal's Packpressen-Fabrik GmbH & Co KG, 4504 Georgsmarienhütte | Müllsortiervorrichtung |
DE69124107T2 (de) * | 1990-10-29 | 1997-06-26 | Knowaste Technologies Inc., Mississauga, Ontario | Verarbeitung von absorbierenden sanitären papierprodukten |
DE19821473A1 (de) * | 1998-05-13 | 1999-11-25 | Concordia Ind Holding Ag | Verfahren zum Behandeln von Hygieneprodukten aus absorbierenden Verbundstoffen zur Wertstoffgewinnung |
DE19853520A1 (de) * | 1998-11-20 | 2000-05-25 | Kaefferlein Daniela | Verfahren zum Entsorgen von Hygienemüll |
EP1296768B1 (de) * | 2001-07-20 | 2004-03-31 | Svi Anlagen GmbH | Verfahren und vorrichtung zur vor-ort-entsorgung von inkontinenz-artikeln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005006610A1 (de) | 2006-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1666169B1 (de) | Vorrichtung zur Vor-Ort-Entsorgung von Hygienemüll, insbesondere von Inkontinenz-Artikeln und Verfahren hierfür | |
DE69106619T2 (de) | Hausmüllprozessor. | |
EP1296768B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vor-ort-entsorgung von inkontinenz-artikeln | |
EP1687103B1 (de) | Vorrichtung zur vor-ort-entsorgung von hygienischem müll, insbesondere von inkontinenz-artikeln und verfahren hierfür | |
DE69403826T2 (de) | Vorrichtung zur Entzorgung von Küchenabfällen | |
DE602005006167T2 (de) | Vorrichtung zum getrennten Sammeln von Stadtabfällen | |
EP0243819A2 (de) | Verfahren zum Trennen in Fraktionen einer heterogenen Menge aus festem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69313682T3 (de) | Reinigungsvorrichtung | |
DE102005006610B4 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Müll sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE202005001557U1 (de) | Vorrichtung zur Vor-Ort-Entsorgung von Hygienemüll, insbesondere von Onkontinenz-Artikeln | |
CN111054724A (zh) | 一种微型厨余垃圾处理装置 | |
DE10250053A1 (de) | Vorrichtung zur Verdichtung und Entwässerung von hygienisch bedenklichem Abfall, insbesondere Krankenhausabfall | |
DE69412165T2 (de) | Papiervernichter, insbesondere für Wertpapiere | |
DE69116110T2 (de) | Anlage zum kontinuierlichen zerhacken von stadtmüll und anderen feststoffmüllarten im allgemeinen | |
DE19523842A1 (de) | Abfallbeseitigungsvorrichtung, insbesondere zur Beseitigung von biologisch abbaubaren Küchen- und Haushaltsabfällen | |
KR100343095B1 (ko) | 음식물쓰레기의 감량 사료화 처리장치 및 그 처리방법 | |
DE4023117A1 (de) | Verfahren zum endlagern von schwach kontaminiertem bauschutt aus dem abriss kerntechnischer anlagen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102005002654A1 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Einstreu sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE60306117T2 (de) | Verfahren zur verarbeitung von küchenabfall | |
EP1087796B1 (de) | Verfahren zur behandlung der flüssigen phase von kontaminierten materialien | |
CH718522A2 (de) | Verdichte- und Zerkleinerungseinrichtung. | |
DE19853520C2 (de) | Verfahren zum Entsorgen von Hygienemüll | |
EP0567740B1 (de) | Aschenbecher mit Entsorgungsvorrichtung | |
DE20219701U1 (de) | Vorrichtung zur Vor-Ort-Entsorgung von Inkontinenz-Artikeln | |
DE1507471A1 (de) | Als Haushaltsgeraet ausgebildetes Geraet zur Behandlung im Haushalt anfallender Abfaelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DSG DISPOSAL SYSTEMS GMBH, 53179 BONN, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWALTSSOZIETAET, DE Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWALTSSOZIETAET, 41460 NEUS |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DSG DISPOSAL SYSTEMS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DSG DISPOSAL SYSTEMS GMBH, 53179 BONN, DE Effective date: 20120327 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWALTSSOZIETAET, DE Effective date: 20120327 Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE Effective date: 20120327 |
|
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120510 |
|
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |