DE20219701U1 - Vorrichtung zur Vor-Ort-Entsorgung von Inkontinenz-Artikeln - Google Patents

Vorrichtung zur Vor-Ort-Entsorgung von Inkontinenz-Artikeln

Info

Publication number
DE20219701U1
DE20219701U1 DE2002219701 DE20219701U DE20219701U1 DE 20219701 U1 DE20219701 U1 DE 20219701U1 DE 2002219701 DE2002219701 DE 2002219701 DE 20219701 U DE20219701 U DE 20219701U DE 20219701 U1 DE20219701 U1 DE 20219701U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
housing
wall plate
pressure water
high pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002219701
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"LOW-TEC GEMEINNUETZIGE BESCHAEFTIGUNGS- UND Q, DE
Original Assignee
AHE GmbH
SVI Anlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AHE GmbH, SVI Anlagen GmbH filed Critical AHE GmbH
Priority to DE2002219701 priority Critical patent/DE20219701U1/de
Publication of DE20219701U1 publication Critical patent/DE20219701U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/0056Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for
    • B02C19/0075Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for specially adapted for disintegrating medical waste
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L11/00Methods specially adapted for refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/06Jet mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/0075Disposal of medical waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/82Recycling of waste of electrical or electronic equipment [WEEE]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (13)

1. Vorrichtung zur Vor-Ort-Entsorgung von Inkontinenz-Artikeln, ins­ besondere aus einem Gewebevlies, einer saugfähigen Zellstoff­ schicht, ggf. mit in die Zellstoffschicht eingebettetem Gel oder saugfähigem Granulat, einer einseitigen Außenhülle aus Kunststoff und aus Klett/Klebestreifen, Gummibändern o. dgl. als Verschluss- und Haltemittel dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) aus einem, bevorzugterweise mit einem pultartigen Gehäuseabschnitt (12) versehenen Grundgehäuse (11) besteht, in dem
  • - eine Einrichtung (20) aus einem trommelartigen Gehäuse (21) mit einer oberen Einfüllöffnung (22) und einer im Innenraum (23) des Gehäuses (21) angeordneten, feststehenden oder um eine horizontale Drehachse (24) einseitig oder wechselseitig mittels einer ersten Antriebseinrichtung (25) in Umlauf versetzbare zy­ lindrische Trommel (30) mit einer Einfüllöffnung (32) für das Ent­ sorgungsgut und mit zwei die beiden Trommelöffnungen (30a, 30b) stirnseitig verschließenden Wandplatten (33, 34), von de­ nen die erste Wandplatte (33) mit dem Trommelgehäuse ver­ bunden ist und die zweite Wandplatte (34) mittels einer zweiten Antriebseinrichtung (35) in Trommeldrehachsenlängsrichtung verschiebbar oder verschiebbar und um ihre Mittelachse drehbar ausgebildet ist, wobei die beiden stirnseitigen Trommelwand­ platten (33, 34) an ihren einander gegenüberliegenden Wandflä­ chen (33a, 34a) in den Trommelinnenraum (31) gerichtete Aus­ trittsdüsen (40, 140) für Hochdruckwasserstrahlen zum Zer­ schneiden und Zerkleinern des im Trommelinnenraum zusam­ mengepressten Entsorgungsgutes tragen, wobei das die Trom­ mel (30) aufnehmende Gehäuse (21) je einen Zulauf (41, 42, 43) oder einen gemeinsamen Zulauf (41) für Hochdruckwasser zu den Austrittsdüsen (40, 140) in den beiden Wandplatten (33, 34), für eine Hygieneflüssigkeit zum Unterdrücken von Gerü­ chen und für Chemikalien, z. B. Desinfektionsmittel, in pulver­ förmigem oder flüssigem Zustand versehen ist, und wobei die Trommel (30) im Bereich ihrer ersten feststehenden Wandplatte (33) mit einer mit der ersten Antriebseinrichtung (25) verbunde­ nen hohlzylindrischen Nabe oder Stutzen (36) als Zulauf (41) verbunden ist,
  • - eine über einen am Boden des trommelartigen Gehäuses (21) angeordneten Ablaufstutzen (26) mit dem Trommelinnenraum (31) verbundene Pumpe (50), vermittels der das Wasser mit den in dem Wasser gelösten Bestandteilen des Entsorgungsgutes aus dem Trommelinnenraum (31) abgesogen und abgeleitet wird,
  • - eine Heizplatte (60) unterhalb des Trommelgehäuses (21) zum Trocknen der in der Trommel (30) zurückgebliebenen, nicht vom Wasser gelösten Bestanteile des Entsorgungsgutes,
  • - eine staubsaugerartige Einrichtung (70) zum Absaugen der im Trommelinnenraum (31) verbliebenen, getrockneten nicht was­ serlösbaren Bestandteile des Entsorgungsgutes durch die Nabe (36) und zum Ansaugen der Luft aus dem Innenraum (31) der Trommel (30) durch die lochartigen Durchbrechungen (37) in der umlaufenden Trommelwand (30b) zum Ablösen und Entfer­ nen der an der inneren Trommelwandfläche haftenden festen Bestandteile des Entsorgungsgutes,
  • - ein mit der staubsaugerartigen Einrichtung (70) verbundener Sammelbehälter (71) mit einem die abgesogenen festen Be­ standteile des Entsorgungsgutes aufnehmenden Behältnis, Beutel oder Sack,
angeordnet sind, wobei die Steuerung des Zulaufs für die Hygiene­ flüssigkeit und für die Chemikalie, die Steuerung der ersten An­ triebseinrichtung (25) für den Trommelumlauf und die wechselseiti­ ge Trommel-Hin-und-Herbewegung und der zweiten Antriebsein­ richtung (35) für die horizontale Verschiebebewegung der ver­ schiebbaren Wandplatte (34) der Trommel (30) und die Steuerung der Absaugeinrichtung (70) für die festen Bestandteile des Entsor­ gungsgutes aus dem Trommelinnenraum (31) und die Steuerung der Pumpe (50) in einem Programmschaltwerk (80) zusammenge­ fasst sind oder vermittels einer freiprogrammierbaren Steuerung steuerbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe oder Stutzen (36) der Trommel (30) mit einem Zu­ führungsstutzen (44) für die gleichzeitige oder einzelne Zuführung des Hochdruckwassers, der Hygieneflüssigkeit und die Chemikalie versehen ist, wobei die Zuführung des Hochdruckwassers zu den Austrittsdüsen (140) in der Wandplatte (34) über eine hohlzylindri­ sche Nabe oder Stutzen (36') erfolgt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuführungsleitung für das Hochdruckwasser eine Heiz­ vorrichtung (47), beispielsweise ein Durchlauferhitzer, zum Erwär­ men des Waschwassers auf etwa 95°C angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Antriebswelle (35) für die Verschiebebewegung der zweiten verschieblichen Wandplatte (34) an der Stirnseite der Trommel (30) als Spindelantrieb ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung eines unterschiedlichen Schneid- und Teilungs­ effektes in der das Entsorgungsgut enthaltenen Trommel (30) die Austrittsdüsen (40, 140) für das Hochdruckwasser an den sich ge­ genüberliegenden Wandflächen (33a, 34a) der beiden stirnseitigen Wandplatten (33, 34) der Trommel (30) sich gegenüberliegend und/oder in unterschiedlichen Abständen zueinander angeordnet sind, wobei die Austrittsdüsen (40, 140) in die Wandplatten (33, 34) eingearbeitet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trommelgehäuse der in dem Gehäuse (21) feststehend angeordneten Trommel (30) mit einer stirnseitigen mit der Trommel festverbundenen Wandplatte (33) und mit einer in Trommeldreh­ achsenlängsrichtung (24) verschiebbaren und um die Trommdreh­ achsenlängsrichtung (24) umlaufend angetriebenen stirnseitigen Wandplatte (34) mit einer mittels Klappen (101, 102) verschließba­ ren Entnahmeöffnung (103) für das Entsorgungsgut versehen ist, und dass das die Trommel (30) aufnehmende Gehäuse (21) eine mit der verschließbaren Trommelentnahmeöffnung (103) deckende bzw. fluchtende Entnahmeöffnung (104) mit einer sich an diese an­ schließenden Förder-Verdichtungsschnecke (105) zum Ableiten re­ parierter Kunststoffe bzw. Kunststoffteilchen aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trommelgehäuse der in dem Gehäuse (21) feststehend angeordneten Trommel (30) mit einer stirnseitigen mit der Trommel festverbundenen Wandplatte (33) und mit einer in Trommeldreh­ achsenlängsrichtung (24) verschiebbaren und um die Trom­ meldrehachsenlängsrichtung (24) umlaufend angetriebenen stirn­ seitigen Wandplatte (34) mit einer Entnahmeöffnung (103) für das Entsorgungsgut versehen ist, und dass das die Trommel (30) auf­ nehmende Gehäuse (21) eine mit der Trommelentnahmeöffnung (103) deckende bzw. fluchtende mittels Klappen (101', 102') ver­ schließbare Entnahmeöffnung (104) mit einer sich an diese an­ schließenden Förder-Verdichtungsschnecke (105) zum Ableiten separierter Kunststoffe bzw. Kunststoffteilchen aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei in dem Gehäuse (21) einlaufend angetriebener Trommel (30) vermittels einer Steuerung der Umlauf der Trommel (30) been­ det wird, wenn die Entnahmeöffnung (103) des Trommelgehäuses der Trommel (30) und die Entnahmeöffnung (104) des Gehäuses (21) miteinander fluchten.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Förder-Verdichtungsschnecke (105) eine beheiz­ bare Ableitung (106) anschließt, die in einem Auffangbehälter (107) mü ndet.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschub- und Rückholbewegung der stirnseitigen Wand­ platte (34) der Trommel (30) vermittels eines spindelartigen Antrie­ bes erfolgt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bist 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse (111) für die Bewegung der stirnseitigen Wandplatte (34) der Trommel (30) durch den Innenraum (31) der Trommel (30) geführt ist mit ihrem freien Ende (111a) an der stirn­ seitigen Wandplatte (33) gelagert ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitige Wandplatte (33) der Trommel (30) von der Seitenwand des Gehäuses (21) gebildet ist, um den die Trommel (30) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der stirnseitigen Wandplatte (33) der Trommel (30) eine umlaufend, insbesondere schnellumlaufend angetriebene Scheibe (121) gelagert ist, die in den Innenraum (31) der Trommel (30) ge­ richtete Austrittsdüsen (240) für das Hochdruckwasser trägt, wobei der Umlauf der Scheibe (121) in der einen oder anderen Umlauf­ richtung, bevorzugterweise entgegengesetzt zur Umlaufrichtung der Trommel (30) erfolgt.
DE2002219701 2002-12-19 2002-12-19 Vorrichtung zur Vor-Ort-Entsorgung von Inkontinenz-Artikeln Expired - Lifetime DE20219701U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002219701 DE20219701U1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Vorrichtung zur Vor-Ort-Entsorgung von Inkontinenz-Artikeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002219701 DE20219701U1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Vorrichtung zur Vor-Ort-Entsorgung von Inkontinenz-Artikeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20219701U1 true DE20219701U1 (de) 2003-07-17

Family

ID=27618929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002219701 Expired - Lifetime DE20219701U1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Vorrichtung zur Vor-Ort-Entsorgung von Inkontinenz-Artikeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20219701U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2468481A (en) * 2009-03-06 2010-09-15 Vernacare Ltd Macerator using high pressure water jets to macerate
CN104648865A (zh) * 2015-02-11 2015-05-27 苏州德品医疗器械技术开发有限公司 医疗垃圾智能分类回收系统及其控制方法
CN105905486A (zh) * 2016-06-27 2016-08-31 深圳市久怡科技有限公司 一种自动粉碎、消毒、压缩并检测的智能餐厨垃圾桶
CN107350196A (zh) * 2017-07-06 2017-11-17 青岛市市立医院 一种手术室护理清洁一体机
IT202000014146A1 (it) * 2020-06-15 2021-12-15 Santex Spa Apparato di trattamento di articoli post-consumo

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2468481A (en) * 2009-03-06 2010-09-15 Vernacare Ltd Macerator using high pressure water jets to macerate
CN104648865A (zh) * 2015-02-11 2015-05-27 苏州德品医疗器械技术开发有限公司 医疗垃圾智能分类回收系统及其控制方法
CN104648865B (zh) * 2015-02-11 2017-04-05 苏州德品医疗科技股份有限公司 医疗垃圾智能分类回收系统及其控制方法
CN105905486A (zh) * 2016-06-27 2016-08-31 深圳市久怡科技有限公司 一种自动粉碎、消毒、压缩并检测的智能餐厨垃圾桶
CN107350196A (zh) * 2017-07-06 2017-11-17 青岛市市立医院 一种手术室护理清洁一体机
IT202000014146A1 (it) * 2020-06-15 2021-12-15 Santex Spa Apparato di trattamento di articoli post-consumo
WO2021255614A1 (en) * 2020-06-15 2021-12-23 Santex S.P.A. Post consumer articles processing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5292075A (en) Disposable diaper recycling process
US20230030772A1 (en) Microplastic compactor and method of compacting microplastics
EP1296768B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vor-ort-entsorgung von inkontinenz-artikeln
AU686144B2 (en) Process and apparatus for recycling disposable diapers
DE4410768A1 (de) Frucht- und Pflanzensaftpresse
ATE387268T1 (de) Vorrichtung zur vor-ort-entsorgung von hygienemüll, insbesondere von inkontinenz- artikeln und verfahren hierfür
US5429311A (en) Process of recycling of disposable diapers and the machine components thereof
JP5670707B2 (ja) 廃棄物の破砕分別装置
CH620859A5 (en) System for reclaiming plastics
DE202016106569U1 (de) Staubsauger mit der Funktion zum Recyleln von am Siebkorb anhaftenden Staubteilchen
DE20219701U1 (de) Vorrichtung zur Vor-Ort-Entsorgung von Inkontinenz-Artikeln
US20230339000A1 (en) Dewatering Apparatus
EP2320186B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von kleinstückigem Gut, insbesondere von zerkleinerten Kunststoffabfällen
WO2012031955A2 (de) Behälterreinigungssystem
CN205550801U (zh) 一种餐厨垃圾的分拣装置
WO2008098385A1 (de) Entsorgungsvorrichtung für körperflüssigkeits-sammelbeutel und verfahren
EP0310947B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Waschen, Entwässern, Separieren und Trocknen von verschmutztem Material
DE3733649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern, waschen, entwaessern, separieren und trocknen von verschmutztem material
KR200246047Y1 (ko) 음식물 쓰레기 건조기
JPH07213951A (ja) 生ごみ処理装置
KR200384818Y1 (ko) 음식물쓰레기의 탈수장치
KR20090010637U (ko) 음식물 쓰레기 처리장치
CN117415125A (zh) 回收预处理工艺
KR101646774B1 (ko) 필터 세정 시스템 및 필터 세정 방법
DE2330173A1 (de) Vorrichtung zum entstauben und polieren von mit staeuben behafteten teilchen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030821

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060511

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: "LOW-TEC GEMEINNUETZIGE BESCHAEFTIGUNGS- UND Q, DE

Free format text: FORMER OWNER: SVI ANLAGEN GMBH, AHE GMBH, , DE

Effective date: 20060606

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090306

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20101209

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: "LOW-TEC GEMEINNUETZIGE BESCHAEFTIGUNGS- UND Q, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SVI ANLAGEN GMBH, 41379 BRUEGGEN, DE; "LOW-TEC GEMEINNUETZIGE BESCHAEFTIGUNGS- UND QUALIFIZIERUNGSGESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG" DER EVANGELISCHEN GEMEINDE ZU DUEREN, 52349 DUEREN, DE

Effective date: 20110323

Owner name: "LOW-TEC GEMEINNUETZIGE BESCHAEFTIGUNGS- UND Q, DE

Free format text: FORMER OWNER: SVI ANLAGEN GMBH, "LOW-TEC GEMEINNUETZIGE BESCHAEFT, , DE

Effective date: 20110323

R082 Change of representative

Representative=s name: VAESSEN, PAUL, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: PAUL VAESSEN, DE

Representative=s name: PAUL VAESSEN, 52428 JUELICH, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right